Zum Inhalt springen

arh

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von arh

  1. ...ach ja: die Kupplung wurde erneuert. Das hat bezüglich anfahren am Hang viel gebracht! Er lässt sich jetzt sanfter in Bewegung setzen. Man merkt einen deutlich Unterschied!
  2. Liebes Forum Nach etwas Zeit und Erfahrungen nun ein Ergebnis: Im Urlaub hat er wieder mächtig rumgezickt und gestottert, uns aber aus Südfrankreich wieder zurück an den Bodensee gebracht. Daraufhin habe ich die DK erst aus dem Notlauf befreit, gereinigt (war ziemlich viel schwarze Schmiere drin!) und die Dichtungen oben und unten ersetzt. Jetzt läuft er wieder prima, ein wenig ruckelt er noch beim vollen Leistungseinsatz in höheren Drehzahlbereichen. Das akzeptiern wir aber erstmal so und sind froh, dass er grundsätzlich wieder sauber läuft... man wird bescheiden! Gruss vom See Andreas
  3. ...also NICHT die BCPR7ES-11?
  4. Melde mich nach längerer Abstinenz wieder zum Thema. Zwischenzeitlich wurde die Zündkassette getauscht, da definitiv defekt, der LMM gewechselt (war wohl die Ursache für das Anheben der Drehzahl beim Hochschalten!) und weitere Unterdruckschläuche erneuert. Ebenso die Rückschlagventile und der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung... Daraufhin ist er wieder gerannt wie ein junger und hat auch sehr schön Gas angenommen. Nach einer Weile hat er dann aber wieder zu zicken begonnen, d.h. Aussetzer gehabt und mal kurz die E-Check Lampe aufleuchten lassen! Also mal die Zündkerzen raus! Die sahen aus...vor allem das Gewinde war bei ZK Nr. 2 voll mit ölfeuchtem Russ!! Habe jetzt die Kerzen erneuert und mit Drehmoment angezogen, den mürben Schlauch zum Benzindruckregler erneuert und meine Frau 1000km auf die AB geschickt. Mal sehen, ob sie zurückkommt :) Hat schon mal jemand die IRIDIUM ZK im 9-5 2.0 BioPower ausprobiert? Btw: Der Turbo ist seinerzeit von einem alten SAAB Meister eingebaut worden, da gehe ich doch davon aus, dass er weiss was er tut. Vielen Dank übrigens noch für eure Antworten! Gruss vom Bodensee Andreas
  5. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank für Eure Infos, werde die Bleche ASAP wieder rausschmeissen!!
  6. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  7. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo liebe Forumsmitglieder Nun ist es mal wieder soweit: nach langer Abstinenz vom Forum habe ich mal wieder eine Frage an die Spezialisten. Beim Neueinbau der vorderen Bremsscheiben und -Beläge, samt Erneuerung der Bremssättel ist mir aufgefallen, dass auf den verbauten Belägen an den Kontaktflächen zu B-Kolben resp. Halterung Bleche aufgesteckt waren. Müssen diese wieder auf die neuen Beläge drauf? In keiner Anleitung, weder WHB noch Teileverzeichnis der Beläge tauchen diese auf und jetzt lassen sich die Räder auch nicht komplett frei drehen!! Bin ein wenig ratlos... Ich würde sie eigentlich gerne wieder rausschmeissen! Grüsse vom Bodensee Andreas
  8. Jetzt weiss ich endlich wo die ganzen "arbeitsfähigen", die dem Arbeitsmarkt fehlen geblieben sind: beim Erbsenzählen!
  9. Muss ich mir mal ansehen! Danke!
  10. Das mit dem " aus der Kurve mit anschliessender Steigung... höheres Drehzahlniveau" trifft es wohl am Besten! Das gewichtige Argument mit dem Mehrgewicht ist mir sehr wohl bewusst und wohl eine massgebliche Grösse! Nun ja, wir können damit leben und ich werde mir per Gelegenheit die anderen U-Druckschläuche mal alle ansehen. Allerdings muss man sagen dass das Fzg. durchgehend bei einem kompetentem SAAB Händler in "Betreuung" war und eigentlich auch so dasteht! Na ja, wenn man von den mürben U-Druckschläuchen mal absieht... Es bleibt spannend!
  11. Vielen Dank für die Info habe mir nun mal die anderen Threads durchgelesen. Müssen wir wohl damit leben. Die Peripherie und potentiell anfällige Bauteile werde ich mal im Auge begalten, wobei ich zugeben muss, dass ich sehr gerne am 900er schraube, nicht jedoch am 9-5er... Die Unterdruckschläuche, speziell die um die DK, habe ich erneuert, die waren schon recht "knusprig" und die Plastikverkleidung um den Öleinfüllstutzen gleich weggelassen. Wartungsstau ist auszuschliesssen, AGA?? Die Berge in denen ich hin und wieder rumfahre sind die Alpen, bzw. deren Pässe bzw. das Alpenvorland. Klar, schleifende Kupplung ist wohl ein wenig überspitzt ausgedrückt. Es geht vielmehr um das Gefühl wenn man um eine Spitzkehre fährt die Karre gleich ausgeht bzw. nicht mehr vom Fleck kommt. Das nicht erst auf 2500m Höhe, sondern generell... Wie schon gesagt: da läuft unser 900er viel souveräner! Grüsse aus dem Alpenvorland/Bodensee Andreas
  12. läuft "untenrum" recht mau. Hallo Ich melde mich nun bzgl. unserer "Neuerwerbung" mit 175000km auf der Uhr und die neulich bereits einen neuen Turbolader bekommen hat. Schon vorher haben wir bemerkt, dass man mit der Karre nur bedingt niedertourig fahren kann und unter 80km/h besser nicht den 5.Gang einlegt, da sonst nur böses Geknurre zu hören ist und nichts vorwärts geht. Ich weiss nun nicht so richtig weiter, da er ab ca. 2500-3000U/min. dann schon zackig zulegt und mächtig anreisst. Im kurvigen Geläuf hingegen, am Besten dann noch bergauf ums Eck, muss ich dann z.T. im ersten Gang die Kupplung etwas schleifen lassen, damit wir um die Kurve kommen. Richtig grotesk! Das bin ich von meinem 900er FPT gar nicht gewohnt. Selbst mein R. Kangoo Lieferwagen fährt sich entspannter... Hat jemand eine Idee was da schiefläuft, oder ist der kleine Motor im niederen Drehzahlbereich einfach etwas müde oder gar zu lange übersetzt? Hat das ev. mit dem HIRSCH Tuning zu tun?? Was noch auffällig ist: Beim Hochschalten, kurz nach dem auskuppeln, dreht er noch etwas (200-300 U/min) höher, um erst dann die Drehzahl abfallen zu lassen... Kommentar der SAAB-Werkstatt: "Das ist halt so." Fährt sich so aber echt sch.... !! Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Über Infos wäre ich echt froh. Ist sonst ein gutes "Gebrauchsauto". Mit wenig Charisma, aber ganz OK. Fahren macht allerdings keinen Spass... Vielen Dank und Gruss vom Bodensee Andreas
  13. arh hat auf Doctor-D's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Felix Schön dass es Dich noch gibt! Freue mich von Dir zu hören... Dieser SAAB ist von mir im Zuge eines Umzugs als sog. Umzugsgut in die Schweiz gebracht worden. Fzg. die so in die CH gelangen werden IMMER bei der Erstabnahme nach der Einfuhr bei der MFK zugelassen/eingelöst, sofern sie auch nur einigermassen den Vorschriften entsprechen! Zumindest im Thurgau! Müsste aber eigentlich bundeseinheitlich sein... Der Kat war allerdings schon lange vorher in D verbaut und eingetragen gewesen. Somit ist diese Prozedere nicht direkt vergleichbar. Allerdings: Wir sind gerade dabei unseren 900 S sanieren zu lassen und in dem Zuge soll er einen MATRIX Kat bekommen, allerdings als Ersatz für den bestehenden Kat. Das funktioniert! Das Strassenverkehrsamt TG hat grünes Licht gegeben! Ich würde beim entsprechenden Strassenverkehrsamt anfragen und am Besten gleich die deutsche ABE mit den Daten mitschicken. So habe ich das jedenfalls gemacht... Ich versuche mal die ABE anzuhängen... ist halt nicht die für exakt dieses Fzg., das ja wohl noch keinen Kat besitzt! Gruss und viel Erfolg Andreas P.S. In welchen Kanton soll das Fzg. den gebracht werden? Habe ich das richtig verstanden: Er hat noch KEINE CH-Zulassung? Saab ABE neu.PDF
  14. arh hat auf Doctor-D's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  15. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was mich stutzig machen würde ist, wenn nach kurzer Zeit mehrere Ventile dauerhaft klappern. "Normalerweise" geht es langsam, erst nur klappern, dass kurz nach dem Start verschwindet, nach und nach wird es immer deutlicher und es dauert länger bis es verstummt. So war das auch. Eher ein schleichender Prozess... Dann hat die SAAB Werkstatt mal ein "Wundermittel" (Was von Motorex, meine ich!) eingefüllt, daraufhin war es wieder besser bis ganz verschwunden. Etwas später habe ich dann das Motoröl getauscht, was bewirkt hat, dass es seit dem wie beschrieben klappert. Daraufhin einen Zusatz von Liqui Moly eingefüllt, mit dem bekannten Ergebnis... Werde mich nun mal an besagte Werkstatt wenden und anfragen was denn der Tausch bzw. die Reinigung der Stössel kosten würde. Vielen Dank für Eure Unterstützung!
  16. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, der Ölstand passt. Warm wie kalt. Wohingegen: wenn warm, dann erreicht das Niveau nicht ganz die HOT-Markierung...?? Hat das was zu bedeuten? Wahrscheinlich ist bei der letzten Reparatur (Ersatz eines undichten Hydraulikschlauchs) wohl die Pumpe geschrottet worden... Wir werden sehn`. Gruss Andreas
  17. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    um die Wette. Allerdings vollkommen unabhängig von Öltemperatur, Lastzustand etc. Im Standgas, bei warmem Motor z.B., klapperts und nach ein paar Minuten hörts auf und beginnt dann wieder. Oder bei normaler Fahrt klapperts und dann wieder nicht!? Nach dem letzten Ölwechsel habe ich mal das "Wundermittel" von Liqui Moly eingefüllt. Hat fast nichts gebracht und so langsam wirds mir ein wenig unheimlich... Gibts dazu ev. Erfahrungswerte? Vielen Dank Gruss Andreas Ach ja: SAAB 900 S (FPT) Bj. `92 Km: 297 000 Motor hat bisher eine neue ZK - Dichtung bei ca, 200 000km bekommen, was davor war wissen wir nicht.
  18. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke. Das werde ich mir mir mal näher anschauen... Die Hauptverdächtige ist wahrscheinlich die Pumpe! Allerdings: Vor einigen Wochen wurde ein Servoschlauch ersetzt. Muss die Anlage eigentlich entlüftet werden oder tut sie das von alleine? Gruss Andreas
  19. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Worin äußert sich denn der Verschleiß? Spiel? Undichtigkeit? Temporär schwergängig? Weder noch, sondern beim Einschlagen im Stand, wenn sie bereits etwas warm ist (d.h. das Öl/Fluid...) dann brummt es vernehmlich. Könnte es womöglich auch die Pumpe sein?? Gruss Andreas
  20. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na, da bin ich ja mal gespannt...
  21. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo liebe Saabfreunde Die Freude am SAAB währt bei uns noch immer, aber... Was macht man, wenn sich das Ableben der Lenkung ankündigt? Anscheinend gibt es ja keine Quellen mehr?! SAAB 900S Bj. `92 freue mich über jede Info zu dem Thema. Dürfte ja wohl auch die Getriebe betreffen... Gruss Andreas
  22. Wir würden auch einen Satz für einen CC, zwei/dreitürer, Bj. `92 nehmen!
  23. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 9-5 I
    Au ja. Ganz wichtig! Der Rost: des SAAB-Liebhabers grösster Feind...
  24. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen Ich möchte mir neben unserem 900 I noch einen 9-5 zulegen. Es wird mir gerade einer angeboten: 2,t Vector von 2002, allerdings mit HIRSCH -Tuning auf 210 PS. Automatik. Was ist davon zu halten? Werden da nicht div. Komponenten etwas überstrapaziert? Wurde da nur das Steuergerät anngepasst? Fahrwerk? Bremsen? Freue mich über jeden konstruktiven Kommentar. Grüsse arh
  25. arh hat auf arh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fehler behoben. Ich hatte vergessen den Druckregler anzuschliessen, bzw. am Abend die Kabel bis in den Sicherungskasten gelegt und zwei Tage später nicht mehr daran gedacht... Mittlerweile läuft er super. So ab 2800 Umin drückt er kräftig, wie es sein soll. Aber: Beim GLD einstellen ist mir aufgefallen, dass der bestehende GLD schon (nur) bei ca. 0,35 mbar lag. Dito im Fahr-respektive Lasttest. Als ich auch noch das Manometer (im Kombiinstrument) angeschlossen habe, ging der Zeiger der Anzeige lediglich bis ins erste Drittel des orangen Bereichs und nicht bis zur Mitte wie eigentlich erwartet?? Sollte der GLD beim LPT nicht bei 0,45 mbar liegen? Anmerken sollte ich noch, dass das Auto ursprünglich aus Spanien kommt. Wurde dort u.U. den GLD abgesenkt? Schlechter Sprit? Lange Schreibe-->kurzer Sinn: GLD angehoben bis Anzeige Mitte gelb-->APC in Betrieb genommen-->drückt unter Last bis Grenze zu Rot und fällt dann wieder leicht ab. begeisterte Grüsse arh

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.