Alle Beiträge von arh
-
Kühlwasser rostig...
Guten Morgen Bei der Hitze soll man doch öfter mal nach den (Kühl)-flüssigkeiten sehen, dachte ich mir. Und siehe da: es erwartet mich eine ziemlich rostige Plörre im Ausgleichsbehälter. Wie kann das sein? Das Fzg. hat bereits einen neueren Alukühler ( Alter unbekannt ) und beim letzten Wechsel des KW-Schlauches oben und des Ausgleichsbehälters war davon noch nichts in Sicht...? ABER: Die Klima ist ausgefallen: zu wenig Kältemittel! Könnte es etwas mit dem Kompressor zu tun haben, ist der überhaupt irgendwie in den Kühlkreislauf eingebunden? Bin froh über ein paar Hinweise, damit ich weiss, wo ich mit der Fehlesuche anfangen soll. Ach ja: 900 LPT. `92, Klima, 215 Tkm Vielen Dank und einen kühleren Tag arh ( Meine Freundin "durfte" gestern 450 km mit dem Auto unterwegs sein, mit OHNE Klimaanlage, in einem schwarzen 900er--> schlechte Stimmung!! )
-
Klima ohne Funktion...
Hallo, guten Morgen Da es letztes WE ziemlich warm war, sollte eigentlich die Klimaanlage in unserem schwarzen 900er anspringen, tat sie aber nicht. Beim betätigen des Schalters tut sich: ... nichts! Der Kompressor war schon immer akkustisch präsent wenn er zugeschaltet wurde, ein helles sirren wenn die Kupplung griff. Aber jetzt ist totale "Stille". Sicherungen sind alle i.O. Die Anlage ist noch mit dem alten (R 12)? Kältemittel befüllt, die Schläuche sind aber von 2000, d.h. da wurde wohl schon mal was gemacht... Hat jemand einen Tip, wo ich mit der Suche beginnen soll? Bin ziemlich ratlos, weil sich halt gar nichts mehr rührt. Vielen Dank und einen "kühlen" Tag. arh Ach ja: 900 LPT, 215Tkm, Bj. 92
-
Umzug in die Schweiz
Eidgenossen... ... sind wir zwar keine, wohnen aber seit letztem Sommer in der Schweiz. Wir haben sogar ZWEI Saab 900 mitgebracht ( von einem Lieferwagen, einem Anhänger und meinem Motorrad ganz zu schweigen!) und es gab überhaupt kein Problem. Fakt ist jedoch: Einer der Saab ist in einem excellenten Zustand, da gab es einfach nichts zu meckern; der andere jedoch, Bj.88 und in nicht mehr einwandfreiem Zustand, hat mir Bauchschmerzen bereitet. Man bekommt hier in der Schweiz eine Einladung um das Fzg. vorzuführen. In der Regel 1-2 Monate nach dem Umzug. Gott sei Dank war Kandidat Nr.1 unser Bester und ich habe nach Abschluss der Prüfung den " Experten" ( so werden die Prüfer hier genannt) gefragt, wie es denn mit Rostlöchern so wäre.... Er meinte nur, dass das Fzg. besser keine haben sollte... So habe ich die üblichen Verdächtigen: Türunterkanten, Kotflügel unter Radlaufleiste etc. gut "kaschiert" und so war die MFK auch hier kein Problem. Fakt ist allerdings, dass dieses Fzg. trotz optischer Mängel technisch einwandfrei ist!! Kurzum gabs hier im Thurgau mit den Autos keine Probleme, und wir sind eigentlich froh uns dafür entschieden zu haben auch den "Alten" mitzunehmen. Übrigens: In der Schweiz kennt und schätzt man die alten Saab 900. Mit einem gebrauchten Rüsselsheimer mit 20 Jahren und 350tkm auf dem Buckel würde ich mir das alles in der Tat nochmal gut überlegen... Wie streng, bzw. anderweitig vorbelastet die Prüfer in anderen Kantonen sind weiss ich natürlich nicht. Wenn Dein Auto aber in Ordnung ist und Du es gewaschen und gebügelt und mit bestandener Abgasprüfung vorführst, dürfte es eigentlich keine Probleme geben. Das mit der 1-Jahrregelung ist übrigens nicht in Ordnung. Wenn Du Dich in D abmeldest musst Du auch Dein Fzg. UMGEHEND abmelden. Den Eidgenossen ist das zwar wurscht, aber den dt. Behörden nicht! Grüße aus dem Thurgau arh
-
Getriebeöl fehlt
Dann werde ich es mal mit Variante c) versuchen. Ich denke, dann stimmt der Ölstand. Variante b) stammt von meinem Motorrad, (Motoröl-Peilstab raus, abwischen und dann nur wieder auflegen und nicht einschrauben --> ablesen. Ja, der Schwabe (das AH). Da gibt es einiges, was unverständlich erscheint... Vielen Dank für eure Beiträge, und im Übrigen bin ich schon lange "dabei", lese aber fast immer nur mit, amüsiere mich köstlich und/oder freue mich ob der guten Infos, die schon des öfteren dazu beigetragen haben, dass wir unsere 900er nicht entsorgt haben. By the way: der Alte: FPT, `88, 345tkm, Edelstahlkat, div. Vorbesitzer, die alle irgendwann entnervt aufgegeben, aber vorher noch kräftig investiert haben (Freude!), so wie wir (weniger Freude). Jetzt weiss ich auch warum es heisst, das bessere Auto ist das, erstmal, teurere. Deshalb: seit zwei Jahren: der neu(er)e: LPT, Aero, 215tkm, super Zustand, lückenloses Wartungsheft, Ex - Spanier, bisher keinen Rost entdeckt! Gruß Andreas
-
Getriebeöl fehlt
Getrieberevision... Nein, alles falsch, es befindet sich in einer schönen Studentenstadt am Neckar in der ich eine Weile daHeim war! Es sollte das Geräusche (Heulen!) verursachende Hauptlager getauscht werden, was auch gemacht wurde, nur das es nach ein paar wenigen Tkm wieder geheult hat ---> erneuter Tausch, dann war`s gut. Nach weiteren (ich kann aus dem Stegreif nicht mehr sagen wieviele Tkm, aber so um die 7-8Tkm) km hats angefangen ganz jämmerlich im Schebebetreib zu heulen (sogar die Zöllner am Grenzübergang machten treffliche Bemerkungen...). Also ab zum lokalen Spezi, der meinte er würde nichts Inneres anfassen, stattdessen aber ein gebrauchtes verbauen. Um DESSEN Ölstand geht es hier übrigens! Den Film bitte mal zurückspulen! WIE messe ich den Ölstand eigentlich: a) Schraube herausschrauben und Stand ablesen oder b) Schraube herausschrauben, abwischen, Schraube/Peilstab auflegen, d.h. NICHT einschrauben und Stand ablesen. Vielen Dank Ich erkläre dann auch gerne woher meine (ev. blöde) Frage eigentlich kommt. arh
-
Getriebeöl fehlt
Danke an alle. OMG?? Dann werde ich morgen mal ein erlesenes Tröpfchen besorgen. SMX ? Das Getriebe (das defekte, das vorher repariert worden ist, 2x!!) wurde von einer anderen Werkstatt gegen ein gebrauchtes aus einem `92er LPT oder i getauscht. Wir sehen uns aller Wahrscheinlichkeit nach bei Gerds nächstem Getriebeworkshop, da sich unsere def. Getriebe mittlerweile häufen (trotz neuer Kupplungen etc.) schönen Abend Andreas
-
Getriebeöl fehlt
Hallo und Guten Abend Ich habe gestern abend bei unserem 900er Bj. `88 mal den Getriebeölstand gecheckt und festgestellt: da fehlt ja was! Es wurde vor ca. 3Tkm getauscht, da das originale einen massiven Lagerschaden hatte und heftig gejault hat... (Wurde von einer namhaften schwäbischen Werkstatt repariert...) D.h. es hat den geschraubten Peilstab und bei diesem reicht der Ölstand gerade mal bis zur Mitte zwischen den beiden Markierungen. Wieviel sollte ich denn nachfüllen? Welchen der erlesenen Tropfen fülle ich am besten ein? Vielen Dank Andreas
-
Ahk
Hallo an alle Foristen (Foristi?) (War letzte Woche in I im Urlaub, `tschuldigung, bin noch etwas uninspiriert.) Seit meinem letzten Beitrag/Frage ist schon viel Wasser den Rhein hinab geflossen, ich weiss... Da es Frühling wird und wir zu denen gehören, die zwar gerne ihre Saabs bewegen aber ebensogerne zu Fuß und mit dem Rad unterwegs sind, soll nun zwecks Fahrradhalter eine AHK montiert werden. Meine Frage nun: Passen eigentlich alle AHK`s für den 900er an alle 900er, oder gibt es da baujahrbedingt etwas zu beachten? Es geht um einen `92er CC. Vielen Dank vorab für die Infos. Arh
-
An alle Sedanretter!!! Objekt entdeckt!
Wär` das nicht was... für Dich als Teilespender für Deinen "alten Kerl" ? Grüße aus Kreuzlingen
-
Ich hab' Lust auf ein Treffen!! ...Wer noch?
Von wegen keine 901er mehr in KN... jetzt aber mal halblang. Zugegeben, wir sind ins südlich gelegene Nachbarland abgewandert (herrlich viele 901er hat`s hier!) aber gerade mal ca. 1000m Luftlinie!!! Zurzeit sind wir mit 900er Rettungsaktionen vollkommen ausgelastet, d.h. sie alle (2 Stck.) durch die CH-MFK zu bringen erfordert unsere ganze Aufmerksamkeit und lastet das Budget komplett aus...http://www.saab-cars.de/images/icons/icon6.gif Was macht man nicht alles. Sobald alles in trockenen, schweizer Tüchern ist werden wir uns mal um ein Treffen kümmern. Amazone, nein wir haben dich nicht vergessen; zugegeben, vieleicht ein wenig vernachlässigt. Wir geloben Besserung! Grüßle über die Grenze arh
-
Bitte, bitte, dringend Getriebeöl!!
Willkommen im Club liebe Kati. U.U. könnte ich ja mal beim "Weber" in Berg anfragen, ob wir für zwei Getriebeüberholungen bzw. Getriebetausch Mengenrabatt bekommen? Mal im ernst: Mein Beileid zu Erweiterung der Großbaustelle!! Nicht verzagen, die "alten Säcke" sind es wert... Ich ruf mal an. Grüße Andreas
-
Konstanzer Stammtisch am 20.10.
Motorräume angucken... hat doch auch seinen Reiz, vor allem nachts! Grüße und nochmal Danke für die Organisation, war prima! arh
-
Das Getriebe... (und Fortsetzung)
6 er Primär Ich werde mal nachsehen was er denn nun verbaut hat. Allerdings stelle ich mir einen kurz übersetzten FPT ziemlich knackig zu fahren vor, so in den Bergen. Auf der Autobahn allerdings weniger, oder? Gruß arh
-
Das Getriebe... (und Fortsetzung)
Um noch mal auf DAS Getriebe zurückzukommen... um das es anfangs ging. Nach unserem "erfreulichen" Besuch in besagter Werkstatt südlich von Stuttgart, haben wir beschlossen das Angebot einer anderen Werkstatt anzunehmen. Rechtliche Schritte zu unternehmen ist uns ein Abenteuer mit zu ungewissem Ausgang! Bin zwar kein Jurist aber leider zur Zeit diesbezüglich ein wenig fit. So habe ich noch eine Frage bezüglich der Kompatibilität der Getriebe. Das zu verbauende ist eines aus einem Sauger, Bj `91 und soll in unseren FPT, Bj.`88. Der Fachmann (bin mal gespannt!) meinte, es gab da mal einen Wechsel in der Breite. AW und so. Er wußte nur nicht mehr genau ab welchem Bj. Hat jemand diesbezüglich eine Info zur Hand? Gruß arh P.S.Vielen Dank für die vielen Beiträge und PN`s, die einen wieder aufbauen! Und noch was: Das Getriebe wird in Bälde geöffnet und dann wird sich übrigens zeigen welcher der beiden Fachmänner mit seiner Diagnose recht gehabt hat. Der eine meinte NW der andere HW...
-
Das Getriebe... (und Fortsetzung)
PS: Ja, die Nebenwelle + Nadellager würde ich mir sehr gern anschauen, das Dumme ist nur, dass man sie zu diesem Zweck ausbauen muss... ;-( Gelegenheit dazu naht... Stichwort: Nächster Getriebeworkshop--> Voranmeldung!! Gruß arh
-
Das Getriebe... (und Fortsetzung)
Ob VW-Alpträume jedoch angenehmer sind? Sind sie nicht: hatte von 2000 - 2003 VW Busse T3, einer davon war ein Syncro (Alllrad). Kein VW Händler in der Region hat sich an den Dingern vergriffen. arh
-
Das Getriebe... (und Fortsetzung)
Die 500€ beziehen sich nur auf den Ein- bzw. Ausbau. Weitere 500€ sind für Öffnen und mit Gebrauchtteilen Ausstatten des Getriebes veranschlagt worden; sofern überhaupt noch Teile in seinem Fundus vorhanden sind. Dazu müssten erst die herumliegenden Getriebe geöffnet und die Teile auf Brauchbarkeit untersucht werden...!? Viele Variable in der Gleichung. Das bereitet uns ein wenig Bauchweh. Zur ersten Reparatur, die im Herbst `06 erfolgte: Das gesamte Getriebe war zerlegt worden und ich habe noch gefragt, ob es denn nicht Sinn machen würde alle Lager zu tauschen (nach 320Tkm!). Der ausgewiesene Fachmann verneinte und im guten Glauben (den man nicht haben sollte) wurden nur die defekten Hauptlager ersetzt. Diese sind auch einwandfrei. Jetzt sind die Nadellager auf der Nebenwelle defekt (Heulen im Schiebebetrieb), Lager, die er vor einem Jahr in der Hand gehabt hat--> Materialkosten im Verhältnis zum jetzigen Mehraufwand lieber nicht daran denken. Was nun? Gruß arh
-
Das Getriebe... (und Fortsetzung)
Golf leasen... kommt nicht in Frage! Bin mit VW aufgewachsen, die (waren) / sind gut. Einfach langweilig! Gruß arh
-
Das Getriebe... (und Fortsetzung)
Getriebe Fortsetzung ... Liebe Saab-Gemeinde, unser Besuch in besagter Werkstatt, die vor 10000 km unser Getriebe (das mittlerweile wieder Geräusche macht) repariert hatte, verlief leider nicht besonders erfolgreich. Die Diagnose lautet: Vermutlich Zahnräder und Nadellager der Nebenwelle kaputt, genaueres kann er erst sagen, wenn er reingeschaut hat. Ersatzteile nicht mehr lieferbar (zumindest die Zahnräder nicht). Sein Vorschlag: Er baut uns aus seinem Fundus gebrauchte Teile ein (falls er noch welche hat). Sollte er keine passenden Teile mehr haben, stehen wir mit ausgebautem Getriebe da und wissen nicht wirklich weiter. An den Kosten möchte er sich nur insofern beteiligen, als dass er uns das Getriebe zum Sonderpreis von 500,- € ein- und ausbaut, weitere Kosten vermutlich nochmal mindestens 500,- €. Macht das Sinn? Wie sähe Eurer Meinung nach eine vernünftige Lösung aus? a. Reparatur nur der defekten Teile b. Einbau eines komplett revidierten Getriebes (was kostet das?) c. Einbau eines anderen (ungeöffneten) Getriebes mit ca. 130000 km Laufleistung (wurde uns für 400 € zzgl. Einbaukosten angeboten) Gruß arh PS.: Das Auto ist ein 900 tu 16v FPT, Bj. 88, KM-Stand: 334000 km
-
Das Getriebe... (und Fortsetzung)
Mach ich. Ist nur etwas unhandlich und nach dem Ausbau sind sicher alle ziemlich erschöpft... Gruß arh
-
Konstanzer Stammtisch am 20.10.
Die letzten Heuler.. kommen doch noch. Liebe Katie, nachdem ich grad` mit Gerd telephoniert habe und ich mich auf Montag früh (ja, ganz, ganz früh) bei SAAB H... in T... freue, kommen wir zwecks Stressabbau zum Stammtisch. Man erkennt uns am herrlichen Röhren, nur leider von gelegentlichem Heulen übrtönt, wenn man den Fuß vom Gas nimmt. Bis Morgen Andreas aus KN
-
Das Getriebe... (und Fortsetzung)
nervt mal wieder. Nachdem vor einem Jahr und 12000 km die Hauptlager in einer, wohlbemerkt, alteingesessenen Saab Fachwerkstatt getauscht worden sind heult`s wieder. Im Schiebebetrieb im 1. bis 4. Gang. Im 5. NICHT!! Das Getriebe schaltet sich prima, Öl ist voll ( und ja, Gerd, es wird regelmässig kontrolliert!!) und macht außer im S-Betrieb keine Geräusche. Das Auto, 900 turbo 16V FPT, Bj.88, 334000 km, hat den Sommer über in der Garage verbringen dürfen. Beim (sachten) ersten Bewegen machte sich das Heulen bemerkbar, verschwand dann aber wieder und trat dann nur auf, wenn das Fzg. eine Weile gestanden hatte (Motor aus). Mittlerweile, nach so ca. 800 km, heult`s grundsätzlich (außer eben im 5. Gang!). Flugs zum SAAB Spezi geeilt um eine Diagnose erstellen zu lassen und nun haben wir den Salat. Meinung 1: Nach Probefahrt! Die Sicherungsmutter auf der Hauptwelle habe sich gelöst, Kegel und Tellerrad sind deswegen nicht mehr exakt positioniert --> Geräusch. UND als Konsequenz: einfach weiterfahren, da ohnehin schon alles Schrott!?! Angebot Tauschgetriebe aus einem Sauger (140Tkm) Kosten insges. ca. 1300€ Meinung 2: Nebenwelle. Noch nicht näher spezifiziert, da erst eine Probefahrt gemacht werden muß. Wir wissen jetzt nicht so recht weiter. Macht es überhaupt noch Sinn sich mit dem Getriebe zu befassen? Vor allem: Was hat Version 2 für Konsequenzen? Lager erneuern? Sollten wir besser das AT Getriebe überholen und einbauen, oder gar einfach so einbauen?? Wir sind für jeden Gedankenschubs dankbar. Grüße vom kalten Bodensee arh Übrigens: Es war ganz prima beim Pfalztreffen, mit sehr stilvoller Hochzeit! Wir wären gern noch ein wenig mit den anderen zusammengesessen, haben sie aber leider unterwegs durch den Pfälzer Wald verloren...
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Motorlager drin... und die Karre fährt sogar noch. Jedenfalls hat das meine Freundin heute festgestellt. Ich werde am WE mal eine Runde mit dem Patienten drehen dürfen und dann werden wir ja sehen!! Prima Sache das mit dem "zusammenbätschen". Danke für die moralische und natürlich fachliche Unterstützung. Werde weiter berichten ob die Opel`sche Reparatur Konsequenzen gehabt hat... arh
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Na, da weiß ich ja was ich morgen erst mal tun darf... " Das sind Reparaturen, die man tunlichst ohne Beisein des Kunden macht, denn das sieht nie gut aus.Lima lösen, Ölfilter demontieren, Downpipe und Schaltgestänge lösen, Motor wegdrücken und anheben.Kein schöner Job, aber es geht." Dumm nur, wenn der Kunde plötzlich auf der Matte steht!! Ich hoffe nur der Mech. hat alles wieder zusammenbekommen; werde es morgen ja sehen. Heute Nacht kann ich sicher gut schlafen wenn ich daran denke wie das Schaltgestänge, Downpipe etc. heute "vergewaltigt"wurden. Gute Nacht arh
-
Motorlager! Erkennung und Austausch
Motorlager mal wieder... Hallo Ich bin etwas verunsichert darüber ob ich nicht doch eine ungute Entscheidung getroffen habe. Nämlich folgende: Unseren 900 LPT Bj.92 einer SAPEL-Werkstatt anzuvertrauen. Sie sollten nämlich das letzte noch nicht ersetzte Motorlager, in Fahrtrichtung links, tauschen. Als ich heute Mittag mal dort vorbeigeschaut habe, war der Mechaniker noch sehr bemüht das alte Teil herauszubekommen. Das rechte ML war gelöst und der Motor so weit es ging angehoben, bis er augenscheinlich mit den Antriebswellen am AW Tunnel anstieß. Ich mische mich ja ungern in des KFZ-Mech. Arbeit, aber bevor die etwas anderes in Mitleidenschaft ziehen, würde ich gerne einen konstruktiven Beitrag leisten und morgen mal dort anrufen... Hiermit bitte ich um einen Rat von Erfahrenen wie man dieses Lager ersetzt und gelobe in Zukunft unseren Saab von O...werkstätten fernzuhalten!!!!! Ach ja: 901 CC LPT AERO,Klima,Bj`92. Motorlager vorne Gummi! Vielen Dank; ich hoffe wir können zum Pfalz-Treffen kommen?!? So mit eingebautem Motor halt.... Aus der SAAB Diaspora Südbaden arh