Alle Beiträge von Jack01
-
Defekte beim Verdeck.
Hallo Andreas, leider unabhängig von deiner Frage, aber da müssen (zusätzlich) der vordere Hydraulikzylinder oder eine der Leitungen dahin doch noch defekt sein, damit da vorne Öl austritt. Hydraulikzylinder ist ein gängiges Problem, kann repariert werden. Also das auf jeden Fall noch anschauen (lassen). Die Hydraulikpumpe sitzt hinten rechts vor dem Radhaus im Kofferraum. Die Pumpe könnte dann evtl. in Folge des Ölmangels einen Schaden genommen haben. Viele Grüße Jakob
-
Zündspulen, die Zweite
Hallo Uwe, ich hatte vor etwa einem Jahr defekte Zündspulen, Fehlerbild ebenfalls ruckeln unter Last und "gefühlt" kein Kraftschluss. Ebenfalls B207R Ich meine mich zu erinnern, dass beim Auslesen via OBD tatsächlich nur "sporadische Fehlzündungen auf mehreren Zylindern" hinterlegt war. Check Engine blieb aus. Ich habe dann die Zündspulen getauscht, weil ich noch noch die mit der sandfarbenen Füllung hatte und ich den Eindruck hatte, die alten rochen verbrannt. Kerzen kamen dann gleich mit neu. Fehler ist seitdem weg. Gekauft habe ich diese hier. Original GM wird sich von Saab Original wohl kaum unterscheiden und der Preis ist top. Viele Grüße Jakob
-
Tempomat Nachrüstung?
Hallo [mention=15501]Bellinator[/mention] hast du den Blinkerhebel schon gewechselt? Falls nein probiere das erstmal, manchmal funktioniert es ohne Freischaltung, so zumindest meine Erfahrung mit der 9-3 Limousine. Viele Grüße!
-
Danksagung DL_SYS / T8 / Programmierung / Zylinderkopftausch
Dem schließe ich mich gerne an! Ich habe im Frühjahr letzten Jahres gleich an beiden Saabs gleichzeitig einen Turboschaden gehabt und dementsprechend neue Lader gebraucht. DL-sys half mir bei der Auswahl des Laders und des Händlers und gab auch noch ergänzend wertvolle Tipps! Ich hätte ohne seine Hilfe locker das doppelte für die exakt gleiche bzw. teilweise schlechtere Ware gezahlt! Absoluter Experte wenns um Saab Technik geht, der sein Wissen gerne teilt! Nochmals vielen Dank [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]! Liebe Grüße!
-
Wassereinbruch und Rostschäden Kofferraum
Hallo zusammen, Vielen Dank für eure Anmerkungen/Tipps. Viel Geld versenken wir in diesem sicher Auto nicht, nur eben eigene Zeit. Das Auto wurde aus einer Laune heraus gekauft, und wir wollen an diesem Auto alles was geht selbst Machen. Es ist mehr ein Spaß und Übungsprojekt. Und wie gesagt wir mögen die Kiste und Schrauben macht ja bekannterweise Spaß. Ich werde im neuen Jahr nochmal genauer hinschauen, gestern stand der Kofferraum im Fokus, der restlichen Unterboden und die Schweller sahen beim schnellen drüberschauen aber erstmal erstaunlich gut aus. Ich habe aber auch noch nicht rumgestochert. Ich berichte, wenn es Fortschritte gibt. Liebe Grüße Jakob
-
Wassereinbruch und Rostschäden Kofferraum
Hallo zusammen, ich hänge mich hier mal dran. Haben heute bei einem 902 ("Neues" Auto eines Freundes, Tüv bis August, wirklich sehr sehr günstig) eine unschöne Entdeckung gemacht. Durch Wassereinbruch an der rechten Rückleuchte, der wohl beim Vorbesitzer lange nicht beseitigt wurde, ist leider der Kofferraum ziemlich vom Rost befallen. 4 Stopfen in der Reserveradmulde sind durch und leider auch das Bodenblech in der hinteren rechten Ecke, quasi direkt hinter dem Rücklicht wo wohl das Wasser immer stand. Dafür sehen die Stoßdämpferaufnahmen gut aus. Das Auto steht insgesamt nicht so da, als das sich großer Aufwand lohnen würde. Aber, es fährt gut und wir mögen es. Hat letzte Woche problemlos 1500km Langstrecke absolviert. Die Stopfen finde ich nicht das Problem, da schneide ich großzügig raus und mach Bleche drüber. Die andere Stelle ist leider wesentich schwieriger, zum Glück ist aber auch die von außen unsichtbar. Das Motto ist auch hier, hauptsache kein Loch mehr. Wir würden jetzt die Stoßstange abnehmen, diesen Träger da abbohren, dann auch großzügig raustrennen, Bleche anpassen und einschweißen. Dann kommt der Träger wieder drauf. Wird alles nicht sonderlich schön aussehen, aber das ist egal. Was sagt ihr dazu. Geht das? Und darf man das an dieser Stelle so machen? Habt ihr andere Vorschläge? Liebe Grüße und schonmal vielen Dank Jakob
-
Ersatz der originalen Dämpfer
Hey, also ich habe die oben von mir verlinkten Bilstein B4, Sachs Federn und Meyle Domlager&Kugellager verbaut. Bin zufrieden! Liebe Grüße, Jack01
-
Ersatz der originalen Dämpfer
Hey Ihr, ich hänge mich hie mal ran. Ich brauche für mein Aero Cabrio neue Stoßdämpfer vorne. Auf meinem Stoßdämpfern stehen die Nummern 12 794 615/6. Mit der Nummer habe ich mir diese Bilstein rausgesucht. Unter den Vergleichsnummern sind meine dabei, da stehen aber gefühlt sämtliche existierende Saab Nummern. Ich weiß daher nicht ob das Sportfahrwerk beachtet wird. Dazu verwirrt mich auch noch das EPC: Hier steht noch irgendwas von NLS und Federn von 2007 bei Ersatz. Ich hatte jetzt darüber nachgedacht, die H&R Federn mit 40mm einzubauen, in der Hoffnung, dass das Auto beim Aero Fahrwerk dann nicht wirklich tiefer liegt. Meint ihr die Kombination passt? Oder soll ich lieber originale nehmen? Nur dann ist da auch die Frage, welche :D Liebe Grüße und vielen Dank! Jakob
-
trauriger Saab - Turbo heult
[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] hatte dein Kollege zufällig ähnliche Geräusche? Habe mir schon gedacht, dass dafür alles raus muss... Schade.
-
trauriger Saab - Turbo heult
Hey! Habe vorhin mal mit dem von [mention=467]brose[/mention] (danke nochmal! ) gesendeten Lecksuchspray alles eingesprüht. Es sieht so aus als gibt es eine Undichtigkeit direkt am Flansch von Krümmer zu Turbo ( Ich kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, dass das Geräusch dadurch ausgelöst wird. Es ist wirklich laut (bei meiner Fahrt fürs Video haben sich die Leute am Straßenrand umgedreht, um zu sehen was für ein Flugzeug da im Anflug ist). Um richtig zu prüfen müsste aber auch Ladedruck aufgebaut werden, das geht ja aber im Stand leider nicht... Diese Geräusche die man nur unter Last zu hören bekommt sind die schlimmsten... Meint ihr man bekommt den turbo weit genug weggedrückt um die Dchtung dort auswechseln zu können? Dann wäre das ja vielleicht relativ schnell erledigt. Fahrverhalten ist m.M.n. völlig normal. Bekomme wie gesagt auch vollen Ladedruck. Motor läuft super ruhig und zieht auch ordentlich durch... Liebe Grüße Jakob
-
trauriger Saab - Turbo heult
Kleines Update: Habe vorhin mal die Stehbolzen kontrolliert, die sind wohl alle noch da. Seifenwasser hat leider keine neuen Erkenntnisse gebracht. Ich glaube aber, dass die Undichtikeit tatsächlich auf der Abgasseite liegt, ich meine das zu riechen. Aber es ist alles so verbaut und dazu wird da immer alles so schnell heiß... Mein 9-3I war da ja mit dem umgedrehten Motor deutlich übersichtlicher :) [mention=467]brose[/mention] danke für das Angebot, bekommst eine Nachricht auf Whatsapp Liebe Grüße Jakob
-
trauriger Saab - Turbo heult
Hey ihr, sorry das mit dem vollen Ladedruck hatte ich bei der kurzen Runde vorhin vermieden. Hab das Auto aber dann jetzt noch warmgefahren und getestet, passt alles, siehe . Ich meine aber bei warmen Motor jetzt in der Garasche ein zwitschern zu vernehmen. Werde morgen mal mit der Endoskopkamera ran um vor allem den Krümmer und seine Stehbolzen mal abzugehen. Dass ich die Kamera besitze hatte ich heute irgendwie auch nicht auf dem Schirm . Die "Seifen-Prüfung" mache ich morgen dann auch. Liebe Grüße und dankeschööön Jakob
-
trauriger Saab - Turbo heult
Guten Abend, erstmal wieder danke fürs Bilder inspizieren und die weiteren Tipps Ich habe jetzt mal ein Video gemacht auf dem man das Geräusch ganz gut hören kann: (PS: absolute Ausnahme dass der Motor bei mir bei der Temperatur Ladedruck bekommt) Die Schläuche habe ich, soweit ich es sehen konnte alle abgetastet. Die kleinen rund um das Wastegate sehen gut aus, unten am LLK bzw. unter dem Turbo ist für mich sehr schweres hinkommen. Ich versuche das Auto im Laufe der nächsten Woche mal hochzubocken und unten die Verkleidung am LLK abzubauen. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] , das mit dem Seifenwasser habe ich nicht so ganz verstanden. Wo soll ich das hinsprühen und was erkenne ich daraus? Liebe Grüße und noch einen schönen Abend Jakob
-
trauriger Saab - Turbo heult
Hey [mention=12414]T.Töpfer[/mention] , [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] , vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich habe gerade mal den Schlauch abgenommen. der Lader hat kein spürbares Spiel, in keine Richtung (Ich dachte immer axial spüre man immer ein kleines Spiel?). Schleifspuren habe ich auch keine gesehen, nur ein bisschen Öl. Bild ist anbei, [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] , erkennst du was? Das Geräusch kommt eigentlich, relativ unabhängig von der Drehzahl, sobald die Ladedruckanzeige über die Hälfte geht. Man kann auch (gaaanz gemütlich) fahren ohne das Geräusch zu produzieren. Krümmer kenne ich vom Cabrio, das war immer so ein zwitschern bis hin zum kreischen bei ordentlich Ladedruck... Habe den Krümmer mal "abgehört", würde erstmal ganz vorsichtig behaupten der ist dicht... Liebe Grüße und nochmal ein dickes Danke! Jakob
-
trauriger Saab - Turbo heult
Hey ihr, gestern auf dem Weg zum Winterquartier um das Cabrio zu wecken, hat die Limousine (9-3 Aero, 2.0T, 222tkm) nach ca. 35km Fahrt und nach dem wiederanfahren an einer Ampel plötzlich angefangen zu heulen. Es ist ein deutlich (innen und außen) hörbares heul-/tutgeräusch, kein hochfrequentes Pfeifen oder sonstiges "windgeräusch" das ich vom Turbo kenne. Das tuten verändert sich mit ansteigendem Ladedruck, bei Gasstößen im Stand lässt sich das Geräüsch nicht reproduzieren. Nennswert veränderten Ölverbrauch oder Wolken aus dem Auspuff gibt es nicht. Ich schätze mal es hat da gestern das Lager im Turbo gekostet oder hat jemand eine einfachere Lösung? :) Hatte überhaupt schonmal jemand so ein (für turbos doch eher unüblicheres) tiefes heulgeräusch? Bei der Suche im Forum habe ich immer nur andere Geräuschbeschreibungen gefunden... Nun gibt es ja im Netz einige Anbieter von überholten Ladern, hat da schon jemand positive Erfahrung mit einer bestimmten Turboschmiede gemacht? Fahren ist denke ich jetzt erstmal nicht mehr, zum Glück ist das Cabrio ja wieder zugelassen... Vielen Dank schonmal für eure Antworten. Bleibt alle gesund und munter! Liebe Grüße Jakob
-
Motorraum 2.0t fehlt da was?
Bei mir sieht das ähnlich aus... Der Stutzen ist zwar da, es ist aber kein Durchgang zum Filter, also das Gehäuse hat kein Loch. Fühl mal mit dem Finger rein, ob du auf eine "Wand" triffst...
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hey [mention=13410]Kammi888[/mention] ich weiß nicht wie es beim 9-3 aussieht, normalerweise müssen aber mindestens die Scheinwerfer für die Zulassung in Deutschland ausgetauscht werden. Das ist gerade bei Xenon sehr teuer... Ansonsten ein sehr schickes Auto. Ich fahre das gleiche Modell und bin sehr zufrieden! Liebe Grüße Jakob
-
gehts noch?!?!?!? mit 16 ps ans meer..............
Hey [mention=3479]uusikaupunki59[/mention] , sehr coole Bilder und sehr coole Tour! Wir haben auch noch eine Ente im Fuhrpark. Ist das erste (und auch das letzte) als Neuwagen gekaufte Auto meiner Mutter. Das lustige ist, ebenfalls mit GP Kennzeichen, auch in grün, nur wesentlich neuer (´87). Ich werde ihr die Bilder mal zeigen... In letzter Zeit sagt sie häufiger, dass sie mal Lust hat an einem Enten-Treffen teilzunehmen. Liebe Grüße Jakob
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=2503]Flemming[/mention] da hast dur recht, wird auch direkt wieder gerichtet, das Auto kommt eh erstmal zu Saab. Ach das Display vom SID muss auch gemacht werden...
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Vielen Dank für eure Antworten! Das Auto war bei Saab in Düsseldorf gepflegt und steht allgemein schön da! Das einzige was ich finden konnte war neben ein paar Kampfspuren eine kaputte Klima. Das Cabrio ist gekauft! Ist übrigens der 2,0i :) Liebe Grüße Jakob
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hey Ihr, irgendwie habe ich es relativ unabsichtlich geschafft eine gute Freundin mit meinem Saab-Virus zu infizieren.... Wir sind also jetzt auf der Suche nach einem schönen Saab 9-3I Cabrio. Sie ist aktuell noch wie ich auch Studentin in Aachen, wechselt jetzt aber in ihren ersten Job und braucht dort aufgrund der örtlichen Zustände ein Auto (Allgäu). Schrauberkenntnisse sind quasi keine vorhanden, grundsätzlich technisches Verständnis aber schon (Technisches Studium). Ich habe jetzt vorhin dieses Exemplar im Netz gefunden: Aufgrund der Einfachheit der Ausstattung tippe ich mal auf einen Saugermotor. Der sollte ja grundsätzlich unproblematisch sein oder? Reicht der für entspanntes Fahren beim Cabrio oder ist man ständig am Schalten? Allgäu ist ja hügelig :) Die Federbeine werden mit ziemlicher Sicherheit fällig sein... Ölschlamm war beim Sauger unproblematischer wenn ich mich recht entsinne oder? Fällt euch noch irgendetwas auf den Bildern auf? Kennt vielleicht sogar jemand das Auto oder hat es schonmal angeschaut? Liebe Grüße und schonmal vielen Dank für alle Hilfe! Jakob
-
Wiederbelebung Cabrio - Fensterdichtung Türdichtung
Hey liebe Saabgemeinde, mein Cabrio war jetzt 10 Monate gestanden. Eigentlich war die Stilllegung nur über den Winter geplant, aber da im letzten Dezember der Tüv abgelaufen ist und ich zeitlich durch mein Studium in Aachen und auch wegen der Entfernung (Auto steht auf der schwäbischen Alb) nicht dazu kam mich um Zulassung (ohne Tüv ja gar nicht so einfach) zu kümmern, hat sich das alles etwas verzögert. Jetzt möchte ich das Auto gerne für eine Italientour Ende August wieder flott machen. Bei der "Bestandsaufnahme" ist mir aufgefallen, dass irgendein Tier meine Tür/Fenster-Dichtung angeknabbert hat (Hoffentlich nicht mehr), für die ich jetzt Ersatz suche (Bild unten). Hat da jemand eine Teilenummer parat bzw. weiß wo ich diese Dichtung noch bekomme? Außerdem ist auf der Fahrertür ein Spalt zwischen Seitenfenster vorne und Fenster hinten. Die Scheibe liegt nicht richtig auf der Dichtung. Gibt es hier eine Einstellmöglichkeit? Habe ebenfalls mal Bilder angehängt. Schonmal vielen Dank! Liebe Grüße Jakob
-
Zweiter Gang geht nicht mehr ?!
[mention=11694]Alex95[/mention] wenn die Lager durch sind bringt dir ein Tauschgetriebe nichts. Die Vermutung ist ja eben, dass das Getriebe eigentlich intakt ist. Tausch die Lager mal aus, das schadet auf keinen Fall. Grüße Jack01
-
Saab 9-3 Coupé als Erstauto für Fahranfänger
Gab ja dann zum Glück nach etwas Suche einen Nachfolger, mein jetztiges Cabrio. Und das alte wurde von einem motivierten Hobbyschrauber wieder hergerichtet und dann wurde es das erste Auto seiner Tochter :) Ich will dich ja jetzt nicht erschrecken, aber du fährst selbst einen GM-Saab. Geht also schon auch Grüße!
-
Saab 9-3 Coupé als Erstauto für Fahranfänger
Da ich ja vor einigen Jahren in der gleichen Situation war, möchte ich hier auch mal meinen Senf dazu geben :) Ich habe mir kurz nach meinem 18. Geburtstag auch meinen ersten Saab zugelegt. Damals ein 154PS Cabrio. Das war für Cabrios (allgemein) sehr günstig, so hatte ich noch einen ordentlichen Puffer für etwaige Reparaturen. Ich bin das Auto leider nur ein halbes Jahr und ca. 15000km gefahren, aber ich war super zufrieden! Kaputt ging in der Zeit nur direkt nach Kauf der Klimakompressor bzw. die Kupplung von diesem, ansonsten gab es eine Ölwanneninspektion und 2 Ölwechsel. Was meiner Meinung nach hier noch nicht wirklich angesprochen wurde ist der Punkt Sicherheit. Diese Kisten sind sehr sicher, und ich finde, zumindest vom Sicherheitsempfinden, nicht mit einem Polo (wahrscheinloch 6n2 oder?) zu vergleichen. Ich durfte das ja leider selbst prüfen. Der Grund für die frühe Trennung von meinem ersten Cabrio war ein 40-Tonner, der an einer Ampel in mich reingefahren ist. Spätestens danach würde ich jedem, der nicht überwiegend in der Stadt fährt einen Saab als Anfängerauto empfehlen! Zum finanziellen: Wir haben noch einen 6n2 im Fuhrpark für die Kurzstrecken (den ich auch sehr gerne mag) und das ist mit Abstand die billigste Karre die wir haben. Versicherung geht so, aber Wartung ist super easy und Teile kosten im Vergleich zu unseren Anderen Autos so gut wie nichts, verbrauchen tut er so ca. 6l Super. ABER: Er fährt sich halt auch wie ein Polo. Ich habe den mal eine Saison als Winterauto genutzt, und bin auch die Strecke zwischen Heimat und meinem Studienort Aachen öfters damit gefahren (460km). Man muss an jeder Brücke, bzw bei jeder LKW-Überholung aufpassen nicht wegzufliegen, Nässe bzw. Schnee sind auch einfach kritischer als in meinem Cabrio. Aber gut, für Langstrecke ist der Aero auch mehr gemacht als der Polo :) Also meine Empfehlung: Wenn du noch ein bisschen finanzielles Polster hast (So ca. 1000 Euro schaden nicht) und Lust hast auch Kleinigkeiten selber zu machen dann nur Mut zum Saab. Du kannst dich darauf verlassen, dass dir hier bei Problemen immer super geholfen wird! Liebe Grüße Jakob