Zum Inhalt springen

Jack01

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jack01

  1. Also Neuigkeiten, Tank blieb drin, da die Pumpe nur 5-7Volt bekommt und das auch nicht immer, Relais zieht aber also wohl defekt irgendwo nach dem Relais. Naja immerhin musste erstmal der Tank nicht raus. Grüße, Jakob
  2. Also, Null Benzindruck. Ich und der Mechaniker also zielgerichtet an die Rückbank, diese ausgebaut und siehe da: Nichts, keine Serviceklappe. Um an die Pumpe zu kommen, muss doch ernsthaft der komplette Tank raus Grüße, Jakob
  3. Hey [mention=467]brose[/mention] , die Werkstatt wollte sich heute drum kümmern, Benzinpumpe wird als erstes geprüft. Heute Nachmittag höre ich dann hoffentlich mehr. Ich werde Berichten... Grüße, Jack01
  4. Also Sicherungen sind okay :( Benzinpumpe läuft definitiv nicht, man hört nur das Klacken eines Relais. Wie lange der Benzinfilter drin ist weiß ich nicht, also ich habe ihn noch nicht gewechselt, kommt jetzt auf jeden Fall neu. Grüße, Jakob
  5. Wenn es nur die Sicherung wäre..... Ich fahr gleich nochmal hin. Grüße, Jakob
  6. Jack01 hat auf rough boy's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hey, Ähnliches hab ich jetzt auch mit der 5-Gang Automatik geschafft, allerdings im Serien Aero Cabrio mit 210PS. Fahrt nach Frejus in Frankreich, über Schweiz und Italien, also durchgängig mit Tempolimit. In Bregenz vollgetankt (1,11€ der Liter :))), fast durchgängig mit Tempomat gefahren und nach 695 km dann in Frankreich ziemlich genau 54l getankt, macht also 7,77l. Angezeigt im SID wurden 7,3l Ist auf keinen Fall ein repräsentativer Wert, da Nachts, kaum Verkehr, Tempolimit und Temperaturen zwischen 3 und 18 Grad allerdings mit einigen bergigen Abschnitten, unter anderem dem San Bernardino (Tunnel). Rückfahrt, gleiche Strecke, diesmal allerdings Tagsüber, teilweise viel Verkehr. Außerdem flotte Fahrt über die Passstraße anstatt des Tunnels. Wieder getankt in Bregenz, diesmal nach 683km 55l. Also 8.05l verbraucht, auch sehr okay. SID zeigte hier 7,5l an. Wie gesagt, hat nichts mit dem Alltag zu tun, da nimmt er sich je nach Fahrweise 9-11l, trotzdem fand ich die Langstreckenwerte für so ein älteres, schweres und 210PS starkes Auto mit 5-Gang Wandlerautomatik sehr gut. Naja kurz nach dem Tanken wollte mein Saab dann leider nicht mehr auf eigener Achse weiter, also die letzten 170km sehr sparsam unterwegs gewesen ;) Grüße, Jack01
  7. Also Benzinpumpe hat nicht gesurrt, zumindest hab ich nichts hören können. Das mit den Sicherungen hatte ich leider überlesen. Die Werkstatt kam wohl heute doch nicht dazu das Auto dazwischen zu schieben, hab noch nichts gehört. Also Abwarten bis morgen :( Grüße, Jakob
  8. Wie ist das denn beim9-3II? Baut die Pumpe druck auf wenn man die Zündung einschaltet, oder schon wenn ich das Auto aufschließe bzw. die Tür aufmache? Fahre da gleich nochmal vorbei und höre :) Grüße, Jakob
  9. Ja das hatte ich eigentlich ausgeschlossen, weil er ja immer kurz anlief. Mittlerweile denke ich an einen verstopften Filter, oder doch die Pumpe??? Die Werkstatt überprüft das ja sicher, und Filter wechseln macht ja eh Sinn. Grüße, jack01
  10. Hallo [mention=467]brose[/mention] , leider nicht. Gestern Nacht noch ausgelesen. Außer "sporadisch zufallsbedingte Fehlzündungen auf mehreren Zylindern" wurde nichts im Fehlerspeicher angezeigt. Weil ich irgendwie der Meinung war es muss irgendwas mit dem Tanken zu tun haben, hab ich heute den Aktivkohlefilter der Tankentlüftung ausgebaut, geht ja schnell. Meine Vermutung war, dass da vielleicht Benzin reingekommen ist, aber dem ist nicht so. Der Motor startet jetzt auch überhaupt nicht mehr, gestern lief er ja immer ganz kurz und unrund, jetzt gurgelt er nur noch. Ich bin jetzt mal gespannt ob die Werkstatt was findet. Leider wurde ich nicht zur Saab-Werkstatt geschleppt, da diese weiter entfernt war als mein Wohnort, steht also jetzt in einer freien, ehemaligen Opelwerkstatt, ohne Tech2 Software für Saab. Grüße, jack01
  11. Danke [mention=467]brose[/mention] , das Problem KW-Sensor kenne ich ja vom 9-5 :) Das Verhalten ist irgendwie komisch, hatte ja jetzt Zeit mir das anzuschauen. Der Motor geht an, bleibt kurz auf 1000 Umdrehungen und regelt dann schlagartig auf unter 500rpm und geht aus. Lasse mich jetzt zur Werkstatt fahren, noch 2h mit 85 im crafter anstatt in meinem Aero :/ und mal schauen vielleicht hol ich dann gleich mal das netbook und les aus. Grüße, Jakob
  12. Hey, wurde normal bis zum Klick betankt und dann vielleicht noch 30-50ct mehr nicht viel. Mach ich eigentlich immer so wenn ich weiß dass ich dann Strecke fahr. ADAC meint Zündspule, finde das plausibel. Aber habe natürlich keine da, also geht's irgendwann heute Nacht per pick up heim. Hier natürlich noch das obligatorische Bild: Grüße vom Bodensee, Jakob
  13. Hallo, Mein Saab ärgert mich mal wieder. Stehe in Lindau in der Bregenzer Straße, direkt nach dem deutschen Grenzübergang. Auto gerade in Österreich getankt, jetzt hier über die Grenze nach D gefahren, und der Motor geht einfach aus und will nicht mehr an, manchmal startet er kurz läuft unruhig und geht dann wieder aus. Davor 700km gefahren, keine Auffälligkeiten. Hab natürlich gleich auf die Tankquittung geschaut, hab super getankt wie es sich gehört. Hat vielleicht jemand einen Tipp? stehe auch sehr blöd hier :/ ADAC ist informiert aber das dauert. Grüße, Jakob
  14. Naja schade, aber danke
  15. Danke, aber ich habe wohl die Variante ohne diese Möglichkeit :( Aber wo wir gerade dabei sind, lässt sich das SID vielleicht günstig per Tech2 aufrüsten? Edit: Gerade gefunden, wieder vor dem Suchen gefragt, sooorrrryy http://www.saab-cars.de/threads/sid-saab-information-display-aufruesten.45599/ Grüße, jack01
  16. Hey, ich habe zwei kleine Fragen. 1. Kann man beim SID im 9-3II kein Speedlimit für die Winterreifen einstellen? 2. Gibt es eine Möglichkeit, den Source Schalter am Lenkrad (Src) so zu programmieren, dass er zuerst auf Aux und dann auf CD schaltet? Grüße, jack01
  17. Ich möchte das Auto gar nicht schlecht machen. Dass bei dieser Laufleistung einige Reparaturen kommen find ich vollkommen normal, bei vielen anderen Autos kommt das schon viel früher. In meinem Wartungsposten sind rundum neue Bremsen enthalten, zwei Ölwechsel bei 6l teurem Werkstattöl, eine neue Boschbatterie, Reifen etc. also wie ich finde ist die Höhe okay. Ich weiß nicht ob du meine aufgelisteten Preise meinst, ich finde die eigentlich absolut im Rahmen. Okay der Gurtstraffer war extrem teuer, kostet bei saab eigentlich 300€, ist aber dort nicht lieferbar und musste deshalb bei neobro sehr teuer und bei ungünstigem Wechselkurs gekauft werden. Also wie gesagt ich mag mein Auto. Reparaturen gehören zum Autofahren doch irgendwie dazu Grüße, Jack01
  18. Hab mein Auto (2,0TAero Cabrio) jetzt seit einem Jahr, gekauft mit 165000km, jetzt 185xxxkm. In diesem Jahr ist folgendes angefallen: Normale Wartungsabreiten (Bremse/Öl/Batterie/Bremsflüssigkeit) etc.: 1500€ Unterdruckpumpe: 280€ Wischergestänge: 67€ Gurtstraffer Fahrer: 470€ 2 abgerissene Stehbolzen + Krümmerdichtung: 800€ geplatzte Hydraulikleitung Verdeck: 120€ Ich versuche immer nicht zu jammern, aber wenn ich mein 9-3I Cabrio als Vergleich nehme, war das deutlich problemloser und günstiger. Was mich vor allem nervt sind so Sachen wie Gurtstraffer oder Wischergestänge, da merkt man; dass gespart wurde. Aber was solls, ich mag mein Auto trotzdem. Eine Leidenschaft die manchmal halt auch Leiden schafft :)) Grüße, jack01
  19. Hallo [mention=9237]trollpower[/mention] , auch von mir Glückwunsch, dass das so glimpflich ausgegangen ist. Absolutes Horrorszenario! Wenn ich einen "neuen" Reifen bekomme, der älter als ein halbes Jahr ist, geht der zurück, gar keine Diskussion! Kann man ja bei Internetkäufen problemlos machen. Grüße, Jakob
  20. Ja selbe Mail habe ich vor 2 Jahren auch bekommen, wurde hier auch diskutiert, der Thread ist aber leider durch den Crash verloren gegangen, glaub ich. Einfach ganz normal machen, Sieb reinigen oder ersetzen und gut ist. Welches Öl zu verwenden ist, ja das weiß hier, denke ich, wirklich jeder ;) Grüße, Jack01
  21. Hey, sorry habe wirklich etwas wenig dazu geschrieben. Also ich bin mir ziemlich sicher dass es Öl ist, zumindest fühlt es sich so an und riecht danach : Auf dem Bild abgebildet ist der Holm auf der Beifahrerseite mit einem Öltropfen, öffnet man das Verdeck, läuft das Öl regelrecht raus und versaut den Innenraum. Die Hydraulikzylinder sind trocken. Wie gesagt ich vermute, dass es an einer kaputten Ölleitung liegt, die auf der Beifahrerseite vom Hydraulikblock nach vorne (wohl zur Verriegelung) läuft. Ausbauanleitung habe ich mittlerweile im WIS gefunden, jetzt muss ich nur noch überlegen ob ich mich da wirklich ranwagen möchte, Verdeck war für mich eigentlich immer Sperrzone :) Ach und dann muss ich natürlich auch noch die Leitung auftreiben. Grüße, jack01
  22. Hey, hat das schon mal wer gehabt? Ist schönes grünes Hydrauliköl, da hat es wohl einen Schlauch erwischt, ärgerlich! Hat jemand zufällig eine Einschätzung zum Arbeitsaufwand? Ich schätze mal do it yourself ist hier nicht :/ Grüße, Jack01
  23. Hallo Crankshaft, Einmal den hier: http://www.saab-parts.eu/O-Ring-Saugrohr-OElpumpe-9000-900-2-9-3-9-5-Neuteil und zweimal den: http://www.saab-parts.eu/Dichtring-in-OElwanne-900-2-9-3-9-5-9000-Neuteil Hab da jetzt schon für zwei Ölwanneninspektionen problemlos gekauft. Grüße, Jack01
  24. [mention=482]Transalpler[/mention] , Die Idee hattest du glaube ich bei mir damals auch. Deshalb und das habe ich vergessen zu erwähnen, habe ich vor der "Vollgasfahrt" diesen Supersprit von Shell getankt. Wie gesagt ich hab keine Ahnung wie das im Zusammenhang steht, aber die Einpritzdüse wäre für mich die logischste Erklärung warum das geruckel nach dem "Freifahren" nicht mehr aufgetaucht ist. Grüße, Jack01
  25. Hey, exakt das selbe Spiel hatte ich bei meinem Cabrio auch, nur dass da der b207r drin ist, ich weiß komplett anderer Motor aber das kommt mir einfach sehr bekannt vor. Wenn das Auto über Nacht stand und ich es dann morgens angelassen habe schüttelte der Motor sich auch die ersten 10sek. Zündkerzen waren gerade neue verbaut, Luftfilter auch, eine Zündspule hab ich auch getauscht, weil es einmal eine Fehlermeldung gab, das hat aber auch nichts geholfen. Wie bewegst du dein Auto? Meins hatte ich gerade erst übernommen, ist davor nur hin und wieder in München im Stadtverkehr gelaufen. Die Lösung kam bei mir dann irgendwie zufällig. Nach dem ich über eine längere Strecke Vollgas gefahren bin war das geruckel weg und ist seit dem auch nicht mehr aufgetaucht. Ich weiß nicht ob das wirklich die Lösung des Problems war, allerdings ist das seitdem eben verschwunden. Vor einer Woche wurde bei mir jetzt die Krümmerdichtung mit Bolzen erneuert, kann natürlich auch sein dass die damals schon einen knax hatte, allerdings wie gesagt ist das Problem seit Mitte März nicht mehr aufgetaucht und die Dichtung wurde jetzt erst gemacht. Trotzdem vielleicht mal die Stehbolzen überprüfen, bei mir waren zwei ab. Schöne Grüße, jack01

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.