Alle Beiträge von Bjoerk
-
LPG und AHK am Cabrio
53 Cent. Glückwunsch!!! Bei uns in der Gegend zahlt man 69 Cent . Wir haben vier LPG-Tankstellen, wovon zwei vom gleichen Betreiber geführt werden...
-
LPG und AHK am Cabrio
... stimmt, ist ein schönes Auto!!!:smile: Die AHK ist bei mir nicht für den "Dauerbetrieb" vorgesehen. Der Hintergedanke ist, das Cabrio ein Stück weit alltagstauglicher zu machen. Da wir kein weiteres Fzg haben, muß das Cabbi auch mal für die Fahrt zum Baumarkt etc. herhalten. Da ich vorher ein 900/II Coupe hatte, war ich vom Kofferraum verwöhnt. Zur Optik: Ich hätte natürlich lieber eine vertikal zu steckende AHK gehabt, war aber nicht mehr zu kriegen. Gruß Bjoerk
-
LPG und AHK am Cabrio
Hallo, zum Einfüllstutzen: Ich hatte mit meiner Werkstatt diverse Varianten / Positionen diskutiert. Es wäre sogar möglich gewesen, einen kleinen Einfüllstutzen in die Tankklappe zu integrieren, dann muß aber mit einem Adapter getankt werden. Diese Variante ist mir persönlich zu fummelig, zumal das Betanken dann auch länger dauern soll. Einfüllstutzen seitlich im Stoßfänger: Soll nicht mehr von jedem TÜV-Prüfer abgenommen werden (?). Zur optischen Verschönerung kann der Einfüllstutzen auch in Wagenfarbe lackiert werden. Kosten: AHK ~550,--€, Gas ~2400€. Im Paket wurde es noch ein paar Euronen günstiger. Gruß Bjoerk
-
LPG und AHK am Cabrio
Hallo targa, welches Volumen hat Dein Tank, und welche Reichweite ergibt sich daraus? Gruß Bjoerk
-
LPG und AHK am Cabrio
...wie genau ist deine Anzeige? Bisher hörte man nur was von einem "Schätzeisen"...
-
LPG und AHK am Cabrio
Hallo zusammen, ich hab's gewagt: Seit gestern hat unser Cabrio eine abnehmbare AHK von Westfalia und eine LPG-Anlage von Landi Renzo. Zur Gasanlage: Ziel war es, den Kofferraum nicht zu verkleineren, daher kam nur ein "kleiner" 47l - Tank in Frage. Selbst dieser Tank hätte leichte Dengelarbeiten an der Ersatzradmulde benötigt. Um es vorweg zu nehmen: Durch die AHK, die u.a. an der E-Mulde verschraubt wird, war das nicht möglich. Der Tank steht jetzt ca. 2cm in den Kofferraum hinein. Pech gehabt. Um möglichst das gesamte Volumen des Tanks auszunutzen habe ich auf den Schwimmer, und somit auf die Tankanzeige, verzichtet. Rein subjektiv kann ich keinen Unterschied zum Benzinbetrieb feststellen. Der Motor läuft meiner Meinung nach sogar leiser und gleichmäßiger. Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen, Info folgt. (Lt. Aussage vom Schrauber meines Vertrauens ist die Anlage z. Zt. eher fett als mager eingestellt. Je nach Verbrauch wird die Einstellung noch angepaßt). Gruß Bjoerk
-
Verwendung Notrad
Vielen Dank für eure Infos / Erfahrungen. Ich hoffe jedenfalls nie wieder in die Verlegenheit zu kommen, das Notrad an die Vorderachse montieren zu müssen. Falls doch, werde ich es auf jeden Fall aus den genannten Gründen gegen einen Hinterreifen tauschen. Gruß Bjoerk
-
Verwendung Notrad
...ich bin auch gleich nach der Montage zur Tankstelle: Der Druck lag bei 3,2 bar, fehlte also genau ein bar. Das Auto lief mit dem Notrad jeder Längsrille nach, starkes Beschleunigen und Bremsen habe ich vermieden. Bin froh das das Notrad wieder in der E-Mulde verschwunden ist.
-
Verwendung Notrad
... das es am Samstag unterwegs passiert ist, und ich heute erst neue Reifen bekomme, bin ich seitdem ca. 150km gefahren. Bjoerk
-
Verwendung Notrad
Hallo zusammen, da ich mir einen Plattfuß eingefahren habe, fahre ich z. Zt. vorn rechts mit dem Notrad herum. Heute wurde ich von einem Kollegen darauf angesprochen, ob man bei Saab das Notrad (16") überhaupt auf die Antriebsachse montieren darf, da es ja einen andern Umfang als die Serienbereifung (17") aufweist. Das Differential geht also von einer dauernden Kurvenfahrt aus. Angeblich gibt es Hersteller, die bei Frontantrieb vorschreiben, ein Serienhinterrad auf die Vorderachse, und das Notrad auf die (nicht angetriebene) Hinterachse zu montieren. Die Bedienungsanleitung sagt nichts dergleichen aus. Wie seht Ihr das? Gruß an die Forumsgemeinde Bjoerk
-
AHK am Cabrio
...mir wurde die abgebildete AHK als eine Bosal angeboten, für den 93/I. Auf Nachfrage kam die Info, dass ein "nicht sichtbarer Ausschnitt von unten" eingebracht werden muß. Sofern das stimmt, wäre das für mich vertretbar. Ich werde die Fa. Beeken nochmal anmailen und das Angebot hinterfragen.
-
AHK am Cabrio
Hallo zusammen, ich stehe vor der gleichen Entscheidung: Welce AHK am 93I Cabrio? Angeboten via Internet (Fa. Beeken) wurde mir eine Bosal, siehe Pic. Weiß jemand von euch ob bei dieser AHK ein Ausschnitt im Stoßfänger erforderlich ist??? Gruß Bjoerk
-
9-3 Cabrio: Einige Fragen eines Interessierten
Hallo nochmal, erstmal vielen Dank für euer Feedback. Ein paar Fragen hätte ich noch zur Verdeckhydraulik: - Kann man ohne viel demontieren zu müssen die Hydraulik auf Dichtigkeit kontrollieren und wenn ja, wo? - Wo sitzt der Vorratsbehälter? - Gibt es "Krankheiten" bei der Hydraulik? Gruß und nochmal Danke im voraus, Bjoerk
-
9-3 Cabrio: Einige Fragen eines Interessierten
Hallo zusammen, wir planen, unser 98er 900/2 Coupe gegen ein 9-3 I Cabrio zu tauschen. Das Cabrio was wir im Auge haben hat folgende Eckdaten: 9-3 SE EZ 04/2003 Laufleistung ca. 52000 km schwarz Double-spoke-Felgen Angebotspreis vom Händler: 16.500,-- € Ich habe mir bereits einiges im Forum über's Cabrio angelesen, es bleiben aber noch ein paar Fragen offen: - Wie, womit und wie oft ist bei Ganzjahresnutzung eine Verdeckpflege erforderlich? - Gibt es bezüglich des Verdecks Mängel auf die man bei der Besichtigung achten sollte? - Ist ein Windschott empfehlenswert? - Wir haben neulich ein 900/2 Cabrio gesehen, dessen Verdeck "Algenbefall" (ob es wirklich Algen sind keine Ahnung, es war aber großflächig grün) hatte. Ist das eine Folge des Textilverdecks? Ebeso sah das Verdeck aus, als wäre es im Bereich der Seitenscheiben "zurückgeschrumpft". Ist das eine Frage des Alters? Wurde das Verdeckmaterial vom 900/2 auf den 9-3 verbessert ? - Und zuletzt: Was sagt ihr zum Preis? Dieser ist bisher unverhandelt, liegt aber nach unserer Meinung, verglichen mit den Internetangeboten, eher im unteren Level. Für eure Rückinfos schon mal vielen Dank vorab. Gruß Bjoerk