Zum Inhalt springen

Crankshaft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Crankshaft

  1. Crankshaft hat auf jove2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    aus akutellem Anlass: ZKD 18- Dichtringe Ölsaugrohr 6- Kopfdichtung 32- KW Lager 70- Pleullager 50- ZK Schrauben 23- Dichtung Krümmer 14- Kolbenringsatz 67- Kettensatz 180 bis 300 Rechne grob mit 700 Euros für Teile
  2. Ich glaube die Hebebühne wird dem Kabel zeigen wo es lang geht. Erst morgen nachmittag bin ich wieder dran und schau das das Antrieb sich befreit. Motronic/Trionic und der restliche ist doch alles noch im Innenraum, da sehe ich noch nicht den Sinn das Ganze wie in #8 / WIS usw. beschrieben rauszunudeln. Die Trennung schaffte ich so wie aufm Bild hier, die ganze Stecker zu den ECUs sitzen entspannt auf ihren Plätzen. over+out
  3. Hallo wieder vom TE, auch wenn die WIS in Schritt 24&25 und auch Haynes und andere Quellen raten zum Kabelausbau, bin ich auf AndreMio in #4 hellhörig gewesen und habe alle ersichtliche Kabel am Motor / im Motorraum an den vorhandenen Stecker abgezogen. Der große Batzen aus dem Bereich Handschuhfach hat für mich nur mit der Einspritzung zu tun. Die anderen Kabelbäume sind am Getriebe leicht zu trennen. Also, noch ist alles gut bis auf einen §$&§$&!-Stecker aussen links am Getriebe. Kein menschliches Körperteil kommt dahin um das zu entriegeln , ich werde versuchen die Schraube zu lösen. Hoffentlich fällt das Getriebe nicht gleich auseinander.... Bzgl. Tempomat-Steuergerät, den Seilzug zur DroKla ist leichter zu entfernen als das erwähnte Kinderspiel in #8. Damit ist die Verbindung getrennt, Motor kann weg aber der Ausgangsstecker am Steuergerät selber ist etwas empfindlich und, vor allem wenn der Motor nach oben rausgeht, sehr wahrscheinlich ein Opfer des Geschehens. Deswegen werden anderen sagen lieber ausbauen anstatt ersetzen. Möchtet ihr ein Bild vom Tempomat, dann muss erst aufm PC daheim eins einstellen. Gruß und ein schönes WE!
  4. Warum so eilig? Gute Investitionen werfen eine Rendite erst nach mehreren Jahren ab Frag nicht ob dies hier ins positiven Bereich gehen wird. Wenn einer vorbeischauen möchte, dann kommen wir evtl. auf 6 Mo runter Heisst nicht um sonst Sommerfahrzeug
  5. [mention=5885]knuts[/mention]: Danke. Weißt Du noch ob der Trägerrahmen drin oder abgebaut war? Der Rahmen verhindert das ich mit ordentlichen Werkzeug dahin komme Vielleicht hat hier einer ein Bild vom seinem Wellenende mit dem erwarteten Ring. Schlimmster Fall ist die ATW links kommt mit, eigentlich nicht im Sinne des Erfinders noch des DYI-Schraubers. Berichte später ob ich's geschafft habe oder ob ich wurde geschafft und frustriert.
  6. Hallo schon wieder, beim Motorausbau wollte ich die Antriebswellen abbauen, dann hängen sie nicht im Weg. Rechts geht's mit entfernen der Schelle am Balg zwischen Innenwelle-Topf und aussen Tripode. Links komme ich nicht voran. Bei meinem Sauger mit Schaltgetriebe setze ich einen langen breiten Schraubenzieher an und ohne weiteres hebel ich die ATW raus, obwohl der Topf seitlich schräg ist. Ich weiss die ATWs sind nicht gleich, aber sind sie nicht gleich über einen Sprengclip (?) im Diff gehalten? Ich habe mir en Wolf gehebelt, sie bewegt sich nur zum ersten Anschlag aber spring nicht raus. Hilfe, ist das so anders als beim Schalter?
  7. Update: so sieht er heute aus. Die nächste Baustelle: wie entferne ich das Seilzug zwischen Schalthebel innen und dem Getriebe/Schaltlagensensor? Das sieht irgenwie spezial aus. Und soll der Hebel erst in D oder N versetzt vorm Abbau? Danke! p.s. Fotos werden nicht angenommen
  8. Falls die Erfahrungen eines Sauger-Fahrer helfen können: ich habe ähnliche Symptome bei meinem B234i gehabt, der TÜVler hat sogar den AU Test abgesagt da der Auspuff etwas laut war. Ende vom Lied war ein Loch im Flexrohr, neues wurde gerade für 130 Euronen eingeschweisst beim Freundlichen. Allerdings hatte ich davor Lambda erneut, und auch den Leerlaufregler da ein Fehlercode ihn als defekt ausgewiesen hat. Und wie schon in Nr. 5 oben, jede Quelle von Falschluft sorgt für höhere Drehzahl.
  9. OK, wieder dazu gelernt. Kabel am Motor sind ab, Tempomat ist nur von DroKla abgehängt, alle Stecker für Steuergeräte im Innenraum sind wieder angeschlossen. Nur noch wenige Schritte zur Befreiung
  10. [mention=1505]icesaab[/mention] : so gehe mit dem Kompressor dann vor. Kabeln will ich nicht tauschen. Vielleicht geht der Dauerregen mir auf den Verstand. Dachte Haynes-Buch sagt Kabel von Steuergeräte entfernen und in den Motorraum ziehen, dann irgendwann kommen sie mit dem Antrieb komplett raus. Den Sinn habe ich nicht verstanden. Wenn möglich lasse ich gerne die Kabeln da wo sie sind, die die zu Einspritzung führen kann ich abziehen und hängen lassen. Sonst gehen doch welche zum Getriebe/Schaltlagensensor, und anderen auch oder? Ich meinte das sind mehrere die am Motor angebunden sind oder unerreichbar versteckt. Wenn es anders geht, nur gerne. Dann sind gleiche ein Paar Std. gespart.
  11. [mention=1265]AndreMio[/mention] : guter Vorschlag. Da der Wagen mit Saab original Radio ausgestattet ist und ohne erkennbare Freisprecheinrichtung, kann ich annehmen, dass das Kabel nicht anzuschließen ist. Irgendwann wenn er wieder läuft, kommt ein Bluetooth Radio inkl. Navi rein. Dann wird das Kabel überflüßig. @ alle anderen Leser: irgendeine Antwort auf die Steuergerät-Kabel Frage???
  12. Ok, gestern spät habe ich 3 lange Schrauben in der Hand gehabt, der Kompressor ist etwas lose, hängt aber nicht. Soll ich das Gewicht nicht irgendwo abstutzen, Spanngummis oder Kabelbinder. Übrigens, eine Schraube hatte eine Begegnung mit Puderzucker: Ist das normal oder habe ich einen Leck? Zum Thema Kabel habe ich ein neues Thread...Du meinst ich muss nichts vom Fahrraum durch die Pritzwand ziehen? Das geht gut? Die Anleitung im Netz sagen Kabel durchziehen???
  13. Hallo Forumsfreunde, es geht weiter, langsam aber immerhin sehe ich kleine Fortschritte beim Ausbau des Antriebs meines 931. Jetzt sind nur noch die ATWs und den Kabelsalat zu schaffen, grob gesagt. Wie bekommt man die Kabeln inkl. Stecker durch die Spritzwand? Muss nicht zuerst das Tempomat im Motorraum abgebaut um Platz zu schaffen? Dann die 2 Kabelbäume durch das kleine Loch zu drücken...das klingt so einfach wie das Geburt eines Kindes aus der männlichen Perspektive. Einfach atmen und pressen Jetzt weiss ich wo der Hirsch wohnt.... Sonst habe ich keine Ahnung was das Koax Kabel hier verloren hat. Mein Radio ging problemlos, daher kann's nicht Antenna sein. Sonst welche Ideen? Danke & Gruß! Kabel-Handschuhfach.pdf
  14. Ok, sehr weit bin ich nicht gekommen aber immerhin: Alle Schläuche sind weg Getriebe, Kühler, Motor sind entleert Wegen "Platzangst" habe ich Turbo und Krümmer entfernt: wenn der Motor beim Klima Kompressor vorbei rutschen soll Stoßstange ist weg, hatte Öltropfen vom Ölkühler vermerkt. Die Gasfeder habe ich probeweise entfernt, die Haube kann soweit wie nötig ins vertikal gebracht, eine Vorrichtung werden ich mit Kantholz bauen. Handschuhfach ist raus, und jetzt das Problem mit den Kabeln....aber das kommt ins nächste Thread
  15. Danke [mention=1265]AndreMio[/mention] zu Nr. 1 - vom Brückenkran kommt die Kette quasi von der Decke, also kürzer geht gar nicht. Muss die Haube dann runter? zu Nr. 3 - kannst Du den Halter beschreiben wie es auszusehen hat? Reicht ein gerades Stück Flacheisen mit Bohrung für eine Schraube oder soll's gebogen sein? In etwa wie lang? TeileNr der Dichtungten: 93178232 und 90348710 und das war's? Ich habe nicht vor das Getriebe zu überholen, also die Dichtung Getriebe Ölpumpe 90348756 brauche ich nicht zu besorgen, oder? Geht der Austauch ohne Großdemontage oder spez. Werkzeuge? zu Nr. 4 - das war eine gute Nachricht, Gewinde schneiden und Gleithammer wollte ich nicht angehen. Der alte Deckel inkl. Hülsen geht wieder mit Dichtmasse drauf oder müssen neue Hülsen besorgt werden? Danke nochmals, wenn es mit den Werkzeugen klappt kann dann habe ich glatt 3 Tage Wartezeit gespart. Gruß ausm Odenwald!
  16. Hallo Saabfreunde, frohes Neues an die community! Neues Jahr, altes Projekt. Jetzt ist es so weit, ich kann meinem Problemkind B204L Motorschaden endlich nachgehen und möchte ein Paar Punkte zum Ausbau des Antriebs im Voraus klären. Der Patient steht in einer Werkstatt mit Hebebühne und Brückenkran, ich will Motor und Automatik-Getriebe nach unten rausbringen, trennen und den Motorblock überholen. Frage 1: kann die Motorhaube mit ausgekoppelten Gasfedern ausreichend geöffnet werden um den Motor vom Kranhaken vertikal anzuhängen? Oder muss die Haube komplett abgebaut werden? Frage 2: kann die Ölwanne das Gesamtgewicht Motor+Getriebe tragen? Ich will das ganze nach unten auf den Hallenboden sanft absetzen. Getriebe bekommt Kantholz oder Bock zusätzlich Frage 3: beim Trennen Motor+Getriebe soll ein Spezialwerkzeug den Wandler im Getriebe festhalten, laut Haynes Buch soll ein Halter ans Glockengehäuse angeschraubt werden. Hat jemand ein Foto von seinem DIY Hilfswerkzeug oder seins mir 4 Tagen ausliehen. Porto übernehme ich. Fällt das Stück sonst runter? Dachte es muss an einer Welle getriebeseitig festgehalten sein. Frage 4: um das Kettengehäuse vom Block zu trennen soll ein Gewinde in 2 Blindstopfen geschnitten, mit einer Schraube und angehefteten Gleithammer einzeln rausgezogen werden, so laut Haynes. Muss das so sein oder geht aufbohren und übergröße Stopfen/Hülsen neu einsetzen? Frage 5: falls es soweit kommt und die Lager der Ausgleichswellen am Ende sind, dann wiederhole ich Frage 3 hinsichtlich Spezialwerkzeug. Danke im Voraus für erste Ladung Ratschläge. Statusberichte und weitere Fragen werden sicherlich auf Euch in den nächsten Tagen zukommen.
  17. Crankshaft hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo & frohes Neues, vom meinem 931 Automat kann ich berichten das die linke ATW einen Dämpfer hat, was beim Schalter nicht vorkommt. Ich meine majoja02 schrieb das soll Vibrationen dämpfen, ich meine es könnte beim starken EInschlag aufs Federbein die Welle gengen den Stabi schützen. Rechte Seite ist gleich, da beide die Zwischenwelle vom Diff zur aussen ATW verwenden. Gruß ausm Odenwald.
  18. Ursache gefunden & gelöst, gute Arbeit. ...und die Dame fährt wie gewohnt wieder, auch kalt ???
  19. Crankshaft hat auf darrell's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Fahrzeughistorie? Alles lief bestens, und nach 2 W Stillstand ging's erst los....Maderbiss?? Meine Kaffeesatzleserei: Kurbelwellensensor evtl. defekt (nicht teuer auszutauschen, kann mal ohne CE vorkommen), DI Kassette defekt, KGE Schläuche sind frei? Einer hier im Forum hatte ähnliches wegen einem losen Kabel von der Zündspule. Auf jeden Fall Fehlercodes auslesen lassen.
  20. dann 4304267, wie geschrieben
  21. das hatte von meinem 931 ich anzubieten: vom Etikett: 4304267 vom Kunststoffrahmen: 90 414 505 oder welches Teil ist der Deckel?:
  22. Hat mein 2.0t Automat auch, beim rechts einbiegen + Unebenheit. Ich habe 2 Kandidaten: Lenkgetriebe ausgeleiert: https://www.saab-cars.de/threads/servolenkgetriebe-wackelt-ist-das-bei-allen-so.59041/#post-1139525 oder Federbein hat was locker: https://www.saab-cars.de/threads/vor-federbein-hat-jeder-9-3-einen-unteren-federteller.59513/. aber die anderen haben das auch schon gesagt... Ufpaassn! mein Knacken habe ich immer noch nicht behoben, also nix ist so sicher wie die weitere Fehlersuche. Viel Glück!
  23. [mention=8972]opelmichl[/mention] : Danke, jetzt habe ich einiges nachzuschauen. Vergessen habe ich den neuen Kraftstoffdruckregler, den hatte ich in Sept. ersetzt, der Schlauch dazu war vom Gefühl noch nicht in die Jahre gekommen. Es ist wirklich so, dass der Verteiler bzw. die Welle undicht ist und ich manchmal Öl unter der Kappe entdecke. Dies wird mit Bremsreiniger und der Stecker ggf. mit Kontaktspray sauber gemacht, mach ich morgen nochmals. Der schwarze Deckel zwischen Finger und unterem Gehäuse des Verteilers fehlt mir seit 6 Jahren, dürfte nicht die Ursache sein. Sekundärluft??? Glaube der Sauger hat das nicht, auch keine Edelstahlleitungen in Sicht. LLR ist definitiv für Sauger. In einigen Posts wird von einem Temperaturfühler geredet. Ich kann mir nicht vorstellen, das es sich um Kühlwassertemperatur handelt sondern um die Ansaugluft (bei Turbos?). Gibts den beim Sauger und wo sitzt er? Ich kenne nur den am ZK Übrigens wo finde ich einen ersatz Flexrohr zwischen Krümmer und Kat? Meiner macht langsam laut und das kommt auch nicht beim TÜV gut an. Schweissen kann ich nicht aber die abgebaute Teile kann ich in eine Werkstatt schaffen. Tempomat hat er, das Seil habe ich nie ersetzt und kürzer werden die nicht mit der Zeit. Schau aber trotzdem nach ob Spiel da ist, das ist mir nicht eingefallen aber schon möglich. UND TÜV? komme ich in dem Zustand durch? Ansuagkrümmer habe ich nicht gereinigt, da ist eine Mikrolpfütze von Öl, evtl. 0,5mm "tief", 6cm breit, wenn ich durch die geöffnete DroKla schaue. Echt schwer da gründlich zu reinigen ohne Ausbau.
  24. Hallo ins Forum, das Thema möchte ich wieder aufgreifen da nicht nur Weihnachten vor der Tür steht sondern auch der TÜV Termin muss her Seit der Sommerpause, hatte ich das Vergnügend eine neue Lambda einzubauen und danach war der Lauf ruhiger, normal bei 1000U/min warm, aber CE war ein ständiger Begleiter. Code ausgelesen, der LLR soll hinüber sein. Also die ca 270 in einen neuen bei Skandies investiert, eingebaut, CE ist verschwunden, aber der Leerlauf ist gestiegen auf 1200 warm. Ich kann ihn an der Ampel oder in der Einfahrt durchtreten und er fällt runter auf 1100, aber unter 1000 kommt er nicht von allein. Kalt läuft er bei 950. Die Werte sind vom Tacho, also ohne Meßgerät sondern Augenmaß wörtlich. Hat jemand Erfahrung mit erhöhtem Leerlauf und TÜV? Wird das gute Stück es schaffen oder macht es wegen Abgaswerte keinen Sinn?? Wie geschrieben, alles scheint dicht, der O-Ring zwischen Resonator und DroKla ist ca. 2 J alt, kleinere Schläuche auch. Wo sollte ich als nächstes nach der Ursache forschen??? Danke & vorweihnachtliche Grüße!
  25. Hallo Fans, hier der Befundbericht: Beim Aus- und Einbau des Schlauchs (aus #2) ist mir ein Besuch vom Mader aufgefallen, ein grünes Kabel vom Steuergerät (?) war durchtrennt. Der Kasperl hats für Gemüse wohl gehalten und sämtliches Dämmmaterial als Nachtisch mitgenommen . Wieder angeschlossen aber das Signal hat anscheinend keine Besserung mit sich gebracht. http://www.saab-cars.de/data/attachments/130/130435-03cffdd4f8bf4a290f9f37ff1fbbbe89.jpg Mit dem Schlauch hatte ich mir gedacht ich nehme das Stück hinter dem Ventil unter die Lupe. Tankentlüftung heisst die Leitung, musste eigentlich zum Tank hin, mal einfach reinpusten. Keine 20cm entfernt habe ich mein Atem irgendwo hinter Radkasten und Beifahrertür entweichen gehört, an den Tank kamm er nicht an. Wenn der Tank doch nicht über diese Leitung entlüftet wird, meine ich das macht der DroKla nichts aus, wenn das gesagte Ventil seinen (Rückschlag)Dienst tut, oder? Der Motor läuft nicht mager wenn er keine Dämpfe ausm Tank ziehen kann, wäre sinnfrei.... Also, die Suche geht leider weiter. Weil der Motor noch kein CE hat und im kalten unauffällig läuft, gehe ich dem Hinweis aus #9 hinterher. Berichte mal wieder wenn's soweit ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.