Zum Inhalt springen

Crankshaft

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Crankshaft

  1. Hallo SaabAnhänger, nachdem der Kopf meines B204L (99', rote Kassette) revidiert und seit ein Paar Stunden wieder eingebaut ist, wollte ich fragen wie der Neustart nach einer Stilllegung am besten gelingt. Aus anderen Beiträgen habe ich gesehen: - DI Kassette abklemmen - Sicherung für Spritpumpe entfernen - evtl. Kerzen ausdrehen - 2 x 15 Sek. mit Anlasser drehen lassen um Öl an die kritische Stellen zu bringen - Kerzen festziehen - DI Kassette anstecken - Sicherung rein - anlassen / grinsen / in Deckung - Flüßigkeiten Füllstand und Dichtigkeit prüfen Stimmt das soweit oder fehlt was? Muss das Kabel zur DI Kassette nicht auf Masse gelegt um die Spannung abzuleiten? Sonst habe ich ein gebrochen Kabelzughalter vom Gaspedal, siehe Bild. Ist das ein Problem oder nur nötig für Feineinstellung?
  2. Joh, es gibt die, die sich auf etwas spezialisiert haben und nicht mehr links und rechts kucken, und es gibt die, die keine Erfahrung mit Saab haben. Mich hat der gute Salvatore am Telefon schon beindruckt, als er nach dem Autotyp fragt, ich Saab 9-3 gesagt hatte und er gleich vom Buckel Bescheid wusste. Kann sein das der letzter der ihm einen Saab-Kopf brachte, hat gemeint das Ding soll nicht abgeschraut werden, und das hat Salvatore vielleicht gespeichert. Ich bringe ihm die andere Variante bei. @alle Admins: ich will keine Werbung zu dem Nachteil anderen machen, aber die gute Leser sollen sich selber n Bild vom Laden machen können: http://www.rinaudo.de/ . Er hat sogar ein #langweiliges# & #ton-aus!# Video im Tube gesetzt. Danke an guid n & REDxFROG. Der Buckel wird gleich abmontiert. [mention=657]AERO-Mann[/mention]: Danke, aber soweit (Mössingen) wollte ich nicht fahren und Post kostet mir zuviel Zeit. Heilbronn ist ne knappe Stunde von mir, der gute Man meinte er hat den in 1 Std. plangeschliffen und gereinigt. Nicht mal Amazon ist so schnell Übrigens, ich baue die Stößel&Ventile usw. nach dem Planschliff selber, daher eine Werkstatt die all inclusive Kopf-Instandsetzung zum stolzen Preis +800 kommt nicht in Frage. Erst noch 200tkm runter und dann lasse ich das machen. UND - mal die Frage bzgl. Ventilschaftdichtungen gelesen....
  3. Habe mich für die 2. Variante entschieden. Mit Gewindestange kannst Du besser "zielen" um Kratzer in der Bohrung der Stößel zu meiden. Habe den Aufsatz für die Feder erst mit Klebeband abgeklebt, somit sind die Bohrungen verschont davon gekommen. Jetzt will ich den Kopf zum Planschleifen vergeben, aber da ist dieser Buckel, wo an meinem 2,3l Sauger die Verteilerwelle raus schaut. Die Werkstatt die Nähe Heilbronn Motorinstandsetzung macht, meinte der Kopf muss anders eingespannt (kostet mehr) weil der Buckel im Weg ist und soll nicht abgebaut werden. Kann ich mir nicht vorstellen, das es sich nicht mehr abdichten lässt beim einbau . Ist da eine Dichtung drin? Oder einfach Dichtmasse anbringen? Hat jemand das Teil schon abgebaut, und überlebt? Habe viele Threads zum Thema Ventilschaftdichtung gelesen, will auch meine bei der Gelegenheit erneuern. Eins habe ich schon zerbröselt beim Versuch es gerade rauszuziehen. Wie geht das am besten mit ottonormal Werkzeug? Danke für die Tipps aus der Praxis!
  4. habe ich persönlich nicht gemacht, aber kann mir nicht vorstellen das die Ventile oder andere Teile Dir plötzlich entgegen kommen. Wäre nicht die gewohnte Logik der Saab Konstrukteure. Hoffe einer mit der Erfahrung sich hier meldet. Wie ist die Stelle undicht geworden oder wie kommst Du drauf das ein Leck von der Dichfläche kommt? Mein '99 würde es interessieren.
  5. Jeztz hab ich's hinter mir. Gibt 2 kleine Dichtringe. Beim Anschluß der Servopumpe hat Skandy den grünen mitgeliefert, am anderen Ende war ein kleines schwarzes Nr. 1037574. Danke für die Hilfe. Stoßstange wieder drauf montiert, jetzt siehts wieder hübsch aus. .
  6. Danke an beide äh unterschiedliche Meinungen. Und wer will das 2 zu 1 Wissenstor schiessen?
  7. Hallo Saabianer, ich habe gesucht aber diese banale Frage nicht in den Threads zT Servoleitung explizit gefunden: die Leitung 5061833 hat einen O-ring zur Servopumpe, aber die andere Seite zum Schlauch/Leitung Richtung Lenkung ist mir unklar . Also die Verbindung die quasi unter der Batterie ist. Laut Explosionsansicht ist ein O-ring angedeutet (rote Pfeil). Allerdings sieht die Verbidung als selbstdichtend mit einem fixem Kragen wie eine Bremsleitung. Da es viele vor mir gegeben haben die diese Stück gewechselt hatten, hoffe ich auf einheitliche Antworten: O-ring auf beiden Enden, ja oder nein? Falls ja, die Teilenr. von Skandix wäre.......? Danke an alle! saab 9-3 power steering system view front.pdf
  8. Hallo Forum, ich bin unterwegs mit der Überholung des Kopfes und wollte die Erfahrung der Schrauber in Sachen Ventil & Stößel-Ausbau anzapfen. Für meinen B204L BJ99 suche ich ein erprobtes Werkzeug für den Ausbau der Ventile bzw. für die Komprimierung der Ventilfedern. Hat jemand Erfahrungen mit den Arten von Spanner: klassische Zange: http://www.ebay.de/itm/BGS-Ventilfeder-Spanner-Spannen-Spannapparat-68-130-mm-OHC-Motor-Ventil-Montage-/310806560045?hash=item485d83bd2d:g:nJ4AAOSws65Tooqc Spannersatz: http://www.ebay.de/itm/Ventilfederspanner-Ventilfeder-Montage-Ventilfederpresse-16-30-Ventil-Werkzeug-/271756822540?hash=item3f45f8080c:g:GagAAOSwd0BVyYNI Opel/Ford spezial: http://www.ebay.de/itm/OHC-Ventil-Federspanner-Ventilfederspanner-Spezial-Werkzeug-Opel-Ford-/231407415723?hash=item35e0f4f1ab:g:BGMAAOSw7ThUe2s- Wenn alles abgebaut ist, muss ich den defekten Stößel finden der das Klakern verursacht hat. Irgendwelche Tips für die Suche? Danke für die Erfahrungsgeschichten.
  9. Bei meinem 9-3 I, 234i habe ich nur ein "normales" Probleme mit dem Motor gehabt, die Kopfdichtung war hinüber bei 210tkm, bin jetzt bei 270tkm und geht noch gut. Etwas feucht um die Kurbelwelledichtung, aber sonst habe ich nur mit Bremsen und Auspuff zu tun. Beim nächsten nehme ich gerne wieder den 234i. die Frage stelle ich mir wegen dem 204i !
  10. Ausbau dürfte ich vor kurzem erleben: Grill entfernen, Blinker&Scheinwerfer ausbauen, Scheinwerfer-Wischer abbauen und Schläuche trennen, 3 Schrauben in jedem Radkasten lösen, Nebelleuchten- und Tempsensor-Stecker trennen. Nach Kabelbinder oder sonstiges suchen was eine Trennung verhindern könnte. Die 2 grosse Bolzen in den Lücken der Scheinwerfer lösen aber noch locker in Position lassen. Erste Versuche die Stange nach vorne & waagerecht aufzulockern, etwas Spiel sollte vorkommen. Kumpel holen oder eine Decke unter die Schürze ausbreiten, wenn nur der Alleingang geht. Bolzen raus und kräftig nach vorne ziehen. Beide Seiten konnte ich nicht gleichzeitig wegbekommen sonder erst eine, dann die andere. Da sie aussieht wie meine '99 Anni, sage ich SE Ausführung. by the way: Saab was founded by 16 aircraft engineers - their spirit lives (hopefully) on.
  11. Na toll, die To-Do Liste wird immer länger. Danke für den Hinweis. Werde schon die 3 M-Lager bei Gelegenheit austauschen, aber erst diese &$%§"! Welle wieder einbauen, und dann TÜV machen vor der Monat in nur Saueres ohne Süßes endet. Fahrbericht folgt.
  12. 2. Ersatzlager heute beim S-import bestellt. [mention=2503]Flemming[/mention]: Zum einpressen braucht man keine spezielle Vorrichtung, angenommen der Lager geht erst ins Alugehäuse, Sprengring rein, dann Welle aufpressen und 2. Ring einrasten. Den Lager hat ich im Originalpackung der Werkstatt übergeben. Was kannst Du vorm einbauen begutachten? Hände bringen nicht gerade die Kräfte und Kippmoment die die eingebaute Welle bringt. [mention=3353]majoja02[/mention]: mein Topf ist fester Teil der Welle, ohne Verzahnung wie 900-II (?). Wie check ich ob das Diff ausgeschlagen ist? Sollten die Wellendichtringe nicht schon längst en Ölleck andeuten? Kann es einseitig sterben oder fangen nicht beide ATWs an zu tanzen? Fotos sind wie der orig. Topf der 2011 in den saab himmel gehen musste. Damals hats vibriert beim beschleuningen den tacho komplett durch. Motorlager habe ich nicht gecheckt. Worauf muss ich achten? Wagenheber + Brett unter der Ölwanne, leicht anheben und schauen ob wo sich was nach oben drückt/gerissen ist?. Wenn der hinüber ist, vibriert's nicht schon ab 50-60 kmh? Dank an alle schlaflosen.
  13. Hallo, Topf hat Laufspuren aber normale, oder was meinst Du (Foto 1)? Seit dem Einbau des Topfes ist 40tkm auf die Uhr gekommen. Mir machen die kleine 'schatten' oder Verschleißstellen an der Verzahnung zum Diff mehr zu schaffen (Foto 2), wo die Ölrinnen sind, da die können nur von Schlägen in der radial Richtung kommen. Scheint mir aus Vibrationen vom Topf oder Lager zu kommen. ATW im Getriebe links hat ca. 2mm Spiel auf u ab, rechts genauso. War beim letzten Getriebe nach 210tkm ähnlich. der 9-3 ist komplett serienmäßig, tieferlegen kann's der nächste . kurvenfahrt und vibrationen hatte ich nicht gemerkt, da ohne Turbo kommt er nicht auf 110 in der kurve. Lenkrad vibrierte beim geradeaus fahren. Hab en Opel Händler im Dorf, haben die ähnliche ATWs/Mittellager oder evtl. die Spez.werkzeuge für ein- und auspressen vom Lager? Der freundliche hats gut gemeint aber zu viel gekämpft mit dem austausch. Soll der Lager erst ins Alugehäuse oder erst auf die Welle sitzen, von der Riehenfolge her? Gibts eine besser Quelle für Lager als Skandx? War nur knapp 17 Euro aber wenn einer schon gemerkt hat das sie nur wenige km halten, gebe ich jetz gerne etwas mehr aus.
  14. hoffe der Thread ist noch warm.... mein 9-3 2.3i hat das gleiche gehabt wie t3kay, lenkrad macht eins auf techno-disko beim gas geben und 100-120kmh. hatte alle 4 Räder wuchten lassen, hat nix gebracht. Hab bei gelegenheit die rechte zwischenwelle (im majoja's bild vom 23.sept. rechte welle) in der nähe vom zwischenlager gepackt und knappes millimeter spiel gemerkt. ok, ist hinüber,dachte ich. gekämpft bis die ATW und lagergehäuse (verflixte halterung für die LiMa, ausbau = scheisse) endlich draus waren. den lager bei den Skandies geholt. hab leider keine presse, somit mich und teile auf dem weg zum freundlichen gemacht, heute den zusammenbau abgeholt und: genau so viel spiel wie mit dem alten lager . Vor ca. 7 J war ich auch soweit (kupplungs- und getriebewechsel, topf innen rechts ist neu gekauft) aber nach dem einbau des neuen lagers habe ich NULL spiel zwischen welle und lagergehäuse gehabt, weder axial noch quer. werkstatt war die gleiche, lager lieferant auch gleich geblieben. träume ich nur oder soll wirklich null spiel auftreten? (klar, 1 hundertstel werde ich nicht merken, ist aber da) hat die werkstatt mein lager hinüber gepresst? geht das? kann der lager falsch eingebaut werden oder gibts eine richtige reihenfolge und eine falsche? der hat 2 sprengringe um den lager auf der welle zu halten. überdruck beim pressen wurde den einen ring verbiegen vor der lager einen schaden hat. werde zur werkstatt hingehen, aber möchte wissen ob 0,5mm axial und 0,1mm radial normal sind. ich wird das auto nicht zusammen schrauben nur um das gleiche problem mit vibrationen zu haben. by the way....habe öfters gelesen man soll die ATW aussen so markieren, das der einbau mit innentopf+zwischenwelle die gleiche position bringt, wegen wuchten/unwucht. aber wenn die zwischenwelle erneuert wird, da gibts nur neue position und einfahren. oder muss die ATW+zwischenwelle erst gewuchtet und dann eingebaut? kann ich mir nicht vorstellen da alles symmetrisch ist. Danke für die kommentare, gelungenes schrauben am WE!
  15. Habe die Teile vom saab-teile erhalten, und dannach eine gut-gemeinte Email mit dem folgenden Hinweis: Aus den Teilen des Auftrags sehen wir, dass Sie die Ölwanne abschrauben werden, um diese Teile zu ersetzen Wir empfehlen Ihnen das Ölansaugsieb herauszuschneiden Und später kein Synthetik Öl zu fahren sondern ausschließlich Mineralöle 15 W oder 10 W/ 40 Nach den Erfahrungen Motorschäden beim Saab entstehen immer nur mit Synthetik Öl Mit Ölverdünnung beim Kaltstart am Morgen Und der Katalysatorhitze unter der Ölwanne http://www.saab-parts.eu/externes/Motorschaden.html Gruß Team saab-parts.eu Ist das ein Scherz? Das Sieb ausschneiden und....ohne Sieb weiterfahren!?! Hat einer das schon gemacht und wie lange geht das gut? Nach der letzten Siebreinigung war ich froh dass das Sieb einige Späne und viele Dichtmassenfetzen gefangen hatte. Fällt das Sieb weg, geht doch alles was der Filter nicht sieht auf die Lager. Nicht so optimal. Wie bitte: Synthetiköl = Motorschaden? Fahren alle im Forum auf Mineralöl? no way! Danke für kurze Aussagen zu den Infos der Email. Gruß, Crank
  16. Telefon? Mal sehen ob so eins rumliegt... Skanimport? Auch mal da gewesen aber noch nie ausserhalb dem Katalog was bestellt, hab nicht so viele Probleme gehabt , war immer im normalen Sortiment unterwegs. Wieder was hier gelernt. [mention=8631]Jack01[/mention] - Danke für die Links , Teile sind bestellt. Thread am Ende. Gruß, Peter
  17. Hallo Forum, im Zuge des '99 9-3 I 2.0t Anni Projekts, werde ich die Ölwanne runtermachen um die KW- und Pleullager zu erneurn. Wollte dabei auch die Dichtringe für den Sieb und die Ölleitung ersetzen. Kennt jemand eine Quelle für diese Teile und die Teilenr.? Solche spezi Teile hatte ich immer vom Händler in Bietigheim-Bissingen (Raum Stuttgart) geholt, jetzt vertikt er die Autos&Teile nicht mehr. Gibts eine Liste von guten Ersatzteil-Quellen hier im Forum, ähnlich wie die Werkstattliste? Und ich meine die Saab-spezifische Teile wie O-Ringe, original Sensoren usw. die man nicht bei Skxxxx, xxxxport oder schwxxxteilxx sooo leicht im online shop finden kann. Danke für die Vorschläge & noch en guten Spätsommer
  18. Anbei eine kleine Hilfestellung. Möge der Elch bei Dir sein.Saab Kupplung wechsel.pdf
  19. Hallo Anterius, Hast Recht, Sieb wurde schon beim FSH gemacht, wahrscheinlich auch gleich die Kette und Schienen. Dann stand das Stück 1 Jahr aufm Hof. Wie kommst Du drauf das die lager gelitten haben? Das Klacken-Geräusch ist vom Kopf und hat ein anderes Takt als die Kurbelwelle. Evtl. liege ich falsch aber ich meine ein Stößel hat bei niedrigen Drehzahl den Öldruck verloren. Also falls ich mir den Spaß antuen möchte, nur die Wanne runter, die Haupt- und Pleuelschrauben lockern und dann geht das Tauschen der Schalen probelmlos? Oder muss nicht etwas auch im/am Getriebe (autom.) gelockert werden?
  20. Hi Saabber, wegen firewall einstellung und dem admin-troll in der EDV bei der arbeit konnte ich das video nicht bewerten aber vielleicht ist hiermit geholfen: oder SAAM Transmission valve body removal googeln Gruß ausm Odenwald
  21. schalter habe ich bestellt, wird demnächst eingebaut. ja, geräusch kommt eindeutig vom oberem bereich. da ich +250tkm auf dem 234i sauger ohne kopf-geräusche habe, bin ich etwas nervös was hier beim 204L vorkommt. hatte nicht vor, einfach zu fahren bis der kopf eindeutig hinüber ist, bis die rauchwolke hinten erscheint. wollte das problem gleich erledigen und 3-4 J in ruhe fahren. deswegen die vermutung, dass ein vorbesitzer das ölwechsel & wartung verpennt hat. meinst ich sollte doch den kopf in einzelteile zerlegen, zur werkstatt mit waschanlage bringen und gründlich reinigen, und dann die teile wieder einbauen?
  22. @majoja2 - Danke für die Bilder und den Klartext. [mention=75]klaus[/mention] Ich wollte das klopfen/klackern strößelgeräusch beseitigen, ohne den aus- und einbau der ventile usw. zu machen. den kopf zu tauschen schien mir nicht so zeit intensiv, dafür etwas teuerer. Gut, öldruck kann ich nicht messen, nur wenn der motor jetzt warm läuft, leuchtet das lämpchen nicht mehr. also gehe ich davon aus das frisches öl, filet und sieb was gebracht haben. nach den nächsten 200km werde ich mehr berichten können. [mention=6430]REDxFROG[/mention] Alternativen? Abschleppen lassen um die 450km dem motor zu sparen wäre auch möglich, wobei da hätte ich nichts über den zustand erfahren der verkäufer ein monat vorm inserieren eine probefahrt machte, meinte alles was i.O. hab mit ihm telefoniert vor gebotsabgabe und er hat schon ahnung gehabt. ok, bei kurzstrecken wird das lämpchen evtl. nicht leuchten aber für die zeit war ausreichend öldruck da gewesen. Jede kritik der blauäugikeit nehme ich an, ich habs mir selbst angetan aber will das dieses gute stück wieder regelmäßig fährt, gewartet & gepflegt wird. getreten hab ich das pferd net, halbe minute war es schneller als 140, sonst war die fahrt harmlos, mit 120-140 sachen kein prügeln. Mal ehrlich, da war ein risiko aber wir reden nicht über ein scheunenfund aus den 30-er im millionenwert oder unecso weltkulturerbe-status. Irgendwelche ideen wegen dem leerlauf problem? der kunsstoffteil am ende vom seilzug ist abgebrochen aber ich vermute die ursache liegt mit LMM oder sonst ein sensor. Braucht jemand en 205-Kopf?
  23. Hallo Saab Gemeinschaft, vor 2 Jahren habe ich mir bei der bucht einen B204L BJ99 170tkm aus einem insolvenzverfahren eines Saab händlers geholt, da mein B234i in die Jahren gekommen ist und ersatz musste her. Warum nicht diesmal ein turbo? hab das gute stück unter roten schildern nach hause ca 450km gefahren, wurde zuerst zum turbo-fan konvertiert. geil wie die karre abgeht. die freude hielt nicht sooo lang. ging alles gut bis zum ersten stau, dan ging das öllampchen an und das ding-dong geräusch an, als die bahn dicht war. musste auch im stillstand immer etwas gas geben um den motor am laufen zu halten, sonst ging er aus. bin raus an der nächsten tanke, öl geprüft, genung drin, trotzdem ein liter 5-30 geholt für den fall. mit nem umweg bin ich auf einer freien autobahn gefahren, ohne lämpchen, ohne warnungen. erst aufm stellplatz daheim konnte es im leerlauf weiterlaufen, erst wenn ich sanft von 1,5 U/min langsam auf 900 regelte. schnell aufs gas und gleich weg vom pedal hat den motor zum schweigen gebracht. hab damals ein leichtes klacken vom zyl-kopf gemerkt, ein stössel oder venitl hat sich gemeldet. bei hohen rpm schien es weg zu sein. Hab im forum nach den symptomen öllämpchen und ding-dong gegooglet, lauter meldungen wie motorschaden, ja nicht mehr fahren usw. gelesen und panik geschoben, der kauf war nix, das auto stirbt gleich. Wie im forum geraten wird, kam die wanne runter. waren einige metallspäne ca 2mm lang und dichtmasse-fetsen am sieb aber soweit frei. sieb gereinigt, wieder zu, neues öl und filter. bei der aktion fiel auf das ein atw gelenk rechts aussen undicht war, hat sich auf der heimfahrt anscheind geöffnet. selbgemachtes korrosionsschutz von saab. sauerei weggemacht. atw raus neues gummi drauf, wieder rein. brauchte noch ein neues handbremsseil, orig. war völlig wirkungslos. Ein testlauf hat gezeigt das öllämpchen ging nicht mehr an, kein ding-dong, nur standgas war nicht i.O. konnte aber wie oben beschrieben den motor laufen lassen, ohne weiteres. nur das klopfen (stößel klemmt?) war noch da. hab gedacht das neue öl und die siebreinigung haben ein problem gelöst (öldruck wieder normal), vielleicht mit fahren geht das klackern weg, da eine ölpassage evtl. freigespült wird. oder was einmal kaput ist, bleibt auch bei saab immer kaput. dann die entscheidung en gebrauchten kopf zu holen und zu tauschen. hab wieder bei der bucht was gefunden, laut verkäufer und nach angabe von kfz-schlüssel nr. soll der kopf aus en 2.0T B204L-205L „ecopower“ doch passen. http://www.ebay.de/itm/251530756071?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT hab das stück geholt, den orig. zk ausgebaut. Dabei fiel auf, eine neue kette und schienen und zahnräder marke saab sind eingebaut, wie neu! freudentanz die strasse hoch und runter. eine neue kette muss nicht her, motor wurde teils überholt & ausgebessert. also falls diese Anni doch ein opfer der schlechten wartung gewesen ist, ist sie in guten händen gewesen vor sie bei der bucht landet ist. so viel zum glück. erst als orig. zk neben den neu-ersteigerten lag, konnte ich die unterscheide feststellen. der neu-gebrauchte kam aus einem BJ02, hat einige anschraubstellen die anders sind als der ‚99er kopf. Servopumpe-anschraubungen sind anders, eine ölpassage ist neu dazu, und die anhebösen sind anders positioniert. Jetzt die spannende Frage: kann mein `99 204 mit dem Kopf aus `02 richtig laufen oder sind nockenwelle und vetile doch anders ausgelegt? Wasserleitung zum turbo ist am `02er kopf vorhanden, die schruaben für die servopumpe sind anders aber es könnte noch gehen. Sonst muss ich nur diesen ölanschluß stirnseitig, richtung batterie, dicht bekommen, oder? Und letzte frage: Ist das die beste KGE-lösung oder soll hier was geändert werden? Großer Dank im voraus für kommentare, vorschläge und ´s daumendrücken. Gruß, crankshaft
  24. Das Teil bei der bucht ist der unterer Rahmen, da hängen motor + getriebe + aufhängung dran. LiMa, servopumpe und klima sind am motor, rechte seite, montiert. einfach den poly-V riehmen verfolgen, das sind die aggregate. umlenk- und spanrolle sind ebenfalls da, richtung spritzwand. musste ich weiter in der WIS schauen um zu sehen wo die rollen montiert sind, vermute aber motorgehäuse.
  25. ähm...D eingelegt, handbremse gezogen, vom bremspedal runter, auto hat seinen parkplatz gewechselt: also handbremse hat keine wirkung, der test wird mit vorsicht und geblockten räder nochmals geprüft, und neues seil bestellt.... @ Flemming u.a.: falls der umwandler kavitiert oder luft herumschlägt, bringt ein ölwechsel überhaupt verbesserung oder muss der wandler (u. getriebe) ausgebautwerden. saab betriebsleitung sagt aut. getriebe hat ca 7 liter inhalt, nur 3,8l beim ölwechsel notwendig = etwa 3 l bleiben im gertiebe (wandler?) kann ich einen deckel oder blechteil abmontieren um den wandler zu drehen, sodass das öl rausfliesst? lange her habe ich nen oldtimer BJ51 zerlegt, sein wandler hat eine schraube zum füllen/entleeren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.