Alle Beiträge von RalfG
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Moin. Glaub mit ein geeignetes Löschmittel und eine zweite Person die das bedient hätte, stand bei der Aktion bereit um gegeben falls sofort einzugreifen. So, da der Verschlussring für den Tank noch nicht da ist, konnte ich heute nur Nebenschauplätze bearbeiten, zuerst den Tank innerlich und äußerlich gereinigt Das Rückschlagventil ist auch eingebaut und macht einen guten wertigen Eindruck, der Schaltdruck ist übrigens 0,2 bar Da der Tank ausgebaut ist habe ich dann zusätzlich noch ein paar angerostete Stellen am Unterboden mit Rostumwandler und Rostschutz Farbe behandelt, irgendwie sieht das jetzt Lustig aus Dann habe ich noch die Vakuumpumpe geprüft, die hält auch Unterdruck. Und die provisorisch ersetzten Unterdruckschläuche durch richtige Schläuche ersetzt und sauber verlegt, dabei ist mir aufgefallen (neulich habe ich das noch nicht gesehen) dass die Unterdruckschläuche am Ventil das das Wastegate steuert falsch gesteckt waren. Das Ventil hat zwei Anschlüsse, einer ist mit VAC gekennzeichnet, daran war die Unterdruckdose des Wastegates angeschlossen, und am Anschluss OUT war die Leitung von der Vakuumpumpe angeschlossen. Nach meiner Ansicht ist das falsch und so muss das Wastegate immer auf gewesen sein und ich kann mir vorstellen das dieser Umstand auch zum Fehler P0401 (EGR Flow too Low) führen kann Was meint Ihr?
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Jepp, mit dem kleinen Brennereinsatz, nur die Mutter erwärmt und sofort wieder mit Rostlöser abgeschreckt, das funktioniert prima und hat früher schon immer bei Krümmer oder Auspuffmuttern (Audi 5 Zylinder) geholfen Bei den Tankfangbändern ging das auch ganz prima und fix Und wie Flemming schon sagt es ist ein Dieseltank, und man muss nicht den ganzen Unterboden zum glühen bringen. also alles ziemlich entspannt und easy Vieöe Grüße
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
So, das Rückschlagventil in dem Winkelstück der Rücklaufleitung ist definitiv nicht mehr zu bekommen! Ich habe jetzt universale Rückschlagventile bestellt, https://www.amazon.de/gp/product/B07R7L322R/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 und werde die direkt in die Rücklaufleitung im Tank einbauen, irgendwo im Bereich der roten Markierung auf dem Bild. Nach meiner Ansicht sollte das den gleichen Effekt haben, mir fällt nichts ein was dagegenspricht, jemanden von euch?
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Moin aus der Scheune, es geht weiter. Ich habe dann diese Woche den Tank rausgenommen, ich wollte wissen ob da was im Argen liegt, tut es aber nicht. Die Muttern der Tankhaltebänder wollten sich nur mit schwerem Gerät von Ihrem Gewinde trennen,. Gefunden habe ich eigentlich nichts, Ich habe trotzdem alle Schläuche an der „Versorgungseinheit“ ersetzt, die Dichtringe an den Kupplungen kommen auch neu, sind bestellt. Im Tank war auch kein Dreck oder sonst was, alles o.k. An der Einspritzpumpe habe ich an den Leitungen jetzt die Gummi/Metall Dichtringe verbaut, die machen auf mich einen sehr guten Eindruck. Da der Tank ja draußen ist habe ich dann das gesamte System (ohne Tank) per Unterdruck (0,5 bar) auf Dichtigkeit geprüft. Jetzt bleibt der Unterdruck bestehen, dass System ist jetzt zu 100 % dicht. Diese Prüfung beinhaltet das ganze System sprich Einspritzdüsen, Traversendichtringe, Leckoelleitungen, Einspritzpumpe mit Verschraubungen, Druckleitungen, und die Versorgungsleitungen unter dem Auto. Ersetzt habe ich auch noch den Ventileinsatz des Entlüfter Ventils auf der Kraftstoff Vorlaufleitung, das einzige was scheinbar nicht o.k. ist, ist dass Rückschlagventil in der Rücklaufleitung am Tank, das scheint nicht zu 100 % Dicht zu sein. Im Moment reinige ich das gerade im Ultraschallbad, mal sehen ob das hilft. Leider ist das Rückschlagventil (gab es nur komplett mit Leitung) nicht mehr bestellbar! Danke für eure Anteilnahme und die Motivation, ich berichte wenn es was neues gibt Viele Grüße
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Ich glaube ich habe noch was besseres als Aludichtringe gefunden, ich probiere die mal aus: https://www.amazon.de/gp/product/B01BSQR2S2/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 Das liest sich ja nicht so schlecht, mal sehen ob es hilft Ne Aufgeben tue ich auch nicht, keine Angst ich frage mich nur manchmal nach dem Sinn des ganzen...
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Moin Flemming, an der Einspritzpumpe kann es nicht liegen, wenn ich andere Anschlüsse verwende und diese in den Kanister stecke läuft es ja, das Dumme ist das an den Anschlüssen vom Auto aber auch keine Beschädigung erkennbar ist. Ich denke ich werde es jetzt mal mit Aludichtringen probieren, und die Rücklaufleitung vor dem Tank trennen und das ganze System von dort aus über die Pumpe und Düsen etc. auf Undichtigkeit überprüfen. Evtl. muss der Tank noch raus das da was im Eimer ist. Es bleibt spannend, warum tue ich mir das bloß, ich bin verrückt…
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Hallo zurück, nein die Dieselleitung ist nicht durchgerostet, aber dazu später mehr. Manchmal gibt es halt Dinge die muss man zwischendurch erledigen. Neulich beim Schrauben hat sich der Halogen Strahler der die Scheune mehr schlecht als recht ausgeleuchtet hat verabschiedet, das Ding hing in knapp 7 Meter Höhe, früher als wir noch ein Ballenförderband hatten war das alles kein Thema, heute aber schon, ich habe den Strahler dann mit Hilfe eines Freundes und seines Teleskopladers demontiert Den Strahler habe ich durch einen 100 Watt LED und zwei 50 Watt LED-Strahler ersetzt, dazu musste ich aber noch so 25 Meter Kabel in 4 Meter Höhe verlegen So das ist jetzt fertig und damit ist Licht in der Scheune, ein Strahler ist tief angebracht so das er den Unterboden des Autos auf der Hebebühne beleuchtet4 Zum Thema Diesel, es wird immer absurder, wie gesagt aus dem Kanister mit anderen Anschlüssen an der Pumpe läuft er ja, ich habe heute Nachmittag dann noch mal fix das Filtergehäuse auf Dichtigkeit mit Unterdruck geprüft, da ist alles O.K. Dann die Vorlaufleitung, von der Pumpe abgeschraubt mit einer 12er Schraube und neuen Kupferdichtringen verschlossen und, …………………das wird nicht dicht, >Kupferringe ausgeglüht das gleiche Ergebnis, erst als ich noch zusätzliche Gummischeiben verwendet habe war der Anschluss so dicht und dann hält die Leitung auch Unterdruck bzw. Überdruck! Sollten die Kupferdichtringe (die sind jedes Mal neu gekommen) die Leitung an der Pumpe nicht vernünftig dichten? Ich weiß das klingt weit hergeholt, aber….. Morgen werde ich die Rücklaufleitung genauso prüfen, , dann wieder alles anschließen und die Leitungen, die Pumpe etc über Unterdruck prüfen. Viele Grüße
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Moin , Danke für deine Mühen. Der Diesel ist absolut klar den ich absauge, im Filter (schon zweimal getauscht) ist auch nichts schwarz. Und wenn die Kraftstoffversorgung extern aus einem Kanister kommt, läuft der Motor ja auch und springt auch perfekt an. Und es ist völlig egal wo der Kanister steht, ob tiefer oder höher als die Einspritzpumpe, Der läuft dann einfach Also werden die Lecköl Leitungen und die Traversen Dichtringe heile sein und das Problem in den Leitungen zwischen Tank und Einspritzpumpe oder im Tank liegen
-
Saab 9-3 retten - er ist es wert
Schön zu lesen das auch noch andere Bekloppte gibt, durchhalten! Du schaffst das schon!
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Danke für den Hinweis, aber das glaube ich definitiv nicht, ich habe keine dementsprenden Symptome, ich habe im Moment das Entlüftungsventil in Verdacht. Aber ich werde die ganzen Leitungen mit Unterdruck prüfen, dann weiss ich mehr
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Die Schläuche und auch die Traversendichtringe sind neu, die Schläuche schon das zweitemal, also ich möchte sagen das es dass definitiv nicht sein kann
-
Bremer Stammtisch......
Moin Leute, sorry ich schaffe das zeitlich nicht. Viele Grüße
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Hey hallo, jetzt mal ein kleines Update aus der Scheune, irgendwie wird das die „Neverending Story“. Ich hatte am letzten Sonntag den Saab ja gewaschen und wenn auch im Not Lauf kurz gefahren, danach wieder in die Scheune und auf die Hebebühne um den Endspurt einzuleiten. So war der Plan, aber es kam alles anders. Als das Auto auf der Bühne stand (ich habe den jetzt ein wenig anders aufgebockt, die Front steht ein bisschen tiefer als das Heck) ging der Motor aus und lies sich durch nichts wieder zum Anspringen überreden. Ich habe mich dann auf die Suche gemacht, gefunden habe ich wieder Luft im in der Kraftstoffversorgung, ich habe Ihn dann auch wieder zum laufen gekriegt aber nur indem ich beim starten und im Leerlauf zusätzlich manuell Kraftstoff aus der Vorlaufleitung über das Entlüfter Ventil abgesaugt habe. Meine erste Überlegung war, jetzt ist die Flügelzellenpumpe in der Einspritzpumpe kaputt! Ich habe dann den Vorlauf von der Pumpe abgebaut und durch einen Vorlauf aus einem Kanister ersetzt, das ergab das gleiche Symptom, erst als ich auch den Rücklauf extern gelegt habe, in den Kanister, lief das Auto wieder und das sogar bis 4000 min-1 Ich hatte dann das Rückschlag Ventil in Verdacht, das sitzt in der Hohlschraube der Rücklaufleitung, ist aber nicht mehr lieferbar! Ich habe dann das vorhandene im Ultraschall gereinigt und zusätzlich ein zweites Rückschlagventil montiert. Das zusätzliche Rückschlag Ventil habe ich von einem alten Meister eines LMH gekriegt, der ganz viele Einspritzpumpen repariert und das schon über viele Jahre, das Ventil hat er mir mit den Worten mitgegeben „Probiere das mal erstmal aus, wenn es damit nicht funktioniert bringst Du mir das einfach wieder“ Das es heute sowas noch gibt finde ich klasse! Das hat aber auch nicht funktioniert, ich habe nach wie vor Luft im Kraftstoffsystem und ich gehe davon aus, dass das der ursprüngliche Fehler ist, die VP 44 Pumpe mag es überhaupt nicht wenn sie trocken läuft (ohne Kraftstoff = Ohne Schmierung) Ich gehe mittlerweile davon aus das die Undichtigkeit im Kraftstoff System auch schon beim Vorbesitzer vorhanden war und die die Einspritzpumpe tot georgelt haben durch die Startversuche, den Anlasser übrigens auch. So ich werde dann demnächst mal das Kraftstoff System auf Undichtigkeit mittels Unterdruckpumpe prüfen, ich musste mir sowas erst besorgen. Zum Fehler P0401, mit der Unterdruckpumpe kann ich dann auch die Ansaugschläuche, den Ladeluftkühler etc. überprüfen, ich gehe aber davon aus das da nichts ist. Mein Tipp ist das ich sehr wahrscheinlich ein kaputtes Ladedruckregelventil habe und dadurch das „Waste Gate“ am Turbolader immer auf ist, sprich es wird kein Ladedruck aufgebaut, wahrscheinlich oder vielleicht zusätzlich erzeugt die Vakuumpumpe nicht genug Unterdruck. Ich habe gestern Abend nur mal kurz mit der neuen Unterdruck Pumpe (damit meine ich das Werkzeug) Unterdruck auf das Ladedruckregelventil gegeben, das macht dann ein „schnarrendes Geräusch“ und der Unterdruck fällt aber sofort wieder ab. So kann das „Waste Gate“ am Turbolader nicht angesteuert werden Und auch der Kraftstoffmangel wird den P0401 „begünstigen“, kein Diesel = keine Drehzahl möglich = nicht genug Volumenstrom im Ansaugsystem = P0401 Alles irgendwie kein Geschenk, aber ich wollte es ja nicht besser, aber es gibt auch positives, ich habe dann zwischendurch noch die Scheinwerfer gereinigt, neu abgedichtet und die Front zusammengebaut. Der Diesel hat wieder ein Gesicht! Ganz viele Grüße
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Jein, ich habe glaube ich zwei LMM, aber Schande über mein Haupt, Nummer 2 finde ich nicht..............Unglaublich aber wahr. Aber der LMM liefert jetzt nach der Reinigung auch plausible Werte Viele Grüße aus der Scheune
-
Diesel und seine Marotten
Das Rückschlagventil sitzt in der Hohlschraube der Vorlaufleitung direkt an der Einspritzpumpe!
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Moin, ich glaube ich bin dem "Hauptfehler" auf der Spur, vielleicht morgen mehr......@patapaya: Jepp so ist das Soviel kann ich aber schon sagen, die Unterdruckverschlauchung war komplett falsch gesteckt
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Nach dem Thema Seat, back tot he Topic, erstmal danke für eure Hilfe und „Anteilnahme“ Undichtigkeiten auf der Druckseite möchte ich fast ausschließen, ich habe alle Verbindungsstellen und die Schläuche und den Ladeluftkühler mit Bremsenreiniger/Startpilot abgesprüht und das hatte keine Auswirkungen Da aber der Wert des Ladedruckes nicht plausibel ist, und der Motor ja angeblich seine 280 NM schon bei 1500 min-1 hat müsste der im der ja schon knapp über Leerlauf Ladedruck haben. Hat er aber nicht, so und da vor mir schon einige Werkstätten probiert haben dieses Auto zum Laufen zu kriegen, bin ich mir nicht so sicher ob die Verschlauchung für den Unterdruck richtig ist, vielleicht ist auch die Vakuumpumpe im Eimer? Was ich auch noch nicht geprüft habe ist den Lader selber, ein Ladedruckgeräusch höre ich nicht und der Motor dreht zäh hoch, richtig zäh! Sowas habe ich zwar noch nie gehört, aber vielleicht sitzt der Lader fest? Ich werde es prüfen. Mann darf bei der ganzen Story eines glaube ich nicht vergessen, beim Vorbesitzer hat das Auto 5 Jahre gestanden weil weder die Saab Werkstätten noch die Boschdienste das Auto zum Laufen gekriegt haben, so war die Aussage des Vorbesitzers, und da der selber ein Bastler ist wird der selber auch einiges probiert haben und bei mir steht das Auto auch schon 3 Jahre Was noch komisch ist, der Motor braucht extrem lange bis er warm ist, wenn der im 1, 5 Stunden im Leerlauf läuft ist die Temperatur des Kühlmittels laut Tech2 immer noch um die 70 Grad, der obere Kühlwasserschlauch ist auch nicht wärmer also schein der Temperaturgeber zu funktionieren, fragt mich bitte nicht ob das Thermostat eingebaut, oder permanent offen oder, oder ist? Das muss ich auch noch prüfen Der Luftmassenmesser gibt nach der Reinigung jetzt ein plausibles Signal aus und gestern musste ich das Auto dann erstmal waschen, das war aus Motivationgründen einfach nötig. Ich halte euch auf dem laufenden und die Hoffnung stirbt zum Schluss Viele Grüße Ralf
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
An das Auto darf man ja nicht so hohe Ansprüche haben, die Dinge die ich dort bemängelt habe nach der Auslieferung wurden von SEAT Werkskundendienst mit den Worten abgelehnt, "Seat wäre auch kein Premium Produkt" und mit dem seltsamen Schaltverhalten des DSG Getriebes und mangelhafter Leistung (Vmax 220 km/h mit 184 PS, der Beetle Benziner meiner Freundin mit 150 PS lässt den Seat so stehen) müsste ich leben, da kein Premium Produkt!
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Moin moin aus der Scheune, so gestern dann mal wieder Einspritzpumpe getauscht, das erstmal hat der Ausbau irgendwie 4 Stunden gedauert, mittlerweile dauert das nur noch 1,5 Stunden, Einbau dauert durch das einstellen ein bisschen länger aber was soll es Tataaa und was soll ich sagen? Er läuft, er springt auch heute Morgen gut bis sehr gut an…………………..aber… na klar ich habe noch einen Fehler P0401 (EGR Flow to Low) Ich dachte ja auch erst das EGR Ventil ist im Eimer, aber nix da auch das tauschen des EGR Ventils bringt nichts, WIS sagt Undichtigkeit zwischen Turbolader und Ansaugkrümmer, dass glaube ich aber nicht. Der Motor dreht maximal 3000 min-1 und das nur ganz zäh , natürlich ist die Motorkontrolleuche an und der Motor ist im Not Lauf Ich habe mir dann mal die Messwerte angesehen, die angeforderte Luftmenge ist bei 3000 min -1, 1094 mg/Com, die gemessene Menge ist aber nur 159 mg/ Com! Das könnte auch auf eine Undichtigkeit wie in WIS beschrieben hinweisen, aber die Spannung die aus dem Luftmassenmesser kommt verändert sich zwischen Leerlauf und 3000 min-1 nur um 0,4 V! Sprich nach meiner Ansicht ist der Luftmassenmesser im Eimer, was meint Ihr? Das Problem kriege ich dann auch noch in den Griff! Übrigens ich finde das der Diesel jetzt nicht so rauh läuft, mein 184 PS Seat Leon BJ 2019 Dienstwagen mit dem 2,0 VAG tdi läuft jetzt aber nicht so viel weicher Viele Grüße
-
Heizung läuft nicht?!?!?!
Ebersbächer D3WZ , Klemme 30 ist am Steuergerät, Klemme 15 muss ich prüfen
-
Heizung läuft nicht?!?!?!
an der Pumpe kommt kein Strom an, gar nichts, an der Wasserpumpe auch nicht
-
Heizung läuft nicht?!?!?!
ich habe eine Klimaautomatik, wie gesagt das Gebläse des Auos läuft, und die das genau eine Stunde, im SID2 wird auch angezeigt das die Heizung läuft und die Zeit zurück gezählt, bloss heizen tut nix....
-
Heizung läuft nicht?!?!?!
Moin, irgendwie sind Ziehmy und ich Leidensgenossen, meine Heizung läuft auch nicht. Allerdings läuft bei mir das Gebläse im Fahrzeug die vollen 60 min durch, aber ich habe weder Strom an der Dosierpumpe noch an der Kühlwasserpumpe, sprich die Heizung läuft gar nicht, hat jemand eine Idee? Danke Ralf
-
Bremer Stammtisch......
Hey Danke, ich gebe die Hoffnung ja nicht auf, lasst mir mal Zeit bis Donnerstag dann weiss ich mehr, bei schönen Wetter wäre ja auch noch das Aero Cabrio da. Viele Grüße
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Moin moin aus der Scheune, Status ist die nächste Einspritzpumpe ist unterwegs, mal sehen ob die dann läuft. Sonst ist bis auf ein paar kleine Stellen am Unterboden die ich noch entrosten (entrosten nicht schweißen) muss alles soweit fertig. Bremsen komplett, Auspuff entrostet, AHK entrostet (die war vergammelt) alle Teile habe ich mechanisch entrostet, dann mit Rostumwandler behandelt, und mit Zinkstaubfarbe gespritzt Die Dachantenne war auch völlig bröselig, die habe ich jetzt durch einen Dummy ersetzt, ich glaube ich muss das Auto , falls es dann mal aus eigner Kraft zum Waschplatz fährt) mal einer Kärcher Kur unterziehen Mal sehen wann die Pumpe kommt, ach ja die Standheizung läuft auch nicht, im Innenraum geht alles, schaltet auch nicht ab, aber weder der Brenner, noch die Wapu noch die Dosierpumpe laufen. Aber das wird auch noch in den Griff zu kriegen sein. Viele Grüße