Alle Beiträge von RalfG
-
Bremer Stammtisch......
Moin, wenn ich bis dahin mein Dieselprojekt zum laufen habe würde ich auch sehr gerne vorbeischauen
-
2.2 TiD dreht nur bis 2000?!?
Hallo Ziehmy, willkommen in meiner Welt, als erstes ohne Tech2 kannst Du an den Dieseln nicht viel machen. Ich hatte auch zuerst gedacht ein I Carsoft würde reichen, hat es definitiv nicht. Auf Undichtigkeiten lässt sich das Einspritzsystem einfach und sehr effektiv prüfen, es gibt in der Rücklaufleitung ein Ventil, wenn Du dort Kraftstoff absaugst muss der völlig ohne Blasen oder Schaum daraus kommen. Damit kannst Du die Rücklaufschläuche, Traversendichtringe etc. ganz einfach überprüfen Das der Motor nur bis 2000 min-1 dreht, sagt mir das, das Steuergerät im Notprogram ist, das kann ganz viele Gründe haben, ohne Tech 2 kommst Du da sicher nicht weiter. Viele Grüße Ralf
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Hi die Wegfahrsperre hängt im Twice, da ist aber kein Fehler drin, das Steuergerät PSG 16 sitzt auf der Pumpe, und nur die habe ich getauscht. Sprich vorher war der P1614 nicht da, jetzt ist er nach dem Pumpentausch da…….heißt für mich das dass PSG 16 einen Fehler hat. Trotzdem danke für deine Gedanken
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Hallo Kater, nochmal Danke, bis auf dem Fehler im Motorsteuergerät sind keine anderen Fehler vorhanden. Die Kabelverbindung war vorher o.k, und wird es jetzt auch sein. Für mich hat das PSG 16 Steuergerät einen Fehler, also Pumpe tauschen. Viele Grüße
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Du hast ja Recht, aber bei der andern Pumpe war das nicht, jetzt ist es da, und die Wegfahrsperre lässt sich nicht mit dem Tech 2 anlernen
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Ja definitiv tut es das, aber die Wegfahrsperre lässt sich nicht programmieren, und das ist dann ein Steuergeräte Fehler, mir wäre es auch lieber anders herum
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Stimmt da hast Du recht, Bloß mit der andern Pumpe war der P 1614 nicht da, die Pumpe ließ sich ruck zuck anlernen, dann habe ich die Pumpe mit Steuergerät getauscht…….und dieses Steuergerät lässt sich nicht anlernen, der Tech 2 probiert das, das funktioniert zu Anfang auch, dann werden Steps übersprungen und es kommt eine Fehlermeldung
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Hallo Kater, danke für die Info, ich gebe Dir Recht, übrigens gibt es EDC 15 Pumpen in werksüberholtem Zustand für um die 350€, das nützt mir aber nichts, ich brauche eine PSG 16 Ja, es gibt Firmen die die Steuergeräte der PSG 16 reparieren, aber auch nur bedingt, bei der einen Pumpe ist ein PIN im Steckergehäuse abgebrochen und das repariert keiner, also ist die Pumpe Schrott, die Pumpe die jetzt drin ist hat den P1614 Fehler, es kann sein das sich dieser Fehler reparieren lassen würde, aber ich sehe es nicht ein wenn ich ein gebrauchtes Ersatzteil kaufe das funktionsfähig sein soll, dieses nochmal reparieren lassen zu müssen. Die Steuergerät Reparatur wird so um die 150 bis 250 € angeboten und die können definitiv auch nicht alle Schäden reparieren Mechanische Reparaturen an PSG 14 VP 44 Pumpen habe ich bislang nur dieses Angebot gefunden: https://www.vp44diesel.de/de/pumpen-vp44-psg-16 Hier in Deutschland macht das keiner, mechanische Schäden an den Pumpen sind aber auch eher selten, sicher mag es keine Verteilereinspritzpumpe, wenn Sie leer gefahren wird, sprich ohne Schmierung läuft. Aber das sollte nicht die Regel sein. Mein Plan oder besser meine Hoffnung ist, dass die Pumpe die ich jetzt gekauft habe ok ist, der Verkäufer hat mir am Telefon bestätigt das die Pumpe aus einem Unfallwagen stammen würde der 130.000 km gelaufen habe. So dann geistert noch eine neue VP 44 Pumpe durch Ebay Kleinanzeigen, die ist dort auch als Pumpe für einen 9-3 beschrieben, das stimmt aber definitiv nicht, laut Auskunft von Bosch gehört diese Pumpe mit dieser Bosch Nummer in einen 9-5, wo genau die Unterschiede zwischen den 9-3 und 9-5 Pumpen sind (außer der Nennleistung 125 PS beim 9-3 und 120 PS beim 9-5) kann, mir bei Bosch aber auch niemand sagen also ist das für mich im Moment auch ein Ding was ich nicht beurteilen kann. Das Problem ist nach meiner Meinung ein anders, die Magna Steyr TID mit der PSG 16 VP 44 waren bei Opel und bei Saab verbaut, bei Opel in Autos die mittlerweile den Weg zum Verwerter gefunden haben dürften, bei Saab waren die Dieselmodelle mit dem Motor eh nicht besonders beliebt. Das Ende vom Lied ist das ich mit dem Thema Magna Steyr TID mit VP 44 PSG 16 niemand oder nur sehr vereinzelt Leute beschäftigen. Videos auf YouTube zu diesem Thema finde ich auch fast nur aus Osteuropa, Polen scheint irgendwie eine Hochburg dieser Fahrzeuge zu sein Viele Grüße Ralf
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Moin, ich denke das GM neue Pumpen verkaufen wollte oder vielleicht auch noch will. Das Auto soll so werden das es ein guter Daily Driver wird, allerdings sollten die Kosten in einem vernünftigen Rahmen bleiben Eine neue Pumpe liegt irgendwie um die 2000€ und das ist weit weg von einer vernünftigen Relation, also definitiv keine Option Und eine Instandsetzung des Pumpenmaterials ist scheinbar nicht möglich, jedenfalls bei allen Firmen mit denen ich gesprochen habe. Wenn das Auto nicht so eine gute Substanz hätte, ich glaube ich hätte das schon längst geschlachtet, aber der „ungeliebte Motor“ gefällt mir mittlerweile auch. Ich kenne aus der Bauzeit keinen 16 V Direkteinspritzer der so massiv und auch durchdacht gemacht ist. Sicherlich ist es eine 3 Stunden Operation die Einspritzpumpe auszubauen, aber jeder der schonmal an einem 5 Zylinder VAG Motor im T4 einen Zahnriemen gewechselt hat wird sich im gelobten Land fühlen, wenn er dann an dem Magna Steyr 2,2 tid schrauben darf. Ich verstehe echt nicht warum diese Motoren so unbeliebt sind, von der Technik haben die alles was einen sehr modernen Motor aus der Zeit dran sein sollte und so verbaut ist der ganze Kram dann auch nicht, (wie schon gesagt Ich bin 5 Zylinder TDI Geschädigt) Bremsen vorne sind auch gangbar, entrostet und gegen weitere Korrosion geschützt, klar kommen die Scheiben auch neu, der Auspuff Endtopf ist auch äußerlich entrostet, der sah grausam aus und so ein bisschen Kosmetik kann ja nicht schaden Was dann noch fehlt ist die AHK entrosten und schick machen, und ich brauche vorne eine neue Stoßstange da mein Vater unbeabsichtigt das Auto in diesem Sommer mit dem Frontlader fast von der Bühne geschoben hat. Das kommt davon, wenn man mit einer 2,2 Meter breiten Schaufel am Lader halbhoch durch die Gegend oder in die Scheune fährt, irgendwie sieht man dann recht wenig und die Stoßstange war eindeutig der Schaufel nicht gewachsen Waschen und außen wie innen aufbereiten wäre auch noch eine gute Idee, der Zweck der ganzen Aktion ist eigentlich auch das der Diesel das Beetle Cabrio von meiner Freundin über den Winter ersetzen soll, ich sag nur Frauen und Standheizung, und diese ist sogar noch mit einer Funkfernbedienung aufgerüstet worden Und das Ding muss fertig werden, ich habe da dann noch ein anders Projekt aus Schweden was nach Zusammenbau schreit... Viele Grüße
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Moin, danke für die Anerkennung! Zum Thema Bosch Pumpe, die Bosch Dienste unterscheiden zwischen VP 44 Pumpen mit einem Stecker und VP 44 Pumpen mit zwei Steckern (PSG16). Und eben diese VP 44 Einspritzpumpe mit zwei Steckern (PSG 16) ist eine Sonderversion für GM gewesen, diese Info habe ich von mehreren auf Einspritzpumpen spezialisierten Bosch Diensten gekriegt. Die haben weder Unterlagen, noch sind Ersatzteile verfügbar, der Gedanke dahinter war das GM sich das Ersatzteilgeschäft selber sichern wollte Es gibt auch keine Chance die Pumpe für ein vertretbares Geld das in halbwegs vernünftiger Relation zum Kaufpreis des Autos steht zu überprüfen. Es bleibt nur „Trial and Error“, sprich ausbauen und Einbauen mit Tech 2 anlernen etc…….gut mittlerweile weiß ich genau welcher Schlüssel beim ein und ausbauen am besten passt und bin auch gut fix dabei. Das Kühlwasser kann übrigens auch im Motor verbleiben, man muss nur den Hinteren Halter der ESP ein wenig modifizieren…… Es nützt nichts, ich muss damit einfach durch….....Spaß ist wenn man trotzdem lacht Und ich kriege dieses Auto, mit diesem Motor zurück auf die Straße, langsam packt mich der Mist an meiner Ehre…….Und es gibt ja auch gute Dinge, ich habe bei den ganzen Aktionen an diesem Auto bislang eine Schraube abgerissen, selbst die Schrauben vom Hosenrohr am Turbolader gingen ohne Probleme los und wieder fest!
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Hi Erik, den Gedanken hatte ich auch schon bei normalen VP 44 Pumpen ist das möglich, GM hat aber eine Sonderversion der VP 44 Pumpe verbaut, dafür gibt es nichts. Es gibt niemanden der diese Pumpen prüfen kann, gut in Polen soll es wohl eine Firma geben aber das oder eine neue Pumpe sprengent deutlich das Budget das Auto hat 350€ gekostet!
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Update, die "neue gebrauchte Einspritzpumpe" ist drin, und was soll ich sagen.......................na? Nichts springt nicht an, Fehler P1614, lässt sich nicht anlernen...... Ich könnte im Strahl kotzen und ich habe schon kurzeitig an sprengen gedacht.... Also Pumpe raus und der nächste Versuch Viele Grüße..
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
So jetzt mal ein Update, ja der Diesel hat gelaufen das ist ja schon mal prima, aber er hatte ja die Fehler und die habe ich auch gefunden und jetzt wird es blöd. Ich hatte ja eine gebrauchte Einspritzpumpe gekauft, und ich habe auch nicht darauf geachtet das in den Steckern des Steuergerätes Pins verbogen und abgebrochen sind. Also ist diese Pumpe auch Müll! Sprich Einspritzpumpe die dritte, ich habe noch eine gefunden und die soll dann zeitnah hier aufschlagen, die alte ist schon ausgebaut……….also voran voran! Die Servodruckleitung ist auch ersetzt. Die war natürlich auch völlig im Eimer Ich war aber nicht ganz untätig und habe mal hinten die Bremsen überarbeitet, Bremsen vorne kommt auch alles neu, das ist dann der nächste Step Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zum Schluss und ich gebe die Hoffnung nicht auf das ich dieses Auto noch mal fahren kann Viele Grüße
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Moin, man soll es nicht glauben, der Diesel läuft“ Zwar habe ich noch zwei Fehler drin, die sich zwar löschen lassen aber sofort wiederkommen. Das wird wohl noch in den Griff zu kriegen sein und ich werde wohl noch die Einspritzdüsen tauschen, weil stellenweise der dritte Zylinder im Leerlauf nicht mitläuft. Getauscht habe ich jetzt den Anlasser, den OT Geber und ich habe alle Massepunkte sauber gemacht Also weiter geht’s. Viele Grüße aus der Scheune
-
Aero World
Kann ich alles nicht verstehen, ich habe schon öfter dort gekauft per Shop und Versand aber auch selber vor Ort und die Teile und die Abwicklung waren jedesmal klasse, nein klasse trifft es nicht das war noch besser als klasse. Ich kann Aero World ohne jegliche Einschränkung nur empfehlen und wir sollten uns freuen das es Leute gibt die so ein Geschäft betreiben
-
SAABige Schraubergaragen - so schrauben wir
Das ist das grosse Glück wenn man auf einem Bauernhof aufgewachsen ist, und einen Vater hat der selber auch ne Menge selber gemacht hat. Und ich bin auch alles andere als Unfroh und manchmal hat man dann auch Glück wie neulich als ich den grünen Werkstisch auf Rädern für 70 € bei Ebay Kleinanzeigen gefunden habe Auch der grosse Kompressor war ein Glücksgriff, den habe ich auch wirklich lange gesucht und mir ne Menge Schrott angesehen, genauso das Autogen Gerät, das habe ich von einem älteren Herren gekauft der seine Werkstatt aufgelöst hat. Und glaub mir über sowas kann ich mich richtig freuen
-
SAABige Schraubergaragen - so schrauben wir
Lacht, Zeit ist das Limit, deswegen steht das Dieselprojekt auch schon seit der 3 Jahren, der Pantah Motor ist auch schon seit zwei Jahren im Aufbau..
-
SAABige Schraubergaragen - so schrauben wir
Hi, ich finde das einen tollen Thread……. Bei mir ist die Werkstatt geteilt, Die Mopeds und kleinere Geräte „beschraube“ ich in der normalen Werkstatt, hier gibt es eine Hebebühne für die Mopeds und das ganze Werkzeug, Schweiß Geräte (Autogen, WIG, MAG) Teilewaschegrät etc. Diese Werkstatt war mal der Kuhstall, ist isoliert und wird demnächst mit einer 11 KW Dieselstandheizung von der Bundeswehr beheizt... Die Autos und die Schlepper mache ich in der Scheune, da gibt es eine 2 to Zippo Bühne und seit neusten einen Arbeitstisch auf Rädern den ich von der Werkstatt in die Scheune schieben kann Die Werkstatt und die Scheune sind durch ein anders Gebäude miteinander verbunden so das man wenn man von dem einen zum andern Ort gehet nicht nach draußen muss. In diesem Zwischengebäude steht dann noch der Kompressor (sowohl in der Scheune wie auch in der Werkstatt gibt es vom Kompressor eine 1 Zoll Druckluftleitung), die Sandstrahlkabine und Geräte zur Holzbearbeitung.Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden wie das jetzt ist, was mir noch fehlt ist eine Werkstattpresse und ein ganz großer Traum wäre noch eine Drehmaschine und ein Fräse, gut eine Bandsäge zum Stahl schneiden wäre auch noch nett. Aber es ist ja noch nicht aller Tage Abend Viele Grüße
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
[mention=701]Ziehmy[/mention], ich glaube nicht das Du das üben musst, dass ist recht simpel. Was Du aber nach meiner Meinung machen solltest ist die Schrauben bzw. Muttern des Drall oder Droselklappen Gehäuses bei der Montage mit Loctite sichern. Viele Grüße Ralf
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Moin moin, so gestern Abend mal weiter geschraubt, der Kurbelwellensensor war o.k, wenigsten passt der Widerstands Wert von 860 Ohm. Nochmal das Kraftstoffsystem entlüftet, das sollte jetzt auch passen, Undichtigkeiten in den Leitungen habe ich nicht gefunden. Anlasser, der hat es hinter sich, beim losschrauben der Klemme 30 ist der Kontakt aus dem Gehäuse gebrochen, (siehe Bild) dass kann dann wohl so nicht funktionieren. Gott sei dank habe ich vor Jahren einen kompletten Aggregate Träger eines Saab 9-5 2,2 Tid gekauft, für kleines Geld, der Anlasser daraus ist in Ordnung. Aber bevor ich den einbaue werde ich mir die Masseverbindungen vom Motor zur Batterie auch noch ansehen Zu dem Thema Drallklappen, der 2,2 Tid Motor hat eine Art Drosselklappengehäuse, für jeden Zylinder sind darin 2 Einlasskanäle, einer mit und einer ohne Drosselklappe, die Drosselklappen werden per Unterdruck gesteuert und sollen je nach Lastzustand die angesaugte Luft in einen Drall versetzen. „der41kater“ hat Recht, der Bereich nach dem AGR Ventil verkokt recht heftig, bei meinem war das so schlimm das ich alle betroffen Teile erstmal einen Tag zum Einweichen in das Teilewaschgerät gelegt habe und danach mit dem Hochdruckreiniger gewaschen habe, sonst geht der Mist der da drin hängt nicht ab. Und ich kann mir gut vorstellen das nicht Leistungsfördernd ist. Ich habe so eine Geschichte früher mal bei einem Neusser D206 IHC Motor gehabt, da saßen aber auch die Ansaugkanäle im Kopf voller Ruß, der hatte auch keine Leistung. Die Kanäle im Kopf bleiben beim 2,2 tid Moto aber relativ sauber zumindest bei meinem Wenn Ihr das reinigen wollt, das ist im Prinzip kein großer Aufwand, seit vorsichtig mit den Schrauben die den Ansaugkrümmer zusammenhalten. Die Gewinde im Drallklappengehäuse reißen extrem schnell aus, ich durfte auch 4 Gewinde instand setzen. Die Dichtungen die Ihr dan ersetzen solltet, kosten um die 20 Euro und die gibt es auch beim Opelhändler Im Grunde ist der 2,2 tid Motor eine tolle Konstruktion, und wenn man sich die Bauteile wie die Nockenwelle ansieht kommt man schnell zu dem Gedanken das der Motor für die Ewigkeit gemacht ist, und man sollte eines nicht vergessen, das ist ein 4 Zylinder Direkteinspritzer mit 16 Ventilen, hat es sowas zu der Zeit aus dem VAG Konzern gegeben? Ich schraube dann mal weiter, das Ding muss doch zum Laufen zu kriegen sein……. Viele Grüße
-
Ich bin verrückt, oder warum tut man sich das an………………
Moin, wie schnell doch 3 Jahre vergehen, ja den Diesel gibt es noch und er hat die letzten 3 Jahre ziemlich unbeachtet in der Scheune gedämmert. Wenigstens völlig trocken und gut belüftet, so dass sich der Zustand des Autos nicht verändert hat, gut eine ziemlich dicke Schicht Staub hat er angesetzt, aber das sollte der Hochdruckreiniger beseitigen können. Aber soweit ist es noch nicht, Status ist das der Motor immer noch nicht anspringt, getauscht habe ich mittlerweile die Einspritzpumpe, die Steuerzeiten habe ich in diesem Zuge richtig eingestellt, Traversen Dichtringe und Rücklaufleitungen sind neu und noch so ein paar Dinge. Hat alles nicht geholfen, gut Fehler die vom Steuergerät kommen habe ich nicht mehr und die Kommunikation zwischen Tech 2 und Motorsteuergerät funktioniert jetzt auch. Der Motor probierte anzuspringen, entlüftet habe ich das System auch, kommt aber nicht soweit das er vernünftig anspringt. Als nächstes ist der Anlasser dran, ich vermute im Moment das die Startdrehzahl einfach nicht reicht, das ist bei Neusser IHC Motoren auch so, wenn die nicht genug Startdrehzahl haben springen die auch nur wiederwillig an. Der Dichtigkeit der Kraftstoffversorgung traue ich auch nicht so ganz über den Weg, das ist auch noch ein Ansatz den ich weiterverfolgen werde, Filter ist neu. Wenn jemand Ideen oder Anregungen hat nur zu, ich bin gespannt. Viele Grüße
-
Fahrwerks Modifikationen
Das klingt spannend, das werde ich mir mal ansehen, ich glaube die machen auch sie erstausrüstung bei GasGas und da funktionieren die Gabel hervorragend.
-
Fahrwerks Modifikationen
Genau den habe ich auch für kleines Geld bei Aero World gekriegt
-
Fahrwerks Modifikationen
Also müsste ein Aero da serienmäßig tiefer B8 haben?