Alle Beiträge von WernerXp
-
Kauf Zündkassette
Danke für die Information zu den günstigen aus dem Internet. Es macht also keinen Sinn das Ding billig zu kaufen. Ich werde den SAAB also in die Werkstatt bringen und die Original Zündkassette einbauen lassen. W.
-
Ein Saab 9-5 mehr in NRW
Hallo, du hast also einen 9-5 er mit der 2,3 Turbomaschine, ich fahre den auch, Baujahr 2000, Modell 2001, Kombi, meiner hat 136 KW, 185 PS, nicht 170. Super schön mit Automatik. Herzlichen Glückwunsch. Das Ding ist allerdings eine Diva und kein alter Volvo. Also musst du etwas mehr fummeln, aber es lohnt sich. Mal ein paar Anmerkungen zu deinen Fehlern: Tiefer Leerlauf bei kaltem Fahrzeug, Ruckeln, usw liegt an der LIMP HOME Schaltung, da hat sich die Drosselklappe aufgrund von einem Fehler in den Notbetrieb umgestellt. Ob das Ausbauen und Reinigen was genutzt hat, kann ich nicht sagen, war sie wirklich dreckig und "Schwergängig" ??? Meine Werkstatt wollte die auch reinigen, aber da war fast kein Dreck dran, also nichts was irgendwie beim Bewegen störte. Meine Drosselklappe springt derzeit aufgrund eines Fehlers in der Zündanlage immer wieder zurück, ich brauche unbedingt eine neue Zündkassette. Dann habe ich die Probleme die du beschreibst. Die Drosselklappe kannst du sehr schnell ohne Ausbauen von Teilen zurück stellen. Schaue mal im Internet, da gibt es Videos, Ich mache das ohne das Abschrauben des Blechdeckels, geht auch. Dann noch einen Fehler Reset und der Saab fährt bis zum nächsten Verschlucken der Zündung einwandfrei. Wenn der Fehler deiner Drosselklappe wieder auftaucht könnte es folgendes sein: Es gibt einen Fehler (Eingebaute Obsoleszenz) in der Drosselklappe. Da gibt es eine elektrische Steuerung des Magneten mit 8 Kabeln, die Isolierung ist bei deiner Laufleistung und dem Alter mit Sicherheit völlig porös und bröselt so ab und dann gibt es den einen oder anderen Kurzschluss in dem Teil, der das Ding in den Limp Home stellt. Du wirst nicht umhin kommen, die Isolierung der 8 Kabel irgendwann mal zu erneuern. Dazu musst du den schwarzen Kunststoffdeckel abnehmen, dann siehst du DAS GRAUEN. Es ist hier im Forum beschrieben und es gibt Videos, ich habe allerdings recht lange Zeit benötigt, da es doch sehr fummelig war die Kabel mit der neuen Isolierung unter dem Magneten durch zu schieben. Ok, wünsche dir viel Spaß mit deiner Diva. Gruß, Werner.
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
Ich weiß, ein alter Beitrag, aber ich habe gute Infos darin gefunden. Also danke für eure Ausführungen. Bei mir soll die Zündkassette und die Drosselklappe ersetzt werden, zwei Fehler. Es nervt. Ich werde mich da mal dran machen.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Nun die zweite Idee. Ihr denkt ja an Körperschall, der überträgt sich durch lausige Lager aber auch durch irgendwelche Schläuche, Auspuff, Kat, oder so, die schlecht gelagert sind oder die die an der Karosserie anliegen. Da muss man die Lager wechseln und das Anlegen von einem Teil vermeiden, z. B. was weg bieten. Und es kann auch sein, dass Metallflächen in einer Eigenfrequenz dröhnen, die vom Motor angeregt werden wenn der vibriert, dann fängt z. B. die Motorhaube auch an zu vibrieren wenn die eine identische Eigenschwingung hat und dröhnt. Versucht doch mal die anzuregen, zum Schwingen zu bringen, dann entsteht ein Ton, wenn der das ist, dann ist des dieses Teil. Das bekommt man z. B. durch ein paar Sicken oder Knicke weg, (Beispiel Maschine: Kantung diagonal über flache Metallflächen) oder durch Mulden (Beispiel Mähdrescher von Fiat vor Jahrzehnten, die hatten kleine Mulden in riesige Blechplatten eingedrückt) Löcher mit der man die Fläche zerstört enddröhnen auch, oder durch Unterbodenschutz den ihr aufspritzt. Aber das kann jedes Teil sein das da dröhnt, also z. B. auch die Spritzwand, oder ein Blech unter dem Wagen. Es ist sicher schwierig das raus zu bekommen. Vielleicht einfach mal mit einem kleinen Metall Hämmerchen darauf schlagen und hören. Wenn ein Teil bereits klingt ist das ein größeres Problem als ein Teil was den Schlag ganz dumpf weg steckt. W.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Ach, ist doch einfach, du kaufst einen Noice Canceling Kopfhörer, am besten mit einer getrennten Elektronik in einem kleinen Kästchen wie meinen Sony, den gibt es ab 100 €, der hat die Elektronik für diese Phasenverschiebung und den Gegenton bereits komplett perfekt drin. Den Kopfhörer muss man einfach nur aufsetzen und einschalten und es wird ruhig! Man braucht die nicht mal in den Stecker in eine Musikanlage oder im Flugzeug einzustecken, der funktioniert auch ohne Musik. Der Bastler kann auch den Geräuscherzeuger mit der Stereoanlage koppeln, also die Ohrteile abnehmen, und die Minus Phase wie auch die beiden + Phasen in einen IN Eingang der Stereoanlage stecken, dann das kleine Gerät einschalten und den Gegenton mit der Stereoanlage verstärken ... und hoffen, dass die Stereoanlage nicht noch eine eigene Phasenverschiebung zwischen Eingang und Ausgang hat. Die müsste man dann nochmal ausgleichen. W.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Da ist doch die Antwort: Hin zu Opel und die Fachleute mal schauen lassen, da gibt es also Unterschiede zum Vectra die der Opel Fachmann sicher findet. Das würde ich jedenfalls schon mal als Chance sehen. W.
-
Aus SAAB 9-5 wird Senova D 320
Ja, unbedingt, das geht einfach, wo bei SAAB genaue Passungen mit ordentlichen Schrauben und exaktem Gewinde war sind hier schöne Langlöcher und Blechschrauben. Und wo bei SAAB was stabil war kann man das hier einfach so hin biegen. Also das geht ganz sicher. Da passt alles super. Wenn man ein bisschen biegt und mit der Brechstange ruckt, dann passt vielleicht sogar noch die Tür. Die neuen Kanten im Blech kann man ja weg spachteln. Als Vergleich möchte ich mal ein Fitnessgerät von Kettler für 500 Euro mit einem aus China für 130 Euro vergleichen, beide hatte ich vor einigen Jahren gekauft und montiert. Das eine ist hervorragend und stabil. Bei dem anderen ließ sich alles hin biegen, klar, die Rohre waren halb so dick und weich und es gab beschriebenen Langlöcher mit Blechschrauben. Die Rohre rosteten bereits von innen. Der Preis von 130 Euro war eine Frechheit. Wir werden sehen, wie es so ist. Die vermarkten das Auto weltweit, das werde ich sicher bald sehen. W.
-
SAAB 9-5 - Dröhnen - Vredestein Quatrac 3XL Allwetterreifen oder Radlager ???
Echt nicht? Also der Sägezahn war auf den alten Pirelli auf der Hinterachse, aber der wurde im Herbst lauter, ich also im November die Pirelli hinten runter, Vredestein drauf und der Reifenhändler sagt mir dann dass ich übelen Sägezahn auf den Vorderrädern hätte, auf den Vredestein die ich im Februar neu drauf machen ließ. Da ist derzeit immer noch ein leichter Sägezahn zu fühlen. Meine Saab Werkstatt hat gerade einen Radlagerschaden vorne rechts diagnostiziert, es mahlt schon ganz schön, wenn man an dem Rad auf der Bühne dreht. Dieses Radlager wird Montag ausgetauscht. Dann werde ich weiter sehen. Der Reifenhänder erkannte das durch einfaches hin schauen sehr schnell, Idiot. Die Saab Werkstatt hat die Spur vermessen und eingestellt und die Ergebnisse vorher und nachher ausgedruckt. Sie meinte diese geringe Verstellung vorher wäre kein Grund für so einen Sägezahn. Ich kann das ja mal raus suchen, es war jedenfalls nicht 2 Grad schräg, wie der Reifenhändler auf den ersten Blick erkannte. Der TÜV hatte meine Stoßdämpfer geprüft und sagt, die wären in Ordnung . . . ATU meint, darauf könnte man nichts geben, die könnten trotzdem hin sein. Ja, vorne Sägezahn kannte sie nicht, der Reifenhändler schon von extrem verstellter Spur, wenn die Reifen total schief laufen. Der hatte mir dann auch im November gesagt, ich solle mit der nun neu eingestellten Spur mal zwei Monate fahren, auch mal schneller um die Kurven, dann schleifen sich die Reifen wieder rund. . . . hm . . . Nun ja, es liegt heute jedenfalls wirklich am Radlager, aber mal sehen was sich danach ergibt, vielleicht haben die Reifen auch ein Problem. Gruß Werner. Und Danke noch mal für die guten Antworten.
-
SAAB 9-5 - Dröhnen - Vredestein Quatrac 3XL Allwetterreifen oder Radlager ???
Sehr vielen Dank. Das hört sich alles sehr schlüssig an. Ich werde also die Radlager genauer prüfen. Mal sehen was sich da heraus stellt. Der Quatrac 3 ist "nicht richtungsgebunden". Er hat aber offenbar eine Innenseite und eine Außenseite. Den werde ich um montieren lassen, mal sehen was dann passiert, vielleicht schleift sich der Sägezahn auch wieder ab. Vor etwa 1 bis 2 Jahren hatte ich bereits ein seltsames Geräusch. Bei ganz langsamer Fahrt, 10 km knarzte etwas sehr kurz bei jeder einzelnen Umdrehung eines Rades. Wie Schaben an einem Metall. Damals wurden die sehr abgefahrenen Bremsscheiben und Beläge erneuert und das war weniger aber nicht wirklich weg. Derzeit fälle es mir nicht auf. Vielleicht überdröhnt was anderes diesen Ton. Aber irgendwas Umdrehungsabhängiges ist wohl noch da. Viele Grüße, Werner. ps. Temperatur kann man übrigens sehr schön mit Infrarot Messgeräten prüfen, die es für etwa 20 Euro im Baumarkt und immer mal beim Discounter gibt. pps. Zur Frage bezüglich Lärmunterschieden bei Nässe kann ich noch nichts sagen.
-
SAAB 9-5 - Dröhnen - Vredestein Quatrac 3XL Allwetterreifen oder Radlager ???
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem SAAB, es lässt sich nicht einwandfrei feststellen. Der Saab dröhnt eigentlich schon seit mehr als einem Jahr. Gleichmäßiges Dröhnen. Der Reifenhändler meinte es käme von meinen alten Pirelli P6 die ich auf der Hinterachse habe, die hatten leichten Sägezahn. Die sind seit November 2014 durch Vredestein ersetzt. Aber das Dröhnen ist nicht weg und wird immer lauter. Von Monat zu Monat. Ab etwa 50 km/h geht das los und ab 70/h wird es richtig laut. Ich hatte bereits im Februar 2014 Vredestein Quatrac 3XL 215/55/R16 97V auf die Vorderachse aufgezogen. Sie ersetzten Pirelli P6 Allwetterreifen, die schön sauber abgefahren waren. Auf diesen Quatrac vorne ist nun auch Sägezahl zu fühlen auf den äußeren Blöcken. Die mittleren Linien scheinen etwa 1 mm mehr abgefahren als die äußeren Blöcke, die inneren Blöcke fühlen sich ok an. Mir scheint es, dass die Reifen unterschiedlich abfahren und die Blöcke das Dröhnen verursachen könnten. Die Besonderheit der Vredestein ist, dass diese zur einen Hälfte aus Sommer und zur anderen aus Wintermischung bestehen. - Der Reifenhändler will mir neue Reifen verkaufen und die fast neuen zu Vredestein zum testen einsenden. Wenn da dann nichts dran ist, habe ich die zu Hause liegen. - Die SAAB Werkstatt sagt, dass sie vorne Sägezahl nicht kennt, die Spur wäre fast perfekt eingestellt, keine Ahnung woher das käme, vielleicht passen die Reifen nicht zum SAAB. - Ein anderer Reifenhändler meint, dass die Vredestein vielleicht nicht gut passen. - Ein Freund sagt: Ganz klar: Radlager, das sind nicht die Reifen. - Ein anderer Freund sagt: Reifen, ganz klar, die Reifen. - Ich sitze hier ratlos und weiß momentan nicht wirklich, wenn ich noch fragen kann. Wie bekomme ich das raus? Die Bremsen sind fast neu, die sind es wohl nicht. Die Reifen könnten das Dröhnen verursachen, Das Radlager ? Keine Ahnung. Hat jemand schon mal so ein Problem mit Reifen gehabt? Kann jemand etwas dazu sagen? Vielen Dank für Antworten. Werner.
-
Winterreifen 2014 Saab Aero
Ja, Und? Wie macht sich der Vredestein Quatrac 3 nun so? Auf meinem 9/5er sind die Quatrac 3 vorne seit 11 Monaten, 8.000 km drauf und der Wagen wird immer lauter, lauter und noch lauter. Sie haben vorne Sägezahn und ich habe den Eindruck, dass die äußeren Rippen etwa 1 mm weniger abgefahren sind als die mittigen Längsbalken und die ganze innere Hälfte des Reifens. - Der Reifenhändler sagt, das läge an einer leicht verstellter Spur, die Pirelli vorher waren ganz sauber gleichmäßig abgefahren, kann also nicht sein. Er könne die Reifen einsenden, müsse aber wohl neue drauf machen, da ich ja schlecht auf Felgen nach Hause fahren kann. - Die Saab Fachwerkstatt sagt, das liegt nicht an der Spur, Sägezahn vorne, keine Ahnung, gibt es nicht, da kann nur der Reifen defekt sein. - Ein anderer Reifenhändler sagt, da wäre Sägezahn, möglich dass sich der Saab nicht mit dem Reifen verträgt. Von der sehr speziellen Konstruktion haben die Reifen eine Winter und eine Sommerseite, also auf einer Seite eine weichere Mischung als auf der anderen. Keine Ahnung wie das weiter geht. Hat das mal jemand erlebt? Der Saab ist nun irre laut ab ca. 50 km/h. Werner.