Alle Beiträge von karsten
-
Transport Motor Saab 99
Nur mal so aus interesse: Was wiegt der Motor? Was wiegt das Getriebe? Ich muss nämlich demnächst einen Wagen schlachten und überlege, wie ich den Antrieb aus dem Motorraum rauskriege... Gruß Karsten
-
99 Werkstatthandbuch?
Hallo Gerd, die PN ist raus... Gruß Karsten
-
99 Werkstatthandbuch?
Vielen Dank.. ..für die Antworten! @Tina: das "Verkstadshandbok" ist wohl eher für Kenner des schwedischen. :-) Hallo Jevo, Vielen Dank, aber ich suche möglichst ein vollständiges Buch, damit ich die Literatursuche beim ersten Problem nicht neu starten muss :-) Vom Bücheli habe ich bisher nichts gehört. Zum Thema Bentley habe ich jetzt ein wenig gegoogelt, und es scheint, als gäbe es das Buch nur für den 900. Oder habe ich falsch gesucht? @Switch On: Wegen dem Motor werde ich es bei Ebay suchen. @DanSaab: oder bei tradera. Davon hatte ich noch nie was gehört. Vielen Dank! Hallo Gerd, vielen Dank für das Angebot! Wenn du die Kopie wirklich nicht mehr benötigst, würde ich durchaus auf mein Weihnachtsgeschenk verzichten! Ich würde Dir dann aber gerne eine Aufwandtsentschädigung überweisen... Wie stellen wir das an? Über PN? Gruß Karsten
-
99 Werkstatthandbuch?
Hallo, eigentlich dachte ich, mit dem Haynes Handbuch für 90, 99, 900 würde ich wohl ganz gut arbeiten können. Inzwischen denke ich eher, dass es nur besser als gar nix ist. Könnt ihr mir ein Handbuch für den 99 empfehlen? (Bj83, einfacher Vergaser) Am Besten kein Kombibuch, wie ich es jetzt habe... Gruß Karsten
-
Rost am Radlauf
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das Thema "Radlaufleiste Staub- und Wasserdicht montieren" nicht zu ende gebracht wurde. Genau das will ich mit meinem 99 jetzt auch machen, will aber garantiert keine Silikon aus dem Baumarkt nehmen. Vielleicht ist das ja auch nur ne Schnapsidee, aber warum sollte man das nicht einfach mit Karosseriedichtmasse machen? Gruß Karsten
-
99: Wie Scheibenwischerarm ausbauen?
Vielen Dank, einölen war leicht. :-) Mit meiner kleinen Flachzange krieg ich die Spange nicht ansatzweise zu fassen. Ich brauche wohl ne gebogene. Die Spange hat zwei Enden, die Richtung Fahrerseite rausschauen. Muss man die auseinander biegen und die Spange nach unten ziehen? Es stellt sich mir auch die Frage, wie ich das je wieder zusammen kriege. Sollte man vielleicht besser ne Segerringzange nehmen? Gruß Karsten
-
99: Wie Scheibenwischerarm ausbauen?
Hallo, ich muss beim 99 die Feder des Scheibenwischerarms wechseln. Eine Feder ist stark verrostet und drückt den Arm nicht mehr ausreichend gegen die Scheibe. Also wird der Bereich ganz links der Scheibe nicht mehr gewischt. (steht auch schon im letzten TÜV-Prüfbericht) Ich wollte erst einen 900er Wischerarm anbauen, aber der ist zu lang. Aber die Feder scheint zu passen. Dafür soll der Arm am 99 abgebaut wrden, da ich keine Lust habe, dass mir eine Feder über den Lack springt. Die Rep-Anleitung von Haynes beschreibt es gut für den 900 (Kunststoffkappe abpopeln, Schraube lösen und Arm abziehen). Beim 99 ist die Kappe aber aus Metall, da glaube ich nicht, dass es so geht. Außerdem glaube ich irgendeine Sicherungsspange sehen zu können. Kann mir hier jemand erklären, wie ich den Arm ohne Beschädigung abbaue? Gruß Karsten
-
Sitze 901 - 99
Hallo Andre, ich hab grad mal nachgesehen. Beide Autos haben den Hebel an der Fahrertürseite. Ich werde aber sicherheitshalber den "Montagesatz" des 900er incl. Schienen aufbewahren... Gruß Karsten
-
Sitze 901 - 99
Mmmh, das Thema interessiert mich auch, allerdings für eine andere Baujahrkombination: Passen Saab 900 GLS Sitze Bj1981 in einen 99 von 1983? Bis eben bin ich davon ausgegangen, dass nur das blaue Velour des 900ers etwas heller ist. Gruß Karsten
-
Scheibenrahmen 96er
Sehr interessant. klingt auch schlüssig. Ich hatte auch gehört, dass der 99 wohl auch deshalb zum 90 wurde, da die Werkzeuge für das 99-Sedanheck verschlissen waren. Also bekam er das 900-Sedanheck. Muss aber nicht stimmen. Ich habe keine Ahnung, ob folgendes auch auf die Seitenteile des 96 vor dem Verschleiss der Werkzeuge zutrifft: Bei dem von mir geschlachteten 96 von 1978 waren diese Seitenteile zentimeterdick gefüllert. (Ich habe da mal die Flex rangehalten). Bei meinem 71er Baujahr werde ich es garantiert nicht überprüfen, ob es genauso ist. Würde mich aber sehr interessieren. Weiß das hier jemand?? Gruß Karsten
-
99 GLE CC - es ist vollbracht !
Herzlichen Glückwunsch! (Ich kann das ziemlich gut mitempfinden, ich fahr ja auch erst seit 8 Tagen 99er :-) Karsten
-
99er gekauft:
So, ich bin grad beim Bestellen: Welchen Thermostat sollte ich denn bestellen: 82° 88° 91° ??? Ich hab keine Ahnung, was jetzt drinn ist... Welche Zündkerzen? Bei Skandix gibts NGK bp6es für ca. 2€ Des weiteren steig ich bei den Verteilerläufern bei Skandix nicht durch: Einer ist nur für Modell 84. Einer ist für bis 1981 ohne Turbo. Einer ist 78-80 mit turbo. Und was ist für 1983 ohne Turbo? Toll Gruß Karsten
-
99er gekauft:
Ahh! Jetzt stimmt mein Weltbild wieder :-)
-
99er gekauft:
Hallo Jevo, da haben wir gleichzeitig geschrieben. :-) Wichtig ist, was dabei rauskommt oder übrigbleibt. Wieso sollte ich bei angemessenem Preis eine Restaurierung bevorzugen? Ich gebs zu, ein frühes 70er Baujahr ist doch ein Stück attraktiver. Allerdings kenn ich meine Grenzen. Der 1971er Saab 96 erfordert auch seine Zeit. Er ist noch bös zerlegt. Deshalb beuge ich den entzugserscheinungen meines verbleichenden 900GLs mit dem besseren 99er mal vor. Gruß Karsten PS: Das, was du als "schwach" motorisiert bezeichnest, nenne ich für alle Lebenslagen "stark ausreichend" motorisiert. Es ist eine Frage des Anspruches....
-
99er gekauft:
Ach ja, es stellt sich ja auch stets die Frage der Alternative. Welche hätte man denn noch? Einen neuen OpelSaab? -->Wohl kaum. Eine andere abgelutschte Windkanalkugel der Mainstreamhersteller? --> mein Armaturenbrett braucht keinen CW-Wert, sondern Charme. Ich will mich halt wohlfühlen. Dafür brauche ich auch keinen elektronischen Eierkrauler im Auto, der die Hodentemperatur überwacht und ab 39 Grad Celsius mit freundlicher Frauenstimme verkündet, das der Motor in sieben Minuten abgeschaltet wird. Ich will von meinem Auto einfach nicht angsprochen werden! Gruß Karsten PS: Der Wagen schaltet äußerst präzise und angenehm. Die Kupplung funktioniert ohne jedes rubbeln. Nur wenn der Motor kalt ist, klickert er lastabhängig...
-
99er gekauft:
Rrrichtig! Der 99er ist nicht restauriert. Er ist aber auch erst 26 Jahre alt. Dafür wandert da Jetzt massiv Erhaltungsinvestition rein. Ich restaurier derzeit einen 96er. Sollte reichen. Man kann nicht in jedem Fall erwarten, dass das angemessene Fahrzeug auch wirklich selbst erarbeitet wurde! Ansonsten gäb es ja auch nur soviele Saabfahrer, wie bei Saab angestellt waren ( == Pleite :-) Würde die Automobilindustrie heutzutage noch attraktive Fahrzeuge anbieten, wäre dieses Forum vermutlich mausetot! Wir treffen uns hier, weil wir das wenige, dass noch da ist, erhalten oder wieder auf die Straße bringen wollen. Da ist mir mittlerweile jeder Weg recht, solange es mich zeitlich oder finanziell ruiniert. Ich kann nicht alles restaurieren, was ich sehe... Gruß Karsten
-
99er gekauft:
Caballole? Ich denke, es ist ein "springender Ferrari-Elch"
-
99er gekauft:
Also wohl beim Wechsel von B- auf H-Motor...
-
99er gekauft:
Vielen Dank für die Glückwünsche und Hinweise! @hft: Ich stand gestern vorm Motorraum und dachte ernsthaft schon, den Wagen mit Gang schieben zu müssen. Es ist einfach nichts zu sehen, wo man mit einem Schraubenschlüssel die KW drehen könnte... Beim 96er kann man einfach am Keilriemen zerren :-) Ich werds die Tage mal ausprobieren.. Ich hatte irgendwo im Netz gelesen, dass die letzten 99 keine Kontakte mehr hatten. Ich habe gestern trotzdem mal in meinem "Teilelager" gewühlt, und einen Kontakt für den VW K70 gefunden. Der ist allerdings wirklich mitte der 70er produziert worden. Deshalb stehen auch nur KFz hinten drauf, die da aktuell waren. Z.B. Saab 99 ->1973. Wurde der Kontakt geändert? Oder passt der 1983 immer noch? Gruß Karsten
-
99er gekauft:
Er ist Baujahr 1983
-
99er gekauft:
Die Erklärung mit dem 6-Füßigen Dachträger ist zwar durchgeknallt aber würde passen. Es sieht in der tat aus wie ein Abdruck. Gute Idee, Josef. Die von Dir gewünschten Fotos habe ich natürlich nicht gemacht. Man kann es so zusammenfassen: Der U-Schutz ist in den Radläufen runter. Man muss noch nicht mal kratzen. Aber es ist kein Rost zu sehen, sondern alter Lack. Ich werde den Wagen in den nächsten Wochen auf Auffahrrampen stellen und den Uschutz runterpopeln, evtl. vorhandenen Rost beseitigen, lackieren und neuen U-Wachs aufbringen... Schweren Rost erwarte ich nicht, da ich mit der Taschenlampe gar nichts kritisches sehen konnte. Aber meist kommt es ja dann doch halb so doppelt. Oder wie war das noch... :-) Im Motorraum gibt es einige Stellen, wo es aus den Falzen blüht. Da war mein Plan, zu entfetten und erst mit Rostumwandler zu arbeiten (Fertan) und dann mit Sanders' Fett alles zu konservieren. (Hat jemand ne bessere Idee?). Der einzige Ärger, den ich gerne sofort beseitigen möchte, ist das leichte ruckeln bei konstantem Gasfuß und mäßiger oder geringer Last. Desweiteren das Klingeln des Motors beim Beschleunigen. Das ist schon sehr viel besser geworden. Der Vorbesitzer hatte nur Super getankt und keinen Bleiersatz reingekippt. Bei der Probefhrt machte mich das geklingel ganz rasend. Ich habe heute mal geguckt, wie die Ventile einzustellen sind, und war mir nicht sicher, wie die Kurbelwelle am sinnvollsten auf OT zu drehen ist. Da wäre ich für Tips dankbar... Da mir grade der Satzbau abhanden kommt, gehe ich jetzt ins Bett. Gruß Karsten
-
99er gekauft:
Hatte ich woanders hier schon erwähnt, und wollte jetzt noch ein paar Bilder zeigen :-) 101PS 160tkm 5speed 1800€ ***NACHTRAG************* Baujahr 1983 Verbrauch bisher: 8,5 Liter/100 ************************ fährt schön Das zweit- und drittletzte Bild zeigen eine etwas erstaunliche Rostbildung oberhalb der B-Säule. Das ist auf beiden Seiten vorhanden. Hab ich noch nie gesehen... Gruß Karsten PS: Ich habe auch schon dazugelernt: Einen weißen Wagen muss man öfter waschen. Das was an komischen Punkten etc. zu sehen ist, ist DRECK.
-
Bremskraftverstärker
Das Problem hatte ich auch schon, allerdings ebenfalls mit einer 35 Jahren alten Honda im letzten Jahr. Der Bremskolben wollte nicht wieder ganz in den Sattel zurück. Also quitschte zuerst die Bremse (Hab ich gar nicht gehört - aber meine Frau wurde wahnsinnig. Als die Bremse dann nach zwei Jahrenfestging habe ich den ganzen Spass zerlegt. Letztendlich hatte sich in der Nut, in der der Dichtring für den Bremskolben sitzt, Rost gebildet. Der hat dann dan Dichtring rausgequetscht, bis der Kolben festsaß. Den Rost habe ich mit gebogenem Kupferdraht (weicher als Stahl) ) rausgekratzt und den neuen Ring mit Montagegel wieder eingesetzt. Seitdem gibts keine Probleme mehr. Das muss es natürlich nicht sein und geht ein wenig übers "teiletauschen" hinaus. Vielleicht hilfts ja irgendwem... Gruß Karsten
-
Bremskraftverstärker
Wenn Dichtungen nicht grade in der Sonne gelagert werden, bleiben sie erstaunlich lange lager- und einsatzfähig. Man kann sie notfalls mit Amor All wieder weich kriegen. ich verbaue in Motorradmotoren aus den 70er IMMER uralte Lagerware. ( Wird eh nicht neu produziert) Gruß Karsten
-
81er Turbo, 141 PS
Vielen Dank Jungs, aber die 900er Geschichte ist für mich erledigt. Es ist jetzt so gelaufen: http://saab-cars.de/showthread.php?t=32753 101 PS, BJ.83, 5-Gang, recht guter Zustand, Kein Schiebedach (macht eh nur mehr Ärger) Es ist ein 99. Gruß Karsten PS: Nach 5 Jahren 81er 900GLs war ich erschüttert, um wie viel hochwertiger die 99er Instrumente (Tacho, DZM, etc) erscheinen. Quasi ein Rückschritt beim 900er. Die Lüftung hingegen ist nicht so durchdacht. Aber ich hab den Wagen seit grade mal 30 Stunden....