Zum Inhalt springen

karsten

Unerwünscht
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von karsten

  1. So, ich hatte zwar zuletzt geschrieben, ich würde mich Montag vor einer Woche zurückmelden mit Ergebnissen, aber ich konnte den Regler erst vergangenen Samstag tauschen. Ich hab ihn getauscht, ohne die Lima auszubauen. geht relativ einfach, wenn man den Keilriemen entfernt und die Lima ganz zur Fahrerseite klappt. Am Wochenende konnte ich mir den Luxus nicht leisten, liegen zu bleiben. Also habe ich die Batterie weiterhin geladen. Seit Montag fahre ich wieder normal und heute abend hätte ich nachladen müssen, wenn das Problem nicht gelöst ist. Aber ich habe heute abend 13 Volt gemessen. Also wohl alles gut!! Vielen Dank nochmals!! Gruß Karsten
  2. Die Leuchte glimmt bei mir gar nicht. Sie ist an oder aus.
  3. http://platon-heute.de/vom-nichtwissen.html Es ist halt dieser "Standartspaß" der Gerd den Kick gibt. Hab ich schon sehr häufig hier mit ihm beobachtet. Er haut zuerst sein Wissen raus und dann wird es leider arrogant und herabwürdigend. Ich krieg hier schon seit Jahren die Krise, wenn er mir antwortet... Nichts desto trotz danke ich allen, die mir konstruktiv geantwortet und geholfen haben! Vielen Dank!! Ich habe gestern abend per Mail bestellt und hoffe, das Problem dieses Wochenende lösen zu können. Ich werde mich Montag abend mit den Ergebnissen zurückmelden... Gruß Karsten
  4. Obwohl die Leuchte erst an und dann aus ist?
  5. Moin, bei meinem 99 BJ. 83 ist regelmässig die Batterie leer. Ich hab nur eine 55 Ah Batterie drin, aber bei der 60 Ah Bosch Batterie war es genauso. Die Batterien sind beide nicht alt. Die Ladeleuchte erlöscht korrekt, wenn man nach dem Start des Motors einmal Gas gibt und geht auch nicht wieder aus. Was könnte das sein? Gruß Karsten
  6. Wieso kostenspielig? Nach meinem Kenntnisstand gibt es gar keine Synchronringe mehr... Also ich würde so nicht mehr fahren. Übrigens ist der Effekt an meinem Wagen seit dem ich berichtet habe nicht wieder aufgetaucht. @Mela: Wenn sich an der Schaltstockkugel Späne bilden, würde ich da unten zumindest alles reinigen und fetten und dann regelmäßig nachschauen, wie sich das entwickelt. Bei mir hat sich diese Kugel mal völlig zerlegt. Es war nicht einfach das Ersatzteil zu bekommen... Aber in Wirklichkeit hören sich deine Schaltprobleme nach dem Silentblock zwischen Schalthebel und Getriebe an. Die Kupplung sollte ein anderes Problem sein. Was meiner Meinung nach noch relativ wichtig ist: Wenn Motor oder Getriebe undicht sind, kleckert das Öl während der Fahrt auf genau diesen Block. Dann löst er sich langsam auf ...
  7. Vielen Dank für eure Antworten!! Ich hätte eher auf ein mechanisches Problem getippt als auf die Leitung. Die Flüssigkeit ist noch nicht lange drinn. Aber der Schlauch ist in der Tat alt. Dann bestell ich mal einen neuen...
  8. Moin, ich hatte mit dem 99 gerade ein seltsames Erlebnis. Ich war bei ca. 28°C Außentemperatur einkaufen. Ich hatte bereits während der Fahrt das Gefühl, dass das Kuppeln sich komisch anfühlt. Dann war ich ca. 10 Minuten im Laden. Fahr los und muss, bevor ich auf die Straße fahren kann noch ein paar Autos vorbei lassen. Erster gang eingelegt. Ich nehm den Fuß vom Kupplungspedal aber der Wagen bleibt stehen. Es wirkt, als würde man ins nichts treten. Kein Druck am Pedal, Wagen steht. X-mal getreten, Motor und Getriebe sind getrennt. Nach 1-2 Minuten nochmal versucht. Druck wieder da, aber das Treten ist sehr rockelig, als wenn was klemmt. Also lieber ohne Kupplung benutzen nach Hause gefahren. Nach ein paar Ḿinuten Fahrt funktionierte die Kupplung wieder normal... Was könnte die Ursache sein / kann ich dagegen machen?? Gruß Karsten
  9. karsten hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist jetzt aber unfair! Bis jetzt hat das Fernsehen nur mich mit seinem Programm veräppelt. Das war die erste Gelegenheit zurück zu schlagen.
  10. karsten hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schade, zuerst dachte ich, es könnte passen. Aber meiner hat schon mehr als 1600 tkm auf dem Tacho. Wirklich schade ...
  11. karsten hat auf karsten's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Leute, vielen Dank für die Infos. Jetzt weiß ich bescheid. Gruß Karsten
  12. karsten hat auf karsten's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich habe eher gehört, dass die Kosten für HU und Nachuntersuchúngen erheblich höher liegen als bei der normalen HU.
  13. karsten hat auf karsten's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Moin, ich habe eine Frage zum H-Kennzeichen. Es ist klar, dass man ein extra Gutachten benötigt. Danach benötigt man auch eine neue Zulassung und neue Kennzeichen. Was das in etwa kostet, kann man im Internet herausfinden. Allerdings nur ungefähr: Gutachten ca. 100€ Hauptuntersuchung ca. 70€ Zulassung ca. 28€ + ggf. Kosten für Wunschkennzeichen 11€ Kennzeichen Danach spart man wohl Steuern. Die liegen pauschal bei 192 €. Ist es richtig, dass man - obwohl man evtl eine fast neue HU hat - diese nochmal machen muss? Das wäre eigentlich völlig geisteskrank. Des weiteren habe ich gehört, dass man alle zwei Jahre die H-Prüfung neu machen muss. Stimmt das und was kostet das dann??? Was kostet dann eine Nachuntersuchung??? Wie liegen die laufenden Kosten für das H-Kennzeichen??? Da ich sehr weit von Umweltzonen entfernt wohne, halte ich es für gut möglich, dass das H-Kennzeichen für mich finanziell ein Fiasko wird... Gruß Karsten
  14. karsten hat auf nibana's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Nicht wirklich richtig. Ein Elektromotor hat durchaus einen anderen Drehzahlbereich in dem er betrieben werden kann. Das Weglassen des Getriebes bringt aber kaum lösbare Probleme mit sich. Wie schließt man den Motor an die Antriebswellen an? Die Lenkung muss ja weiterhin funktionieren. Und: Wie teuer wird dann die Abnahme? Ich würde immer über dass Originalgetriebe anschließen.
  15. Hallo ssason, bist Du nach fast zwei Jahren noch zufrieden? Gruß Karsten
  16. Du hast alles richtig gemacht! Meinen Glückwunsch!!!
  17. Witzbold! Wenn das damals funktioniert hätte, würde ich nicht noch mal fragen.. - - - Aktualisiert - - - Na ja. Vielen Dank für die Antworten. Nur leider lese ich sie zu spät :-( Problematisch ist, dass wenn man den Arm wirklich so abbaut wie beim 900, also eine Kappe versucht wegzuhebeln, dann kann es gut passieren, dass das Teil danach hin ist. 2009 habe ich mir den Wischerarm angesehen und war mir sicher, dass das was hier empfohlen wurde nicht stimmen kann. Deshalb habe ich das Problem "reifen" lassen. Gruß Karsten
  18. Moin! Bei meinem 99er versteh ich nicht, wie ich den gesamten Wischerarm abbauen kann. In den gängigen Handbüchern, sei es von Saab, Haynes, oder so steht eigentlich nur: Abschrauben! Auf der rechten Seite ist die Feder, die den Arm auf die Scheibe drückt, völlig verrostet. Und sie schafft es auch nicht mehr, das Wischerblatt vollständig auf die Scheibe zu pressen. Das könnte TÜV-Probleme bereiten, aber auch bei starkem Wind mir die Sicht nach vorne nehmen. In Schleswig-Holstein also nicht unwahrscheinlich... Ich habe keine Idee, was ich machen könnte. Eine neue Feder einbauen geht nicht, da ich die alte nicht herausbekomme. Einen neuen Arm einbauen geht nicht, da ich keinen habe und ich noch nicht mal den alten abbauen kann. ????????? Gruß Karsten
  19. karsten hat auf Thomas's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man darf auch nicht vergessen, dass ein Getriebe nicht grade in einen Briefumschlag passt. Ich würde für das Getriebe läppische 1500 km fahren. Da mag der Preis und Zustand super sein, es kommen halt 200€ für Sprit und ein kaputtes Wochenende dazu. Sowas mach ich nur in einer Notlage. Dann aber ohne groß zu zögern...
  20. karsten hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist auch der Zeitpunkt, zu dem der Stirnwanddeckel und die Ölpumpe geändert wurde... :-)
  21. Ich wollte nur noch mal bescheid geben, dass das mit der Waschmaschine zwar geht, aber man doch einige Waschgänge braucht, bis das Wasser keine Braunfärbung mehr hat. Danach hängt man den Teppich am Besten mehrere Tage draußen auf die Wäschleine, damit der restliche Sand rauskrümelt.
  22. Und diesmal hat es sogar geklappt! Vielen Dank...
  23. Ach ja. Es ist übrigens so ausgegangen: Der Kilometerzähler arbeitete ja einwandfrei. Also einfach los gefahren und dem Tacho beim Blödsinn anzeigen zugeschaut. Wenn die Nadel sich irgendwann gar nicht mehr bewegt hat, bin ich immer angehalten und hat sie resetet. Natürlich nicht durch ausbauen des Tachos und Nadel runterschieben sondern einfach durch 3 Meter rückwärts fahren. Dadurch geht die Nadel auf 0 kmh. Zwischendurch ist der Tacho völlig durchgedreht und stand kilometerlang auf 200 kmh, so das ich schon sicher war das alles vorbei ist :-) Dennoch: Nach 300 km lief er wieder fast perfekt. Gruß Karsten
  24. karsten hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es war letztendlich doch nicht so schlimm. Am AWT selbst war noch alles in Ordnung. Nur zwischen den Durchführungen für die Antriebswelle und die Lenkung war ein ca. 7 quadratcentimeter großes Loch. Dauerte wohl ne Stunde es zu schweißen. In der Tat ist es nicht nötig, sich einen Saab-Experten für AWT-Sanierungen zu suchen. Man braucht eigentlich nur jemanden, der viel Erfahrung im Fertigen und Einschweißen von Blechen sowie deren Konservierung hat. Markenerfahrung: Beim Blech völlig unnötig...
  25. Hallo Klaus! Dachte ich vor 1,5 Jahren auch. Aber offensichtlich habe ich das Kunststoffzahnrad nicht so reingeschoben, dass es im Eingriff zu dem Zahnrad im Getriebe stand. Also habe ich es wohl mit der Klammer nur auf das Zahnrad im Getriebe augepresst. Wie auch immer, damals dachte ich, dass alles in Ordnung ist... Ich stand zu besagtem Zeitpunkt auch ziemlich unter Zeitdruck, weil der Wagen wegen einem Umzug schnell überführt werden musste und ohne Tachowelle wie blöd das Öl rausspritzte. Es sollte ja so sein, dass dass man das Zahnrad in den Schacht reinschiebt und unter leichtem Druck und Drehen es irgendwann ca. einen cm nach unten flutscht. Oder sehe ich das falsch? Ich kann mich noch errinnern, dass ich genau dieses Erlebniss damals nicht hatte.... Irgendwas geht immer schief. Gruß Karsten

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.