Zum Inhalt springen

Glöggvossen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Glöggvossen

  1. Hallo Yogi Danke für den Tipp ! Soo viel teurer ist es nicht und wirklich eine Alternative . Werde mal checken wie ich es diskret aber gut ablesbar unterbringen kann. grüße Georg
  2. UUUiii das sieht ja klasse aus! :top: Es scheint doch nicht so viel Sicht wegzunehmen wie ich es beim ersten Anhalten meiner Konsole befürchtet habe. Dank Brose weiß ich jetzt auch wie man die Verkleidung heile raus und reinbekommt. 6er CD Wechsler ist drin und wenn ich den rausbaue hab ich keine Musik mehr - das wäre fatal!! Wird also eine schöne Weihnachtsbastelarbeit werden:smile: Danke und Viele Grüße Georg
  3. Ein Auszug aus Wikipedia zum Thema Unterschiede der Xenonbrenner: Xenonampen werden in die ECE-Kategorien D1, D1S, D1R, D2S, D2R, D3S, D3R, D4S, D4R und D-H4R eingeteilt. Das Kürzel D steht dabei für Discharge (Entladung), die nachfolgende Ziffer für die jeweilige Entwicklungsversion. Brenner mit der Spezifikation DxS werden in Scheinwerfern mit Projektionssystemen verwendet. Sie verfügen über einen klaren Glaskolben. Brenner mit der Spezifikation DxR werden in Reflektorscheinwerfern verwendet und haben einen lichtundurchlässigen Aufdruck (Pinstrip – auch Abschatterlackierung genannt) auf dem Glaskolben. Er dient dazu, die behördlich vorgeschriebene Lichtverteilung zu gewährleisten. D1-Brenner verfügen über ein integriertes Zündteil. D2-Brenner bestehen nur aus dem gesockelten Brenner selbst. D3- und D4-Brenner sind quecksilberfreie Varianten der D1- und D2-Brenner Ein Austausch von D1- oder D2-Brennern gegen D3- bzw. D4-Brenner ist nicht möglich, da diese eine andere Betriebsspannung erfordern. Ein Zünden ist zwar zumeist möglich, allerdings besitzen D3- und D4-Brenner Betriebsspannungen von 42V und im Gegensatz dazu D1- und D2-Brenner eine Betriebsspannung von ca. 85V bei gleicher Leistung. Somit verdoppelt sich der notwendige Betriebsstrom, wofür die Vorschaltgeräte von D1- und D2-Brennern nicht ausgelegt sind. Um Verwechslungen zu vermeiden, verwenden D3- und D4-Brenner eine andere Lampenfassung.[3] Xenonlampen mit der Bezeichnung D1 stellen die zuerst entwickelten Xenonlampen dar. Nur diese besitzen im Gegensatz zu allen anderen Entwicklungsstufen keinen, das Entladungsrohr schützenden, äußeren Glaskolben. Alle Weiterentwicklungen dieser Typs besitzen einen UV-Schutzkolben. Sie sind auch von der Bauform wesentlich stabiler. Sehr oft wird die alte D1 mit den heutigen D1-S/R-Brennern verwechselt, die ein integriertes Zündmodul enthalten. Spricht man heute von einer D1-Lampe, ist in der Regel die aktuelle Bauform mit integriertem Zünder gemeint. . Brenner mit der Spezifikation DxR werden in Reflektorscheinwerfern verwendet und haben einen lichtundurchlässigen Aufdruck (Pinstrip – auch Abschatterlackierung genannt) auf dem Glaskolben. Er dient dazu, die behördlich vorgeschriebene Lichtverteilung zu gewährleisten. D1-Brenner verfügen über ein integriertes Zündteil. D2-Brenner bestehen nur aus dem gesockelten Brenner selbst. D3- und D4-Brenner sind quecksilberfreie Varianten der D1- und D2-Brenner
  4. Hallo Ebay - da kann man Glück oder Pech haben... Neben Bastelschraubern bieten ja viele seriöse Firmen dort an weil die Verkaufsplattform einfach zu handhaben ist. Ich habe auch schon vieles dort erstanden und allermeistens gute Erfahrungen gemacht. Also lässt sich das pauschal nicht beantworten. wenn der Händler Mist verkauft ist unter Umständen auch der Motor danach kaputt was folgekosten mit sich bringt. Ich würde mir also den Händler und dessen AGB`s 7 Haftungsausschlüsse mal genau anschauen. Wenn Du sicher gehen willst, nimm einen niedergelassenen Instandsetzer. google mal nach Motoreninstandsetzern oder Motair - fällt mir grad so ein
  5. Glöggvossen hat auf peter_pebo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi von welcher Antenne greift das Navi ab?? Ist die intern / unsichtbar?? Frage deswegen weil der gewendelte Draht an der "Normalantenne" mal für Telefon gedacht war. So war es zumindest beim alten Passat mit Handynachrüstung und ext. Antenne. Mit den "Tuningantennen" hatte dann mein Tel. keinen Empfang mehr. Georg
  6. Glöggvossen hat auf Glöggvossen's Thema geantwortet in 9-3 II
    So, war mal investigativ:cool: in den Motorraum geklettert. Ja, scheint wirklich die Drosselkappe zu sein. In Fahrtrichtung rechts unter der Plastikverkleidung, wie im Link gezeigt. Ist für mich ungewöhnlich dass das Ding so einen Krach macht. Bei meinen Japanern ist da Stille.. Nun Ja, das Gluckern ignoriere ich erstmal da das Auto gut läuft, der Benzindruck wohl ok ist und keine Leckagen hat. Dankr für Eure Antworten und Tipps ! Georg
  7. Das ist Gut ! War jetzt mal ganz kurz verunsichert. Hatte mir schon vor längerem mal eine Universal - doppelkonsole für die a- Säule bestellt. Die ist aber zu globig und nimmt jede menge Sicht. Werde das Ding auf Einfach kürzen müssen und dann mit dem Heißluftfön passend biegen. Die Idee mit dem Komplettcockpit ist auch nicht schlecht, das bietet mir aber keine exakte Anzeige in Bar da es wohl aus diversen Motorparametern herausgerechnet wird. Gibt es irgendwo schon eine Beschreibung / Bild wie man die A-Säulenverkleidung bruchfrei abbekommt ? Danke für Eure Tipps ! Georg
  8. Ja, das kenne ich auch so. Es schaint aber auch an der Programmstruktur zu liegen. Da ich ja jeden Buchstaben einzeln "Eindrehen" muss sucht das Ding wohl Passend die Orte zum Buchstaben. Nimm mal einen Ort der von Anfang an selten ist. Dann merkt man das auch das Navi schneller kann. Schweden sind ja eher ruhige ausgeglichene Menschn. die brauchen kein hektisches eingeben:rolleyes: Das Fujitsu im Japaner ganz wesentlich schneller. Da kann ich schon fast Schreibmachine drauf spielen. Die Abweichungen kmmen durch die mittlreweile ungenauen Sateliten. Das Navisystem beruht auf einem amerikanischen Militärsystem welches mittlerweile schlecht gepflegt ist. Die Amis wollen gerne etwas neues aufbauen aber haen kein Geld. Genau wie die Europäer.... Vieleicht hilft uns ja China mal aus... Ob es dann aber kompatibel ist?????
  9. Hi Auch beim Cabrio ?? Habe mal geschaut, normal müsste da ja dann ein SRS - airbag Zeichen dran sein. Konnte aber keins entdecken. Klar, wenn der Bag dort wirklich rauskommt sollte nichts im Weg sein. Das Zeugs wir dann zum Geschoss. Luftdüsen hmmmmm.. Beim Cabrio bist Du für zwei Dinge froh: Ablageplatz und Warmluft beim im Winter offen fahren aber es ist eine Idee mit der ich mal spielen kann.
  10. Hallo ich wollte in mein Cabrio gerne eine Ladedruckanzeige z.B. von VDO o.ä. nachrüsten., allerdings ohne wertvollen Ablageplatz zu vernichten. Wer hat sowas schon gemacht und wo habt ihr das Ding untergebracht?? Danke für Eure Tipps ! Georg
  11. Glöggvossen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Weiss nicht genau da meiner auch das volle Programm hat. - Navi, Wechsler, Telefon, LWLbusleitungen usw. Evtl. mit viel vieleicht lässt sich das beim einfachen Radio ohne Schnickschnack realisieren. es bleiben aber einige dunkle Flecken im SID (Senderanzeige etc. ) Währe eine Challenge für HiFi enthusiasten mt entsprechend Kenntnis und Stromlaufplänen des Autos.
  12. Glöggvossen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    [h=3]http://www.saab-cars.de/images/icons/icon1.png Karosserie: Rost am Verdeckkasten[/h]
  13. Glöggvossen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Nö, geht nicht weil alles schön in der Elektronik verstrickt ist. - Kannst es evtl über einen versierten Radiobastler probieren. Die Komponenten sind m.w. Clarionbauteile. Clarion gibt nur keine SAAB OEM Teile raus.... Genau. Die heizen zwar nicht durch die Gegend aber wenn der Herr den Wagen hochtourig in die Garage wuppt und dann sofort ausmacht verschleißt der Turbo schneller weil er beim nachlaufen keinen Öldruck in den Lagern hat. das kann man leider nicht problemlos prüfen. Setz Dich auf den Beifahrersitz und lass den mal fahren. Dann erkennst Du seinen Fahrstil und kannst Dir ein Bild machen. Habe meinen mit ca 17000 von einer "älteren Dame" allerdings im Autohaus gekauft. Da gibts zumindest Garantie... Bisher kann ich bis auf kleine Wehwehchen wie Zündschloss und Sitzheizungsmatte nicht klagen. Ach ja, die Servopumpenhochdruckleitung leckte an der Hohlschraube der Pumpe. Da musste ich doch glatt den 19er suchen. Jetzt hat er ca 70000 auf der Uhr. Guck unter die Verdeckdeckeldichtung, da findest Du braune Seuche - oder auch nicht.
  14. Glöggvossen hat auf Pinky's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo 1,8t Hirsch was ja nur der gedrosselte 2ltr ist... so, grad´ausprobiert: Köln - Deggendorf BAB A3 - Vmax voraus wo´s geht, da eine Woche Berg und Tal im Bayrischen Wald, zurück Deggendorf- Köln Vmax wo´s geht. Das SID zeigt 10,00 ltr. / 100 km. Ist ein recht guter Wert, find´ich.... der Gute hat sich jetzt wieder ruhiges Stadtschaukeln verdient.
  15. Glöggvossen hat auf Pinky's Thema geantwortet in 9-3 II
    Um die "Minderleistung" von 35 PS zu kompensieren tritt man unweigerlich etwas fester auf´s Pedal. Das macht sich dann sicher bemerkbar. Von nix kommt nix... Fahre auch im bereich Kurzstrecke ,< 20km und Stadt. Da kann man Spassfrei mit 8 ltr fahren oder auch mal Mittelklasse zanken, dann sind´s >10ltr - Immer ! 1,8T +Hirsch = 198PS bei 100 ROZ / RON
  16. Hi schau mal bei pearl.de und such dort nach dashcam. die haben kiloweise mit G und wasweisichsensoren. recht preiswert.
  17. Glöggvossen hat auf René's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo evtl selberbauen. Einen Sockel der entsprechenden Fassung nehmen, altes Leuchtmittel herausarbeiten und eine grüne LED mit entsprechendem Vorwiderstand einarbeiten. Ich selbst nicht, aber ein Bekannter hat das mal in " Fleisskärtchenarbeit " gemachtt da er sein Cockpit gerne Blau haben wollte. War fummelig, sah aber im Ende super aus und besser als Birnchen mit den üblichen Caps. Preiswert war´s auch da die damals bekannten CIEBIE LED Leuchten um die 30 € kamen. Er hat das für einen bruchteil des ganzen hinbekommen. - Jetzt ist er "Glücklich" - einer Werbung zufolge:smile: Vorwiderstände passend zur LED und Spannung rechnet jeder Elektriker schnell mal aus...
  18. Glöggvossen hat auf Glöggvossen's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo ja, genau. Und diese "Höcker" über der Lima konnte ich auch sehen. Aus diesem Bereich kommt das Geräusch Das mit dem Schwalltopf ist eine Idee. Werde mal, wenn ich wieder getankt habe, aufpassen ob es gluckert Es könnte ja durchaus sein das die Durchlässe im Topf nicht groß genug sind um im Stillstand bei nicht vollem Tank Nachschub hereinzulassen. Wenn der Motor läuft müsste der Rücklauf evtl in den Topf Fördern. Danke für Deine Mühe
  19. Glöggvossen hat auf Glöggvossen's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo zusammen Erst mal vielen Dank für Eure Tipps. Ich hatte heute mal Zeit unter die Haube zu hören und zu staunen was da noch so alles klickt, surrt und rattert vevor man den Motor startet. Pre- life sozusagen. Also, das Geräusch was ich meinte kommt unter der schwarzen Motorabdeckung in Fahrtrichtung rechts , ca. über der Lima her. Näher kann ich es leider nicht verfolgen. Es ist ein Benzin 1,8t Hirsch mit 5gang Hand. Was mir noch auffiel war die Benzinversorgung. Hinten im Tank gluckert es gewaltig als ob die Pumpe Luft zieht. Pumpt ca 20sec und gehrt dann aus. Der Tank ist über 1/4 voll. der Motor mit Resttwärme. Den Tankstutzen hatte ich, nachdem ich es hörte mal aufgemacht wegen evtl Entlüftung. Habe mehrmals die Zündung eingeschaltet und gelauscht was passiert. Immer das gleiche gluckern. Dann habe ich den Motor gestartet und etwas laufen lassen. - Motor aus - Zündung an, die Pumpe pumpt jetzt ohne gluckern. Grosses Rätselraten bei mir..... Georg
  20. Hallo gehen die Leuchten evtl. auch über eine Steuerung / Bussystem zweckswegens Nightpanel und Dimmer? Evtl da mal suchen... Ansonsten mal die Spannung am Verstärkerstecker direkt messen. Georg
  21. ...... oder man wollte Anwälten keine Chance geben. Was passiert wenn man während der Fahrt draufdrückt ??
  22. Hallo würde erstmal die Batterie checken. Durch einen Zellenschluss bricht beim Starten die Spannung zusammen das die "Lebenswichtigen" Sensoren unterversorgt sind und Fehler rausgeben. Beim freundlichen prüfen die sowas schonmal billig bis umsonst. Grüße Georg
  23. Hallo soweit mir bekannt sind die SAAB HiFi komponenten von Clarion - Allerdings repariert nicht jeder HiFi spezialist die Dinger da Clarion keine SAAB OEM Teile ausgeben darf. Ich würd´mal bei einem kleinen HiFi Spezialisten ( "echte Bastelbude" ) nachfragen. die großen wie Mediamarkt oder EP machen da nichts dran Grüße Georg
  24. Glöggvossen hat auf Glöggvossen's Thema geantwortet in 9-3 II
    Coole Idee einer tollen Automarke ! So was hab ich bisher noch nie gesehen - Klasse ! Muss ich mal nachschauen. Glaube aber fast das es den Sparzwängen von GM zum Opfer fiel und das Geräusch woanders herkommt. Als ich letztes Jahr in GR in Urlaub war hatte ich einen Leihwagen der beim Lüften und A/C pervers nach Mäusepi... stank. - Der hatte sowas auf keinen fall , war aber auch kein SAAB:rolleyes:
  25. Wenn ich es richtig beobachtet habe fährt die Lüftungs- und Klimsaanlage erstmal einen Selbsttest durch und bewegt alle Klappen. Das macht sie nach jedem Strom weg und wieder dran. Daher können in der ersten ca 1/2 minute etwas größere Ströme fließen. Schön das es so ein einfacher Fehler war auch wenn er sich als unangenehm teuer entpuppt. - Kriechströme suchen ist eine scheißarbeit. Georg

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.