Alle Beiträge von saabista63
-
9-5 2.2 TID in Hannover
Das deckt sich im Prinzip mit meiner Erfahrung, allerdings mit einem doch schon deutlich gebrauchten Wagen Ende letzten Jahres. Mir ist weniger das Diesel-Gebrummel auf die Nerven gegangen, sondern eher die Vibrationen und das extrem laute Nageln nach dem Starten, dazu die ruppige Kupplung und die langen Schaltwege bei der Handschaltung. Dass der 9-5 ein sehr bequemes, im Prinzip sehr leises und wunderbar komfortables Auto ist, steht ja außer Zweifel - und mit Benzinmotor passt auch das Geräuschniveau. Der betreffende Wagen sieht schon sehr, sehr mitgenommen aus. Ich denke, da sind wesentlich bessere Exemplare auf dem Markt, auch vom 2.2 TiD. Und was beim Preis gespart wird, steckt der neue Eigentümer im ersten Jahr mit Sicherheit doppelt hinein. Gruß saabista63
-
Welche (Winter)Reifen auf 17x7,5J?
@Schwedenlax: Da hast du beim Aero keine Wahl: Alus müssen sein.
-
Welche (Winter)Reifen auf 17x7,5J?
Danke, das war die Antwort, die ich gebraucht habe. Gruß saabista63
-
Welche (Winter)Reifen auf 17x7,5J?
Sind die Standard-Aero-Felgen (Alu 62): 17 x 7,5J, ET 49. Die Frage ist, ob auf dieser Felge auch 225er-Reifen gefahren werden können oder nur die deutlich teureren 235er (die im Winter wenig Sinn machen). Vielen Dank saabista63
-
Welche (Winter)Reifen auf 17x7,5J?
Welche Reifen dürfen beim 9-5 I auf originale SAAB-Felgen der Größe 17x7,5J aufgezogen werden? An sich hat der Aero ja Reifen der Dimension 235/45. Wie sieht das im Winter aus? Dürfen auf diese Felgen auch 225er drauf? Oder brauche ich dazu 17x7J? Danke schon im Voraus saabista63
-
Blinkerhebel schnappt nicht zurück
Ich muss hier Saabestos Recht geben. Die Rückstellung des Blinkerhebels hat sogar in die 9-5 Kaufberatung Eingang gefunden. Offensichtlich gibt es dafür aber eine relativ günstige Do-it-yourself-Lösung. Gruß saabista63
-
Automatik und Drosselklappe Probleme
Das Drosselklappenpoti ist ein Verschleißteil. Es gibt überholte Drosselklappen, aber manche davon halten nicht ewig. Neuteile sind teuer. Gruß saabista63
-
2.2 TiD - gut oder böse?
Über die Fa. Heim kann ich nichts sagen. Über den 2.2 TiD: ruppig und nicht eben strotzend vor Power. Wenn er warm ist, bessert sich beides - geringfügig. Gilt als haltbar und zuverlässig, mit wenig potentiellen Problemzonen (Einspritzpumpe, in erster Linie). Wenn man genügend Sparsinn mitbringt und ein wenig Freude am Rustikalen, ist man mit dem Motor vermutlich gar nicht schlecht bedient. Das Auto an sich kann er einem nicht verderben. Gruß saabista63
-
Bin neu hier
Prinzipiell halte ich es für keine gute Idee, als Vielfahrer einen SAAB 9-5 mit ca. 200.000 km auf der Uhr zu kaufen. Ich würde hier lieber etwas mehr investieren und mir ein Fahrzeug mit um die 100.000 km kaufen. Bei lückenloser Wartungshistorie hast du sicher mehr davon. P.S.: Als ex-Phaeton-Fahrer kannst du die Diesel glatt vergessen. Gruß saabista63
-
9-5 und der Motorschaden inklusive?
Ich würde davor warnen, bei einem SAAB die Toleranzgrenze für Vernachlässigung allzu hoch anzusetzen - egal ob 9000er oder 9-5. Die Saugmotoren im 9000er sind mit Sicherheit weniger leicht umzubringen als die Turbos - aber viel Auto für wenig Geld war ein SAAB immer schon bestenfalls beim Kauf - gebraucht natürlich ! Brutal ausgedrückt: Einen 9-5 um € 2.000.- zu kaufen ist russisches Roulette mit sechs Patronen. Beim 9000er sind's halt nur drei. Gruß saabista63
-
Warum kauft keiner den Aero für € 2.690.-?
Der 508 ist ein schönes Auto - klare Linien, sehr dezent, fast vornehm zurückhaltend. Ich kann auch dem Superb Kombi einiges abgewinnen - allerdings stört mich einfach die VW-Strategie: dieselben Motoren, Getriebe etc. in Dutzenden von Konzernmodellen. Für einen Firmenwagen macht das ja durchaus Sinn. Aber privat? Da hält man sich doch besser einen alten (grauen) Aero! Gruß saabista63
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
@Daimler Small: Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Meine etwas schnodderige Bemerkung war keinesfalls als Kritik an der Pflege Deines Autos zu verstehen. Wer hier im Forum unterwegs ist, weiß, dass bei SAAB fast alles möglich ist. Liebe Grüße saabista63
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
- Saab 9-5 2.3t mit Hirsch Tuning
Schönes Auto, nicht geringer, aber akzeptabler Preis (aus österreichiscvher Perspektive!). Generell scheinen die 9-5-Preise eher anzuziehen. Gruß saabista63- Saab 9-5 II Testbericht TCS/ Schweiz
Ja, da hast du sicher nicht Unrecht: Die vielen Dämmmatten, die man braucht, um Dieselmotoren oberklassetauglich zu machen. Aber (schwachen) Scherz beiseite: Natürlich kann man heute keinen SAAB 9000 mehr bauen - und dann war der 9000 ja auch ein kompromissbeladener Kübel (), aber dafür eigentlich schon ziemlich gelungen. Ich habe auch nichts gegen die Größe des NG 9-5. Ist ein tolles Auto, überhaupt als Kombi, und als ich kürzlich drinsaß, habe ich mich auf Anhieb wohl gefühlt. Aber für den europäischen Geschmack hat er sich in den Abmessungen doch sehr weit vom 9000er entfernt, der ja seinerzeit der "große SAAB" war. Ich glaube, dass der Trend einfach wieder in die Gegenrichtung gehen muss: Runter mit dem Gewicht, kompaktere Außenmaße und mehr Innenraum: Das war ja unter anderem auch der Vorteil von Frontantrieb und "kleinen" aufgeladenen Motoren - und eben damit hat die SAAB-Story ja eigentlich begonnen. Gruß saabista63- Saab 9-5 II Testbericht TCS/ Schweiz
Ja, leider hat man das damals bei SAAB mit dem OG 9-5 verkehrt herum gemacht: Ein sehr attraktives Auto gebaut, das dann, als die Macken endlich ausgemerzt waren, kaum einer mehr wirklich haben wollte - zumindest südlich von Malmö. Aber dieses Schicksal teilt der SAAB 9-5 mit anderen guten Autos, die anfangs nicht wirklich ausgereift waren - dem Citroen XM zum Beispiel, dessen Ruf nach den vielen Kinderkrankheiten völlig versaut war - obwohl die späteren Baujahre kaum noch Probleme machten. Beim 9-5 war es neben der im Grunde völlig unnötigen Verkokungs-Problematik ja auch der - wie du es nennst - "beknackte Dieselwahn" - der zum schlechten Ruf des Autos am meisten beitrug. Es hat eben gedauert, bis man begriffen hat, dass Common-Rail-Dieselmotoren nicht jeder bauen kann - aber da haben auch andere Lehrgeld bezahlt. Und es stimmt: Man hätte vemutlich den neuen 9-5 stärker in Richtung des 9000ers entwickeln sollen - viel Raumangebot bei eher kompakten Abmessungen - und den NG 9-5 als "9-9" für das Oberklasse-Marktsegment. Gruß saabista63- Saab 9-5 II Testbericht TCS/ Schweiz
Dass der 9-5 II nicht aus den Startlöchern gekommen ist, hat sicher mehr mit den wirtschaftlichen Problemen von SAAB zu tun als mit den Mängeln (oder der fehlenden Attraktivität) des Autos als solchen/r. Wenn SAAB nicht im Frühjahr erneut in Schwierigkeiten geraten wäre, wäre der 9-5 ziemlich sicher gut angelaufen - und der Kombi hätte das seine zu den Verkaufszahlen beigetragen. Dass es bei dem Auto bestimmte konzeptuelle Schwächen gibt (etwas zu groß für Europa, nicht eben sehr sparsame Motoren, fehlender 6-Zylinder-Diesel), wird niemand bestreiten. Trotzdem ist der 9-5 ein profiliertes Produkt, das auch in Deutschland seine Marktnische ausgefüllt hätte - aber leider wird es von Tag zu Tag unwahrscheinlicher, dass er seine Chance noch bekommt. Gruß saabista63- Wieviel Kraftstoff verbraucht eine Klimaanlage?
Trotzdem: Anlage nach Möglichkeit einmal pro Woche laufen lassen - außer es hat gerade Minusgrade (dann nützt es nichts, wie troll13 ja schon festgestellt hat). Die Dichtungen werden es euch danken! Gruß saabista63- Wieviel Kraftstoff verbraucht eine Klimaanlage?
Sparsamkeit ist eine Tugend, schon klar. Aber Vorsicht: Gerade im Winter sollte die Klimaanlage nicht zu selten in Betrieb genommen werden. Tut dem Kompressor nicht gut, wenn er zu lange Pause macht. Sonst lässt man das Geld, das man beim Tanken spart, gleich doppelt und dreifach in der Werkstatt. Gruß saabista63- Saab 9-5 II Testbericht TCS/ Schweiz
Stoff hin und Alu her: der Verbrauch ist offensichtlich nicht zu erklären. Und das war's dann hoffentlich auch. Dass auch BMW schöne und vor allem schnelle Autos baut, bestreitet sicher niemand. Da sind auch schon viele SAAB-Fahrer draufgekommen - und nicht mehr zur Marke zurück. Dass derSAAB 9-5 als Limousine wie als Kombi - egal, ob der jetzt gebaut wird oder nicht - ein sehr gelungener Beitrag zum Thema obere Mittelklasse ist, ist ein anderes Thema - über das ich gerne mit jedem streite. Gruß saabista63- Saab 9-5 II Testbericht TCS/ Schweiz
0,8 l mehr beim Cabrio sind vermutlich kein großes Problem. Bei entsprechenden Autobahngeschwindigkeiten ist ein Stoffdach nicht unbedingt der Gipfel der Aerodynamik - und kostet dementsprechend Sprit. Gruß saabista63- Drosselklappe in Verbindung mit Batterie
Spare in der Zeit, dann hast du in der Not ! Wenn das nur nicht die bösen Investoren checken: Da werden die DroKlas ja noch richtig teuer! Ich denke schon über ein paar profitable DroKla Default Swaps (DDS) nach. Gruß saabista63- Nach 9-3/I wieder zurück zu ...
SAAB ist eine Marke, gegen die praktisch alles spricht. Die Autos sind zu teuer, werden zu lange gebaut, es gibt wenig Werkstätten, die Ersatzteilpreise sind hoch, die Sitze zu weich, die Lenkung zu leichtgängig, der Verbrauch zu hoch, die Motoren altmodisch, das Design langweilig, das Image im Keller. Wie las ich neulich sinngemäß in einem herzerfrischenden Artikel in der "taz" http://www.taz.de/!78247/: Autos für Verrückte. Aber es gibt ja noch den Golf - oder, wenn wir schon dabei sind, den wunderbar funktionalen und viel günstigeren Hyundai i30 - als Zweitwagen zum Einkaufen.- Testbericht Saab 9-5 TiD vs. Skoda Superb 2.0 TDi
Die Fiat-Diesel waren noch nie richtige Leisetreter. Das neue Modell ist da nicht viel besser als das alte mit 1910 ccm. Dafür ist es beim alten Modell im 9-3 zumindest gelungen, die Verbrauchswerte auf ein zeitgemäßes Niveau zu trimmen. Irgendwie wäre es Zeit für eine wirklich neue Motorengeneration - aber woher nehmen? Gruß saabista63- Kosten Ölwechsel 1.8t Benziner
Ohne dass ich hier die SAAB-Werkstatt verteidigen will, die für einen reinen Ölwechsel (ohne kleine Inspektion???) wirklich voll hingelangt hat: Wo jemand 6 Liter 1A-vollsynthetisches Motoröl inkl. Ölfilter, Kleinmaterial, Entsorgung und Arbeit um € 88.- (inkl. Steuer) bekommt, das möchte ich doch wirklich gerne wissen. Ganz abgesehen davon, dass es einen reinen Ölwechsel bei den meisten Marken nicht gibt. Das macht wirklich bloß der Schrauber um die Ecke oder die Fastbox. Nach 20.000km gibt es zumindest eine kurze Überprüfung wichtiger Komponenten, d.h. alles in allem zumindest eine Stunde Arbeit. Mit dem Öl sind da schnell € 200.- beisammen. Gruß saabista63 - Saab 9-5 2.3t mit Hirsch Tuning
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.