Zum Inhalt springen

Schwarzfahrer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Schwarzfahrer hat auf Schwarzfahrer's Thema geantwortet in Hallo !
    Vom rein wirtschaftlichen Aspekt sich von A nach B zu bewegen, wäre es bestimmt in Ordnung gewesen, die Kosten des erneuten Gebrauchtwagenkaufs in den Saab zu versenken. Das eigentliche Problem dabei ist, dass sich eine Investition in die Technik vom äußeren Zustand her einfach nicht mehr rechtfertigt. Der Wagen wurde vor mir von einem älteren Herrn bewegt, der teilweise seine Garageneinfahrt nicht mehr getroffen hat. Also als Winterwagen perfekt, oder auch zum sorglosen Parken unter Straßenlaternen im Bremer Viertel. Die Entscheidung in ein erneutes "Gebrauchtwagenrisiko" einzusteigen ist ja bereits vor einem Jahr mit dem Kauf des Saab-Nachfolgers besiegelt worden. Ich gehe mal davon aus, dass es euch Interessiert und genauso gehe ich davon aus, dass ich weiteren Stoff für Diskussionen liefern werde: Es handelt sich bei dem Nachfolger um einen 2006er E91 320d als Fleet Edition (4600 EUR). Bis auf eine Investition in neue Glühkerzen und einen Öl- sowie Bremsflüssigkeitswechsel (ca. 400 EUR) hat er jetzt 20.000 km ohne wirkliche Probleme abgespult. Allerdings sind jetzt die Bremsen fällig und die vorderen Stoßdämpfer ebenfalls (ca. 600 EUR). Was ich eingangs als sich andeutende Kinkerlitzchen bezeichnet habe, ist das in den BMW dieser Baujahre bekannte "ELV-Problem". Leider ist es so, dass ich zwar schrauben kann aber einfach keine Zeit mehr habe, unter den Autos zu hängen. Ich bin vor einem Jahr Vater geworden und ich denke, einige von euch werden wissen, wie wenig Zeit einem noch für sowas bleibt. Da stellt man das alltagsauto Auto auch mal für Dinge in die Werkstatt, die man eigentlich selber erledigen kann. Ob das nun der Saab ist, oder ein BMW, macht für den Stundensatz keinen Unterschied. Zudem habe ich auch noch 2 Motorräder (92er XT600K, 83er SR500) und 2 Oldtimer (77er W116, 75er /8). Die XT steht auch zur Disposition. Ich muss mich etwas "gesundschrumpfen". Nochmal zu den Unterhaltskosten: Der BMW kostet in den Steuern 300 p.a., der Saab müsste irgendwas um 120 EUR liegen. Versicherung komischerweise quasi gleich. Der Saab hat bei mir immer genau 10 Liter auf 100 km genommen. Drunter bin ich nur gekommen, wenn ich 120 km/h gefahren bin. Das wäre auf dem Stück A2, dass ich zur Arbeit fahren muss, eine gefährliche "Zwischengeschwindgkeit". Der BMW braucht 6 Liter, bei 160 km/h... => BMW: 200 * 1,15 * 6 = 1380 Saab: 200 * 1,4 * 10 = 2800 Fahre ich 30.000 km p.a. beträgt die Differenz zugunsten des BMW sogar schon mehr als 2000 EUR. Mit Gas kann der Saab da mithalten, klar. Jedoch holt man sich damit kein "fire and forget"-System ins Auto. Das ist zumindest meine Erfahrung. Wer sicher auf Gas fahren will, muss die Anlage regelmäßig prüfen. On top zu allem anderen, was die Wartung erfordert. Gasprüfung kostet extra beim TÜV, Ersatzteile würden auch komplett oben drauf kommen. Wir werden sehen, was am Ende unter dem Strich beim BMW in 6 Jahren steht. Für diesen Abschreibungszeitraum habe ich ihn gekauft. Die emotionale Seite für das Automobilerherz bedienen meine anderen Gefährte. Dumm wäre es natürlich, wenn nun dank VW der Diesel um einiges teurer würde. (Dumm nur für die Kalkulation, eine Wertung für das Vorgehen der Automobilbranche im sogenannte "Dieselskandal" gebe ich hier nicht ab, weil das das Thema verfehlt und definitiv den Rahmen sprengt.) Dieses Damoklesschwert hängt aber auch über dem Autogas, bei dem mit jedem Regierungswechsel eine Steuererhöhung droht. Leider wird Autofahren, wenn man es unemotional betrachtet, ein reines Zahlenspiel. Dazu extrapoliert in eine unbekannte Zukunft. Mir schien (und scheint) der 3er da momentan noch gute Karten gegen den Saab zu haben. Am spannendsten und die Rechnung abschließen wird erst der wiederverkauf des BMW.
  2. Schwarzfahrer hat auf Schwarzfahrer's Thema geantwortet in Hallo !
    Also, ich möchte mal behaupten, dass ich inzwischen recht gute Ahnung von Autogasanlagen habe (in meinem E38 war eine Diego G3). Ich habe meinen Wagen ja auch hier im Forum angeboten. Ein Wert von 700 EUR stellt die Investition in eine Autogasanlage deutlich infrage. Auch wenn ich mir zutraue, die Anlage selbst einzubauen. Hinterher Entscheidungen zu bewerten ist immer einfach. Noch habe ich keine nennenswerten Probleme mit dem Nachfolger. Aber man kennt es ja. Sobald man ein Auto weggibt und sich auf ein anderes Verlassen muss, geht´s los mit den Defekten. Bisher stand der Saab immer als Backup zur Verfügung. Das ändert sich natürlich, sofern er verkauft werden sollte. Der Diesel braucht 6 Liter auf 100 km... Langstrecke auch mal 5,8.
  3. Schwarzfahrer hat auf Schwarzfahrer's Thema geantwortet in Hallo !
    Über LPG habe ich ernsthaft nachgedacht. Allerdings habe ich damit eher schlechte Erfahrungen in meinem BMW gemacht und daher für einen Diesel als Ablöser für den Saab entschieden. Ich wette aber, dass ich diese Entscheidung in Zukunft häufiger infrage stellen werde... Die ersten Kinkerlitzchen deuten sich schon am Nachfolger an.
  4. Schwarzfahrer hat auf Schwarzfahrer's Thema geantwortet in Hallo !
    Servus Leute, ich habe mich aus wirtschaftlichen Gründen entschlossen, meinen 9000 CS zu verkaufen. Durch einen Arbeitsplatzwechsel fahre ich nun 90 km am Tag und das ist bei den Spritpreisen, auch wenn sie gerade niedrig sind, mit einem Automatik-9000er für mich zu teuer. Aber ohne Saab leben muss ich zum Glück trotz dem nicht. Mein alter Herr hat sich vor Kurzem als 3.Fahrzeug einen 900 I zugelegt. Ich habe hier häufig Hilfe gefunden und finde das Forum ist mit seinen Mitgliedern einer der angenehmeren Vertreter im Netz. Ich war ja ohnehin eher Leser als Schreiber, aber ich dachte, Tschüss sagen gehört sich einfach. Vielleicht treibt es mich irgendwann nochmal zu einem großen 9k Turbo mit Schaltgetriebe... Allzeit gute Fahrt Jörg
  5. Moin, vor ca. einem Monat war der schonmal drin... für 799 EUR. Preis anheben ist auch ´ne Taktik.
  6. Schwarzfahrer hat auf wolly9000's Thema geantwortet in 9000
    Moin, habe noch eine Stelle für Wassereintritt, die mich recht lange suchen ließ. In der C-Säule laufen für die Be- und Endlüftung rechts und links Kunststoffkanäle in den Kofferraum. Bei mir war die Dichtung des Kanals die an die C-Säule gedrückt wird undicht. Das gemeine dabei ist, dass das Wasser dann zwischen Seitenwand und diesem Kanal direkt in die Endspitze getropft ist. Der Teppich links war nur selten etwas feucht. Sobald aber Temperaturschwankungen da waren und Kondenswasser entstand, war von Innen alles beschlagen. Es bleibt eigentlich nur, wirklich alles an Verkleidung auszubauen und sich in den Kofferraum zu setzen. Während jemand mit einem Gartenschlauch Regen simuliert. Viel Erfolg bei der Suche. Gruß Jörg
  7. Moin, die Kompressionsprüfung ist eigentlich nicht notwendig und irritiert in diesem Fall wohl nur. Wenn du wegen der Symptomatik einer defekten ZKD recht sicher bist, hilft die dir eher, den/die Zylinder zu finden, der vermutlich betroffen ist/sind. Wenn der ZK runter ist, kannst du ja die Laufflächen begutachten. Mit passenden Messerwerkzeugen sogar "obenrum" vermessen.
  8. Moin, es hat sich wieder etwas getan. Ist ja auch nur 1 Jahr ins Land gegangen... Da ich ja angekündigt hatte, Neuigkeiten zu posten, geht´s nun also weiter: Der Saab hat gestern neuen TÜV bekommen (keine Mängel). Zwei etwas nervigere Sachen standen in der zwischenzeit an: Der Wagen hatte ja bei Besichtigung vor Kauf schon einen leicht feuchten Kofferraum. Der VK sagte das liege an der schlecht schließenden Heckklappe, die manchmal bei Regen einfach nicht zu war. Leider stimmte das nicht. Der "Luftkanal" in der linken C-Säule war oben undicht. Die Dichtung war umgeschlagen und auch vollkommen ausgehärtet. Ich habe den Kanal dann ausgebaut und die Öffnung provisorisch verschlossen. Da ist es nun dicht (muss ich aber nochmal dran arbeiten). Die dritte Bremsleuchte lies auch Wasser durch. Das habe ich inzwischen auch behoben. Leider musste ich feststellen, dass [mention=1329]truk13[/mention] mit der Einschätzung, dass der vom VB verursachte Heckrempler wohl mehr als nur die Stossstange beschädigte, recht hatte... Der linke Längsträger ist kaltverformt. Durch die bei dem Rempler hochgedrückte Heckstossstange schließt der Kofferaum nur mit überzeugendem Nachdruck. Ich möchte eigentlich gerne Aero Stoßstangen nachrüsten. Das wird dann wohl was fürs nächste Frühjahr. 2. nervige Sache: der Heizungs-Wärmetauscher war undicht und musste gewechselt werden. Auch kein Hexenwerk aber eben fummelig. Lack ist nun gereinigt, poliert und versiegelt. Eine Schönheit ist er aber deswegen nicht, weil er doch so einige Kampfspuren erleiden musste. Als Alltagswagen dsewegen aber besser geeignet. Die Spann- und Umlenkrolle vom Rippenriemen und natürlich auch der Riemen sind nun auch neu. Ich habe mit Begeisterung festgestellt, dass die Verschraubungen und Halter der Radlaufblende aus VA sind. Respekt. Auch der Wechsel war ein Kinderspiel, da ich mir einen kleinen Helfer für den Spanner gebastelt habe. Der Mitteltopf musste vor dem TÜV auch neu. Witzigerweise war er nicht an den Schweißnähten oder gar dem Topf selbst durchgegammelt, sonder am Rohrstück, das über die HA geht... nicht mal auf der Unter- sondern sogar auf der Oberseite. Sowas kann nur bei Qualitätsmängeln im Werkstoff passieren. Ladedruckanzeige hat er nun auch... Und Super-Aeros (Bild ist noch vor dem Polieren aufgenommen). Scheint also, als könnten der Saab und ich Freunde bleiben. Der BMW steht nach wie vor... Ich kann mich nicht aufraffen, dran zu schrauben. Schönen Sonntag Schwarzfahrer
  9. Moin, und nun? Keine BAB ist 100% eben. Rückenwind. Was weiß ich. Der Wert stand im BC bei der Momentanverbrauchsanzeige und ob man nun im leichten Übergang zum Schiebebetrieb ist, kann man auch nicht immer garantieren. Es wird wieder einer dieser "Verbrauchsthreads". Können wir uns darauf einigen, dass bei korrektem Abgasverhalten eigentlich alles i. O. sein sollte? Gruß Jörg
  10. Moin Michael, du hast ja im BC eine Momentanverbrauchsanzeige. Bei konstanten 130 km/h sollte der Verbrauch deutlich unter 10 Liter liegen, bei meinem Bekannten mit 2,3 FPT sinds etwa 8,5. Solltest du immer so um 180 km/h fahren, gehen die 11,5 i. O. Denke ich. Mein 2,0 CS LPT nimmt in der Stadt auch 14. Dann ist das aber wirklich nur Kurzstrecke ohne, dass er richtig warm wird. Wenn die Abgaswerte passen, müsste da eigentlich Verbrennungstechnisch auch alles in Butter sein. Gruß Jörg
  11. Moin, ich habe endlich mit der Anleitung aus der KB den Wärmetauscher ersetzt. Leider hatte das Ersatzteil von Nissens nun doch 1 Woche, statt der im Internet angegebenen 2-3 Tage Lieferzeit. Bei mir sind noch einige zusätzliche Fragen aufgetaucht, die aber nur teilweise im Forum in anderen Beiträgen beantwortet werden. Ich habe einen MY96 2,0 LPT (ohne acc, nur "normale" Klima). Nach den ersten Versuchen hätte ich es für unmöglich gehalten, den "Klimakasten" nach "oben" aus dem Aquarium raus zu ziehen. Allerdings geht es doch, wobei ich hier schon fast grobe Gewalt anwenden musste. Rein ging es nur mit ausgehaktem Ölpeilrohr und entnommenem Peilstab. An leute, die das auch noch machen müssen: Beide Wege sind nur mit Zirkeln und Zuppeln möglich. Also nicht aufgeben! Das passt wirklich... irgendwie... Die Reihenfolge der Arbeiten in der Anleitung ist für mich an 2 Punkten nicht nachvollziehbar gewesen. Es wird geschrieben man solle "den Clip der Klappenverstellung abziehen" bevor man den Klimakasten rausgehoben hat. Bei mir wäre es um einiges einfacher gewesen, das erst später zu machen (Oder gibt es irgendwelche Unterschiede in den Modellen (ACC vs. Standardklima)? Auch wird geschrieben, die Schläuche des WT im Aquarium auszubauen, bevor man das Lüftermotorgehäuse ausgebaut hat. Ich habe an diesem Punkt die Anleitung ignoriert und denke, so geht es einfacher. Dass man die Verkabelungen am Klimakasten lösen muss, versteht sich eigentlich von selbst, im Gegensatz zum Lüftermotor wird es aber nicht extra erwähnt. Und man muss das Kühlwasser nicht ablassen (steht nicht in der Anleitung, hatte mich aber zu etwas Grübeln veranlasst)... ein ausgemustertes Handtuch reichte, um das KW, welches aus den Schläuchen und WT kam, aufzufangen. Ich habe einen Nissens WT genommen. Er riecht wirklich ein wenig, richtig störend finde ich das aber nicht. Passform in keinster Weise zu beanstanden. Nun hoffe ich, dass alles dicht ist und bleibt. Werde demnächst nochmal den Deckel abnehmen und nachsehen. Abschließend nochmal ein dickes Danke für die Tipps und auch die Anleitung von Bonnet und Döring. Gruß Schwarzfahrer
  12. Moin, der WT ist wohl defekt... Es ist ganz klar Kühlflüssigkeit hinter der Verkleidung der Mittelkonsole zu finden. Danke [mention=312]maasel[/mention] für den Tipp, die Verkleidung abzubauen. Hätte mir gestern die Diagnose vereinfacht. Gibt es dennoch die Möglichkeit, dass es was anderes ist? Ich gehe davon aus, dass für eine genaue Feststellung sowieso alles bis zum WT ausgebaut werden muss... Sollte man ein bestimmtes Fabrikat des WT bevorzugen? Ich habe gelesen, dass die Nissens recht gut sein sollen. Gilt das nach wie vor? Gruß Schwarzfahrer
  13. Hallo, [mention=312]maasel[/mention]: Dass sich der Ort der Dampf/Rauchentwicklung so weit von WT entfernt, lässt mich ja auch daran zweifeln, dass er wirklich defekt ist. Ich werde morgen mal die seitliche Verkleidung abbauen. [mention=3480]Saabfreund[/mention]: Schwer zu sagen, wie lange der Geruch anhielt. Ein paar Minuten werden es schon gewesen sein. Wobei es auch einfach an Gewöhung liegen könnte und man nahm den Geruch einfach nicht mehr so deutlich wahr. In letzter Zeit war es nach dem Anlassen aber nicht auffällig. Der Dampf/Rauch stieg beim letzten mal nach ca. 10 minuten Stadtverkehr gefolgt von einem kurzen Stück Schnellstraße mit 100 km/h auf. Es hat es auch von selbst wieder aufgehört. Vielleicht steigt da 10 sec. was auf. Ich habe das Fenster aufgemacht und da war es eigentlich auch schon vorbei. Es riecht nach dem Anlassen momentan nicht. Leider kann ich mich nicht erinnern, welche weiteren Verbraucher an waren. Licht halte ich aber für sehr wahrscheinlich. Hypothese: Fahren mit hochgedrehter Heizung müsste zumindest das Beschlagen der Scheiben verstärken. Denkbar, dass sich hier auch Probleme überlagern und die Rauchentwicklung noch eine andere Ursache hat. Gruß Schwarzfahrer
  14. Moin zusammen, ich habe das erste mal eine Mysterie, bei der ich am Saab noch nicht so recht weiter gekommen bin. Ich möchte, bevor ich weiter schraube, gerne Meinungen von Saab-Erfahrenen einholen. Ich hatte vor längerer Zeit (ca. 7 Monate) bei einer Autobahnfahrt mit Vollgas (zu testzwecken, sicherlich betriebswarm, da schon 150 km gefahren) Schmorgeruch im Innenraum und meine auch etwas Rauch aus dem Armaturenbrett aufsteigen gesehen zu haben. Ich wollte meinen Blick nicht allzulange von er Straße nehmen, daher bin ich mir dabei nicht sicher. Bin natürlich sofort mit der Geschwindigkeit runter und auf den Rastplatz. Konnte aber nichts entdecken und weiterer Rauch kam nicht... Ich habe damals eine Sichtprüfung gemacht und konnte absolut nichts finden, was da angeschmort wäre. Allerdings war kurz nach dem Anlassen immer ein angebrannter/schmoriger Geruch wahr zu nehmen. Jetzt, vor ein paar Tagen, stieg ganz eindeutig Dampf/Rauch auf höhe des linken Knies aus dem Armaturenbrett auf. Das Dumme ist, dass man den natürlich erst sieht, wenn Licht durch scheint. Wo er also genau herkam, weiß ich nicht. Es roch aber eher nicht angeschmort sondern nach Kühlwasser. Ich habe nun den Armaturenbrettdeckel abgenommen und die untere Abdeckung. Stecker sehen soweit alle gut aus und auch an den Kabeln finde ich nicht direkt was eindeutiges. Allerdings ist ein Teil des Kabelbaums, in der Nähe von wo ich die Rauchentwicklung meine ausgemacht zu haben, an der Ummantelung irgendwie ölig. Fotografiert von unten aus dem Fahrerfußraum. Seit ich den Wagen habe, kommt es teilweise vor, dass nach kurzer Fahrt und Standzeit die Frontscheibe innen fahrerseitig beschlägt. Ich habe nun den Wärmetauscher in Verdacht und auch das Aquarium geöffnet. Es hat über nacht geregnet und ich kann nur an der linken unteren Ecke des Wärmetauschergehäuses ein Wenig Feuchtigkeit sehen. Ich kriege es leider nicht Fotografiert. Innen ist alles trocken. Ich habe keine Klimaautomatik (habe was zur Umluftklappe gelesen und das so verstanden, dass es nur bei ACC wichtig ist...). Sollte ich nun wirklich auf Verdacht den Wärmetauscher ausbauen? Es scheint mir ein ziemlicher Akt zu sein, den rauszuholen... Danke fürs Lesen des etwas längeren Textes und im Voraus für Meinungen. Schwarzfahrer V
  15. Ja, dass es nun "privat" ist, scheint klar. Aber wenn etwas als "FAQ" betitelt ist, sollte man doch gerade als neues Mitglied dort lesen können... Nunja, warten wir mal ab, ob das eine neue Einstellung ist, die absichtlich gesetzt wurde oder ob da einfach was quer geschossen ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.