Alle Beiträge von Saab-voll-elektrisch
-
Scheinwerfer ohne Verstellung
Moin Mr. Steinbrink, wenn die Motoren nicht funktionieren können das mechanische oder elektronische Probleme sein. Ich habe mal ein Einheit zerlegt und da war ein IC durchgeschmort. Das habe ich mir besorgt und mit einem Sockel wieder eingesetzt. Der Steller hat wieder funktioniert. Leider hatte ich eines der Zahnräder falsch eingesetzt und er ist dann gegen den Anschlag gelaufen. Das Zahnrad war hin. Seitdem suche ich nach defekten Stellmotoren. Wenn das IC defekt ist kann das repariert werden. Kosten 1,5 € und 2 Std. Zerlegen u. Löten.😉 Viele Grüße Bernhard
-
Tempomat-Steuergerät: Instandsetzung in Lohmar noch möglich?
Moin in die Runde, habe auch solch einen Zufalls Tempomaten aus der 92-93 Serie 900I. Würde den auch gerne reparieren lassen. Ich komme allerdings mit dem Chat Verlauf hier nicht ganz klar wer den nun genau anzufragen ist? Steuergerät:5GA 004 39707 / Saab 4108643 Vakuum / Schalter / Pumpe Schläuche habe ich alle geprüft/gewechselt das ist OK. Wenn es immer der selbe Fehler ist könnte ich auch selber löten !? VG Bernhard
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Allse ganz schöne Mukke. Fahre seit >30 Jahren Saab. Meist mit: Van Morrison Neil Young Beth Hart Henrik Freischlader Joe Bonamassa Phil Collins Dire Straits (Mark Knopfler) Ladies of Soul Konzert Amsterdam, Ziggo Dome Sarah Conner Soul querbeet Rory Gallagher u.v.m. Frohe Weihnachten. https://www.ardmediathek.de/video/musik-und-show/sarah-connor-not-so-silent-night/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MS8yMDI0MTIwNjAwMDEvbWRycGx1cy1zZW5kdW5nLXNhcmFoLWNvbm5vci1ub3Qtc28tc2lsZW50LW5pZ2h0LTEwMA
-
Gutes tun und Saab Cabrio ersteigern zur Information
Hier wird ein Saab Cabrio für einen guten Zweck versteigert. Vielleicht fühlt sich ja ein Saab'erin :smile:berufen. https://www.nwzonline.de/weihnachtsaktion/nwz-weihnachtsaktion-schutzengel-huus_a_4,1,3010090948.html Viele Grüße Bernhard⚡
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Zugegeben mit den 10,25 L/100 km habe ich ein wenig hochgegriffen. Sagen wir also 8 l/100 km (8 x 4,57 x 1,85 = 67 €) Also ca. 40 % weniger. Dann noch an "der41kater", stimmt auch, ich sehe auch Wasserstoff als die Zukunft. Es mach also Sinn Oldtimer auf Elektroantrieb umzubauen. Ob ich die Energie über Batterien oder Brennstoffzellen zuführe lässt sich schnell ändern. Also vielleicht fährt mein Elektro 900'er ja bald mit Wasserstoff. Nachteil, wenn schief geht, also brennen tut der nicht. Im übrigen gibt es interessante Unterschiede in den Batterietechnologien. LiFePo4 oder Li-Ion. Ich benutze LiFePo4 also qualmen tun die kräftig aber brennen ehr nicht. Akku Kurzschluss was passiert: Bei reinen Li-Ion sieht das anders aus https://www.youtube.com/watch?v=LXJF_Q6O3 Unsere Automobilindustrie benutzt die Li-Ion Zellen die haben die eine eigebaute Sicherung. Vielleicht sollte man mal R1234yf diskutieren das neue Kältemittel in Klimaanlagen.
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Moin, und danke bixebixe. Seit 2010 beschäftige ich mich mit Elektromobilität und na klar jeder fragt nach der Reichweite. Jetzt sind wir ja alle ein wenig BLUNA oder ;-) Also mal folgende Erfahrung: Mehr wie 8 Jahre bin ich beruflich von Nordenham nach Berlin gependelt. (457 km) Mit meinem Firmenwagen habe ich dazu zwischen 4 bis 5,5 Std. unter idealen Verkehrsbedingungen und Einhaltung der StVG benötigt. (Ø 114 km/h - 83 km/h) Mit meiner A3 quattro Limousine habe ich das mal etwas schneller aber mit Ø 12 l/100 km gemacht. (Ø121 km/h). Mit meinem Saab 900 Elektro Cabrio habe ich die 5,5 Std. also Ø83 km/h dieses Jahr ebenfalls geschafft. OK "BLUNA" dabei waren die 4 x Ø1h45min Standzeit an der Ladesäule. Dabei muss man wissen das ich AC nur mit ca. 9 kW laden kann. Würde man DC Laden können mit 50 kW wird sich diese Zeit auf ca. 20 min. verkürzen. Nach dieser Reise unter dem Motto "Reisen statt rasen" komme ich auf eine Reichweite von: ~120 km auf der Autobahn. Nebenbedingung Sommer 20 C°. In der Stadt bei uns komme ich auch mal auf 160 km und mehr. Noch zum Vergleich: Mit meinem Saab 900 turbo "Run out Edition" brauche ich für diese Strecke 10,75 l/100 km also ~50 L Super. 50 l * 1,85 €/l = 92,5 € Mein "Reisen satt rasen" hat 65 kWh * 0,4 €/kWh = 26 € gekostet. Von Zeit zu Zeit bleib ich "BLUNA" Viele Grüße
-
Saab 900 I Cabrio Elektroumbau auf Tesla Antrieb
Moin, ich drück weiter die Daumen das es weitergeht. Meiner läuft ganz gut mit dem Tesla Drivetrain und nur 160 V mit curtis controller. Ein paar Impressionen vom Besuch in Trollhätten zum 75 Year Saab Anniversary. Der nächste Saab kann dann fliegen! natürlich elektrisch. Viele Grüße
-
Saab 99- Projekt - Elektroumbau
Moin, Ja super Projekt und ganz in der Nähe oder interpretiere ich die Nummernschilder falsch "OL". Mein Elektro Saab steht in Nordenham vielleicht trifft man sich ja mal. Viele Grüße BHESaab
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Das sieht gut aus es ist ein DC Motor Driver IC von Siemens. Aber warum nicht das Teil aus dem Golf II nehmen. Oder gibt es da auch keine Ersatzteile mehr? Das IC solle man auf jeden Fall noch bekommen. Danke das war ein Super Photo. Gesendet von meinem SM-M215F mit Tapatalk
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Moin Klaus nochmal, du hast nicht zufällig ein Foto von der Platine gemacht auf dem die Bezeichnung des Steuer IC lesbar ist. Meins ist durchgebrannt und schwarz die andern hier im Forum sind auch nicht mehr zu lesen. Könnte mir vorstellen das es das noch gibt? Bin so ein Elektronikbastler ein IC auslöten und tauschen ist kein Problem. Grüße Bernhard
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Moin Klaus, ich vermute mal das liegt an der Grundeinstellung. Ich kenne die zwar auch nicht aber man kann ja über das äußere Stellrad manuell nachstellen. Denke man muss sich über die manuelle Einstellung an die Endpunkt herantasten. Im Handbuch steht s. angefügtes PDF Also demnach ist Grundeinstellung "0" "1" erste Absenkstufe es wird also abgesenkt "2" "3" volle Absenkung Damit würde ich mal die manuelle Einstellung so wählen das bei "0" der Motor voll ausgefahren ist. Also die Manuelle Stellung auf Grundeinstellung drehen. Lass mich wissen ob es geht ? Grüße Bernhard Funktionsbeschreibung Leuchtweitensteller.pdf
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Sehe ich etwas anders. Die Elektronik braucht Plus und Masse (Minus). Die Anschlussbelegung im 900 II am Stecker kenne ich nicht. Daher muss ich mindestens wissen wo Plus und Masse angeschlossen wird. PIN 1 - 2 - 3 ?
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Moin, vielleicht zur Information im Saab 900 I Handbuch steht das unter "Zubehör" "Leuchtweitenregelung" Seite 282. Also ziemlich weit hinten.
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Danke für den link der bei mir leider nicht funktioniert.
-
Reparatur der Leuchtweitenregulierung Saab 900 I
Moin zusammen, mich hat auch der Leuchtweitensteller defekt gefunden. Nach Lektüre der Beiträge hier habe ich mal etwas gesucht. Dachte mir vielleicht ist der 900 II ja gar nicht so weit weg ? Also es gibt in diversen Shops noch Leuchtweitensteller von Valeo einer Marke aus Frankreich. Ich habe mal 15 € investiert und mir einen "geebayt". Wörter gibt es die gibt es gar nicht ;-) Die sind wohl im 900 II verbaut worden. Der Bajonettverschluss zum Scheinwerfergehäuse passt schon mal. Jetzt wäre es hilfreich die Seite mit dem Stromlaufplan aus dem Werkstatt-Handbuch des 900 II zu haben. "Elektrische Anlage, Stromlaufpläne, etc" Dann könnte ich mir die Anschlussbelegung ansehen und mal eine 3-poligen wasserdichten Stecker montieren. Natürlich muss man noch diesen viereckige Verbindungsverschluss dran montiert bekommen. Denke da fällt mir was ein. Wenn mir jemand den Stromlaufplan sende mach ich weiter ? Vielleicht hilft es am Ende ja nicht nur mir sondern auch anderen 900I Enthusiasten.
-
Getriebe Identifikation
Sorry war unterwegs. Also hier ein Bild von Rechts. Kein Deckel am Primärantrieb also kein 5'ter Gang. Also wird wohl 76-77'er 4-Gang sein. Danke für die Hilfe. Wenn jemand Interesse hat ? Brauche ein 89-93 'er. Grüße
-
Getriebe Identifikation
Bin für jede Hilfe dankbar. Hatte beruflich in Schweden zu tun und habe das Getriebe von einem schwedischen Schrottplatz gekauft. Da der zu weit weg war, von Göteburg, wurde es mir auf Palette geliefert. Es wurde mir versichert das es ein 900I Getriebe Bj. 89-93 ist. Steht auch auf dem Schild. Dumm gelaufen wenn sich die schweden nicht auskennen!
-
Getriebe Identifikation
Ich habe ein original Getriebe von Bj. 92 hier liegen. Das Gehäuse des Primärantriebes sieht komplett anders aus. Ausserdem die Aufhägung vorne ist mit einem Vibrationsdämpfer (rund) und 2 Schrauben versehen. Viele weiter Details am Gehäuse haben andere Formen. Oben dieser große Vierkannt ?
-
Getriebe Identifikation
-
Getriebe Identifikation
Moin, vielleicht kann ja einer mit Informationen helfen. Habe ein Getriebe in die Hände bekommen das von einem Saab 900I Bj. 89-93 sein soll! Bin mir aber ziemlich sicher das es nicht stimmt. Da Getrieb hat keine GM.... Kennzeichnung wie in der Tabelle im Forum-Auto unter Getriebe zu finden sind. Das Getriebe hat nur Einschlagzahlen. Eine Seite R1878 dann noch 59770. Kann mir jemand etwas detaliertere Informationen über zugehörige Motoren und Übersetzungen aowie natürlich das Bj. sagen ?
-
Tesla...
nur für den einen oder anderen interessierten. Saab 900 Cabrio voll elektrisch. https://bhesaab.jimdo.com/ und 1919 gab es schon Elektroautos http://twg-wave2016.blogspot.de/2016/06/anreise-der-teams-im-schaufenster.html Viel Spaß noch
-
Fotos Elektro Saab 95
noch eine Korrektur an Peter, es sind natürlich nur 34 min. Fahrzeit nicht 43 !! habe mich vertippt. Gruß Bernhard
-
Fotos Elektro Saab 95
Hallo hb-ex, danke für die Einladung die nehme ich gerne an. Wo ist denn der Stammtisch in Bremen und wann ? Bremen ist in meinen Reichweiten-Plan aufgenommen allerdings noch eine Fernziel. Ich denke das ich mind. 6 Std. nachladen muss um wieder Heim zu kommen! Grüße Bernhard
-
Fotos Elektro Saab 95
Hallo Peter, zur Zeit habe ich ein 3 KW Ladegerät damit dauert das Landen von ganz leer bis ganz voll ca. 8 Std. Wenn man etwas mehr investiert kann man mit einem 9 KW Lader aber auch in 2-3 Std wieder voll aufladen. Die Ladezeit ist eine reine Geldfrage. Der Fahreindruck ist für mich ausreichend. Sicher würde ein 40 KW Elektromotor mehr Dynamik vermitteln war aber aus Platzgründen nicht an das original Getriebe zu bringen. Zumindest nicht ohne erheblich größeren Aufwand. Ich wohne auf dem Land in der Wesermarsch mit vielen Landstraßen wo so zwischen 70-100 km/h gefahren wird. In diesem Geschwindigkeitsbereich kann man problemlos mithalten. Wobei sicher bei Geschwindigkeiten ab 90-130 km/h die Reichweite erheblich abnimmt. Eine typische Strecke ist zum Beispiel "Nordenham-Varel" kannst du ja mal bei Google-Maps ansehen. Diese 37,7 km in 43 min. ist hin und zurück (mit Heizung) kein Problem. Auch die von GM errechnete Fahrzeit ist kein Problem. Mit meinem 110kW Diesel bin ich nicht schneller. Auch bin ich schon nach Oldenburg und zurück 130 km gefahren allerdings mit 2 h nachladen an ein EWE Ladesäule. Die RFID Karte und das Tanken bei EWE und SWB ist kostenlos ! Also 6 kWh umsonst ;-). Viele Grüße Bernhard
-
Fotos Elektro Saab 95
Hallo zusammen, es hat etwas gedauert aber jetzt könnt ihr auf Youtube einiges von meinem fertigen Saab 900 I als Elektroumbau sehen. Viel Spaß dabei und wer ein ähnliches Project plant kann sich gerne melden. Denke das ich einiges an Erfahrungen gesammelt habe ! Viele Grüße Bermhard