-
Zylinderkopf Dichtung
192'000 km denke das würde schon sinn machen, oder?
-
Zylinderkopf Dichtung
ja, 2500 Franken. Also etwas mehr als 1500 Euro... Ich nehme mal an, dass man die ventile neu einschleifen muss, wenn der kopf revidiert wird, oder? (Bin kein Spezialist) Ohne revidieren, also nur ZKD wechseln kostet es 1500 Franken
-
Zylinderkopf Dichtung
Hallo allerseits Mein liebster 2000er 9-5 aero verliert mächtig kühlwasser bei der ZKD. Schätze mal, die wird sich demnächst mal in rauch auflösen und muss gemacht werden. Ist hier ein Schweizer, der die ZKD auch schon ersetzen musste? Kann mir jemand sagen, was dafür ein fairer preis ist? Hab bei Hirsch-Ruckstuhl in Kloten mal angefragt. Die wollen 2500.- inkl. ZK revidieren und ventile einschleifen usw... Danke
-
Kühlsystem entlüften
Hallo Wie entlüfte ich bei einem 2000er 9-5er das Kühlsystem? Danke im voraus für schnelle hilfe!
-
Saab xy ungelöst: 9-5 springt nicht an...
bei mir kann ich das problem ziemlich zuverlässig reproduzieren. ich muss nur für 5 minuten oder so radio hören, wenn nur die zündung eingestellt ist... anschliessend springt er ein paar minuten nicht mehr an. werde wohl auch mal ein relais bestellen.
-
Umbau Automatik auf Manuel
Das hat wohl weniger was mit spritverbrauch zu tun, sondern sollte eher den "normalen" schaltvorgang darstellen, den man in einem manuell geschalteten auch macht. schliesslich brauchst du viel weniger zu bremsen, wenn du beim anrollen auf die kreuzung die motorenbremse benutzt. ich gehe davon aus, dass man beim 4stufen automat die bremsen doppelt so schnell durch hat wie beim geschalteten, nur weil die sche*** automatik unfähig ist vor den kurven eins runter zu schalten!
-
Umbau Automatik auf Manuel
na ja. die "nur" 4 gänge finde ich hingegen gar nicht mal sooo übel... wenn der japaner neben mir bei 9000 u/min in den dritten schaltet, zieht mein schwede noch schön im 2ten weiter (hat sich schon mehrmals bewährt) =)
-
Umbau Automatik auf Manuel
@henning genau das ist das problem... als sportlich ambitionierter fahrer bin ich es gewöhnt VOR der kurve runter zu schalten. Wenn du IN der kurve voll aufs gas drückst, will ich mal sehen wie du schön um die kurven kommst. aus meiner sicht ist das einfach nur gefährlich! Mit dem "S"prit Knopf aktiviert ist das ganz noch viel schlimmer. Beim fahren von bergstrassen schlatet der in den kurven wie wild rum. Der einizge weg das zu unterbinden ist der SEHR sanfte Umgang mit dem Gaspedal, was aber dem Fahrspass nicht unbedingt zu gute kommt. Desweiteren ist die manuelle anpassung der Fahrstufe keine wirkliche Alternative, da am kurven ausgang gleich wieder ins "D" geschaltet werden muss, um die karre nicht zu überdrehen (schaltet der automat eigentlich automatisch höher, bei drehzahlende, auch wenn manuell z.B. "2" eingestellt ist?). Leider dauert der Schaltvorgang länger, wenn zuvor manuell eine stufe gewählt wurd und das nervt gewaltig! Aber wie auch immer. Automat oder nicht Automat ist definitiv Geschmacksache. Ich bin einfach nur der Überzeugung dass der Saab Automat für Sportliches Fahren besonders in Kurven rein gar nichts taugt und desshalb bei einem Auto wie nem Aero nichts verloren hat... Ja ich weiss... Es gibt Leute, die zu 99% gemütlich Cruisen und einfach nur eine Leistungsreserve haben wollen. (Mir unverständlich) Zurück zu thema: Das es sich finanziell nicht lohn nen funktionierenden Automat um zu rüsten, bin ich mir bewusst. Ich würde das natrülich erst in Betracht ziehen, wenn meine Automatik die ewigen Jagdgründe betritt. Ein neuer Automat wäre dann wohl so um die 3000-4000 CHF. Für dieses Geld kriege ich ohne weiteres ein Occasion Schlatgetriebe, Schaltkulisse, Schaltgestänge, Steuergerät, usw... @Saab spezialisten Kann mir einer eine Liste machen, welche Teile alle gewechselt werden müssten? Im folgenden mal meine Liste, was ich so denke als unwissender... - Getriebe - Mittelkonsole - Schaltstange - Steuergerät - Drosselklappe (Ist das eine andere als beim Manuellen Aero? Wegen "S" Knopf?) Wie funktioniert eigentlich die "Overboost" funktion beim Manuellen? Hat der nen Knopf, oder wird der einfach bei vollgas für 20s aktiviert? PS. Vielen Dank für die vielen Antworten!
-
Umbau Automatik auf Manuel
Kann mir jemand sagen was alles gemacht werden müsste um folgendes Fahrzeug von 4-Stufen Automatik auf Manuel umzubauen? Ich kann mich beim besten willen einfach nicht mit der Automatik anfreunden, da sie irgdendiwe überhaupt nicht meinem individuellen Fahrstil entspricht (Kein Runterschalten vor den Kurven usw...) Ausserdem ist der Manuelle rund 1,5 Sekunden schneller auf 100, was doch ein recht beträchtlicher Unterschied ist... Auch solche Wipschalter am Lenkrad wären eine interessante option. Wäre es möglich sowas einzubauen? Fahrzeug ist ein Saab 9-5 Aero, Jahrgang 2000
-
Display von SID
hallo ich hatte auf meinem SID auch so einige pixelfehler, die immer gewechselt habe. Aber nachdem ich 3 monate führerschein entzug hatte und die Karre fast nicht mehr benutzt habe, waren plötzlich alle pixel weg... Als ich hier von dem Bügeleisen Trick gelesen habe, habe ich mich voller Freude ans Werk gemacht und das SID ausgebaut. Leider war der Klebstoff bei den Kontakten des Flachbandkabels schon derart am A****, dass ich das Kabel gleich von der Platine abgerissen habe. Die folgenden Versuche mit dem Bügeleisen blieben erfolglos. Da war gar nichts mehr zu machen... Der anruf bei Hirsch gab mir dann den Rest... sFr. 500.- für so n Ding!! Nach dem Anruf machte ich mich nochmals ans Werk und nach gut 3 Stunden war das Ding wieder wie neu und wird auch für immer so bleiben (Ausser die Platine brennt durch!) Hier die Anleitung für diejenigen, die ein SID haben wollen, was für die Ewigkeit hält. Leider habe ich keine Fotos gemacht und das Ding jetzt nochmals zu zerlegen wäre zu riskant 1. Flachbandkabel von der Platine VOSICHTIG! entfernen. Der Plastik sollte nich einreissen. 2. Die Kontakte auf dem Kabel sind alle mit Klebstoff bedeckt und leiten so nicht mehr gut. Desshalb diese Kontakte mit der Schere wegschneiden. 3. Nun brauchen wir neue "frische" Kontakte. Hier kommt wieder das Bügeleisen zum einsatz. Einfach mit Maximalhitze bei dem Kabel über die stelle bügeln, an der die Kontakte im Kabel anfangen gerade und parallell zueinender zu verlaufen. Wenn man mit der Kante des eisens ein bischen nachhilft, löst sich die obere plastik schicht ab und die Leiterbahnen werden frei gelegt. 4. Kleine Plastik reste auf den Leitern kann man auch mit einem Messer oder ähnlichem entfernen. Keine Angst, die Leiterbahnen halten einiges aus, obwohl sie so zierlich wirken 5. Nun entfernt man auch den Kleber auf den Kontakten der Platine mit einem Messer. Vorsicht! Nicht die Leiter auf der Platine beschädigen! Sonst ists vorbei! 6. Sämtliche Kontakte mit Fettfreiem Reinigungsmittel reinigen. (Ajax Fensterreiniger hat sich bewährt) 7. Jetzt wo alles sauber ist geht es darum das Kabel wieder an die PLatine zu bringen. Dazu reicht ein normaler Streifen Klebeband. Am besten Transparentes Klebeband, damit man beim Aufkleben freie Sicht hat. Nun das Kabel mithilfe des Klebestreifens exakt auf die Kontakte der Platine ausrichten und befestigen. 8. Es fehlt jetzt noch der nötige druck, der das Kabel auf die Platine drückt. Um dies zu bewerkstelligen habe ich 2 Adern eines Computer IDE Flachbandkabels herausgeschnitten und dies quer über die Kontakte gelegt. Auch hier wieder mit einem Streifen Tesa befestigen. Es funktioniert sicher auch mit einer anderen Art Kabel. Doppeladrig sollte es aber sein, da sonst die Druckstelle zu schmal ist... 9. Beim Zusammenbauen muss unter die platine etwas geklebt werden, was ein wenig druck drauf gibt, da die beiden Schrauben von Platine zu Display nicht reichen. Ich hatte per zufall grade eine passende schaumstoff matte. Möglich andere lösungen wären z.B. konisch zugeschnittene Korken, oder ähnliches. Der Druck auf die Platine muss sehr gleichmässig sein! Mit der Schaumstoffmatte musste ich beim zusammenbau überall ein bischen drücken, aber schlussendlich war alles wieder perfekt zusammen. 11. Siehe da! Jeder einzelne Pixel geht wieder und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass sich das jemals wieder ändern wird, da sich im SID nix mehr bewegen kann! Viel Spass beim nachmachen
-
Einbau Verstärker und Subwoofer
Für alle die das gleiche Problem hatten, hier die Lösung... Einfach einen Adapter basteln, der die Vorverstärker Ausgänge des radio auf den Verstärker leitet... Ausserdem müsst ihr einen Entstörfilter dazwischen schlaten. So hat es bei mir nun wunderbar funktioniert...
-
jvc radio in 9-5 -> lenkradfernbedienung?
weiss einer wo man beim 200er 9-5 die lenkradfernbedienung anzapfen kann? habe mir ein alpine IVA-W200Ri gekauft mit dem passenden saab adapter. finde allerdings nichts, wo ich das einstecken könnte...
-
Einbau Verstärker und Subwoofer
Das Problem ist, dass ich mir eine 5-Kanal und eine 4-Kanal Endstufen anschaffen müsste, um das ganze akzeptabel (vollaktiv) zu lösen und alle 9 Boxen mit der richtigen Frequenz anzusprechen. Dazu hab ich aber weder das Geld, noch die Zeit. Momentan hab ich das folgendermassen verkabelt: Türen vorne und Armaturenbrett -> Radio Front Kanal Türen hinten und Hutablage -> Radio Rear Kanal Nun fehlt aber immer noch der Center Lautsprecher, der bei einem Auto dieser Grösse wesentlich zum Klangbild beiträgt. Und ausserdem merkt mann, dass die Boxen alle das gleiche Frequenzband zu spielen versuchen, aber nicht können! In einer Doku, die ich zum Harman&Kardon Verstärker habe, ist auch geschrieben, dass die Boxen nicht nur mit verschiedenen Frequenzen, sondern auch mit verschiedenen Impendanzen betrieben werden. Sowas nur mit dem internen Verstärker der Radios zu lösen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Ohne unnötig Geld und Zeit zu investieren, bleibt einem also nur die eine Möglichkeit: Den Harman&Kardon Verstärker so lassen wie er ist und einfach das Ausgangssignal vom Radio zu verringern...
-
9-5 Aero Schriftzug
die aero schriftzüge bekommst du auch bei www.elkparts.com für ca. 20 euro...
-
Einbau Verstärker und Subwoofer
hab heute wieder ein bischen gebastelt... hab mal den werksverstärker ausgebaut, den stecker abgezogen und einfach mal mit vielen drahtbrücken den verstärker überbrückt. nun stimmr zwar die lautstärke, da der harman kardon inaktiv ist, aber dafür hab ich wiedermal n neues problem. vom radio kommen nur 4 kanäle (Links vorne, Rechts vorne, Links hinten, Rechts hinten) zum Verstärker. Vom Verstärker weg gehen aber 9 Kanäle, da ja vorne und hinten jeweils vier boxen sind und dann noch der center lautsprecher. ich schätze mal, dass der harman kardon gleichzeitig auch als frequenz weiche dient und nicht ersetzt oder überbrückt werden sollte. muss also irgendwie das ausgangssignal vom radio runterkriegen. wie könnte mas sowas machen? wiederstände?
dasfliege
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch