Zum Inhalt springen

stechus kaktus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von stechus kaktus

  1. Sachlich durchaus richtig, nur gibt es eben mehr als €/km. Wer das neue Modell haben will weil da neue Funktinen drin sind (Navi etc. - ja ich weiss gibt es extern zu haben, aber ihr wisst schon was ich meine) oder mehr Sicherheit etc. oder nur das aktuelle Design... der greift eben zu, sooo unvernünftig ist das nicht. Wenn man nur auf die Kosten guckt, dann müsste es ein Astra oder Avensis werden, wäre billiger als "alte" Saabs zu fahren und soweit geht man da auch nicht.
  2. stechus kaktus hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mein Reden, 18er schöner? - ja durchaus, Ansichtssache, aber ich sage mal "ja" besser im Bezug auf Fahrverhalten? - speziell im Bezug auf das hier thematisierte Problem - wie Du auch schriebst und ich mal das "grösser=besser" kritisierte - nein Ist ein anderes Auto, zuviele Faktoren - nichts mit ceteris paribus Was Du oben als Vergleich zw. beiden Reifengrössen berichtet hast, ist hier aussagefähiger, zumindest für den Threadautor des es ja angehen will - ohne ein 3er zu kaufen Grüsse
  3. Wenn solche Sachen (Gummidichtungen nur symbolisch dafür) auch immer solange halten würden, wobei ich eher 300 000 erwarte, wäre ja natürlich alles ok. Aber wie Du so u.a. hier mitbekommst, hält nicht jede Kleinigkeit solange. Beispiele liesst man genug und erlebt es evtl. sogar. Leider ist da auch ein gewisser ansteigender Trend was die Häufung angeht, über die Jahre und neue Modelle sichtbar, nicht so dramatisch wie manche meinen, aber immerhin.
  4. Da ist was dran, ein negativer (mathematisch gemeint) Zusammenhang zw. stiegenden Preisen und Mängelfreiheit, weniger Reperaturen und ggf. Verschleiss- ist leider nicht ersichtlich, zumindest nicht irgendwie direktproportional. Was ich auch für bedenklich halte, ist wenn teilweise Autos für 20 000 oder 25 000 die wenigsten Probleme machen. Dann wird es bedenklich, auch wenn ich ja noch einsehe dass komplexere Technik anfälliger ist - wobei ganz so damit abfinden kann ich mich nicht wirklich. Ein hochgezüchteter Motor mag noch weniger halten, aber müssen die Gummidichtungen etc. schlechter sein als früher?
  5. stechus kaktus hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, aber ändert wenig daran dass die Funktion ansatzweise funktionieren muss und das tut sie auch bei vielen - daher ist es technisch wohl prinzipiell machbar und somit auch "verlangbar". Würde ja kein Wort sagen wenn die Technik noch nicht soweit wäre. Zudem sollte die Ungenauigkeit darin bestehen wie weit man mit "0" kommt, +26 und liegenbleiben geht mal überhauptnicht, bei +10 hätte ich mit mir noch reden lassen. Ich tanke auch rechtzeitig, Restreichweiten von unter 30 km waren selten angesagt, trotzdem.
  6. stechus kaktus hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Problem ist wohl dass je nach Auto (man fährt schon mal unterschiedliche) die Sache zw. ungenau untertreibend, ungenau übertreibend vorsichtig (meistens der Fall) und tatsächlich relativ genau, schwankt. Es gibt Autos wo es das ist was angezeigt ist +10km. Kenne auch +50 persönlich, d.h. es zeigt "nur 30", 1 km weiter springt er auf Warnung ohne Angabe und man fährt noch 80km und bleibt nicht liegen... Weil es ja immer unterschiedlich ist und weil es eben nicht pauschal so ist, dass sie alle mit angezeigten 40 km Restreichweite liegenbleiben, ärgert es eben. Es ist kein befriedingender Ausweg bei über 10L im Tank schon nachtanken zu müssen, obwohl es gerade nicht zeitlich etc. passt, damit man eben auf der sicheren Seite ist. Es geht nicht um 5 km, aber aussagekräftig sollte die Funktion schon sein, wenn es sie gibt.
  7. stechus kaktus hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Keine Ahnung, optische Täuschung? Ich habe es zumindest mehrfach gelesen dass es Leuten so vorkommt, woran es auch liegt. Aber der wichtigste Punkt ist es wohl sowieso meiner Meinung nach nicht.
  8. stechus kaktus hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wirst wenige treffen die damit direkt Probleme hatten, Bedenken sind legitim aber nicht umsonst ist es erlaubt, abfallende Räder hätten das schon verändert . Die Frage ist vielmehr ob das sooo viel hilft und ob es nicht auch Nachteile hat. Etwas mehr Verschleiss der Lager (muss nicht sein dass es zum früheren Wechsel zwingt), mache berichten über etwas (etwas ist etwas, nicht viel) mehr Reifenverschleiss, anderer Steinschlag und subjektiv sieht das Fahrzeug für manche höher aus (wenn das ein Nachteil ist). Ich würde es persönlich lassen, Kosten und Aufwand stehen nicht so toll Nutzen gegenüber. Ist aber sicher wie fast immer eine Frage der persönlichen Ansichten und Präferenzen, ein "falsch" gibt es hier wohl nicht.
  9. stechus kaktus hat auf balze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schon richtig, toll ist es nicht, die Materialen müssten besser sein, nur wenn man sie immerwieder durch die gleichen schlechten ersetzt, ist es auch keine Lösung, entweder gegen Korrosionsfreie tauschen oder wie vorgeschlagen verfahren.
  10. stechus kaktus hat auf balze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie gesagt kann mal ölen (1 mal im Monat reicht 1 Tropfen) oder mit durchsichtigem Lack versiegeln, sogar mit der Scheibenversiegelung - dieses Lotuszeug hält auch auf solchen Teilen etwas. Alles weiger aufwendig als zur Werkstatt zu fahren und rumzubetteln damit sie es evtl. kostenlos ersetzen... zudem sieht es bis dahin monatelang nicht sch..... aus.
  11. stechus kaktus hat auf Schlummi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Naja wie es in der Fabrik gemacht wurde kann ich nicht sagen, sieht man von Aussen nicht wirklich. Du konntest nachdem das Teil ab war, es wahrscheinlich besser sehen. An Deiner stelle würde ich es nicht nur draufstecken, sondern etwas Kleber verwenden. Ein Glück dass nichts passiert ist, wegen sowas kann man sich schon erschrecken bzw. in der Kurve schon was falsch machen - in der einen Sekunde in der der Schock andauert ;)
  12. Aber was ist denn die Lösung, einfach bereit sein mehr zu zahlen in der Hoffung dass sie das Geld für bessere Materialen und nicht die Rendite nehmen? Nein nein, der Konkurrenzdruck ist genau richtig, nur noch zu gering, wer dann ohne die Qualität in die Betrachtung reinzugeben meint Auto = Auto bzw. xxx ps mit Klimaanlage= xxx ps mit Klimaanlage, der ist dann eben selbst schuld, man muss alle Produkteigenschaften berücksichtigen. Und dabei kommt Saab noch ok weg, man kann auch 200% zahlen und +15% mehr "Leistung" bei Mercedes bekommen, fragt sich ob das besser ist. Zudem ist vieles technisch bedingt, ok nicht der Rost, der ist schon eine Schande, aber 100 PS mehr bei nicht mehr Hubraum, 2 Liter Verbrauch weniger, 30 kg Gewichtsersparnis und dann noch die Langlebigkeit eines Motors wollen wo die Dampfmaschine fast baugleich war, geht eben nicht. Übrigens der ganze Druck erhöht auch die Forschungs/Entwicklungs-Geschwindigkeit, mit weniger Druck und Konkurrenz wurde selten etwas besser. Statt den Geiz anzugreifen muss ein mündiger Kunde her, der die ganzen schlechten Händler, Produkte etc. mal ins Leere laufen lässt. Das Wort "Preiswert" muss man eben wörtlich nehmen und das kaufen was es noch wert ist, einfach mehr zahlen und hoffen es würde dann besser, ist nicht drin, nicht mit mir. Zudem mal ganz praxisnah, wieso zum Teufel kämpft der Astra (Preis also nicht der Grund) nicht mit Rost, ein Saab aber doch?! Also einfach die Dorfsau GM und "ohne wäre alles besser" scheint mir etwas undifferenziert, werden aber viele denken. Wobei es evtl. doch wieder etwas mit Pflege zu tun hat, nicht jeder hat die besagten Probleme, ich übrigens auch nicht. Aber ich gebe trotzdem zu, dass auch ungepflegt solche Probleme nicht auftauchen sollten. p.s. Ja, ich habe auch eine 2-tägige A3-Erfahrung. Das Auto taugt nichts (für das Geld) und mögen die "Fans" anderer Meinung sein, die das Ding so toll finden, aber es ist ein Prollauto, Kleinwagen, in keiner Hinsicht besonders und die Federung ist keine, da leistet mein Reifen mehr als dort das ganze Fahrwerk, ist eben auch ein Weg +5km/h in der Kurve zu ermöglichen, egal wenn man später an Bandscheiben operiert werden muss. Wäre übrigens interessant da eine Statistik aufzustellen, die sich mit Häufung von Rückenleiden und gefahrenen Autos beschäftigt. Naja, aber damit bin ich leider relativ alleine, die meisten finden nicht dass sie etwas "entbessern" indem sie Autos tieferlegen und härter machen.
  13. stechus kaktus hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Passieren im Sinne von platzen nicht, da müsste man schon 4 Bar+ oder sowas fahren... Auch von der Felge springen ist nicht wirklich möglich. Aber irgendwo bringt das Mehr an Luft keine Spriterspanis mehr, mindert aber erheblich die Haftung vor allem bei Nässe und speziell die Seitenhaftung - das ist richtig auch ohne Rennfahrer-popo bemerkbar. Dan verschleisst der Reifen unregelmässig, der Komfort leidet und auch die Dämpfer freuen sich über die "Mehrarbeit". Irgendwie mögen auch alle anderen Komponenten das etwas mehr an Vibrationen dann auf dauer nicht. 2,9 sind noch sicher nicht so bedenklich, aber ich behaupte einfach mal, die Herstellerangabe +0,2 ist eigentlich fast immer optimal. Tendenziell jedoch je höher die Herstellerangabe absolut ist, desto weniger extra dazu nötig- so bisher zumindest meine Erfahrung. Wo 2,1 angesagt war, waren 2,5 noch ok und wo 2,6 die Herstellerangabe war, waren 2,9 schon unangenehm. Nur so nebenbei: Übrigens ich finde auch dass breite Reifen oft gut aussehen, ich rate mal aber trotzdem davon ab da zu übertreiben - ja, auch bei PS-starken Autos. Es ist Fakt das die Hersteller Modetrends folgen und dann noch was "drauflegen" indem man die breitesten nimmt die für das Auto zugelassen sind, schadet eher als es hilft. Das merkt man nicht zuletzt wenn man über diverse Unregelmässigkeiten auf der Strasse fährt die sich dann über die Reifenbreite entsprechend verteilen und dann zu unangenehmen Effekten führen - quasi aufhebeln statt dass man nur da rein/rüberfährt. Von der Nässe-problematik und zusätzlichen Kosten rede ich nicht mal.
  14. stechus kaktus hat auf kde's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Meine 2 Cent: Aus der Sicht des Feuerwehrmannes sind 2 kg evtl. gerade eine sichtbare Menge und ein "Feuerlöschkurs" wohl auch gewünscht, aber seien wir mal ehrlich: Ich finde es toll dass er sich das angeschafft hat, leider ist alles in Deutschland reguliert etc. aber nur der Feuerlöscherbesitz im Auto keine Pflicht. Nun gut, wie gesagt gut dass noch einer das mitführt, wobei ich 1kg-Löscher habe, der beste Kompromiss aus Grösse und annehmbarer Löschleistung, wenn es zudem alle hätten, wären auch mehrere am Unfallort verfügbar und somit sicher genug - aber das ist wieder ein anderes Thema. Aber Kurse halte ich hier schon für etwas übertrieben. lieber im www die paar grundlegenden Löschtechniken im KFZ-bereich angucken, das ist wohl mehr als die meisten machen und das reicht dann auch.
  15. Nein, das ist sicher nicht viel. Aber wie beim Öl wo man einer Sorte die "Verantwortung" für die lange Laufleistung zuschreibt, sind solche Beispiele wie "mein Passat hatte nur das und das" wenig aussagend. Ein Passat ist garnicht so günstig, das Fahrwerk ist unbequem, das Auto sieht fast alt aus und die Reperaturen sind auch dort kein Fremdwort, die Qualitätsanmutung die immer so betont wird, ist nichts mehr als selektive Wahrnehmung. Will das Auto nicht wirklich schlecht machen, aber diese Begeisterung löst es bei mir weder nach subjektiven, noch objektiven Betrachtungen aus und ich bin sicher kein "Markengeblendeter". Als "Vernunftsauto" kanst Du mir ein Avensis, paar Franzosen und sogar ein hier wohl verhassten Astra verkaufen, aber beim Passat muss ich leider grinsen, sorry, nicht persönlich nehmen.
  16. stechus kaktus hat auf balze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mal ehrlich, das ist schon schade dass sowas nicht überall selbstverständlich ist und man sowas sogar positiv in die Kaufentscheidung einfliessen lässt. Wenn das schon soweit ist dass man sich freut dass der von mir finanziel Abhängige, der mit mir seine Rendite erwirtschaften will, freundlich ist und nicht meckernd das Geld entgegen nimmt, dann ist das Land wirklich irgendwo angekommen wo es bedenklich wird. Ich Kunde, Du Verkäufer - es ist kein Wort nötig welches das Verhältnis weiter definiert, aber manche leben in einer absurden Welt wo sie da was verwechseln, da es nicht wenige sind, ist es überhaupt praktizierbar. Aber keine Angst, irgendwann wird sich der Markt durchsetzen, wir müssen nur wählerischer sein und beim Fehlverhalten sofort die Werkstatt etc. wechsel.
  17. Das ist wohl nicht ganz falsch, aber ich weiss nicht ob man da wirklich gross rangehen sollte... Naja, müssen andere entscheiden. Übrigens legen fast alle Hersteller ihre Autos als Untersteuerer aus, auch inzw. Mercedes mit Heckantrieb. Irgendwo ist eben wie angedeutet die Grenze und da geht man nicht ohne Grund davon aus, dass Untersteuern "Idiotensicherer" ist, ich würde sogar so weit gehen und sagen: insg. sicherer. Das heisst nicht dass es so schlimm sein muss, aber es ist schon besser wenn es vorne losgeht als hinten: http://www.youtube.com/watch?v=0k5pyUMFI_4
  18. stechus kaktus hat auf Saab9000Turbo's Thema geantwortet in 9000
    Nein, es war nicht personenbezogen, ich höre das aber immer und wie erläutert hat es kein Wert - Stichwort ceteris paribus.
  19. Genau, was ist Dir lieber, frontal gegen ein Baum oder seitlich rein. Was "sicherer" ist kannst Du Dir denken. Irgendwann beginnt der Grenzbereich und mir ist leiebr ein breiter Grenzbereich und Untersteuern, als etwas anderes. Abgesehen davon, wenn ich mein Nachbarn mit konkret 3er auf Schnee raussieben muss, obwohl er Winterreifen hat ... stellt sich die Frage nicht mehr so...
  20. stechus kaktus hat auf Saab9000Turbo's Thema geantwortet in 9000
    Mit 5W40 macht man wenig falsch, aber die Viskosität ist nur ein Thema, die Viskosität muss grob stimmen, aber wichtiger scheint mir schon das mit Freigaben für das Öl. Das Additivpaket ist eben wichtiger als die physische Eigenschaft, die zudem sowieso nicht konstant über die "Nutzungsdauer" bleibt. Leider ist es so dass sich ein Markenöl meist durch die Additive vom sog. Baumarktöl unterscheidet (ja, dort gibt es auch anständige Öle, aber nicht unbedingt die mit bunten Aufklebern sind die besten - ich denke nur an dieses Magnantec oder wie das heisst = relativ teuer und trotzdem so lala). Übrigens: Nicht für ungut, aber "Erfahrungswerte" mit Öl und sowas wie "ich bin mit Öl 123 zufrieden" sind nichtsaussagend. Auch die erreichte Laufleistung sagt nur mittelbar etwas über das Öl aus, würde es nur wenn ein identisches Fahrzeug, identische Nutzung etc. und anderes Öl zum Vergleich vorliegt. So kann man schön spekulieren woran es lang, dass es so kurz oder lang gelaufen ist. Eine ca. vorgegebene Viskosität fahren und ein anständiges Markenöl (muss nicht das "beste" sein, bei häufigen Wechsel nicht wirklich nötig) und ansonsten keine Religion draus machen ;) Lieber 1 Minute länger warmlaufen lassen, bringt meist mehr als ein um 3€/Liter teueres Öl.
  21. Da habe ich eine ganz neue Methode dagegen: http://vids.myspace.com/index.cfm?fuseaction=vids.individual&videoID=1631409893
  22. stechus kaktus hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn sie schon an die "magischen" 3mm Profiltiefe kommen, kann das natürlich auch gut sein. Hängt natürlich wie immer davon ab wie stark der Effekt ist...
  23. stechus kaktus hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Darf ich mal nachfragen ob es genau die wieder sind wie es nie so machten? Wenn es wieder die gleichen sind, dann ist es entweder (bitte nicht falsch verstehen, ist wirklich nicht böse gemeint) eine andere Wahrnehmung als damals, denn grundsätzlich wollte ich Targa zustimmen, oder doch etwas am Fahrwerk was genauer untersucht werden müsste. Also wenn letzteres dann das ganze Programm mit Sturz etc. nachmessen lassen. Sonst fällt mir nichts ein.
  24. Mit Rhetorik, oder mit der Andeutung dass ich kein abgeschlossenes Konzept hinkriege, kriegt man die Tatsache nicht aus der Welt dass es kein durchschlagender Erfolg war. Nur weil man etwas selbst fährt und/oder mag, kann man trotzdem das Thema etwas mit Abstand sehen und wenn der Hersteller selbst sagt, dass es anders in Verkaufszahlen angedacht waren, zudem wollte man mit der Idee ein Durchbruch der seines gleichen sucht etc., dann werde ich wohl noch etwas konstruktive Kritik anbringen können. Wie gesagt, hängt schon damit zusammen dass es keine Limousinenform hat und die verbaute Technik nicht 1a war. Dort anzusetzen würde schon helfen. Jetzt sind sie und alle anderen Hersteller zur angeblichen Erkenntnis gelangt, dass alte Designformen neu aufzunehmen, eine schlechte Idee war, die nicht gross weiter verfolgt werden kann, da es hier nicht wie ursprünglich angedacht lief. Das ist aber falsch, paar kleine Hinterhofproduzenten im Roadster-Bereich greifen das Konzept von Klassikern mit starker Motorisierung auf und angesehen von mässiger Alltagstauglichkeit, haben sie durchaus Erfolg in der Nische. Es gibt paar Klassiker aus 60ern, die leicht im Design angepasst und entsprechender technischer Umsetzung, sehr wohl gut verkauft werden können, da würden viele die sich mit rostigen Klassikern beschäftigen sicher umsteigen. Am Anfang hiesse es sicher dass sie es nicht so wollen, denn sie entfernen lieber Rost und suchen passende Ersatzteile rund um die Welt, aber das kann sich ändern und es gibt genug Leute die der Meinung sind (auch wenn es so nicht stimmt) dass die Autos heute alle gleich aussehen – die würden wohl zuschlagen.
  25. Die Grundidee beim PT-Cruiser, aber nur die war gut: Klassisches Aussehen und moderne(re) Technik. Die Umsetzung ist aber nicht so toll. Eine Limousine mit klassischen Linien, aber bitte nicht gequält klassisch mit Pseudo-Modernisierungen. Das alles auf einer soliden Basis eines Großserienautos gepaart mit noblen Ambiente/Innenausstattung und schon wird es interessant, wobei ich eher der Fan moderner Sachen bin.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.