Alle Beiträge von Hägar9009000
-
Saab 9-5 NG MMI
Dass ist es, Rätsel gelöst -danke! Hätte noch eine Weile gedauert, bis ich darauf gekommen wäre; hatte schon über GPS- oder XM-Status sinniert Glückwunsch und viel Freude mit dem Schätzchen! Ich habe sie als deutsche Printversion kaum vermisst. Als ich meinen kürzlich beim FSH in Erlangen gekauft hatte, meinte er, die Deutsche sei ohnehin vergriffen und er würde nur die Englische als Print nachliefern können. Und da gibt es da ja noch die pdf's, mit denen man genug Dokumentation bekommt. Gruß Hägar
-
Saab 9-5 NG MMI
Alles klar, was den Schlüssel anbelangt. Remote Start braucht man nicht wirklich. Einziges sinnvolles Szenario für mich wäre Vorheizen im Winter, was aber auch illegal ist. Außerdem muss man währenddessen ohnehin Scheiben kratzen... Habe ich im englischen UG gelernt - Driver Information Center. Auf Deutsch also FIZ Hier mal ein Bild: Gruß Hägar
-
Saab 9-5 NG MMI
Ja, genau den Knopf meine ich. In dem amerikanischen UG (MY 2010?!) haben die Funkeier auf allen Abbildungen ja auch nur 3 Tasten und im Text steht leider auch nichts. Zu dem Wanderpunkt im DIC übrigens auch nicht... Gruß Hägar
-
Saab 9-5 NG MMI
Hallo zusammen, ich hatte das Vergnügen, mich ohne Handbuch ein paar Tage mit Angie (Aero 2.8 XWD MY2011) vertraut zu machen. Das hat auch gut geklappt bis auf 2 Detailfragen, die übrig geblieben sind, an die Experten: 1) Mein Funkei hat 4 Tasten, eine davon mit aufgedrucktem Dreiviertelkreis mit Pfeilspitze. Kann keine Funktion feststellen - was soll diese Taste denn bewirken? 2) Das DIC im Tacho zeigt an der Innenseite des äußeren dunkelgrauen Kreises einen merkwürdigen variablen Punkt, irgendwas zwischen Stecknadel- und Erbsengröße. Der Punkt wandert mal, mal ist er gau, mal grün, und mal ist er weg. Was zeigt dieser Punkt an? Ansonsten ein sehr schöner Wagen und ich bereue es nicht :))) Gruß Hägar
-
9-5 NG Liste
Es war eine Frage der Zeit, und nun hat es endlich geklappt - Angie steht im Stall :) Fahrzeug: 9-5 NG Motor: 2.8T V6 Leistung: 300 PS Gehirscht: Nein Ausstattung: Aero Allrad: Ja Panoramadach: Nein HUD: Nein TCS: Ja, DriveSense Licht: Adaptive Xenon-Scheinwerfer Navi: Nein Sound: HarmonKardon Farbe: Java-Metallic EZ: 09/2011 Im Besitz seit: 02/2019 mit ca. 141 Tkm Extras: OnStar - war mal ein Importwagen aus Kanada. Und man kann ihn auch unter 10l/100km 'fahren' :) Historie: war mal ein Importwagen aus Kanada, dann ab 2014 unter der Fittiche vom Freundlichen in Erlangen, und nun zum Glück nach Köln gewandert.
-
Zentralveriegelung und Alarmanlage
Problem gelöst. Rene und Saabfreund waren dicht dran, es war in der Tat ein Spannungsproblem. Nur kam das nicht von der Masse, sondern durch Übergangswiderstände an der Sicherung! Die getauscht und alles wieder gut. So trivial, dass man kaum daran denkt. Danke nochmal für Eure Tipps! Gruß Hägar
-
Zentralveriegelung und Alarmanlage
Gute Idee, das hätte einiges erklärt. Nur ändert der Lader nichts. Vielleicht auch ganz gut so, denn ein Masseproblem zu finden ist wohl schwieriger als etwas zu löten... Die direkten Elektrikprobleme beim BePu-Tausch wurden nur von der (schwedischen) Werkstatt allgemein erwähnt, nichts konkretes. Allerdings wurde danach auch das Tankfüllniveau nicht mehr richtig angezeigt soweit ich weiß. Gibt es einen Trick, wie man die automatische Wegfahrsperre deaktivieren kann, so dass man übergangsweise auf das Funkei und ZV verzichten kann bis der Wagen wieder im Lande ist? Danke & Gruß
-
Zentralveriegelung und Alarmanlage
Danke - den Verdacht hatte ich auch schon. Klar, das ginge wenn sich die Wegfahrsperre sich nicht nach einiger Zeit automatisch (!) aktivieren würde. Ist das serienmäßig so und kann man das irgendwie deaktivieren? Gruß Hägar
-
Zentralveriegelung und Alarmanlage
Moin zusammen, ich habe eine Beschreibung von sporadischen, aber sehr nervigen Problemen mit der Zentralverriegelung / Wegfahrsperre bei einem 9000 CSE bekommen (ist nicht mein Wagen): * Wegfahrsperre muss manchmal mehrfach entriegelt werden, bis sich der Motor starten lässt. * Gelegentlich lässt sich die Zentralverriegelung (ZV) erst nach mehrmaligem Betätigen der elektronischen Fernsteuerung öffnen. Die Wegfahrsperre ist dann auch deaktiviert. * Mehrfach wird Alarm ohne ersichtlichen Grund, ohne eigene Anwesenheit / Aktion, ausgelöst. * Das akustische Deaktivierungssignal (keine Ahnung warum das überhaupt aktiv ist...) der ZV funktioniert teilweise nicht. * ZV fällt komplett aus. Türen lassen sich nur noch einzeln mit dem Schlüssel öffnen bzw. schließen. Die Fondstüren müssen per Zugstift einzeln geöffnet bzw. geschlossen werden. Die Wegfahrsperre bleibt dabei aktiv. * Heckklappe ist ebenfalls betroffen; manchmal lässt sich die Heckklappe nur durch den Knopf neben dem Fahrersitz öffnen. * WFS muss manchmal überlistet werden: erst nach manuellem Betätigen des Verriegelungsknopfes läßt sich der Motor starten. * Batterien der Fernsteuerung sind natürlich erneuert – keine Verbesserung dadurch. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Probleme erst nach einer Reparatur der Benzinpumpe auftraten, bei dem es irgendwelchen Huddel mit der Elektrik gab (weiß leider nichts Genaueres). Irgendein Tipp, was das die Ursache(n) sein könnte(n)? Danke schon mal und Gruß Hägar
-
9-5 ruckelt wenn warm
Hallo Leute, es war in der Tat der KWS - nach dem Austausch läuft mein Saabinchen wieder wie geschmiert :) Genauso ist es; also kann sporadisches Ruckeln wenn warm in die Symptomliste mit aufgenommen werde. Danke an alle für die konstruktiven Beiträge! Gruß Holger
-
9-5 ruckelt wenn warm
So, endlich bin ich mal dazu gekommen, die Sache weiter zu verfolgen. Fehlercode habe ich nun einen geschnappt: P0336 Kurbelwellenpositionssensor A. Werde diesen mal austauschen und weiter berichten. Viele Grüße Holger
-
9-5 ruckelt wenn warm
Laufleistung 150kkm, also gerade mal eingefahren. Aber nicht das erste Problem in jüngerer Zeit, hatte gerade erst ein leckendes Thermoventil wo dick und fett GM drauf stand... Gruß Holger
-
9-5 ruckelt wenn warm
So ist es! Werde nächstes WE versuchen, während einer Fahr einen Fehlercode zu fangen. Ansonsten werde ich wohl weiter nach dem Ausschlussprinzip vorgehen müssen, was teuer werden kann :( Gruß Holger
-
9-5 ruckelt wenn warm
Also der Stecker an dem LMM war es nicht, die Suche geht weiter. Welche Auswirkungen habe denn schleichend sterbende Temperatur bzw. KW-Sensoren? Kann das die sporadischen Symptome erklären?
-
9-5 ruckelt wenn warm
Danke für die Antworten! Das mit dem WD40 wusste ich nicht, bislang dachte ich, das Zeugs hinterlässt einen hydrophoben Film mit ein paar Antioxidativa drin. Den Stecker des LMM hatte ich noch nicht behandelt da nicht ganz so einfach zugänglich. Das werde ich nun als Erstes mit einem anderen Kontaktspray behandeln. Wegen Benzinpumpe: schwer zu sagen, ob es schlimmer geworden ist da sehr subjektiv. Würde eher sagen, gleich geblieben. War springt er immer gut an - schließt das den KW-Sensor schon aus? Viele Grüße Holger
-
9-5 ruckelt wenn warm
Nein, Motorwäsche oder dergleichen hatte ich keine gemacht. Und die zugänglichen Elektrokontakte hatte ich schon mit WD40 behandelt; das sollte es also nicht sein. Gerade eben ist der 9-5er sogar an einer Ampel im Leerlauf nach kurzem Schütteln ausgegangen... Gruß Holger
-
9-5 ruckelt wenn warm
Hallo Sven, danke! Das Ruckeln kann auch als Stottern beschrieben werden, gefühlt als ob es Zündaussetzer oder zu wenig Sprit gibt. Tritt nur sehr kurz auf, unter 1s, danach läuft der Motor ganz normal weiter. Wellenförmig ist da nichts. Habe mir zwischenzeitlich ein Bluetooth OBDII besorgt. Ich kann mal versuchen einen Code zu erwischen, wenn das damit gehen sollte; ist nicht so ganz bedienerfreundlich :( Gruß Holger
-
9-5 ruckelt wenn warm
Hallo zusammen, mein 9-5er ruckelt sporadisch beim Gas halten oder geben, wenn der Motor warm ist. Habe bereits die Zündkerzen getauscht, Elektrikkontakte mit WD40 behandelt, Schläuche überprüft, und sogar die Drosselklappe ausgetauscht, war aber leider eine Fehlinvestition, denn das Ruckeln ist immer noch da. Ehe ich die nächste eventuelle Fehlinvestition (Zündbox) versuche: was kann es noch sein? Danke schon mal für Eure Tipps, Holger
-
Befestigung CD Wechsler
Ach so, verstehe. Kabel lag da, und ich hatte in der Tat nachträglich einen Wechsler besorgt. Funktioniert auch, wollte ihn nur noch befestigen. Also Sticknadel.
-
Befestigung CD Wechsler
Hmm, vielleicht hab ich es ja mit den Klüsen. Habe in der linken hinteren Kofferraumecke geschaut. Nichts zu sehen, sowohl auf dem Boden als auch hinter der seitlichen Abdeckung in Antennennähe. CV heißt doch Convertible, oder? So einen hab ich auch, Modelljahr 94 (jaja, ) Gruß Hägar
-
Befestigung CD Wechsler
Sollten da schon irgendwelche Vorbohrungen (für den Clarion mit den Winkelhaltern) sein? Kann nämlich auf dem Kofferraumboden keine sehen. Also Bohrmaschine? Gruß Hägar
-
CD-Wechsler Montageplatz
Moin, wollte mal endlich meinen CD-Wechsler im Kofferraum fest montieren, da ich mal gehört oder gelesen hatte, dass da schon eine Vorrichtung ist. Habe nur nichts gefunden, wo die vormontieren Halter des CD-Wechslers drauf passen. Hat vielleicht jemand ein Foto, wo man sehen kann, wo der hinkommt? Danke und Grüße Hägar
-
Kompabilität von Servopumpen 900-II und 93-I
Sodele, Pumpe ist nun endlich drin und kein Ölverlust mehr! Aufbohren auf 8 mm hat in der Tat gereicht, um den Bolzen sauber durchzubekommen. Gruß Hägar
-
Kompabilität von Servopumpen 900-II und 93-I
So, habe nun meine Ersatzpumpe von einem 9-3 EZ 2001 bekommen, die hat 3 Gewindelöcher. Dagegen hat die vom 900 II 2 Gewindelöcher (davon war montiert nur 1 in Verwendung) und eine Bohrung für den Bolzen. Denke ich werde das M8-Gewinde auf 8,5 mm ausbohren, so dass der Bolzen durch passt. Demnach kann man mit etwas Gebastel die 9-3er Pumpe im 900-II verwenden; andersherum ist es etwas anpassungsintensiver (Helicoil etc). Danke nochmal! Gruß Hägar
-
Kompabilität von Servopumpen 900-II und 93-I
Sorry majoja02, unsere Posts hatten sich gekreuzt. Danke & natürlich kann ich bis morgen warten