Zum Inhalt springen

Hägar9009000

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hägar9009000

  1. Problem gelöst. Rene und Saabfreund waren dicht dran, es war in der Tat ein Spannungsproblem. Nur kam das nicht von der Masse, sondern durch Übergangswiderstände an der Sicherung! Die getauscht und alles wieder gut. So trivial, dass man kaum daran denkt. Danke nochmal für Eure Tipps! Gruß Hägar
  2. Gute Idee, das hätte einiges erklärt. Nur ändert der Lader nichts. Vielleicht auch ganz gut so, denn ein Masseproblem zu finden ist wohl schwieriger als etwas zu löten... Die direkten Elektrikprobleme beim BePu-Tausch wurden nur von der (schwedischen) Werkstatt allgemein erwähnt, nichts konkretes. Allerdings wurde danach auch das Tankfüllniveau nicht mehr richtig angezeigt soweit ich weiß. Gibt es einen Trick, wie man die automatische Wegfahrsperre deaktivieren kann, so dass man übergangsweise auf das Funkei und ZV verzichten kann bis der Wagen wieder im Lande ist? Danke & Gruß
  3. Danke - den Verdacht hatte ich auch schon. Klar, das ginge wenn sich die Wegfahrsperre sich nicht nach einiger Zeit automatisch (!) aktivieren würde. Ist das serienmäßig so und kann man das irgendwie deaktivieren? Gruß Hägar
  4. Moin zusammen, ich habe eine Beschreibung von sporadischen, aber sehr nervigen Problemen mit der Zentralverriegelung / Wegfahrsperre bei einem 9000 CSE bekommen (ist nicht mein Wagen): * Wegfahrsperre muss manchmal mehrfach entriegelt werden, bis sich der Motor starten lässt. * Gelegentlich lässt sich die Zentralverriegelung (ZV) erst nach mehrmaligem Betätigen der elektronischen Fernsteuerung öffnen. Die Wegfahrsperre ist dann auch deaktiviert. * Mehrfach wird Alarm ohne ersichtlichen Grund, ohne eigene Anwesenheit / Aktion, ausgelöst. * Das akustische Deaktivierungssignal (keine Ahnung warum das überhaupt aktiv ist...) der ZV funktioniert teilweise nicht. * ZV fällt komplett aus. Türen lassen sich nur noch einzeln mit dem Schlüssel öffnen bzw. schließen. Die Fondstüren müssen per Zugstift einzeln geöffnet bzw. geschlossen werden. Die Wegfahrsperre bleibt dabei aktiv. * Heckklappe ist ebenfalls betroffen; manchmal lässt sich die Heckklappe nur durch den Knopf neben dem Fahrersitz öffnen. * WFS muss manchmal überlistet werden: erst nach manuellem Betätigen des Verriegelungsknopfes läßt sich der Motor starten. * Batterien der Fernsteuerung sind natürlich erneuert – keine Verbesserung dadurch. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Probleme erst nach einer Reparatur der Benzinpumpe auftraten, bei dem es irgendwelchen Huddel mit der Elektrik gab (weiß leider nichts Genaueres). Irgendein Tipp, was das die Ursache(n) sein könnte(n)? Danke schon mal und Gruß Hägar
  5. Hägar9009000 hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Leute, es war in der Tat der KWS - nach dem Austausch läuft mein Saabinchen wieder wie geschmiert :) Genauso ist es; also kann sporadisches Ruckeln wenn warm in die Symptomliste mit aufgenommen werde. Danke an alle für die konstruktiven Beiträge! Gruß Holger
  6. Hägar9009000 hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, endlich bin ich mal dazu gekommen, die Sache weiter zu verfolgen. Fehlercode habe ich nun einen geschnappt: P0336 Kurbelwellenpositionssensor A. Werde diesen mal austauschen und weiter berichten. Viele Grüße Holger
  7. Hägar9009000 hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Laufleistung 150kkm, also gerade mal eingefahren. Aber nicht das erste Problem in jüngerer Zeit, hatte gerade erst ein leckendes Thermoventil wo dick und fett GM drauf stand... Gruß Holger
  8. Hägar9009000 hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9-5 I
    So ist es! Werde nächstes WE versuchen, während einer Fahr einen Fehlercode zu fangen. Ansonsten werde ich wohl weiter nach dem Ausschlussprinzip vorgehen müssen, was teuer werden kann :( Gruß Holger
  9. Hägar9009000 hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also der Stecker an dem LMM war es nicht, die Suche geht weiter. Welche Auswirkungen habe denn schleichend sterbende Temperatur bzw. KW-Sensoren? Kann das die sporadischen Symptome erklären?
  10. Hägar9009000 hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für die Antworten! Das mit dem WD40 wusste ich nicht, bislang dachte ich, das Zeugs hinterlässt einen hydrophoben Film mit ein paar Antioxidativa drin. Den Stecker des LMM hatte ich noch nicht behandelt da nicht ganz so einfach zugänglich. Das werde ich nun als Erstes mit einem anderen Kontaktspray behandeln. Wegen Benzinpumpe: schwer zu sagen, ob es schlimmer geworden ist da sehr subjektiv. Würde eher sagen, gleich geblieben. War springt er immer gut an - schließt das den KW-Sensor schon aus? Viele Grüße Holger
  11. Hägar9009000 hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, Motorwäsche oder dergleichen hatte ich keine gemacht. Und die zugänglichen Elektrokontakte hatte ich schon mit WD40 behandelt; das sollte es also nicht sein. Gerade eben ist der 9-5er sogar an einer Ampel im Leerlauf nach kurzem Schütteln ausgegangen... Gruß Holger
  12. Hägar9009000 hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Sven, danke! Das Ruckeln kann auch als Stottern beschrieben werden, gefühlt als ob es Zündaussetzer oder zu wenig Sprit gibt. Tritt nur sehr kurz auf, unter 1s, danach läuft der Motor ganz normal weiter. Wellenförmig ist da nichts. Habe mir zwischenzeitlich ein Bluetooth OBDII besorgt. Ich kann mal versuchen einen Code zu erwischen, wenn das damit gehen sollte; ist nicht so ganz bedienerfreundlich :( Gruß Holger
  13. Hägar9009000 hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, mein 9-5er ruckelt sporadisch beim Gas halten oder geben, wenn der Motor warm ist. Habe bereits die Zündkerzen getauscht, Elektrikkontakte mit WD40 behandelt, Schläuche überprüft, und sogar die Drosselklappe ausgetauscht, war aber leider eine Fehlinvestition, denn das Ruckeln ist immer noch da. Ehe ich die nächste eventuelle Fehlinvestition (Zündbox) versuche: was kann es noch sein? Danke schon mal für Eure Tipps, Holger
  14. Ach so, verstehe. Kabel lag da, und ich hatte in der Tat nachträglich einen Wechsler besorgt. Funktioniert auch, wollte ihn nur noch befestigen. Also Sticknadel.
  15. Hmm, vielleicht hab ich es ja mit den Klüsen. Habe in der linken hinteren Kofferraumecke geschaut. Nichts zu sehen, sowohl auf dem Boden als auch hinter der seitlichen Abdeckung in Antennennähe. CV heißt doch Convertible, oder? So einen hab ich auch, Modelljahr 94 (jaja, ) Gruß Hägar
  16. Sollten da schon irgendwelche Vorbohrungen (für den Clarion mit den Winkelhaltern) sein? Kann nämlich auf dem Kofferraumboden keine sehen. Also Bohrmaschine? Gruß Hägar
  17. Moin, wollte mal endlich meinen CD-Wechsler im Kofferraum fest montieren, da ich mal gehört oder gelesen hatte, dass da schon eine Vorrichtung ist. Habe nur nichts gefunden, wo die vormontieren Halter des CD-Wechslers drauf passen. Hat vielleicht jemand ein Foto, wo man sehen kann, wo der hinkommt? Danke und Grüße Hägar
  18. Sodele, Pumpe ist nun endlich drin und kein Ölverlust mehr! Aufbohren auf 8 mm hat in der Tat gereicht, um den Bolzen sauber durchzubekommen. Gruß Hägar
  19. So, habe nun meine Ersatzpumpe von einem 9-3 EZ 2001 bekommen, die hat 3 Gewindelöcher. Dagegen hat die vom 900 II 2 Gewindelöcher (davon war montiert nur 1 in Verwendung) und eine Bohrung für den Bolzen. Denke ich werde das M8-Gewinde auf 8,5 mm ausbohren, so dass der Bolzen durch passt. Demnach kann man mit etwas Gebastel die 9-3er Pumpe im 900-II verwenden; andersherum ist es etwas anpassungsintensiver (Helicoil etc). Danke nochmal! Gruß Hägar
  20. Sorry majoja02, unsere Posts hatten sich gekreuzt. Danke & natürlich kann ich bis morgen warten
  21. Danke für all die Antworten, aber sorry, jetzt bin ich vollends verwirrt. Werde mir mal eine Pumpe für einen 9-3er mit B204 Motor besorgen und schauen, ob der in meinen 900-IIer passt. Bericht, hoffentlich über Erfolg, folgt sodann. Gruß Hägar
  22. Hmm, muss man wahrscheinlich mal gesehen haben In der Bucht werden Halter angeboten, wobei der für angeblich einen 93er der selbe zu sein scheint wie der für einen angeblichen 900-II; in beiden Fällen OE 4356077. Wissen die Händler nicht, was sie dort anbieten?
  23. Hallo zusammen, auch mein 900-II 2.0t ist von dem schlagartigen Servoölverlust betroffen und wollte daher mal die Servopumpe austauschen. Meine Frage an die Experten: sind die Servopumpen vom 900-II mit denen vom 93-I kompatibel? Die OE-Nummern sind zwar unterschiedlich (900-II: 4400388, 9-3-I: 5061841), aber bis auf das Antriebsrad sehen die auf Internetfotos ziemlich gleich aus. Und die vom 93er sind deutlich besser zu bekommen. Danke schon mal und Gruß Holger
  24. So, habe mal den Stecker, der an die Box geht mit Kontaktspray geflutet, das war es wohl nicht. Wollte dann die Box aufmachen, aber der Deckel geht nach Lösen der 4 Schrauben nicht runter. Gibt es da noch was mir Unbekanntes zu beachten, oder ist der Deckel einfach nur auf der Dichtung festgebacken und kann mit ein paar Schlägen von der Seite gelöst werden?
  25. Moin zusammen, habe bei meinem 900 II das Problem, dass der Tempomat immer wieder mal ausfällt. Er lässt sich meistens einschalten und funktioniert auch eine Weile, dann aber wird die Cruise-Anzeige im Cockpitdisplay ziemlich dunkel und dann schaltet er sich komplett ab. Lässt sich dann meistens nicht mehr einschalten, manchmal jedoch, oder nach einiger Zeit wieder. Vermute daher, dass es sich um ein Kontaktproblem irgendwo in der Elektrik handelt. Hat jemand einen Tipp, wo ich suchen sollte, um es mit WD40 zu behandeln? Oder ist es vielleicht was anderes? Danke für die Hilfe schon mal und Grüße Hägar

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.