Zum Inhalt springen

Hägar9009000

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Lösungen

  1. Hägar9009000's Beitrag in Außenspiegel zerlegen wurde als Antwort markiert.   
    Moin,
     
    habe endlich ein paar Rätsel der motorgetriebenen klappbaren Außenspiegel beim 952 gelöst, so dass man diese mit etwas Geschick und kleinem Geldbeutel wieder instandsetzen kann, wenn der Faltmotor nicht mehr funktionieren sollte und/oder der Spiegel in der Ebene wackelig wird. Bei mir war es schon 2 mal die Antriebsschnecke, bei der das Plastikrad gebrochen war. Wohl, weil das Fett in dem Motor mit der Zeit härtet und die ganze Mechanik dadurch schwergängig wird. So sieht eine gebrochene Welle dann aus:
     

     
    Der Motor der Stellmechanik ist ein Standardteil, da der Motor auch bei vielen anderen Fabrikaten verbaut wurde, z.B. bei BWM. Wer den kompletten Motor tauschen will möge in der Bucht oder bei AliExpress nach OEM 211011 23582537611 suchen; dieser Motor kostet etwa 40€ und passt beim 9-5NG links. Aber es ist kein Hexenwerk, das Motorgehäuse zu öffnen und nur die oben gezeigte Welle (etwa 15€) zu tauschen – hier hilft die Suche nach ”Azgiant 35T”, wobei 35T für die Anzahl der Zähne steht. Und passende Gleichstrommotoren gibt es ebenso fast wie Sand am Meer, auch z.B. von Azgiant.
     
    Nur muss man den Spiegel erst einmal vollständig zerlegen, d.h. auch das bewegliche Klappteil vom starren Träger lösen, nachdem das äußere Spiegelglas, dessen Stellmotor, Hüllenplastik, Blinker, etc. (vorsichtig!) entfernt sind. Das folgende gilt also auch für die Unglücksraben, die zwar kein Problem mit dem Faltmotor haben, sondern „nur“ das Plastik in Wagenfarbe lackieren müssen bzw. wollen.
     
    Zusammengehalten wird das Ganze durch eine gerasterte Bajonettverriegelung, die durch eine ordentliche Feder im Faltmotor unter Spannung gehalten wird. Einfaches Vor- und Zurückklappen des Spiegels reicht nicht, um den Bajonett zu drehen. Der Trick, um das auseinander zu bekommen, ist, dass man den Faltmotor in Normallage blockiert und dann den beweglichen Spiegelaufsatz nach vorne drückt. Dazu setzt man einen 4-mm Schraubendreher in diese Öffnung an:
     

    Dieses Bild hier veranschaulicht das ganze von unten, nachdem das Gelenk zerlegt ist:

    Den Faltmotor kann man dann nach Entfernung der 3 Halteschrauben und der Linsenkopfschraube herausnehmen und zerlegen oder tauschen. Und denkt daran, frisches Schmierfett zu verwenden, falls der Faltmotor überholt werden sollte. Montage ist dann ganz einfach: den Bajonett mit Oberteil des Spiegel nach vorne ansetzen, andrücken und nach hinten ziehen, bis das Gelenk wieder einrastet.
     
    Viel Vergnügen & Erfolg bei euren OP's!
  2. Hägar9009000's Beitrag in Austausch der Servoleitungen beim 2.8t V6 wurde als Antwort markiert.   
    Moin Zusammen,
     
    bei meinem 2.8t V6 waren die Leitungen der Servolenkung rott und leckten, und über die Tage habe ich den Austausch vorgenommen. Um es vorwegzunehmen: so einfach, wie es im WIS beschrieben ist, ist es natürlich leider nicht. Mich hat es 2 volle Tage gekostet; mit dieser Kurzanleitung ist es hoffentlich in einem Tag machbar. Ersatzteile sind noch zu bekommen - benötigt werden die Artikel 13280137 und 13280140. Baugleich mit denen für den Insignia A V6 - und für den Wagen sind sie deutlich günstiger als über Hedin.
     
    A) Was alles weg muss:
    1) Frontschürze und Innenkotflügel Beifahrerseite
    - Innenkotflügel einfache Stöpsel und eine 10er Plastikmutter
    - Untere Plastikabdeckungen ("Windabweiser") rechts und links
    - Frontschürze: 6 Schrauben oben, 4 Clips unten und 2 x 3 Schrauben in Radkästen. Die ”Befestigungselemente Frontverkleidung” (WIS Position 4) war bei mir nicht existent. Tipp: Scheinwerfer zum Schutz abkleben und dann Frontschürze oben seitlich herauslösen
    2) Batteriekasten
    3) 2 dünne Kühlwasserleitungen vom Ausgleichsbehälter
    4) Hitzeschilde Turbolader und Bremskraftverstärker
    5) Getriebeschalthebel (für Zugang zur Padhalterschraube von oben)
     
    B) Anzugmomente:
    - Befestigungspad Druckleitung an Lenkgetriebe 9 Nm - Drehmomentschlüssel kann natürlich nur bei abgesenkten Hilfsrahmen angesetzt werden, also mit Gefühl
    - Anschluss Hohlschraube Servopumpe 37,5 Nm
    - Anschluss Leitungen an Ölkühler 37,5 Nm
    - Getriebeschalthebel 15 Nm
     
    C) Probleme:
    - die Anschlussmuttern am Ölkühler verrotten auch gerne. Daher mussten die Leitungen im Paket mit dem Ölkühler ausgebaut werden. Eine Anschlussmutter war im Schraubstock mit großem Maulschlüssel und Schlägen mit einem 5 kg Hammer zu lösen; die andere nur durch Absägen des Rohres und dann Schlagschaubereinsatz
    - Das Befestigungspad ist sehr schlecht zugänglich (Stabilisator ist im Weg; siehe Foto); am Besten klappt das Lösen der Schraube von unten mit einem langen (!) 10er Ratschenringschlüssel und das Herausdrehen dann mit langem Arm und Fingern von oben wenn leichtgängig genug. Wenn das Pad lose ist, die Rücklaufleitung heraushebeln und nach oben weghängen.
     

     
    - Die Druckleitung selbst ist dann nur mit sehr viel Geduld und ständigem Drehen hin und her herauszuziehen, da sich das Pad immer wieder verkeilt, so z.B. am Motorlager.
     
    D) Einbau: geht deutlich einfacher
     
    Viel Vergnügen und Erfolg ;)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.