Alle Beiträge von areo-flott
-
Umbau 99 auf 16V turbo
-
Saab 90 on the rocks
Servus miteinander! ……in den doch reichlich dunklen Zeiten momentan schadet etwas Zerstreuung sicherlich nicht. Nachfolgend ein paar Videoschnipsel vom “trackday on ice”. Viel Spaß
-
Der ideale Wohnwagen ziehende Saab
Servus miteinander, ....... ich möchte hier keine schneller-größer-weiter Diskussion anzetteln, das vorab. MMn ist es jedoch so, dass Produkte aus dem Hause Saab, eigentlich nur für Wohnwagen in kleiner bis maximal mittlerer Größe in Frage kommen. Zum einen geht's hier um die Anhängelasten (ja, ich hab' schon immer viel Zeug dabei....) und die Traktion (Frontantrieb).. Urlaub oder der entsprechende Kurztrip beginnt für uns eigentlich schon mit der Fahrt. Ich möchte da weder, Wasser- noch Gepäck-Tetris spielen, sondern einfach gemütlich losfahren und mit einem spurstabilen Gespann auch mal überholen können. Man sollte auch trotz Saab-Brille beachten, dass der Anhängerbetrieb schon einen merklichen Verschleiß-Faktor darstellt. Bei uns sind berufsbedingt zwei Fahrzeuge mit 3.5 Tonnen Anhängelast vorhanden, da ist natürlich mit vollen Hosen gut stinken. Fazit: Saab & Urlaub = Kleiner Wohnwagen oder Hotel
-
Rolle seitwärts von der Schlachtbank
-
Rolle seitwärts von der Schlachtbank
-
Rolle seitwärts von der Schlachtbank
Servus miteinander, ich bin ja der mit dem verbastelten Saab 90 T16, welchen ich ja als Technikträger für meinen 71-er Saab 99 4-Türer gekauft habe. Dieser Saab 90 war aber weitaus besser, als gedacht (Blindkauf in NL) und wurde über die letzten Jahre immer weiter in Richtung Sportgerät bearbeitet. So weit so gut, aber ich brauchte ja immer noch einen Teileträger für den Aufbau des 99-er. Also griff ich beherzt zu, als bei ....-Kleinanzeigen ein verunfalltes 79-er Modell angeboten wurde . Zwischenzeitlich trat das Thema “Ice-Trophy und Winter-Track-Day” auf den Plan und so reifte der Plan den 79-er low-budget-mäßig fit fürs Eis zu machen. Nun ja, wie beim Saab 90 habe ich auch dieses Mal das Ziel leicht verfehlt . Obwohl ich keinen “daily driver” brauche, habe ich jetzt einen . Saab 99 EMS, EZ April 1979 Auto ist aus erster Familienhand (Mutter, Vater, Sohn). Ich beabsichtige das Auto ganzjährig einzusetzen und werde bei Interesse ab und an hier darüber berichten.
-
Arthur
Servus miteinander! zum Tauschen hab ich nix gefunden, dafür aber ein Auto mehr . Sollte also jemand sich Arthur annehmen wollen, kann er mich gerne kontaktieren.
-
Arthur
Servus miteinander! ......die neuesten Entwicklungen "in Sachen Arthur" sind unter Suche nachzulesen. Tschüß und bleibt's gesund
-
90er Liste
Servus miteinander! ...einen gibt's noch : EZ 05.02.1985 in Schweden (DGR 563) auf Inga Bäcksträm Getriebe 5-Gang, Motor T16 Farbe Reinweiss unten, Kirschrot oben Besonderheiten: Sollte eigentlich als Organspender für einen 99-er dienen, war/ist aber zu gut zum "Zerrupfen" Umbau zum Pseudo-Rallye-Car in Schweden, Rückbau mit Lederausstattung in Holland, 2018 Blindkauf via autoscout durch mich 2-Sitzer, Sportfahrwerk und Auspuff unbekannter Herkunft, andere Felgen usw., usw.
-
Stammtisch Allgäu-Bodensee-Oberschwaben
Servus miteinander! Dieses Mal sollte es klappen . Bitte einen Stuhl für mich freihalten
-
Stammtisch Allgäu-Bodensee-Oberschwaben
Servus miteinander! Ich pack’s heut leider nicht: Liege mit Schüttelfrost auf‘m Sofa. Ich wünsche einen tollen Abend .
-
Stammtisch Allgäu-Bodensee-Oberschwaben
Servus miteinander! Wenn Ihr Euch schon einen Steinwurf weit entfernt von mir trefft, komme ich gerne vorbei. Sofern es recht ist .
-
Historic Ice Trophy 2019
..vielleicht schreibt der Peter ja auch noch was dazu wie’s gelaufen ist :top:
-
SAAB im Film und Fernsehen
....und dann noch einmal in "slippery" Schaut nach einer Riesengaudi für die Beteiligten aus :top:
-
SAAB im Film und Fernsehen
Servus miteinander! ..schönes 99-er trackday video, besonders wertvoll durch das Erscheinen eines 66-er Dodge Dart (so einer wartet bei mir in der Garage noch auf Wiederinbetriebnahme) Have fun!
-
Stammtisch Allgäu-Bodensee-Oberschwaben
Servus miteinander! .....jetzt würde der Termin tatsächlich doch einmal passen......... Mit Saab anzureisen wird aber eher schwierig, Ich denke / hoffe mit einem anderen Kfz ist's auch i.O. Alles bitte einmal für Rainer einreservieren. Danke!
-
Arthur
Servus miteinander! .....es geht weiter. Nach gut 100 Stunden Karosserie und Lack geht's jetzt irgendwann an's Zusammenbauen. . "Point of no return" wurde mehrfach verpasst. Arthur dürfte einer der in der Gestehung teuersten 99-er werden
-
Arthur
......da magst' Du ja Recht haben - was mich allerdings erschaudern lies, war meine (berechtigte) Befürchtung, dass es sich eben nicht um ein Altauto aus dem aktuellen Stand handeln sollte.......
-
Arthur
Servus miteinander! .......weiter geht's. Wie der geneigte Leser vielleicht schon gemerkt hat, liegen die Bilder und Arbeiten die bis dato gepostet wurden, ca. 6 Monate zurück. Die Türen und Hauben wurden bearbeitet, der "Rest" von Arhur verblieb solange in der Oldtimerhalle und sofern es die Zeit erlaubte habe ich demontiert. Dazu muß ich sagen, dass ich mich zwar gerne um Arthur kümmer', aber dann doch die zeitlichen Prioritäten in Richtung Frau und Sohn setze. Die beigefügten Bilder zeigen exemplarisch eine Tür, die ihres Türblattes beraubt, an den noch rostigen Stellen (hier wurde bis dato nur entlackt, aber nicht chemisch entrostet!) mit Fertan behandelt wurde. Nach Abschluss der Arbeiten wird das Türblatt provisorisch wieder aufgesetzt und die Tür abschliessend chemisch entrostet (...das passiert jetzt gerade....). Am Schluss dann das Türblatt verschweissen, nochmals verzinnen und dann kommt der Lackaufbau. Fast hätte ich's vergessen: Die (besseren) Türen verlangten dann noch ein wenig nach Blecharbeiten: Eigentlich ging das alles ganz flockig vorwärts. So und dann isses passiert - die Gattin sagt: Duuuu, wie wär's denn eigentlich mit nem schnuckligen Klassiker so ganz allein für mich? :eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek: Was dann zu einer insgesamt 4-monatigen Schaffenspause (in Bezug auf Arthur) führte, erzähle ich einem kurzen Exkurs beim nächsten Mal.........
-
Arthur
ganz schön ruhig hier.......... Egal, ich schreib' trotzdem noch was. In meiner eigentlichen Vorstellung (die mit dem 9-5) habe ich ja geschrieben, dass ich öfter 'mal was mit Karosserien und Lack zu tun habe. Hinzu kommt, dass Arthur ja nicht das erste Resto-Objekt ist (den ersten Käfer kabe ich mit 17 in einer Fertiggarage gemacht, als die Winter Ihren Namen noch zu Recht trugen). Die Entscheidung, was denn nun mit dem bemitleidenswerten ehemals so stolzen Schwedenauto geschehen sollte, lief wie folgt ab: Anbauteile inkl. Kotflügel total morsch (siehe Bilder), aber diese Teile waren in mehr oder weniger gutem Zustand beim Kauf mit dabei. Die Karosse selbst hingegen schien vergleichsweise gut zu sein. Deshalb habe ich mich in diesen Fall dafür entschieden, die stark betroffenen Anbauteile vor den Blecharbeiten entlacken zu lassen und die Karosse nur mit Trockeneis zu strahlen. Bei den letzten zwei Projekten war es so, dass ein kalifornisches Auto nur mit Trockeneis behandelt wurde und keinerlei weitere Arbeiten verlangt hat, wohingegen das (seit Erstzulassung) deutsche Auto komplett gestrippt werden musste, einer vollkommenen chemischen Entrostung unterzogen wurde und auch eine KTL erfahren hat. Falls jemand Lust auf Bilder dazu hat, stell' ich auch welche ein. Ihr seht nun also die besseren der insgesamt 7 Türen, die nunmehr nur entlackt wurden und vor der folgenden chemischen Entrostung noch "geklemptnert" werden. Sandstrahlen ist für mich nur dahingehend eine Option, kleinere "Rostmasern", welche beispielsweise nach derTrockeneinbehandlung verbleiben, noch zu eliminieren. Hatte ich schon erwähnt, dass Arthur mir ganz schön auf der Tasche liegt? Demnächst mehr...............
-
Arthur
Servus miteinander! .....Montag morgen, das Wochenende ist vorbei - jetzt habe ich 'mal Zeit zum Antworten . [mention=39]gerald[/mention]: Mein Fehler - Die Erstzulassung ist 13.05.71 und die VIN lautet 99065475 - ich weiss allersdings nicht, was daraus zu deuten ist...... Ja, das Auto ist auch optisch "modernisiert" worden, das gab's ja schon immer (Brezel- auf Ovali Käfer oder Porsche 911 Chrom- auf G-Modell). Die Ausschnitte für die neueren Leuchten sind relativ "rustikal" angefertigt worden (Bildmaterial folgt). [mention=654]Nandonando[/mention]: Lockstedter, ja so hiess das Teufelszeug - ich dachte ja ich wäre einiges gewohnt, aber........ So, weiter im Text: Meine Posts bis hierher zeigen ja nicht, dass am Auto auch was geschafft wird, das soll sich jetzt ändern. Wir nähern uns Arthur von hinten und kümmern uns mal um den Heckdeckel. Zustand auf den ersten Blick ganz ok - schöne Oberfläche, nur ein bißchen Rost im Falz - also ganz einfach Falz sauber machen und dann ab zum Füllern. Wie's weiterging zeigen die Bilder: Falze öfnnen, entrosten, punktuell sandstrahlen, Reparatur-Bleche anfertigen, einschweissen und verzinnen. Mitgeliefert und in den Fahrzeug-Paieren eingetragen ist ein Ronal Heckspoiler (relativ dezent, mit Gummi + Chrom) - braucht man sowas?
-
Arthur
Servus miteinander! ..........so, weiter geht's. Nachdem der alte Schwede in seiner neuen Heimat zusammen mit den Kumpels aus der Oldtimerhalle gebührend empfangen wurde.(........puh hatte ich am nächsten Tag Kopfschmerzen), ging es dran den mitgekauften (oder geschenkten) Teileberg zu sichten. Kurz gesagt - es war viel Zeug, das mir aber hoffentlich helfen wird Arthur nicht nur wieder auf die Strasse zu bringen sondern auch dauerhaft fahrbereit zu halten. Die Bilder zeigen nur einen kleinen Querschinitt, es war, wie gesagt, ein ganzer VW Bus T5 voll bis unter's Dach.......
-
Arthur
......hoppla - Forenprojekt ist das natürlich keines. Obwohl falls es jemand langweilig sein sollte ist er herzlich eingeladen mitzuarbeiten. Also, liebe Moderatoren - bitte den Thread in die 99-er/900-er Sektion verschieben - Danke!!
-
Arthur
Servus miteinander! .....in diesem Thread möchte ich mit Euch die (wirtschaftlich und automobilhistorisch total unsinnige) Wiederbelebung von Arthur teilen. Arthur? Ja Arthur! Arthur ist ein Saab 99 (aus 1970) der bei seinem bis dato (fast) einzigem Besitzer über 42 lange Jahre reifen und gedeihen durfte. Der Erstkäufer heißt übrigens auch Arthur, wen wundert's........ Arthur passt zu Mann und Maschine so perfekt, dass ich nun zum ersten Mal einem meiner Fahrzeuge einen Namen verpasst habe. Ich habe also Arthur im März diesen Jahres hier im Forum entdeckt und dank des Vemittlers Oliver auch schnell in's heimische Allgäu verbracht. Wie bereits in meiner Vorstellung geschrieben, ist es ja nun wirklich nicht so, dass ich an einem Mangel an fahrbahren Untersätzen leiden würde (...das geht hier aber wohl mehreren Personen so...). Ausschlaggebend aber war für mich folgende Situation: Das zwei Jahre alte RS-Modell eines deutschen Premiumherstellers war gerade (mit einem blauen Auge) verkauft, ein Winterfahrzeug musste her. Da kam der 9-5 Combi zum Schnäppchenpreis gerade recht. Das Auto hat sich bis dato jedoch als so zäh und gutmütig erwiesen, dass es mir eine völlig neue Welt der Automobil-Nutzung eröffnet hat und ich total vergessen habe es zum Frühjahr wieder zu veräussern. Nicht immer nur neuer und schneller und als netter Zeitvertreib nebenher die Oldtimerei, sondern ich lege den Fokus auf die Fahrzeuge, die in der für mich goldenen, automobilen Ära (70-er Jahre) begeisternd waren und sind. Also habe ich mal über den luftgekühlten und heckmotorgetriebenen Tellerrand geschauht und dachte mir - so ein Spassfahrzeug für Herbst, Winter und alle anderen Jahreszeiten, in denen Elfer (inzwischen zu teuer in der Wiederherstellung) oder Käfer (zu sehr Cabrio) nicht passen - das wär's doch. Ich hatte zuvor einen Typ 43 Audi 100 CD 5E, der mir aber im Tausch gegen eine grössere Menge Bargeld abhanden gekommen ist. Limo-affin bin ich also auch..... Wo war ich jetzt?......Ah ja.: Da taucht also dieser 99-er auf, mit dieser rührseligen Geschichte vom Erstbesitzer und ich habe nix Besseres zu tun, als Auto Nr. 7 für einen Haushalt mit zwei fahrberechtigten Personen anzuschaffen. Der Kauf ging telefonisch und ohne Besichtigung über die Bühne, das mache ich eigentlich meistens so, denn schliesslich ist diese Hobby ja Herzenssache. Etwas komplizierter verlief dann die Abholung: Zum einen, weil neben dem Fahrzeug (auf dem Anhänger) noch ein kompletter VW T5 bis unter's Dach vollgestopft mit Teilen verladen und in's Allgäu gebracht werden musste. Zum zweiten war der Abend in Düsseldorf mit dem Oliver hier aus dem Forum wirklich sehr sehr, nett (Oliver, sofern Du das hier liest: Über den Digestif Deiner Freundin müssen wir aber nochmals sprechen !!) Zur Geschichte (ich gehe dann später im Rahmen der einzelnen "Baustellen" noch näher darauf ein): Arthur hat den 99-er wohl damals neu gekauft und mit ihm ziemliche viele Sachen erlebt - wie man das halt so macht, wenn man ein Fahrzeug über 40 Jahre besitzt Der Wagen bekam in seinem langen Leben verschiedene "upgrades" vom 1,7-er Triumph als Basis, dann anscheinend ein 2.0 EMS und ca. 1980 dann einen 8v Turbo. Das ganze natürlich garniert mit Servo und 5-Gang. Ihr merkt schon - das war und ist keine Jungfrau, aber für mich einfach ein Stück Auto, dessen Geschichte nicht vorbei sein soll, sondern weitergeschrieben wird. Weiterschreiben ist ja gut, aber wie? Mein Plan ist das Fahrzeug so aufzubauen, wie es der geneigte Herrenfahrer zum Ende der 70-er hätte auch tun können, um damit während Woche durch die Gegend zu gurken und am Wochenende ein bißchen (motorsportlichen) Spaß zu haben. Ich möchte nicht x-te 99-er Rally-Replik bauen. Die Frage nach einem originalen Aufbau des Fahrzeugs erübrigt sich somit - weil was ist schon original? Arthur selber ist ein Original! Ich hatte bsp.weise im Rahmen der LemansClassic 2012 einen überragenden Zeltplatznachbarn: Sam Glover von practical classics (dem englischen Pendant zur Oldtimer Markt). Mit ihm habe ich mich zur frühen Morgenstunde ausgetauscht, hinsichtlich der Faszination von Young- und Oldtimern und er prägte den weisen Satz: Don't worry about your car's history - it's you that makes the history with your car......(oder so ähnlich...) Um diesen heeren Wunsch nun auch in Erfüllung gehen zu lassen, werde ich in loser Reihenfolge ein paar Bilder und Anmerkungen zum gegenwärtigen Stand der Dinge bzw. den Fortschritten einstellen und wünsche Euch viel Spass beim Lesen. Ach ja - ich gelte als durchaus fähig, mit konstruktiver Kritik umzugehen. Ausserdem hätte ich da noch eine Bitte: Wer Blechteile (ausser Türen und Hauben) für das Fahrzeug hat (Neuteile oder gute Sachen aus einem Schlachter) soll mich bitte kontaktieren (via PM) - würde mich sehr freuen...
-
Servus miteinander!
Servus miteinander! .....also inzwischen sind Fahrzeug und "user" vereint - und was soll ich sagen? Alles gut! Der 2003-er ist in Wirklichkeit ein 2002-er mit 3 Haltern in der Schweiz und hat dort 222.000 Km absolviert. Nach einem Motorschaden wurde vor Verkauf ein frisch gelagerter Motor (Pleuel+Kurbelwelle) installiert und TÜV/AU neu nebst grossem Kundendienst inkl. Tausch Getriebeöl gemacht. Fahrzeug fährt toll und ist bis auf ein paar kleinere Gebrauchspuren nicht verranzt sowie unfallfrei. Ausstattung ist bis auf Navi und Freisprecheinrichtung (......kann man leicht ändern) für meine Bedürfnisse komplett. Es könnte also durchaus eine längerfristige Beziehung werden - bin happy! Aber eigentlich ist es eine Schande, für welchen Kurs diese tollen Autos verramscht werden, oder? Anbei noch Bildmaterial für alle die vergessen haben, wie ein 9-5 Aero aussieht