Alle Beiträge von SaabIC
-
Türgriff Fahrer
He, danke für die vielen guten Infos! [mention=1329]truk13[/mention] dein Link führt leider ins nirgendwo. Meinst du mit Nr.18, was beim Foto von [mention=1858]Turbo[/mention] mit "1" oder "2" bezeichnet ist? Muss man Griff abbauen um Zylinder tauschen zu können?
-
Türgriff Fahrer
Habe aktuell das Problem bei Fahrertürgriff, daß Schlüssel ohne Widerstand und Wirkung leer dreht. dies trat nach mehrmonatigen Nichtgebrauch auf. Tür lässt sich über ZV noch öffnen/schliessen, wobei da Funk auch schon abgeschaltet ist. Meine Fragen: folgt zwingend, daß Schließzylinder selbst defekt ist? zweitens: kann jmd ralftorsten bestätigen, daß bis MY96 Griffe unverändert waren,und auch dann nur die Optik betroffen, nicht das Innenleben? bei mir geht es um spätes MY95
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
Abschlussbericht: Mitte März habe ich Reglerdichtungen lt Diagnose und Anleitung [mention=398]Mühle[/mention] getauscht. Ging wie beschrieben, zum Lösen der ersten grossen Mutter brauchte ich Schlagschrauber. Es sind 3 Dichtringe vorhanden, wobei nur einer davon sichtbar brüchig mit Rissen war. Getriebe funktionierte sofort wieder einwandfrei, es hatte nur an diesem einen brüchigen Dichtring gelegen! Grosser fetter Dank an alle, die hier hilfsbereit mitwirkten, insbesondere an [mention=398]Mühle[/mention] :-)
-
Erfahrungen 9-5er und Probleme mit Automat
ja sicher doch, Sven, Hunde wie Sittiche wie Saabs ;-) oder daß Ratsuchende sich mehr Anteilnahme und Hilfe erhoffen wenn die Ratgeber glauben, daß die Ratsucher gänzlich unversehens sich mit einem Problem konfrontiert sehen. Und ergo die Ratgeber glauben machen wollen, daß es so sei PS: ja, ich sehe der Vorbeitrag datiert von 2012
-
Projekt: Liste aller SAAB-Motoren
soll das nicht unvergängliches Werk werden hier? ...wäre schade wenn man nicht fortführen könnte, weil Beitrag #1 nicht mehr editierbar.
-
Projekt: Liste aller SAAB-Motoren
[mention=51]Lukas[/mention] buchhalterisch sei angemerkt für 9-5: 3,0 V6 - 147 kW/200 PS - MJ 99-03 (nicht 01)
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
hatte was bei der Hand von Mannol , 20g Tuben, eindeutig für den Zweck tauglich. Das Mobil ist offiziell freigegeben für 4 HP18. Additive wohl weniger aggressiv als das was in weisser (Reinigungs)Tube Lubegard drin. Aber hätte ich die vorrätig gehabt hätte ich halt die rein. Ist ein wenig hoffnung, ein wenig lotterie, nix genaues weiss man nicht.
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
dieser kleinen hoffnung könnte ich versucht sein noch ein wenig anzuhängen. Bis hierher nun ca 300km gefahren, Schaltverhalten ändert sich noch laufend etwas im Detail. Mittlerweile 4 liter neues Öl eingefüllt, jetzt passt Ölstand. Dazu 40g Additiv extra, wobei das Mobil-Öl selbst schon "ausgewogen" addiviert ist lt Angabe. R funktioniert immer direkt nach Motorkaltstartt, aber später nur sporadisch. Rein an Temperatur liegt es wohl nicht, habe bei Kaltstart 3x mal hintereinander rückwärts vorwärts probiert--- beim 3ten Mal packte R dabei schon nicht. Kann es mit Druckaufbau Getriebeölpumpe zusammenhängen? Stellung 1 und 2 funktioniert immer; 3 auch, wobei hier bei Fahrzeugstillstand Drehzahl für ne Schrecksekunde lang unter (Motor?)schütteln mal kurz unter 600 fallen kann, ehe sich gleich wieder fängt. Mit D hab ich schon 20km am Stück weitgehend erfolgreich zurückgelegt, auch mit Stopp dazwischen, es kann aber auch vorkommen, daß nach Fahrzeugstillstand Drehzahl abfällt und Motor abwürgt; Ich interpretierte bereits so, daß in dem Moment dann bei Stillstand oder Langsamfahrt Fahrstufe 4 anliegt. Man kann zusammenfassen, daß jeweils zwischen den höchsten beiden möglichen Fahrstufen korrekt hin&her geschalten wird. Also in D zwischen 3-4 , in 3 zwischen 2-3 , in 2 zwischen 1-2 . Schaltvorgänge selbst gut, nur bei Kickdown/grosser Last jault Drehzahl schon kurz mal nach oben durch; das war vor Auftreten der ganzen Problematik nie. Falls jmd meint, daß die Symptomatik von Dichtringen bei Fliehkraftregler kommen kann, würde ich diese nun gern sofort tauschen. Dies auch aus erkenntnistheoretischem Interesse, einfach um sicher festzustellen, daß es das dann war (oder eben auch nicht!) .
-
Bremsen werden heiß ohne dass Bremse betätigt wird
soviel noch: habe Beläge hi re rausgenommen, ihr lagt richtig: beide Kolben fest. Handbremsseil links bewegt sich nicht, rechts schon aber auch ohne Wirkung. Hab zwar alle Teile rausgesucht, wobei lt skanimport das ganz billige linke Einzelseil nicht reichen würde, sondern bei MY97/98 nur beide Seile komplett zusammen erhältlich wären (was auch noch kein Vermögen kostet). Bremssattel neu ca 50EUR; mit neuen Trommel(hand)bremsbacken, Federkram etc sind 100 EUR Material einzusetzen um dann eine komplett sehr gute Bremsanlage zu bekommen. Indes: der Wagen hat gerostete Stossdämpferaufnahmen hinten, TÜV bald fällig; rundherum und inside keine Schönheit; ich hab andere Saab noch und werd jetzt versuchen ihn als Schlachter loszueisen
-
Bremsen werden heiß ohne dass Bremse betätigt wird
nein, Hebel gar nicht angezogen.
-
Bremsen werden heiß ohne dass Bremse betätigt wird
bei 900, MY98, ist hinten rechts Belag aussen ganz weg (wurde zuletzt heiss) , während hi links Beläge fast neu! Scheibe rechts aber auch gut aussieht, Belag innenseitig rechts hat noch hälfte, siehe Fotos. Handbremse ohne Funktion, hat damit ja aber nix zu tun wie ich las. Allerdings fiel auf, dass Federn rechte Seite und linke unterschiedlich; links keine Änderung Seillänge bei Anziehen Handbremse- Neue Beläge hab ich. Gibts wo Anleitung zum Bremsbelag tausch hinten? hab das bei 9000er gemacht, sieht aber um einiges anders aus hier. Nunja, man kann annehmen, daß da vor nicht allzulanger Zeit komplett Scheiben und Beläge neu kamen. Woher kann die massiv unterschiedliche Abnutzung nu kommen, sogar an rechter Scheibe selbst ist unterschiedlich abgenutzt aussen/innen ? Subjektiv auf 300km langer Überfahrungsfahrt noch kein Bremsenproblem, schienen gut zu funktionieren. Von Heisswerden auch nix bemerkt. Denke da war nix. In letzter Zeit war aber Bremswirkung ohne erkennbare Systematik immermal vorübergehend fast weg, wie wenn man in Luft tritt, dann wieder normal. Dachte an Luft bzw sonst schwache Bremsflüssigkeit.
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
jawoll, sehr aufmerksam; freut mich jedesmal wenn jmd sichtlich noch nicht alzt. allerdings währte Freude nur kurz. Direkt nach Kaltstart bleibt Leerlaufdrehzahl stabil im Keller (ca.1000) , sobald warm steigt sie an auf ca 1500 wie gehabt. Fehler also doch nicht beseitigt.
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
nunja, wie Klaus meint, weitere Ölverbesserung angesagt. das Foto zeigt den Rückstand/Satz über Auffangbehälter Altöl; quasi wie bei Hochspüler-Klo ... sind kleine Partikel, teils wegen Blasenbildung größer aussehend. ok, das mach ich. dann doch vor Dichtungstausch noch? Öl hatte ich zuletzt preisgünstig kaufen können. Wie wärs mit Methode Getriebeöl vor Ölkühler abgreifen, also ca 1-2 ltr bei laufend Motor rauspumpen lassen, dann nachfüllen, dann wiederholen. Direkt hintereinander ohne Fahrbetrieb dazwischen. Damit sollte nach 4x 2ltr komplett getauscht sein, wer hat das beim 9000 schon so versucht? Bedanke mich bei allen für die kleine Öldiskussion. Lubegard ist eh auf Programm. Weisse Flasche also.
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
Oh, sollte ich da zu schnell geschrieben und was durcheinandergebracht haben ... wie wärs mit Benzindruckregler ? ;-)
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
die Geschichte des 902 LPG kann vorläufig geschlossen werden was Motorseite angeht. Nach Tausch des integrierten 4-zylinder LPG-Railsteuerbauteils tat nun auch Zyl 1 mit, d.h. LPG Problem adieu. Vor ner guten Woche nun sehe ich nochmal in Motorraum, identifiziere Leerlaufregler, will Einbausituation checken betreff Austausch. Nehme schwarze Plastehaube über DK ab, will dünnen Schlauch von DK zu LLR abziehen, reisst durch, direkt am Nippelende, war altersschwach. Schneide ab was Länge hergibt, stecke auf und laß Wagen stehen. Heute nun brauchte ich Wagen und was soll ich sagen --- Leerlauf stabil <=1000 von Kaltstart weg, offenbar erledigt die Sache :-)
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
wer heute noch nicht antwortete war vernünftig, denn es gibt schon wieder Neuigkeiten. [mention=398]Mühle[/mention] hat geraten vor weiterem erst noch das Getriebeöl,den Magneten, zu checken. Gesagt getan, Aufgebockt war noch, also raus das Zeug. Öl sah unten so gut aus wie oben an Peilstab,transparent rötlich. Schon etwas Metall an Magnet, Filter noch ohne Prob, etwas an Festteilchen im Ölsatz, siehe Fotos. Denke insgesamt noch im Rahmen, ja? Setzte neuen Filter ein, füllte sparsam erstmal nur 1,5 ltr Öl nach. Setzte Wagen auf Boden, und siehe da: "P" funktionierte plötzlich wieder normal, auch "R" und auch "N" schonmal nicht schlecht, war angenehm überrascht. "D" blieb wie gehabt, sofortiges Hochschalten nach 4, Motor abwürgen bei Runterbremsen. "2" funktionierte normal, incl. Herunterschalten nach "1" zum anfahren. Bei warmem Getriebe gemessen, noch 1 Liter Öl nachgefüllt. Testete nochmal Geräusch im Schubbetrieb. War auch im Leerlauf da, vereinzelt auch bei wenig Gas im Rollen. Meinte wieder vorne links zu orten. Schraubte Rad ab, Belag an Verschleissgrenze, gab Halteklammer Klapse, kratzte Rostkränzchen an Scheibe ab. was soll ich sagen ...weiss wieder nicht wie, aber nun kamen diese Geräusche nicht mehr! erleichtert :-) Denke nun ist Weg frei für Dichtungstausch bei Fliehkraftregler. Wird mindest ne Woche dauern bis ich dazu komme.
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
zurück zum Prob unseres Anni. Bockte Wagen vorne auf. Es ist der richtige mittige Wellenhalter in Automatikversion verbaut (siehe Foto). Funktionstest : Tacho zeigt stets korrekt Radgeschwindigkeit an; mit Wählhebel auf P: verhält sich genau wie normalerweise Leerlauf ! also bei Raddrehen von Hand dreht andere Radseite gegenläufig mit. Ohne Parksperrfunktion, diese auch sonst auf keiner Fahrstufe aktiv! Wählhebel auf N: verhält sich nicht wie richtiger Leerlauf; manchmal ganz schwaches Moment nach vorne, leicht anzuhalten, keine Gegenläufigkeit, Rad kann nicht frei in jede Richtung gedreht werden Wählhebel auf R: wie vor zu N beschrieben; beim ersten Versuch drehte dabei leicht rückwärts, beim 2ten Versuch aber leicht vorwärts, oder auch garnicht, scheint also zufällig; Wählhebel auf D oder 3 (und vermutlich auch2): Rad lässt sich mit Gasgeben hochbeschleunigen, dabei wird offenbar sofort hochgeschalten zur höchst freigegebenen Stufe. Sobald mit Scheibenbremse Rad stark heruntergebremst, stirbt Motor ab (wegen zu geringer Drehzahl, d.h. es wird nicht heruntergeschalten beim Bremsen) Wählhebel auf 1: wie vor, jedoch stirbt Motor nicht ab beim Herunterbremsen, d.h.es verhält sich einzig auf "1" so wie es normalerweise sein soll. Keine Geräusche beim Laufen, wobei Schubbetrieb nicht simuliert, aber dabei gibt es Geräusche lt Fahrtest. Beim Gangwechsel verschiedentlich Geräusche, aber nicht sehr stark ausgeblidet. ------------------------------------------- Welcher Fehler lässt sich nun aus alldem ableiten, bzw welche Baugruppen sind wohl nicht betroffen ?
-
Automatik schaltet nicht mehr
Hallo Saabist, hab Getriebe mit teils ähnlichen Symptomen, Rattern allerdings im Schubbetrieb. Wäre interessant wie es mit deiner Instandsetzung weiterging, hoffentlich zu gutem Ende
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
Herzlichen Dank an alle, und ja, gut recherchiert trolli13, da war halbes Jahr zuvor schon anderer Fall mit abweichender Symptomatik. Haben tatsächlich 2 Stck 9000er stehen,die noch bewegbar sind, aber mit Automatgetr.prob. Aktualisierung betreff Zuständigkeiten der angegeben Adressen: MTS Steffan, Zirndorf, gibt es nicht mehr. ZF Stein bei Nbg macht nach eigenen Angaben Nutzfahrzeuge, Busse; könnte/würde es machen, hat aber keine Routine mit dem 4 HP18; ZF München würde es machen; Meister Huber dort hat Erfahrung damit. Ritli, Bamberg, kann auch. Jetzt denke ich ist genug der Infos, ich arbeite ab und verarbeite. nochmal danke, Hoffnung ist gegeben :-)
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
hab schon manch Informatives gestöbert und aufgelesen, aber denke der Weg zum Glück führt hier nur über jemand, der sich fundiert auskennt , also schon öfter dran war an so einem Automatikgetriebe. Konkret, es geschah im Herbst 2016: Bis dahin schien Automat in 9000 Anni, 2.3 LPT, Alltagsbetrieb, perfekt zu schalten. Dann eine Landstrassenfahrt mit einiger Schaltarbeit. Es fiel zunächst auf, daß an langem Steigungsstück die 3.Stufe (trotz Vollgas) nicht hoch genug hinausdrehte, sondern bei ca 3500 schon nach 4 schaltete. Später, nach ca. 50km Fahrt, schaltete es schon bei 60kmh von 3 nach 4 (auf ebener Strecke ohne viel Last), was zuvor niemals vor 70kmh geschah. Beim Parken kurze Zeit später zeigte sich fast gleichzeitig erstmals die weitere Problematik, daß Rückwärtsgang nicht sofort wollte. Am nächsten Tag wurde frühes Hochschalten extremer. Ab übernächstem Tag konnte man nur noch mit manuellen Hochschaltsperren losfahren, Kraftübertragung aber augenscheinlich normal. Auch die Schaltvorgänge selbst ohne Ruckeln etc. Schlechter wurde auch Einlegbarkeit Rückwärtsgang. Man kann zwar anwählen, aber oft passiert nichts, bleibt wie Leerlauf. Plötzlich gehts dann mal. Und auch gleichzeitig neu wurde das Problem wahrgenommen, daß im Schubbetrieb geschwindigkeitsabhängige Klopf/Poltergeräusche auftreten, wohl aus Antriebstrang (vermutet:getriebeseitig) stammend. Es ist nicht Antriebswellengelenk oder Radlager. Geräusch ist lauter wenn man leicht nach einer Seite lenkt, bei umgekehrtem Lenkeinschlag ist es vorübergehend still. Sobald man dabei Bremse betätigt sind diese Geräusche sofort weg. ( Anm.: Beschleunigen und Bremsen bei eingelegtem Gang wirkt beides auf die gleiche Seite der Verzahnung in Kopplungswelle. Schubbetrieb ergibt Last auf die andere Seite) Nun hoffe ich, erstens: daß hier nur ein Stück Hauptproblem vorliegt, aus dem sich die anderen beiden ergeben. zweitens: daß ein ausgewiesener Automatikspezialisten sich hier findet, der vielleicht auch noch drittens: findet, daß man reparieren kann bei vertretbarem Aufwand. --Auto würde ich/wir bringen (egal wohin)und stehen lassen, Wagen ist eigens noch zugelassen belassen. Zwecks Plan B befindet sich ein perfektes Ersatzgetriebe im Kofferraum anbei, das im Falle des Falles montiert werden soll. Bitte melden. weitere Info: es ist unter Vorbesitzer schonmal Motor getauscht worden. Ob dabei auch Getriebe ist unbekannt.
-
Motorlager
im Zhsg mit Getriebedefekt bei Automat meine ich gelesen zu haben, daß Defekt von Motortausch verursacht worden wäre!? die Lager des Motors aus Spenderfahrzeug mit Schaltgetriebe würden nämlich nicht zum Automatikgetriebe(wagen) passen. Demnach müsste man Andi erstmal nach dem Getriebe befragen
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
soeben wollte ich meinen Beitrag editieren. Der "Gasaustritt" am Krümmer entlang hoch war wohl keiner, denn ist nun nach 100km Fahrt weg. muss Flüssigkeit/Rückstand am Kateingang gewesen sein, der nun weggegast ist. Blinder Alarm also diesbezüglich. Lambdaheizwiderstand bei Alfa156 ist 8-10 Ohm, ähnliches Baujahr. Dachte dass Sonden eh fast alle gleich wären, wobei beim Alfa 4polig. Nun der Hammer heute morgen: Startverweigerung wie vor xx Wochen (hier ausführlich problematisiert). Dachte erst an KWS, der ja neu kam. Nunja bei 5 Minusgraden spulte ich gelerntes Check-Programm ab, hatte in Vorsehung Multimeter dabei. Benzinpumpe ohne Geräusche, zuerst auch ohne Spannung an Sicherung. Also KWS rausgeschraubt was ja nun sehr leicht ging, wieder rein, nix. dann alten KWS rein (ohne Dichtring war er ja noch nutzbar) , den ich in Vorsehung im Motorraum verkabelt belassen hatte. Mit dem war dann Spannung an Pumpensicherung, aber lief immer noch nix. Neuen wieder rein, Spannung war immer noch. dann wollte ich Spannung an Pumpe hinten messen, was etwas fummelig, weil man gleichzeitig vorne Zündschlüssel halten und hinten 2 Kontakte halten muss. Bei x Versuchen immer nur 0 gemessen. dann war vorne auch mal wieder nur 0. es war mitten an Marktplatz also jede Menge hilfreicher Leutz, die sich im 5 Minutentakt einstellten, der letzte war ein Automechaniker, der die Werkstatt für die er arbeitete sogleich lobte betreff Preis/Leistung und sich erbot sogleich Abschleppung zu organisieren. Konnte ihn beruhigen, er war dann behilflich beim Zündfunkentest (war nach seiner Beobachtung mal da, mal nicht, schwach ausgeprägt) und hatte Startpilot dabei, was auch nichts bewirkte. Sicherung der Pumpe hatte ich schon getauscht gehabt und wollte soeben endgültig aufhören mangels weiterer Perspektive als ich nochmal andere 15A Sicherung einsteckte und startete und .... na klar ... Motor lief! hab noch gar nicht die Sicherungen weiter gecheckt, jedenfalls sprang er seither schon 10mal wieder klaglos an. --------- dann gleich zu LPG Werkstatt. kam gut rein ins System, interessant zu sehen all die Daten am Schirm. Im Endeffekt war meine Schilderung "fühlt sich an als ob ein Zylinder nicht voll liefe" und "anfangs bei niederen Drehzahlen wie Zündproblem" nicht so schlecht. Denn neben weiterem Luftproblem, das vermeintlich lokalisiert werden konnte (wars aber nicht alleine), fand sich das eigentliche LPG Problem indem die 4 Gasschläuche zu den Zylindern nacheinander mit Zange abgedrückt waren. Bei einem Schlauch blieb Motorlauf nahezu unverändert. ---> Defekt Matrix Rail gefunden. War halt noch selbst nie an Gasanlage,Verständnis fehlt auch, sonst hätte ich auf diese traditionelle Testmethode ja nun auch selbst kommen können. Ersatzteilsuche läuft , gesucht Matrix /zb Stargas) "XJ 544.17" oder kompatible XJ 544.xx Nunja, war lehrreiches Jahr. Bedanke mich nochmal dicke hier und wünsche uns allen ein von leichten Erfolgen gekröntes 2017
-
Benzinpumpe läuft immer,sobald ich den Zündschlüssel auf Zündung dreh 900II 2,0T 98er
nun habe ich zwischenzeitlich die Druckausgleichsluftleitungen dicht bekommen, brauchte v.a. diesen Verteilernippel neu am Ventildeckel. Zweiter Motorstart danach war vielversprechend, extreme LLschwankung war nicht mehr. Entdeckt habe ich dafür undichte Auspuffstelle direkt zwischen Lambdasonde und Kat, wobei man Gasaustritt sieht, aber kein Loch, als ob eine Fläche porös wäre direkt an Eingang Kat. Lambdasonde ist 3polig, Heizwiderstand ist nur 5,5 Ohm, wohl etwas wenig oder ?
-
Suchwort zu kurz
danke für eure prompten Antworten
-
Suchwort zu kurz
Suchbegriff "9-5" im Marktplatz führt zur Rückmeldung "Suchwort zu kurz". Das ist unglücklich, auch "9-3" oder "900" etc wären sinnvolle Suchbegriffe, auch "2.3" oder sogar "96" , "V6". Soll Anregung sein kürzere Suchbegriffe zu ermöglichen, am besten ab 2 Zeichen! wenn zuviele Treffer merkt es der Suchende in aller Regel ja selbst ;-) Gruss