Zum Inhalt springen

awtpa

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von awtpa

  1. Sollte das Ganze dann noch durch eine Prüforganisation legalisiert werden, musst du aber drauf achten, das die Versatzschrauben so auch mit im Felgengutachten stehen. Haben die Erfahrung im Bekanntenkreis gemacht, das der TÜV/Dekra sich weigerten die Felgen+Versatzschrauben (ohne explizite Aufführung im Felgengutachten) so einzutragen (auch nicht per Einzelabnahme). Also lieber vorher mal mit dem Prüfer deines Vertrauens sprechen.
  2. Da reicht schon eine defekte Sperrdiode in der Diodenplatte aus, und es saugt dir langsam die Batterie leer.
  3. awtpa hat auf KENNY69126's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo Kenny, falls du ein Bremsenupgrade planst, bedenke aber das die Bremsscheiben der Hinterachse (292mm) sich beim XWD und FWD unterscheiden. Der XWD hat eine andere Zentrierschraube wie der FWD. Somit fallen alle Hinterachsbremsscheiben die es für den 9-3 FWD bzw. Vectra OPC gibt weg.
  4. awtpa hat auf Olli 9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die sitzen auf der anderen Seite des V's, da wo die Spritzwand ist (also auf der Seite wo der Fahrgastraum beginnt). https://www.youtube.com/watch?v=dRw_MuJXItc Zur Not mal warten bis ein Forumsmitglied mit WIS dir die De-/ Montageanleitung aus'm Werkstatthandbuch nachreichen kann.
  5. Schubumluftventil vom Turbolader habt hier ja hoffentlich schon auf Dichtigkeit kontrolliert!? Wenn das nicht korrekt schließt, wird der Ladedruck über das Ventil wieder in den Ansaugkanal vor den Turbolader geleitet -> Turbolader pumpt nur fröhlich im Kreis und baut nicht wirklich Ladedruck auf.
  6. awtpa hat auf Redline78's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hört sich für mich so an, als ob beim Starten kurzzeitig das Magnetfeld in der Haltewicklung des Anlassers zusammenbricht -> Anlasserritzel spurt wieder aus, da aber noch der Zündschlüssel betätigt ist und dadurch das Startrelais angezogen ist, wird wieder ein Magnetfeld in der Einzugswicklung des Anlassers aufgebaut -> Ritzel versucht wieder in den noch drehenden Starterkranz einzuspuren -> laute Kratzgeräusche. Mal die Kabelanschlüsse auf Wackelkontakte am Anlasser kontrollieren (vor allem das dünne Kabel/ Klemme 50), sowie das Startrelais auf korrekte Funktion überprüfen. Wenn alles in Ordnung, neuen Anlasser verbauen.
  7. awtpa hat auf StefFen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hatte ich versuchsweise mal im TX drin und hab mich geärgert das ich dafür Geld ausgegeben habe. Das Problem ist, das die Plexiglasscheiben nicht an der Fensterscheibe anliegen, sondern das zwischen Kunststoffscheibe und Fensterglas ein Spalt bleibt, in dem sich schön der Staub auf dem Kunststoff der Plexiglasscheibe fängt. Von weitem kein Problem, aber aus der Nähe betrachtet einfach schrecklich! Hatte die Steckscheiben auch an der Heckscheibe vom Firmen T5, dort war sie schön wellig (auch von Aussen zu erkennen!) und ließ sich mit den aufklebbaren Klemmstücken nicht in Form bringen. Der ganze Mist ist dann wieder rausgeflogen, der T5 zum Folierer gegangen und der TX fährt wieder so rum wie er aus'm Werk gekommen ist.
  8. awtpa hat auf vinario's Thema geantwortet in 9-5 II
    Kannste zur Not ja noch selber nachrüsten, das Ding gibt´s neu beim Hersteller VM Motori zu kaufen. Der A29DT sollte auch im Insignia kommen, aber hat's bis jetzt wohl nur in den Maserati Ghibli (M157) geschafft. http://www.vmmotori.com/a-630-dohc/automotive-en/v6-en/a-630-dohc.html
  9. [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Habe vermutlich den gleichen Beitrag wie du gesehen und es eigentlich als Panikmache abgetan. War bis vor ein paar Jahren auch im Marinemotoren Service tätig und habe in der Zeit eigentlich kein Schiff erlebt das mit "Schweröl-Betrieb" in den Hafen einläuft. Da wird in der Regel schon auf'm Meer von Schweröl auf Dieselöl umgestellt um das Kraftstoffsystem vor dem Abstellen durchzuspülen. In der Regel läuft auch nach dem Anlegen nicht mehr die Hauptmaschine, sondern der Strom wird meist mit den Hilfsmaschinen (Generatorsätze) erzeugt und die laufen generell mit Dieselöl (da die im Notstrombetrieb auch Schwarzstartfähig sein müssen). Und für die saubere Kreuzschifffahrt hat Hamburg ja jetzt die neue Power Barge, auf der fünf 16 Zylinder Gasmotoren (im LNG Betrieb) mit zusammen ca. 7,7MW elektr. Leistung die angelegten Touristenpötte mit Strom und Wärme versorgen.
  10. awtpa hat auf cabi_lover's Thema geantwortet in 9-3 II
    [mention=7661]fritzedd[/mention] Die haben den Bildschirm sowie diverse Kleinigkeiten im ICM3 getauscht/umgebaut. Einfach mal durch den Link klicken: http://www.mp3car.com/show-off-your-project/155061-saab-93-oem-installation-now-running-android.html
  11. awtpa hat auf Nordischbynature's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    In der Bedienungsanleitung steht drin, dass das eSID2 zusammen mit dem Can-Bus "einschläft" und dann noch einen Ruhestrom von ca. 9mA hat. Das sollte eigentlich nicht reichen um deine Batterie bis nächsten Freitag leer zu saugen.
  12. Der Vollständigkeit halber: Maße der Pleuel (von Mitte Kolbenbolzenauge zu Mitte Hubzapfenauge) B205..........159mm B235..........153mm
  13. [mention=3353]majoja02[/mention] Ist das auf'm Foto ein Vergleich zwischen Pleuel/Kolben vom B235 Benziner vs. Biopower oder Vergleich Pleuel/Kolben B205 vs. B235?
  14. Hab auch noch'n Prospektausschnitt (allerdings auf schwedisch) gefunden. Da wird der B205E (Benzin sowie Biopower) mit 8,8:1 und der B235 mit 9,3:1 angegeben.
  15. awtpa hat auf kaihawaii123's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Motorruckeln bzw. Aussetzer sind beim Diesel in der Regel die Folge von Verbrennungsaussetzern während des Motorlaufs. Ursachen gibt es dafür natürlich viele, von defekter Einspritzdüse, zu niedriger Einspritzdruck oder Kraftstoffvordruck, über zu hohe Abgasbeimischung in die Ansaugluft durch das AGR. Gerne spinnt auch mal der Luftmassenmesser rum. Der Turbolader ist nur Schuld wenn das Fehlerbild bei hoher Motorlastanforderung und damit steigendem Ladedruckbedarf auftritt und das ist bei niedrigen Drehzahlen eher nicht der Fall. Bei geringer Motorlast (beim Cruisen mit niedriger Drehzahl) dreht der Lader zwar mit, liefert aber nicht wirklich viel Ladedruck. Wenn sich beim Turbolader die VTG Schaufeln verklemmen, hast du entweder über einen längeren Zeitraum zu niedrigen oder zu hohen Ladedruck, das müsste der Motor eigentlich mit einem Fehlercode (Ladedruckregelgrenze über- oder unterschritten) melden. Das merkst du auch recht schnell, entweder kommt der Motor bei Belastung gar nicht aus'm Quark oder er geht besser als sonst. Das Problem hatte ich gerade mit meinem Firmen VW T5 durch, VTG Heißklemmer nach 80km Fahrt (ist wohl ein gängiges Problem beim 2.0TDI). Da hat nur der Austausch vom ganzen Turbolader geholfen. Wenn die VTG Mechanik allerdings nur verrußt ist, könnte man den Reiniger probieren. Jedoch würde ich sagen das das Problem bei dir woanders liegt. Da würde ich mal die Ladeluftstrecke auf Undichtigkeit kontrollieren, bzw. das Ladedrucksensorsignal überprüfen (lassen). Beziehungsweise würde ich dir sowieso mal raten mit dem Auto bei einer kompetenten Werkstatt vorstellig zu werden, bevor da unkontrolliert Teile getauscht werden!
  16. Wo hast du die Angaben mit der Verdichtung von 8,8:1 eigentlich her? Bei dem Motor (2.3t Biopower) des TE handelt es sich doch um den B235E und der hat ab Werk eine Verdichtung von 9,3:1. Die Verdichtung von 8,8:1 hat meines Wissens nur der B205E. Edit: Kannst hier zur Not auch nochmal selber nachlesen:http://www.saab.gr/main/GLOBAL/en/model/95_WAGON/techspecs.shtml
  17. Dann will ich mal für dich hoffen, das sich das Steuergerät mit der 250PS Aero Software auch mit den restlichen Steuergeräten deines Autos unterhalten kann! Mechanisch mag das vielleicht alles passen, aber ich kann mir nicht vorstellen das die 250PS Motorsoftware (also vor MY06) problemlos mit den '09 Softwareständen der restlichen Steuergeräte harmoniert. Da reicht nur ein geänderter Frame und es gibt die lustigsten Fehlermeldungen.
  18. Bei beiden Anbietern wird nicht das Steuergerät getauscht, sondern nur mit 'ner neuen Software geflasht. Bei der Hirsch Software macht das der FSH mit dem IPRO und bei Maptun bekommst du so'n Gerät zum selber flashen. Sollte das Fahrzeug in Deutschland betrieben werden, würde ich zum Hirsch raten, da du bei Hirsch alle Unterlagen zur Legalisierung/Eintragung der Leistungssteigerung mitbekommst. Bei Maptun bekommst du gar nichts (außerdem erlischt zum Dank auch noch deine Betriebserlaubnis für's Fahrzeug!), da kannst du nur hoffen das dich keiner erwischt! Ich hab mit meinen drei SAABs schon eine Menge Geld bei Hirsch gelassen, aber bis jetzt hab ich immer nur den auf der Website angegebenen Preis bezahlt. Also Zoll ist nie mit raufgeschlagen worden, wenn dann ist der Zoll in den angegeben Preisen schon eingerechnet gewesen.
  19. Hat er vor der Reparatur gelaufen, oder nicht? Ein paar Infos zur Vorgeschichte der Reparatur wären nett um die Fehlersuche in die richtige Richtung zuleiten. Vermutlich bekommt er bei Anlasserdrehzahl nicht genug Raildruck zusammen und spritzt so auch nicht mit dem richtigen Druck ein, sondern "lullert" nur in den Brennraum und qualmt somit nur munter aus'm Auspuff. Habt ihr mal versucht dem Motor beim Starten mit Startpilot (zur Not geht auch Bremsenreiniger) etwas zu unterstützen um auf Drehzahl zu kommen? Kann die Werkstatt das Steuergerät auslesen bzw. wird's über'n Can-Bus erkannt ? Sind eventuelle Fehler im Fehlerspeicher abgelegt? So viele Möglichkeiten gibt's beim Dieselmotor nicht die das Anspringen verhindern können. Wenn die nötige Startdrehzahl und der korrekte Raildruck erreicht werden, muss das Mopped auch anspringen (korrekte Funktion des Steuergerätes und korrekte Steuerzeiten natürlich voraus gesetzt!). Die sollten nochmal die Steuerzeiten, den erreichten Raildruck und die Startdrehzahl beim Starten kontrollieren. Sollte sich eigentlich alles (bis auf Steuerzeiten) mit dem Tech2 kontrollieren lassen. Sollte der Motor selber mitbekommen, da die Kurbelwellen-/Nockenwellenposition beim Drehen durch den Motorrechner überwacht wird. Wenn da was außerhalb des Sollbereiches liegt (Abweichung Nockenwellenposition zur Kurbelwelle) gibt's eine Fehlermeldung. Falls das Ventil dem Kolben den Weg versperrt, hat sich das schon bei den ersten Umdrehungen erledigt und nicht erst nach 5-6 Sek. starten! Die Steuerzeiten müssen aber natürlich stimmen.
  20. awtpa hat auf DerHaase's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die im Tech2 angezeigte Leistung ist kein tatsächlich gemessener Wert, sondern wird durch das Motorsteuergerät anhand verschiedener Motorwerte im Betrieb errechnet. Da spielen dann z.B. Werte wie Drosselklappenstellung, Drehzahl, Ladedruck, Kraftstoffzumessung, Luftmasse, etc. eine Rolle.
  21. Hallo, Da der durchschnittliche Lastfaktor bei einem (im Alltag bewegten) PKW Motor doch eher gering ist, würde ich mir jetzt auch nicht allzu große Sorgen um die Haupt-/ Pleuellager machen. Um dich zu beruhigen, kannst du ja mal beim nächsten Ölwechsel denn Ölfilter aufschneiden lassen und im Filterpapier nachschauen ob's schon glitzert.
  22. awtpa hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nee, ausgeklügelte Gebläsekanäle haben die nicht, da sitzt nur'n ordentlicher Propeller hinter, der genügend Luft durchschaufelt!
  23. awtpa hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Den 3.0tid mit 184PS hat es meines Wissens nach nur im Vectra C / Signum (ab 2005) gegeben. Beim 9-5 war werkseitig bei 177PS Schluss.
  24. awtpa hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Laut der Motorabdeckung wohnt in dem Auto aber der 3.0tid.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.