Zum Inhalt springen

awtpa

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von awtpa

  1. awtpa hat auf Nordischbynature's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Mit dem eSID2 kannst du nur den Beladungszustand deines DPF's sowie den gemessenen Diff.-Druck sehen. Ob und wann der Motor sich genötigt sieht eine Regeneration durchzuführen kannst du mit dem eSID2 leider nicht erkennen, da das abhängig von der derzeitigen Motorauslastung bzw. vom Beladungszustand des DPF's ist. Das Gute ist allerdings, das man erkennen kann, wenn er gar nichts mehr macht und den DPF stumpf zu fährt. Wenn der Aschegehalt im DPF zunimmt und keine externe Reinigung erfolgt (also Reinigung nach Ausbau), ist damit zu rechnen das durch den steigenden Abgasgegendruck der Motorrechner einen "vermeintlich" vollen DPF erkennt und vermehrt versucht den DPF zu regenerieren. Da sich Asche aber nicht rausbrennen lässt, steigt dadurch eigentlich nur dein Kraftstoffverbrauch unnötig an. Kommt natürlich auf dein Fahrprofil an, bzw. wann der Motor eine geeignete Betriebssituation zur Regeneration erkennt.
  2. awtpa hat auf no-recall's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hab nur einen Ausschnitt aus dem Servicemanual.
  3. awtpa hat auf no-recall's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Flemming, no-recall, Hab nochmal etwas in meinen Schulungsunterlagen zur Bosch VP30/44 (war eine Zeit lang bei den kleineren CAT Motoren verbaut) gestöbert und dort steht drin, das die VP30/44 definitiv nicht selbst ansaugend ist, wenn der Kraftstoff (ob nun durch den Vor- oder Rücklauf ist erstmal egal) bereits aus der Flügelzellenpumpe abgelaufen ist. Die verbaute Flügelzellenpumpe scheint also zum Luftpumpen nicht besonders geeignet zu sein! Auch das Entlüften des Kraftstoffsystems durch Motor orgeln lassen sollte möglichst unterlassen werden, da sonst die VEP intern durch Trockenlauf beschädigt wird. Ich weiß nicht ob bei der VP44 im Saab auch das Rückschlagventil bzw. Druckregelventil in der Rücklaufleitung (direkt an der VP44) montiert ist? Zumindest hatte ich früher ein paar mal bei CAT das Problem, das sich die Kugeln eingearbeitet haben und das Kraftstoffsystem, über die Rücklaufleitung, aus dem Tank Luft gezogen hat und so die Kraftstoffsäule vor der VEP wieder im Tank verschwunden ist. Die VEP kann natürlich bei Defekt des Ventils auch über den Rücklauf leer laufen. Zum Glück wurden die CAT-Motoren mit der VP30/44 irgendwann mit einer elektr. Vorförderpumpe ausgerüstet und damit sind diese gehäuften Startprobleme erledigt gewesen. Umrüstung auf elektr. Vorförderpumpe wäre doch ein interessantes Umbauprojekt für den versierten Saabschrauber?!
  4. awtpa hat auf no-recall's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Weil laut Thread-Ersteller ein Rückschlagventil eingebaut ist, das bei erst bei 0,2 Bar Überdruck öffnet und nicht bei Unterdruck. Ist aber auch egal, da er vermutlich zwischen KS-Filter und Tank eine Undichtigkeit hat. Soweit mir bekannt ist in der Bosch VP44 eine Flügelzellenpumpe verbaut und die Vorförderpumpe im Tank hat man sich dadurch gespart. Ist vermutlich mit dem Rest in der Einspritzpumpe gelaufen.
  5. awtpa hat auf no-recall's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn ich das richtig gelesen habe, hast du in die Saugleitung zwischen Verteilereinspritzpumpe und Kraftstofffilter ein Rückschlagventil eingebaut, das erst bei 0,2 Bar Überdruck öffnet? Soweit ich weiß hat der 2.2tid doch keine Vorförderpumpe verbaut, somit ist die Einspritzpumpe selbstansaugend und wird das Rückschlagventil wohl nie selber "aufsaugen" können geschweige denn 200mbar Saugdruck aufbringen und Überdruck schon gar nicht. Druckhalteventile bzw. Rückschlagventile werden bei Dieselmotoren in der Regel im Kraftstoffrücklauf eingebaut und nur da. Sollte doch im Kraftstoffvorlauf ein Rückschlagventil (dann lieber ein Flatterventil) eingebaut werden, dann zumindest zwischen Tank (besser in der Nähe des Tankes) und Kraftstofffilter. Deine Einbauposition ist ziemlich ungünstig gewählt, da bei Undichtigkeit in der Saugleitung/KS-Filter trotzdem die Kraftstoffsäule zum Tank abläuft. Also lieber das Ventil wieder raus und mal schauen ob und warum die Kraftstoffsäule nach längerer Stillstandzeit abläuft (vermutlich Undichtigkeit auf der Saugseite).
  6. awtpa hat auf Paddy_94's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Paddy, wenn du den Link durchforstest siehst du wie der Kollege das gelöst hat. http://www.mp3car.com/show-off-your-project/155061-saab-93-oem-installation-now-running-android.html
  7. Mag für die 305PS Kit's vielleicht zutreffen, aber mein ehemaliger 9-5 Hirsch (MY08) hatte definitiv den originalen Luftfilter/-kasten sowie die originale Inletpipe verbaut. Das einzige was motortechnisch beim 300PS Kit (ab MY06 um den es hier ja geht) verbaut wurde waren: anderer Benzindruckregler, Metallkat sowie Edelstahlabgasanlage, anderer Ladeluftkühler sowie geänderte Software, sonst nichts! Mein ehemaliger 9-5 wurde nach Auslieferung beim Saab-Zentrum FFM mit allem ausgestattet was Hirsch für den 9-5 (ab MY06) liefern konnte (Fahrwerk, Bremsen, Felgen, Doppelauspuff sowie Lederarmaturenbrett etc). Wurde also auf Hirsch-Komplettfahrzeug umgebaut und auch so vom Vorbesitzer bestellt (als "Performance by Hirsch"-Modell), wobei es da auch Unterschiede innerhalb dieser "Sonderserie" gab. Bist du selber mal einen gefahren, das Fahrzeug ist meiner Meinung nach alles andere als ein Witz! Mir ist auch klar dass das definitiv kein Rennwagen ist, das können andere Fahrzeuge in der Klasse weitaus besser. Auch das ist so nicht korrekt, denn bei der Bremse handelt es sich um eine Bremsanlage von ATE die auch beim Vectra OPC/XVR bzw. jetzt beim Turbo X verbaut wurde. Für den täglichen Einsatz im 9-5 auch vollkommen ausreichend, wenn man nicht zufällig jeden Morgen über die Nordschleife zur Arbeit fährt!
  8. Hirsch hat zusätzlich zur Auspuffanlage auch noch gleich den Kat durch einen Metallkat ersetzt, sowie den Kraftstoffdruckregler und den Ladeluftkühler getauscht um auf die 300PS/400Nm zu kommen. Jupp, ist korrekt! Das ist aber leider schon ausverkauft!
  9. Nein, die Motordrehzahl steigt bei Defekt des Ventiles nicht an. Durch ein Defekt des Schubumluftventiles (wenn's nicht mehr öffnet) steigt eher die Drehzahl der Laderwelle an, weil am Verdichterrad der Luftstrom abreißt (durch den hohen Ladedruck und den sinkenden Luftvolumenstrom, infolge der geschlossenen Drosselklappe).
  10. awtpa hat auf majoja02's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Kommt natürlich darauf an was und vor allem wie genau du messen möchtest! Zum gelegentlichen Fieber messen bei den Kleinen, oder zur Feststellung der Bratentemperatur im Ofen, sind die kostengünstigen Angebote bei Conrad, Ebay und Co. völlig ausreichend. Sollte aber doch mal die Temperatur vom Turboladerabgasgehäuse möglichst genau gemessen werden, weil der nach der Autobahnhatz so schön rot glüht, wirst du wohl etwas mehr Geld in die Hand nehmen müssen. Ich hab schon seit Jahren das Raytek ST80 (heißt jetzt Fluke 68) im regelmäßigen beruflichen Einsatz und kann das nur wärmstens empfehlen! Ist für den gelegentlichen privaten Gebrauch aber viel zu teuer! An deiner Stelle würde ich lieber bei Ebay nach einem gebrauchten Raytek bzw. Fluke oder Testo schauen. Wie gesagt, wenn es nur zum gelegentlichen "Temperaturschätzen" benutzt werden soll, tut's auch so'n Baumarktthermometer!
  11. Bauteil Nr. 2 ist das Schubumluftventil, umgangssprachlich auch als Pop-Off Ventil oder als Compressor Bypass Valve bezeichnet. Wenn die Drosselklappe schließt, geht das Ventil auf und die vom Turbolader verdichtete Luft wird wieder vor den Turbolader "umgeleitet", damit der Lader nicht anfängt zu "Pumpen".
  12. awtpa hat auf Paddy_94's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, einfach ein anderes Navi einbauen wird beim 9-3II (MY03-06) wohl nicht plug&play funktionieren, da der noch mit dem optischen Bussystem (MOST) arbeitet! Soweit ich weiß gibt es aber wohl schon entsprechende Adapter, die die optischen Signale in normale Can-Bus Daten umwandeln, damit sich das Nachrüstradio auch mit dem Rest der Hardware unterhalten kann. Rein Hardwaremäßig müsste das Armaturenbrett vom Innenraumfacelift (ab MY07) eigentlich in den 04er passen, aber ob die neue Elektronik (Klimabedienpanel etc.) sich dann ohne größere Modifikationen mit dem Rest vom Auto versteht weiß ich aber nicht (und glaub ich auch nicht!). Einfach umbauen wird wohl nicht funktionieren!
  13. awtpa hat auf 4eversaab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Und genau das wird man mit einer Leistungsmessung auf einem Rollenprüfstand nicht genau feststellen können! Denn die Motorleistung für die Typprüfung des Aggregates bzw. der Leistungssteigerung wurde auf einem Motorenprüfstand (ohne Auto drumherum!) nach einer bestimmten Norm (ob nun DIN, SAE oder Cuna weiß ich nicht) ermittelt. Wenn man jetzt 100%ig wissen möchte ob der eigene Motor in der Leistung streut (im Bezug auf die Herstellerangaben/Tunerangaben), wird man wohl das gleiche Messverfahren anwenden müssen, welches seinerzeit zur Ermittlung der Leistung bei der Typprüfung angewandt wurde. Leider gibt es bei der Leistungsprüfung auf einem Rollenprüfstand zu viele unkalkulierbare Einflußgrößen (z.B. Umgebungsluftdruck und Temperatur oder z.B. Gewicht der Räder) die das gemessene Ergebnis gewollt oder ungewollt verfälschen können. Ich will dich nicht von einer Leistungsmessung abhalten, jedoch solltest du dir über die mögliche Ungenauigkeit der Messung (im Vergleich zur ermittelten/angegebenen Leistung des Herstellers/Tuners!) im Klaren sein. Man kann halt nur die Autos untereinander in der Leistung vergleichen, das muß dann aber auch auf dem gleichen Rollenprüfstand bei gleichen Umgebungsbedingungen erfolgen. Wenn man die genaue Motorleistung seines Motors wissen möchte, muß das Ding raus und auf einen Motorenprüfstand.
  14. awtpa hat auf 4eversaab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Das Schöne am XWD-System ist, das er beim Anfahren erstmal stumpf 90% der Antriebsleistung an die Hinterachse abgibt und wenn die Fuhre dann in Schwung gekommen ist, wird anschließend zwischen Front- und Hinterachse verteilt! Hab auch einen handgeschalteten TX (zum Glück mit 300Ps Hirsch-Paket "aufgerüstet") und für mich ist das der fahraktivste Saab den ich je besessen habe. Wer mit dem SAAB XWD mal "Kurvenräubern" war, wird so schnell nicht mehr auf einen FWD wechseln wollen! Muss dazu aber sagen das ich motortechnisch vom TX im Serientrimm doch stark enttäuscht war, da mein damaliger '06 9-5 300PS Hirsch wesentlicher besser im Anzug war, als der Serien TX. Zum Glück haben die Schweizer dem Problem Abhilfe schaffen können!
  15. awtpa hat auf 4eversaab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Tut mir leid, aber bei den heutigen "Elektronikmotoren" und den immer genaueren Fertigungstoleranzen, wird die Serienstreuung wohl nur im unteren 1stelligen KW-Bereich liegen. Wenn man wirklich wissen möchte, was der Motor für eine Leistung bzw. für ein Drehmoment entwickelt, muss das Aggregat sowieso raus und auf einen Motorenprüfstand. Die ermittelten Leistungsdaten auf einem Rollenprüfstand sind meiner Meinung nach, nur eine grobe Schätzung der Motorleistung, da viel zu viele Faktoren (LLK-Kühlung, Kupplungs-/Getriebeverschleiß bei AT, Radschlupf auf der Rolle etc.) Einfluss auf die Leistungsberechnung haben. Und Leistung braucht das Auto eh nur für die Endgeschwindigkeit, denn das was für den Durchzug/Spaß sorgt ist das Drehmoment!
  16. awtpa hat auf Chris_83's Thema geantwortet in 9-5 II
    Da der 9-5II im Vergleich zum 9-5I doch etwas mehr auf den Hüften hat, kann man beide wohl in der Beschleunigung (bei gleicher Leistung) nicht wirklich miteinander vergleichen!
  17. ALU90 gibt es tatsächlich nur in Silber und die gibt es für den 9-3 aber auch nur in 7,5x18". Du verwechselst das wohl mit dem 9-5II, da gibt es das gleiche Felgendesign (ALU105) jedoch nur in 8,5x19". ALU105 passt auch nur beim 9-5II, da er den Lochkreis vom Opel Insignia hat.
  18. Wenn die Hirschfelgen noch zu retten sind, würde ich mir bestimmt nicht solche 0815-Alufelgen anbauen. Lass sie instand setzen und vielleicht trifft ein fähiger Lackierer ja einigermaßen den richtigen Farbton. Zur Not sind bei ebay immer mal wieder Hirschfelgen drin und dann kann man sich immer noch welche auf'n Dachboden legen. Wie wäre es eigentlich mit SAAB Alufelgen in 18" (z.B. ALU90 bzw. ALU65)?
  19. Hallo keksemann, soweit ich weiß hat "klumpster" aus dem Forum, die Ronal R50 auf seinem Turbo X. Wenn du in dem Thread "Winterreifen und Felgen Turbo X" im Beitrag #24 schaust, kannst du dir schon mal eine ungefähre Vorstellung machen, wie die Ronal auf'm 9-3 aussehen würden.
  20. Der Hersteller der Felgen ist BBS und auf der Felge steht die Bezeichnung RD387. Größe gab es nur 8x18" ET41 und der Lochkreis ist 5x110! Da die Felge exklusiv nur für Hirsch (R740002000) hergestellt wurde, könnte man dort mal anfragen. Glaub aber nicht das die noch komplette Sätze rausrücken, aber fragen kostet ja nichts.
  21. awtpa hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hab schon Motoren mit mehr als einem durchgeschossenen Kolben gesehen............die hatten dann aber auch fünfmal so viele Zylinder und ein Vielfaches des Hubraums des 9-5. Hast natürlich recht, wenn nur der eine Zylinder wieder repariert werden soll, muss die Schadensursache gefunden werden, wenn man den gleichen Schaden nicht wieder haben möchte!
  22. awtpa hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Trionic kann mechanische Probleme (Defekt im Einspritzsystem/Zündanlage) aber nicht komplett "wegregeln" und so ein Durchbrenner entsteht auch nicht über Wochen. Ohne Fotos vom Schaden ist das aber nur Kaffeesatzleserei und schlecht gemachte Software sollte man natürlich auch nicht unterschätzen (m.E. nach würde sich das aber auch auf die restlichen Zylinder auswirken).
  23. awtpa hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, Kolbendurchbrenner entstehen in der Regel durch starke Überhitzung/Anschmelzung der Kolbenkrone. Mögliche Ursachen gibt es einige: - Fehler in der Zündanlage auf dem einen Zylinder (z.B. defekte/falsche Zündkerze, Frühzündung oder zu späte Zündung, Glühzündung durch überhitzten Zündkerzenfuß) - Fehler im Einspritzsystem/Gemischaufbereitung (z.B. defekte Einspritzdüse, falscher Einspritzzeitpunkt/-menge -> Gemisch zu mager, falsche Oktanzahl) - Ölkohleablagerungen auf dem Kolben -> dadurch neigt der Zylinder aufgrund von Glühzündungen zu einem unkontrollierten Verbrennungsablauf und dadurch zum Klopfen bzw. zu Anschmelzungen der Kolbenkrone mit anschließendem Durchbrenner - falsches Ventilspiel -> die Ventilteller geben nicht genug Wärme ab und können so auch das Gemisch entzünden (hab ich aber so noch nicht erlebt, da gibt's wohl eher ein Ventilbrenner!) Anhand der Position des Loches im Kolben kann man auch grob sagen wer eventuell den Schaden mit beeinflusst haben könnte (z.B. wenn der Schaden gegenüber der Zündkerze liegt). Wenn nur der eine Zylinder betroffen ist und die restlichen noch gut aussehen, ist der Fehler wohl in der Einspritzanlage/Zündanlage für den einen Zylinder zu suchen!
  24. awtpa hat auf 9-3's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Kann schon mal passieren, das bei Unterspannung im Bordnetz (gern nach bzw. während des Motorstart) sich diverse Steuergeräte mit angeblichen Ausfall melden. Ich würde weiterfahren und beobachten, zur Not mal die Batterie nachladen!
  25. Das wird dem (fähigen) TÜV Prüfer aber egal sein, da du ja theoretisch mindestens 250Km/h fahren könntest!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.