Alle Beiträge von cfu
-
An alle mit 5er oder 6er Primär
Ich habe zwei 7er Primärantriebe, einmal im Vollturbo Bj. 84 und einmal im 16i von 89. Beide drehen bei 200Km/h relativ genau 5000U/min, also scheinbar keine Unterschiede im Differential.
-
Wasserkühlung für den Turbolader in 'nen 16S von 84
Wollte nur die Auflösung noch posten: es gibt tatsächlich unterschiedliche Rohre vom Innenraum-Wärmetauscher zum vorderen Ende des Zylinderkopfes. Habe jetzt eins aus meinem 89er 16i drin und es passt schon besser 8) . Also nochmal vielen Dank für die Tips und Photos und falls jemand 'ne Wasserkühlung nachrüsten will, unbedingt Heizungsrohr mit besorgen ;)
-
Motornummeraufschlüsselung und Kolbenteilenummern
In irgend'ner Oldtimer Markt hatten die die Pleuel auf ein Gramm genau angeglichen. Macht wahrscheinlich schon Sinn, nur muß man sich überlegen, wo man das Material abträgt. . .
-
Metallspäne an der GetriebeÖl-Ablassschraube
Also ich habe jetzt nochmal nachgesehen: sowohl im Bentley, als auch im offiziellen Werkstatthandbuch Getriebe 78-85 ist als Alternativöl 75W90 API GL4/5 Getriebeöl angegeben - also sollte das doch auch wirklich keine Probleme machen?! Man liest ja immer mal wieder, dass das Getriebeöl die Synchronringe angreift? Ich habe übrigens Liqui Moly 75W90 vollsynthetisch reingekippt. Bei der ersten Probefahrt habe ich keinen Unterschied zu 15W40 für 5€/5Liter feststellen können, aber das vollsynth. wird hoffentlich etwas länger halten - habe eigentlich nicht unbedingt vor, das Getriebeöl in den nächsten 150tkm nochmal zu wechseln.
-
Fahrwerk: Polyurethan-Buchsen
Die Dinger sind wirklich Schrott - Schubstrebenbuchsen hinten in 40tkm 3mal (!) gewechselt, weil sie komplett ausgerissen waren, und jetzt steht's wieder an ::
-
Das alte Problem mit Wasser im Beifahrerfussraum
Das werde ich demnächst probieren und dann berichten (am WE ist erst nochmal Getriebeöl dran und zu mehr wird die Zeit nicht reichen). Gruß Christoph
-
Das alte Problem mit Wasser im Beifahrerfussraum
Das war natürlich das erste, was auch mir in den Sinn kam, aber der Ablauf ist mit Sicherheit frei - es kommt auch ordentlich Wasser aus dem unteren Schlauchende.
-
Das alte Problem mit Wasser im Beifahrerfussraum
Nachdem es die letzten Tage mal wieder stärker geregnet/geschneit hat, ist mir mal wieder aufgefallen, dass der Beifahrerfussraum dann schön nass ist :( Der Schlauch vom Luftfiltergehäuse in den Radlauf hat ursprünglich gefehlt und nachdem ich diesen dann eingebaut hatte, dachte ich, die Sache wär erledigt - aber denkste Wenn ich jetzt mit der Gießkanne Wasser in das Luftfiltergehäuse kippe, tropft es innen neben dem Gebläse-Kanal unter dem Armaturenbrett (doof zu beschreiben) fröhlich auf den Fußboden. Habt ihr vielleicht Erfahrungen, was da undicht sein könnte?
-
Metallspäne an der GetriebeÖl-Ablassschraube
Na gut, das klingt überzeugend. Werde wohl entweder das LM75W90 oder Castrol TAF-X nehmen.
-
Anlassergeräusche??
Bei nem alten Passat lag das mal daran, dass es das Ritzel nicht gleich aus dem Starterkranz gezogen hat - das lief dann halt einfach noch mit.
-
Metallspäne an der GetriebeÖl-Ablassschraube
So ähnlich sah es bei mir auch aus! Und meine Befürchtungen bzgl. Getriebe hat der Erik damit (vorerst) vollständig zerstreut. Übrigens ist der Rückwärtsgang (bis) jetzt deutlich besser. Bin ein wenig am Überlegen, ob ich einfach alle 20tkm das billige 15W40 einfülle - damit müßte man der zu starken Beanspruchung des Motoröls doch Rechnung tragen, ohne die Buntmetall-Synchronringe mit Getriebeöl zu schädigen?!
-
Metallspäne an der GetriebeÖl-Ablassschraube
Ja dann bin ich ja erstmal beruhigt. Das Schalten ging tatsächlich besser - nur wenig (nicht gerade ein Unterschied wie Tag und Nacht) aber schon merklich. Werde damit jetzt 'n paar hundert km fahren und dann auch irgendein Getriebeöl einfüllen. Bin nur noch unsicher, ob Liqui Moly oder Castrol. @KGB ich stelle mir gerade vor, wie ich 15tkm im halben Jahr (die Wintersaison) mit immer nur €10-Tanken fahre ... drogen @JanJan tja, ich vermute mal Motoröl, wie es von Saab ja angegeben ist. Als ich das Öl abgelassen habe, hat das schon streng gerochen (ähnlich dem Öl aus einem Motor, den ich mit dem zimt mal zerlegt habe), aber ich bin noch unerfahren, was Getriebeöl angeht - konnte es also nicht eindeutig erkennen
-
Metallspäne an der GetriebeÖl-Ablassschraube
Ich habe heute mal das alte Getriebeöl meines 89er 16i gegen 15W40 5EuroBaumarktÖl gewechselt (zum Spülen) und dabei festgestellt, dass die Ablassschraube, welche allem Anschein nach magnetisch ist, rundum schön mit metallischen Spänen voll war :shock: . Die Frage ist nun, ob ich gleich schonmal anfangen kann, nach 'nem gebrauchten Getriebe zu suchen oder das nach 240tkm eher normal so ist?!? Gruß Christoph
-
Saab - Felgen
Kenne auch jemanden mit nem 5Türer mit gerader Schnauze. Da sehen die Minilites gut aus, bei schräger Schnauze hätte ich auch so meine Bedenken.
-
auseinanderfliegende Traggelenke?!
Da Du die Spur eigentlich nach jedem Traggelenk-Wechsel neu einstellen kannst, macht es auf jeden Fall Sinn, gleich alle zu machen. Denn nur unten zu wechseln ist fast der gleiche Aufwand, wie unten und oben und die zweite Seite dann noch mitzumachen kostet wahrscheinlich weniger, als die Spureinstellung (d.h. das Risiko zu warten lohnt nicht wirklich).
-
auseinanderfliegende Traggelenke?!
Die Traggelenke machen dann schon ein eher hartes Poltern, ansonsten würde ich auch die Dämpfer(buchse) verdächtigen. Aber wie gesagt - sind halt auch nicht soo teuer, die Gelenke.
-
auseinanderfliegende Traggelenke?!
Habe jetzt vorne rechts welche von Skandix drin (ich glaube Meyle o.ä.) - die Dinger machen echt einen bescheidenen Eindruck. Hatte bei der Bestellung vergessen zu sagen, dass ich originale will :? Die Manschette geht im Lieferzustand über den ganzen Zapfen und man muß das Ding dann ziemlich brutal reinhauen und festziehen. Habe auch schon einige Traggelenke gewechselt, aber die Dinger ... Der größte Witz: nachdem ich die *Sicherungsmuttern* _richtig_ fest gezogen habe, waren die Dinger nach der ersten Probefahrt (5km) wieder locker :shock:
-
auseinanderfliegende Traggelenke?!
Habe Gelenke und Antriebswellengelenk gereade gewechselt - bisher war es bei klappernden Traggelenken so, dass man Spiel schon beim einfachen rausziehen/reindrücken des Zapfens feststellen konnte, aber hier ist davon nichts zu merken?! Naja, etwas leiser ist es jetzt auf Kopfsteinpflaster schon und es bleibt ja das gute Gefühl, jetzt rundum neue Traggelenke drin zu haben (in beiden Autos ;-))
-
auseinanderfliegende Traggelenke?!
Mein Bekannter mit dem 9000er meinte, dass er nur ein leises Knacken bei Huckeln hatte - wohl wesentlich dezenter, als das laute *Klonk*, was die 900er dann bei Unebenheiten von sich geben. Ihm war auch gar nicht so recht klar, dass das Traggelenk überhaupt ausgeschlagen war (bis es sich dann verabschiedet hat natürlich ;-)).
-
auseinanderfliegende Traggelenke?!
Naja, war eher an Erfahrungen interessiert, die Aktion Traggelenke/Antriebswellengelenk (ist auch fällig) ist für morgen schon vorbereitet bzw. anderes umgeplant, auch wenn's zeitlich eigentlich gar nicht reinpasst ;-)
-
Rost an den Türen
Also bei mir (5-Türer 89, 3-Türer 84) kam das bisher nur ein oder zwei mal beim 5-Türer vor. Also nicht der Rede wert - weiß auch nicht, woran es gelegen haben kann.
-
auseinanderfliegende Traggelenke?!
Hi, einem Bekannten ist beim 9000er das rechte Vorderrad "abgefallen" weil ein Traggelenk sich komplett verabschiedet hat (die "Kugel" kam aus der Aufnahme raus). Die Frage ist nun, ob jemand sowas schonmal beim 900er erlebt hat?? Habe morgen mal wieder 350km und eigentlich keine Lust, die Gelenke noch zu wechseln :( Aber 'n bisschen besorgt bin ich jetzt schon, weil die Dinger schon seit ner Weile klappern :oops:
-
Bremsen entlüften bei Bj. 84
Also die beste Variante den Entlüfternippel zu lösen, ist ihn oberhalb des Sechskants abzusägen und dann 'ne Nuß draufzusetzen! Dummerweise ist mir das erst eingefallen, als ich einen schon abgebrochen habe (der hat das Mutter-draufschweißen wohl nicht so gut verkraftet).
-
Wasserkühlung für den Turbolader in 'nen 16S von 84
So, ich habe jetzt dieses doofe Heizungsrohr etwas weiter oben lang verlegt - einfach Hülsen (1m Höhe) unter die Schrauben zur Befestigung gelegt (dabei natürlich längere Schrauben verwendet) und gut iss. Nu gibt's dabei aber eine nächste Kuriosität: als ich alles zusammengefummelt hatte, tropfte es fröhlich von einem der Rohre (Heizung/Laderkühlung unter'm Ansaugkrümmer) auf den Motorblock - also in Gedanken die ganze Bude erstmal in den nächsten See geschoben Als ich die Kiste heute allerdings hab laufen lassen kamen nur noch ein/zwei Tropfen - danach Ruhe, zumindest bis jetzt, auch nachdem ich ihn wieder abkühlen lassen und dann nochmal gestartet habe!?! Naja, von Wasserkühlung habe ich erstmal die Nase voll und werde es jetzt so lassen - wie soll man denn 'nen Fehler finden, wenn sich keiner zeigt :shock:
-
Bremsen entlüften bei Bj. 84
Okay - Dank Euch erstmal. Ich werde dann morgen nochmal versuchen, die gebrauchten Sättel, die ich habe auseinander zu kriegen :hammer: (erstmal Heißluftpistole, wenn das nicht funzt, besorg ich mir endlich mal 'ne Lötlampe). Falls alles nicht hilft werde ich dann mal nach gebrauchten Ausschau halten.