Zum Inhalt springen

seba

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von seba

  1. seba hat auf Ferschi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hört sich leider sehr nach Lagerschaden an. Sollte dir ne halbwegs vernünftige freie Werkstatt auch bestätigen können, zur Not müssen die halt die Wanne und Lagerböcke runtermachen. Aus eigener beruflicher Erfahrung: Bitte nicht nur Welle schleifen lassen bzw neu und neue Lagerschalen machen lassen. Damit tust du dir keinen Gefallen, sondern brauchst nach wenigen km tatsächlich nen ATM. Auch wenn da ein Sieb und ein Filter im Ölkreislauf drin sind, verieren sich bei nem kapitalem Lagerschaden durchaus Spänne in die Kanäle, spätestens wenn der Bypass am Filter aufmacht. Ebenso Finger weg von Ebay Motoren. Wenn du nochmal in dein Auto investieren willst, würde ich zu nem Austauschrumpf (alles was im Kurbelgehäuse drinn ist, ohne Anbauteile) raten. Kann nicht genau sagen was das kostet, bei den üblichen 0815 Kisten sinds zwischen 1500-2500 € für den Motor + Arbeitszeit.
  2. seba hat auf scaryheli's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja, wenn dann bricht er beim Einbau und dann kommts halt drauf an wie er bricht. Entweder zieht er ne Riefe, meistens liegt er aber nur spannungslos in der Nut im Kolben und tut somit halt nicht was er tun sollte. Wobei man, ein gewisses gefühlvolles Arbeiten vorausgesetzt, so etwas spürt. Wenn der Kolben lockerflockig reinrutscht kann gar nix sein. Für nen Bruch muss es einfach irgendwann mal bisserl schwer gehen und das merkt man dann auch, dass des so nix werden kann. Aber bevor du jetzt alles wieder auseinander rupfst, mach erst mal die einfacheren, kleinen Sachen. Ich glaub zwar immer noch nicht das es die "Schaftis" sind. Aber du hast ein "blödes Gefühl" damit, also solltest du das auch zuerst angehen. Dann Ölstand kontrollieren und einfach mal ohne Auspuff laufen lassen. Öl im Kat macht zwar die Kerzen nicht ölig, aber qualmen tuts tatsächlich auch. So und nun viel Glück!
  3. seba hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    So was ähnliches läuft hier grad parallel, zumindest was die Grundlage (vor dem Kolbentausch) des Problems darstellt: http://www.saab-cars.de/threads/kolben-getauscht-raucht.50616/ Zumindest "ölig" würde zu diesem Schaden (Kolbenloch) ganz gut passen. Also mal mit dem Endoskop bei der Zündkerzenbohrung reinschauen. Müsste allerdings dann auch ganz schön geraucht haben (blau). ??? Oder der erwähnte Ventilabriss. Pleuelbruch sollte auszuschließen sein, wenn sich der Kolben beim Durchdrehen von Hand bewegt.
  4. seba hat auf scaryheli's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mir fällt grad noch was ein: Wurden die Ventilführungen geprüft? Quasi ob die Ventile übermäßig viel Spiel in ihrer Führung haben. Werd mal bisschen ausholen müssen, zur Erklärung. Es ist durchaus möglich, dass wenn die Führungen bereits verschlissen oder gar ausgeschlagen waren, jetzt bei einer evtl schadhaften Ventilschaftabdichtung über eben diese Führung erhöhter Ölverbrauch bzw auch Verbrennung von selbigem auftritt. Sowas kann man sich auch beim einschleifen der Ventilsitze selbst produzieren, wenn man danach nicht sauber ausspült und Reste der Schleifpaste in der Führung verbleiben. Die Temperatur welche vorgeherscht haben müssen um dein Schadensbild (Kolbenloch) zu produzieren, ziehen so etwas im Allgemeinen und vor Allem am Auslassventil nach sich. Ps: Auch ich bin Meister (Motorenbau/-instandsetzung) und wenn mir jemand solche Bilder zeigt, gehört der Motor zerlegt. Inkl. Spülung sämtlicher Kanäle, Vermessung der Zylinder und Tausch der Ölpumpe. Ein Schaden an Zylinder, Kolben, Lager, Kurbelwelle, ... hat meistens bis immer seinen Ursprung im Schmiersystem bzw Auswirkungen auf selbiges. Alles andere hat mit fachgerecht nichts zu tun. Schrauben kann der Kunde dann von mir aus selbst, aber diese Empfehlung mit Erklärung des Warum und Weshalb bekommt er von mir! Bitte versteht mich nicht falsch, ich will hier niemanden etwas unterstellen. Wollte nur so kurz wie möglich mal die Komplexität der Motoreinstandsetzung darstellen. Es ist halt nicht mit einfach mal Teile tauschen getan. Zu guter Letzt bissl OT. [mention=8895]awtpa[/mention] , wünscht die Konkurrenz aus Friedrichshafen/Augsburg.
  5. seba hat auf scaryheli's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi, ich möchte mich mal der von awtpa geäuserten Meinung anschließen, dass eine Ventilschaftabdichtung und speziel der Ring drauf der anscheinend nur runtergerutscht ist keine solche Rauchbildung verursachen kann. Arbeite als Motoreninstandsetzer im BHKW-Sektor und hier werden diese Schaftabdichtungen von manchen Herstellern teilweise gar nicht verbaut, rauchen tuts aber trotzdem nicht. Nächster Punkt wäre mal die erwähnte Zange: Diese wird bitte nur zur Demontage der Ventilschaftabdichtung verwendet. Montiert werden die mit sowas hier: http://www.xxl-automotive.de/Spezialwerkzeug/Original-VAG-Werkzeuge/Aufdr%FCcker-f%FCr-Ventilschaftabdichtung-3365-Original-VW-Spezialwerkzeug::2844.html (soll nur als Veranschaulichung dienen) Wegen des Ergebnisses der Kompressionsprüfung gehe ich mal davon aus, dass die Stösse der Kolbenringe zueinander verdreht wurden. Mein Ansatzpunkt wäre daher tatsächlich der Ölabstreifring oder wenn der Ok ist den Zylinder mit Messuhr vermessen zulassen.
  6. seba hat auf bornebe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, ist das Problem mittlerweile behoben? Wenn nicht wären etwas mehr Details hilfreicht, sonst kann man auf deine Frage leider nur mit Ja antworten aber keine Richtung geben wo der Fehler zu suchen wäre. Vg Johannes
  7. seba hat auf bornebe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was hatte der Injector für einen Defekt (Bsp.: Hat gesift, Magnetspule defekt, Kondensator defekt)? Mach dazu bitte mal ein paar Angaben, wenn möglich. Liege ich richtig, es ist ein Common-Rail System verbaut? Wenn ja, wurde der neue Injector im Motorsteuergerät angemeldet?
  8. Entweder siehe oben, oder Warum nicht so, wenn der eh ums Eck ist? Denn solltest du zumindest nicht auch so Sachen wie die Hülsen und Scheiben am H-Rahmen hinweisen müssen. Edit: Tipp für zukünftige Ölwechsel: Fahr das Auto, unmittelbar bevor die ausführende Werkstatt auf die Hebebühne will, richtig warm. Dann ist das Öl flüssiger als im kalten Zustand und etwaige Verschlammungen werden so mit mitrausgespült. Lernt zwar jeder Mechaniker so an der Berufsschule, wird aber leider meistens in der Praxis nicht gemacht (Zeit/Kosten).
  9. seba hat auf Troll 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Steht dein Troll zur Zeit (heute) beim Mittermüller vor der Tür? Wenn ja, dann hab ich den mal ausgiebig begutachtet. ! Einfach mal so ohne Worte! Sein Mechaniker hat mir dann noch erklärt was ich noch alles zu tun habe .
  10. Hier mal ein Bild.
  11. Servus, ich bin zwar seit kurz vor dem Crash dabei und hab auch schon paar gute Hinweise bekommen, hab aber meine Manieren irgenwie vergessen und mich und meinen Kobold noch nicht vorgestellt. Wird also hiermit nachgeholt. Also erst mal zu mir: Ich gelernter Kfz-Mechatroniker in nem Motoreninstandsetzungsbetrieb und derzeit neben Arbeit im BHKW-Sektor noch NAWARO-Student bin 23 Lenzen jung und seit 5 Jahren stolzer Besitzer eines 900 II turbo SE Baujahr 94 in Imolarot, genannt der Kobold. (Bilder bekomm ich grad nicht hochgeladen ) Wir leben hier im südlichen Lkr. Landshut umgeben von so aggresiven, total unsensiblen und einheitlichen BMW's , aber Widerstand regt sich:fight:. Es gibt in der Gemeinde noch 2 Gleichgesinnte, und so nen Volvonarischen . Irgendwann brauch i mal nen Turbo X gegen den T5 So jetzt also zur Historie vom Kobold: War/Ist mein erstes Autschgal, weil Eltern immer Volvo fuhren und der beste Spezl vom Bap immern Saab. Der hat gemeint ich müsst mich ja abheben/irgendwie differenzieren von meinen Erzeugern, ergo du brauchst nen Saab TURRRBO. Ich dementsprechend Saab muss her und ganz blauäugig ohne mich mit der Materie zu beschäftigen losgezogen. Hab mir dann immer den Motor angeschaut, weil da kennen wir uns ja aus. Den Rest griang ma scho, brauchen wir zum Üben für die Gesellenprüfung und bisserl Verhandeln. Hab mich dann in so ein Übungsobjekt verliebt und seither wird gepflegt, gehegt und verbessert. Bilanz des Übens: Bin mittlerweile auch außerhalb des Motorraumes ein ganz passabler Mechanico . Gemacht wurden: Alle 8 - 10k km Öl+Filterwechsel, beim 1. Ölwanneninspektion Jährlich Zündkerzen, Luftfilter, Kraftstofffilter ....... Eibach Federn + Sachs Supertouring + Domlager Zimmerman Bremsscheiben (v+h gelocht) + EBC-Greenstuff, weil für meine kleinen 94er Anlage gibts wohl nix Powerdisc. Ist aber auch so ein spürbarer Unterschied. 2x Endtopf, nach Kauf und vor 2 Jahren (schon wieder fällig) Klimakompressor, Serviceleitung, Kompressor-Kondensator, Trockner und Schrittmotor Luftmischklappe. War leider alles gleichzeitig futsch. Kobold fand die Zentralschraube der Magnetkupplung zu schwer (Leistungsgewicht), Leitungen schön gamlig, Schrittmotor k.A. was der will oder auch nicht. Danke an alle Tipps im entsprechenden Tread und speziel an Patapataya, hab diese Klappe total verdrängt. Diesen August erfolgte ein Angriff mit Phosphorsäure an den hinteren Radläufen. Nebenbei gleichmal die hinteren Federbeinaufnahmen angeschaut, sahen gut aus aber egal Lack hab ich schon abgemacht also drauf mit der Säure. Danach noch lackieren (muss ich noch üben; zwar annehmbar, aber ned so perfekt ) Und 12 Dosen Fluid-Film hab ich auch versenkt, nächstes Jahr wird Gesandert. Ebenfalls Aug.: Sitze raus, gereinigt und mit Sattelfett von der alles erduldenden, immer geduldigen und an sich auch ganz netten Beifahrerin getränkt. (Ps.: Die will so ein Viggen-Cabrio. Würd ich gern genehmigen, nächste Woche schau mer mal) Regelmäßige Politur, Wachskur mit Mecguiars (= geiles Zeuch) So jetzt wist ihr was gemacht wurde. Jetzt mal mein Problem bzw meine Unschlüssigkeit, wie ich weitermachen will bzw was sinnvoll ist. Spiegler Stahlflexleitungen werden definit gemacht. Hätte gerne Ruhe vom Auspuff. Schwachstelle ist der Endtopf (bekannt). Hab mich damit mal befasst (Aussagen vom Bap + seinem alten Volvomechaniker + seinem Saabspezl einbezogen), ist bei allen Schweden wohl immer der Endtopf). Auspuff rostet bekanntlich von innen nach außen, wegen Kondenswasser aus dem Kat. Sollte im Langstreckenbetrieb zwar länger halten (fahre ca 150 km tägl.), tritt aber bei den Schweden wegen dem Bogen über die Hinterachse (wurde vor Einführung von Kat so entwickelt und leider beibehalten) weiterhin auf. Irgendwann mal Bilstein B6 So jetzt meine Frage: Im Budget wäre für Sofortdurchführung ein Fox-Endschalldämpfer (9-5 Fraktion empfiehlt die ja) und die Spieglerleitungen, nicht aber eine gesamte Foxanlage. Simons etc entfält, weil unsre hiesigen Tüv-Prüfer wegen der furchtbar lärmenden BMW-Fraktion mittlerweile sehr genau hinschauen und mir auf Nachfrage angedeutet wurde, dass ein Eintragungsversuch zumindest problematisch wird. Hab mir also gedacht am Rest der Anlage ist eh nur Flugrost, den man mal bekämpfen könnte. Also Endtopf von Fox (Eintragung ist kein Problem sagt Dekramann) und die Leitungen eben. Evtl. noch den Bogen in V2A, wenn verfügbar. Was sagt eure langjährige Erfahrung? Sounds good, oder ned so guad? Ach ja Saab soll noch lange halten und ich hab keinen Bock alle 2 Jahre da nen Schrott unten rein zu hängen, Sound ist mir Wurscht.
  12. seba hat auf schwarzwitti's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schau mal ob auf dem Kampagenschild der Punkt C4 irgendwie was gekennzeichnet ist (sollte 7 oder 8 stehen). Bei Schaltern aus 94/95 gabs laut WIS Schwiergkeiten beim einstellen vom R-Gang. Gilt für Fahrgestellnr. R2000001 - R2047576;S200001 - S2006999;R701001 - R7010050; S7000001 - S7011962. Nur für den Fall, das du es mit oben beschriebener Methode nicht hinbekommst. Dann bräuchtst du noch 4* 1mm Unterlegscheiben am Schaltgelenk und nen 2. Mann/Frau, der Fühlerlehre(3 mm) zw Schaltstock und R-Gang Anschlag festhält. Genaue Beschreibung kann ich zukommen lassen/oder einstellen, falls nötig. Ist aber auch kein Akt, wenn etwas Geschick forhanden ist. Edit: @Guenter. Im Eifer des Gefechts grad erst gesehen, das du nen 9-3 hast und nicht wie TE nen 900 II:redface: 2. Schon ewig her:eek:, naja vll. trotzdem irgendwann hilfreich. Ich brauch ,jetzt!
  13. Für Glühstiftkerzen gibts extra Spray zum Einwirken lassen, manchmal hilfts manchmal nicht. WD 40 tuts aber normal auch, Kältespray kannst dir auch noch hinstellen und nach warm fahren/direkt vor Ausbau draufsrühen. Fahr das Ding, wie bereits erwähnt, auf alle Fälle mal gescheit warm und dann schön vorsichtig und mit Gefühl arbeiten. Nimm die halb oder 3/4 Zoll Ratsche da hast mehr Gefühl als mit der kleinen (auch wenn die meisten meinen es wär anders rum), da meint man immer man braucht viel Kraft und schon is die Schraube ab ;-). Die neuen Kerzen unbedingt mit ner weißen Keramikpaste ,bzw da gibts auch extra ne Monagepast für Glühstifte, am Gewinde einschmieren, sonst bekommst du die später mal definitiv nicht mehr raus. Habs beim 9-3 II zwar noch nicht gesehen/gemacht, aber normal sollten die Stecker mit leichetem Widerstand abgehen (aber wie gesagt ohne Gewähr). Wenn da ne Gummikappe ist, die mal vorsichtig runter von der Kerze, dann könnte das Kabel evtl geschraubt sein (Cermedes machts z.B. so). Wenns ein Rund/gewinkelter Plastikstecker ist könnts einfach nur abziehen sein (nehme ich mal so an, da nähe zu Opel/GM). Oder Photo machen, hier rein vll kann dann wer was zu sagen. Bei Unsicherheit, das kann jede freie Werkstatt, braucht kein Dieselspezialist sein! Ich weiß nicht wie viele tausend Glühkerzen ich jetzt schon gewechselt hab, aber das sch... Gefühl das der Stift jetzt abreißen könnt ist immer noch da. Soll heißen: Ohne iss nicht, sonst passt man nicht auf und dann hast du Grande Katastrophe. Ist kein Hexenwerk, nur das Saabinchen bisserl mehr streichel als sonst:adore:, dann drehen sie sich auch ganz geschweidig raus.
  14. seba hat auf Tomppa's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Jap sieht ganz nach Thermostat aus. Wenn du auf Nummersicher gehen willst, häng das ausgebaute Thermostat mal in nen Kochtopf. Ab ca. 90°C sollte sich dieses dann öffnen.
  15. seba hat auf mf3366's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Menno, jetz war ich zu langsam. Spiel auch schon länger mit dem Gedanken mir nen Fox unter meinen 900 II drunter zuhängen, eben weil es die einzigen sind die ich mit ABE gefunden habe. Jetzt wär mal meine Frage: Hat hier schon jemand Erfahrung mit Fox gemacht und mag die mal mit uns teilen? Mir gehts eigentlich primär darum nicht alle Jahre wieder den Endtopf tauschen zu müssen und weniger um den Sound. (3er Fahrer schocken macht einfach Laune, vor allem hier im tiefstem Niederbayern:captain:)
  16. seba hat auf seba's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Stimmt hab ich nicht erwähnt, hatte ich aber gemacht. Trotzdem gut das es erwähnst, weil 1. sollte ich das jetzt warscheinlich nochmal machen (vergessen) und 2. hast gut erklärt für was so ne Kalibrierung gut ist evtl hilfts ja noch jemandem. Ich hab trotzdem k.A. warums jetzt wieder geht, kann nur Vermutungen anstellen. Das mit dem "vergessen" klingt auch nicht ganz abwegig. Könnt natürlich auch sein dass Saabinchen mal wieder ihre Streicheleinheiten wollte.
  17. seba hat auf seba's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So Abschlussbericht. Ja der ist es. Hab ihn heute mal, in einem Anfall von grenzenloser Mechanikerneugierde, zerlegt. Sprich Motor vom Getriebe runtergeschraubt und mal durchgemessen. Ergebnis war, jeweils ca. 102 Ohm (Soll: 100 Ohm), kein Durchgang zwischen den Spulen. => Motor sollte also gut sein. Getriebe an sich ist auch leichtgängig. Hmmmmm -Dann mal Schrittmotor ans Kabel gehängt und an der Klimasteuereinheit zwischen warm/kalt rumgespielt. => Motor wird angesteuert und Ritzel dreht sich, wenn man den Endanschlag durch festhalten simuliert bleibt auch das Ritzel stehen. Ergo: Motor und Ansteuerung i.O., Getriebe auch gut, Klappengestänge manuell funktioniert auch -Also alles wieder zusammengeklatscht, wieder warm/kalt gespielt in allen Modi. Funktioniert jetzt einwandfrei. Jetzt kommts warm wenn ich das will und umgekehrt auch kalt. Mutmaße jetzt mal so ins blaue hinein, dass da evtl einfach irgendwas schwergängig war nachdem ich seit dem Leck im Dezember ohne AC rumgefahren bin. Dadurch erkennt die Ansteuerung wohl sowas wie einen Endanschlag und schaltet Plus weg => Klappe bleibt in der Position und wird nicht mehr verstellt. Möcht mich also für euren einstimmigen Hinweis auf die Luftmischklappe bedanken. Die hatte ich tatsächlich komplett verdrängt. Werd mir aber trotzdem mal den von patapaya verlinkten Ersatz beschaffen, nicht das Genie und Wahnsinn doch zunahe beieinander liegen .
  18. seba hat auf seba's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja da sitzt ein Motor, der ist fest. Hab ihn grad weggeschraubt und das Gestänge manuell bedient und schon strömts mir angenehm kühl ins Gesicht. Brauch ich wohl diesen Motor. Ist der den man auch auf meinem Bild in der Mitte sehen kann.
  19. seba hat auf seba's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hab mal ein Bildchen gemacht. Da wo der rote Pfeil hinzeigt wirds kalt. Da kann man auch nen Deckel aufschrauben, bin ich da richtig bei der Mischluftklappe?
  20. seba hat auf seba's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, war grad im Beifahrerfussraum tauchen. Denke ihr habt alle Recht mit der Mischluftklappe. Hatte nur über die Jahre vergessen das es die auch noch giebt, kommt davon wenn man sich täglich nur noch mit Motoren beschäftigt und den Rest des Autos nicht mehr anfasst. Auf alle Fälle wird`s am Gebläsekasten direkt an der Spritzwand schön kalt. Also unterhalb des Gebläses direkt da wo von außen das Expansionsventil sitzt. Wenn ich da jetzt aufmache, komme ich dann zu besagter Klappe hin? Oder kann mir das jemand der`s schon gemacht hat erläutern (z.B. patapaya)?
  21. seba hat auf seba's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hm, ja. An die hab ich noch gar nicht gedacht, danke. Tech2 wird wohl erst am Montag gehn, oder hat den wer im Raum Landshut-Moosburg den ich morgen mal besuchen kann? Oder komm ich da mit nem überschaubarem Zerlegeaufwand auch so ran, dass ich mal so nen Blick wagen kann?
  22. seba hat auf seba's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, hab mich nach dem Crash auch neu anmelden müssen und jetzt bräucht ich mal eure Hilfe. Letzten Winter ist mir ein Klimaschlauch geplatzt (Serviceschlauch mit Bogen), den und das Rohr zw Kompressor und Trockner hab ich jetzt mal getauscht. Dann noch den Kompressor wegen ner defekten Magnetkupplung gewechselt und logisch die Trocknerkartusche. Und dann befüllt. So weit, so gut. Kompressor läuft, vor dem Expansionsventil ist eine Leitung kalt und die andere warm, dahinter meine ich auch. Nur kommt leider im Innenraum keine kalte Luft an, ganz im Gegenteil es heizt extrem ein sobald der Motor warm ist. Gebläse geht sofort auf Umluft und bläst mit vollgas, was m.M. heißt es würde erkannt werden das Kühlungsbedarf da ist. Kann ich den Innenraumsensor irgenwie prüfen, sollte eigentlich ein PTC-Element sein? Was kann`s noch sein? Evtl Klimasteuergerät, oder doch Expansionsventil mit in betracht ziehen? Ah ja, vergessen. Ist ne Klimaautomatik.
  23. seba hat auf mschuck05's Thema geantwortet in 9-3 II
    Also wenn da, wie [mention=8935]Nemo[/mention] schreibt, ein Öl/wasserwärmetauscher verbaut ist, dann wäre das zumindest ein leicht zu prüfendes Bauteil. Das kann dein Mechaniker dann nebenher zum Zk abdrücken. Wobei es dann eigentlich das Öl bei laufendem Motor ins Wasser drückt (Öldruck>Wasserdruck). Das Kühlmittel kann im Ölkühler eigentlich nur im Stand und bei geöffnetem Thermostat ins Öl gelangen, ergo nur bei betriebswarmen Motor. Ölkühler kommt bei anderen Fabrikaten schon ab und zu vor, das da was ist. Was anderes fällt mir jetzt auch nicht ein. Block ist ganz selten, kenn ich eigentlich nur von Motoren mit schwimmenden Laufbuchsen. Denn Rostrand sollte man, wenn noch nicht zu stark ausgebildet, mit ner Hohnbürste wegbekommen. Wichtig ist, das ihr das Schmiersystem gut durchspüllt, wenn ihr den Schaden mal behoben habt. Die Gleitlager sind bei Kühlmittel im Öl mitunter sehr sensibel, nicht das du dann nachher nen Lagerschaden hast.
  24. seba hat auf dst's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ne sorry, hab's übersehen. Dann kann er sich das sparen.
  25. seba hat auf dst's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Drosselklappenpotentiometer könnt's schon sein. Das könntest du zumindest mal durchmessen, falls du ein Ohmmeter rumliegen hast (am besten analog). Dafür musst das Poti abstecken und am besten das Motorsteuergerät auch (dann kannst selbiges zumindest nicht zerschießen), dabei Zündung aus. Dann hast du da nen Stecker mit 3 Pins. Kann dir jetzt leider nicht sagen an welchen du messen musst, weil meine WIS-CD auswärtig rumliegt, aber das kannst du selbst rausfinden. Zw. Pin 1-2 oder Pin 2-3 müsste sich, bei langsamen/gleichmäßigem öffnen der Drosselklappe, der Wiederstand ebenfalls ohne einzubrechen gleichmäßig verringern. DK musst dann natürlich von Hand öffnen, nicht übers Gaspedal. Wichtig: Niemals ins Steuergerät reinmessen, immer ins Bauteil. Falls du selbst Schaltpläne hast oder dir einer die nötigen Pins verrät, dann kannst du auch vom Stecker, der vom Motorsteuergerät wegführt, messen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.