Alle Beiträge von RainerW
-
Saab-Freunde Franken! Z.B. Würzburg, Bamberg, Schweinfurt...
21. 22. egal, bin dabei. Schöne, alte Dorfkneipe mit Parkmöglichkeit für die vielen vielen Saabs () wäre nett. Mir fällt da spontan nur die Fränkische ein, aber das ist wohl wirklich zu weit.
-
Auspuff für Saab 99?
Benzin, Motoröl, Getriebeöl, Batterie? Cooles Teil, jedoch nicht so ganz unbedenklich. Lass mich gern eines Besseren belehren.
-
Motor-Getriebe-Einheit ausbauen
Ohne Rep-Handbuch (Bentley) würde ich, grad wenn du das noch nie gemacht hast, nicht anfangen. Es gibt schon so einige Details, an die man noch denken muss, z. B. oberen Querlenker abstützen, Schaltstange (der berühmte Stift) macht gern Ärger. Eine Foto-Doku, Beschriftung und Sortierkästen sind auch sehr hilfreich. Ist schon eine Menge Geschläuch und Kabelzeugs.
-
B202 Leistungssteigerung
Schön, dass das ein paar Leute hier ansprechen, hab mich gar nicht getraut, das auch zu sagen. Mein Weißer hat jetzt auch gefühlt 30 PS mehr als vor dem Neuaufbau. Bin auch der Meinung, dass ein aufgefrischter Motor nahe an die 200 PS kommt. Der Unterschied ist zumindest richtig erstaunlich. Kurbelwelle neu lagern, Ventile neu einschleifen, Zylinderlaufflächen etwas auffrischen, nicht gehont, neue Kolbenringe, Steuerkette und Drumherum neu, Kopf planen, ganz wichtig - orange-rote Farbe:biggrin:, Grundladedruck wieder auf Norm bringen und im Anschluss viele 1000 km vernünftig einfahren. Das reichte mir zumindest fürs Erste. Was er tatsächlich bringt? Keine Ahnung, hab keinen direkten Vergleich. Klaus kennt den Motor, vielleicht kann er beipflichten.
-
Auspuff für Saab 99?
In den Kleinanzeigen-Märkten bekommt man mit etwas Glück große Rangierwagenheber für unter 200 Euro. Die taugen noch für den Hobby-Einsatz. Dann zur Sicherheit noch ordentliche Stützen und Radkeile besorgen. Damit kommt der Wagen ordentlich hoch und steht sicher.
-
Auspuff für Saab 99?
Mit Helfer. Gullideckel auf, reinklettern, Kumpel fährt drüber:biggrin:
-
Auspuff für Saab 99?
Also für gut 50-60 cm Luft per hydraulischen Wagenheber UND STÜTZEN solltest du sorgen und gleich eine Flex bereitlegen. Viel klopfen und zerren möchte ich ohne Bühen auch nicht wollen. Erst letztens am 900 und und 9-5 ohne Bühne den Auspuff ausgebaut, war mit Flexeinsatz ganz entspannt und nach nicht mehr als 30 Min. erledigt.
-
B202 Leistungssteigerung
Also dem Getriebe zu liebe eher Leistungssteigerung über die Drehzahl gewinnen, ohne viel Ladedruck-Zuwachs? Hört sich vernünftig an. Ich kenne ja meinen Weißen vor und nach Neuaufbau des Motors. Da lagen Welten dazischen, grad jenseits der 4.000 Touren. Solange der alte Motor richtig Druck vom Turbo bekam, war er richtig lustig. Ab 4000 U/min, ähnelte er eher alten TDIs, die obenrum gar nicht mehr mögen. Nach dem Neuaufbau drückt er auch mit abfallenden Landedruck jenseits der 4000 U/min richtig munter Richtung Drehzahlbegrenzer.
-
B202 Leistungssteigerung
Die Kupplung vom 9000er kann man sich aber schon mal reservieren und das eine oder andere Getriebe auf Lager legen:biggrin:. Ansonsten wurde hier ja schon sooo viel über das Thema ausgeführt, Lader, Einspritzdüsen, Benzindruch, Kurbelwelle feinwuchten, Steuergerät anpassen, Anpassung der Abgasentsorgung, und und und. Die Suche bringt doch das ganze Detailwissen an den Tag.
-
Dichtleisten Aerokit
Gerade dort angefragt, Artikel # 669.01 momentan nicht lieferbar. Falls mal jemand in Zukunft anfragt und Glück hat, bitte posten.
-
Dichtleisten Aerokit
Ich lass solche Dinge gern gedanklich reifen, hab eh noch wichtigere Baustellen. Planken runter läuft bei mir eh unter dem Motto "Gruselaktion". Wer weiß, was da wieder zum Vorschein kommt Werde das wohl frühstens im Winter in Angriff nehmen.
-
Dichtleisten Aerokit
Ich finde die ja auch ganz okay, nur vermisse ich da diese Wölbung nach oben, die die Originalleiste hat. Die Originalen haben eine Halbmondwölbung im sichtbaren Bereich. Ich konnt mich bisher einfach nicht durchringen, diese Leisten zu nehmen.
-
Dichtleisten Aerokit
Wenn du solche Dinger bei deinem freundlichen Autoteile-Händler anfragst, evtl. noch ein kleines Stück Muster hast oder mal die Stärke der Plankenkante misst, dann holt der auch einen fetten 500 Seiten-Katalog unter dem Tresen vor und du hast die freie Auwahl. Das Glück kann so nah sein.
-
900 Wassereintritt!!
Ich denke, das Beregnen ist der einzig gangbare Weg. Es gibt zu viele Wassereintrittsmöglichkeiten. Am Besten etwas Spüli verwenden, oft ist das Leitungswasser zu hart.
-
Rost entdeckt
Stelle ich auch vermehrt fest. Das neue Statussybol der Jungend ist eher die Form der digitalen Kommunikation und bei den Autos sind Downgrades angesagter. Ein cooler Panda I (141) ist angesagter als Mamas Neugolf oder Daddys Audi. Die Freunde meiner Jungs hohlen sich coole alte Japaner, Schweden, eben typische Schuhschachtelmodelle aus den 80ern, bzw 90ern. Die würden auch mit Kusshand einen 900 oder 9000 nehmen, scheuen aber den Unterhalt. Sehr sehr viele haben nicht mal einen Führerschein, ist denen gänzlich egal. Zu unserer Zeit hat man ja ab 16 der Volljährigkeit entgegengefiebert und es war Plicht zum 18ten das eigene Auto zu haben. Schön, wie sich das verändert.
-
Rost entdeckt
Mensch Bub, geb dem Vadder mal nen Schupser, der soll sich schämen, dass er den bis jetzt immer versteckt hat und selbst mit so nem Taschenrechner durch die Gegend gondelt. Eins ist klar, der Obba hatte Stil. Erhalte ihn schön, stehe gern mir Rat und Tat zur Seite. Umschiffe bitte jeden Ärger, der zur Blech-Kaltverformung führt!!!! Allzeit gute Fahrt.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Werde es zu gegebener Zeit mal testen. Andere Baustellen sind wichtiger. Gerade Dir gegenüber hab ich immer die schlechte Dämmung erwähnt, dass man ab 140 km/h nicht mehr von entspanntem Reisen sprechen könnte. Das hat sich nun um Welten verbessert. Das tieffrequente Dröhnen kam eindeutig durch den Spalt zwischen Heckklappe und Kofferraumabdeckung. Ich freu mich jetzt richtig auf die nächste, längere Tour.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Ich war heute mal hinten an der Verkleidung. Da sind Käbelchen verlegt. Sowas dünnes hab ich bisher noch nicht gesehen. Ob man da nicht was anderes verlegen sollte? Ich hab da so meine Zweifel, ob da mehr als 5 Watt durchpassen.
-
Getriebe: Undicht!
Und Flecken unter dem Wagen? Überwache bitte den vorderen Motorsimmerring. Ich kenn den Motor, der hat, wie ich ihn begutachtet habe, am vorderen Simmerring geschwitzt, stand aber auch ein gutes Jahr rum.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Mein letzter großer Kundendienst mit Bremsenwechsel bei 90.000 km hätte 1.700 Euro gekostet, lasst euch das mal auf der Zunge zergehen. Als ich vom Hof fuhr, ist mir auf der Autobahn die untere Motorabdeckung vorne runtergesackt und hat sich in der Fahrbahn verhakt. Die Schnellverschlüsse waren nicht richtig befestigt. 3 Tage später fahre ich nach Italien, dachte mir, Mann der säuft aber. Beim ersten Boxenstopp in der Schweiz knisterten die Bremsen an der Hinterachse so komisch und es roch übel, alles verglüht. Neue Beläge, Sättel, Nabenabdeckungen und Radlager. Selbst die Nabenabdeckungen der Alus waren geschmolzen. Die haben die Handbremsvorspannung zu straff eingestellt und nach Beladung hat sich der Zug noch etwas fester gespannt und die Bremsen schliffen sich heiß. Die Nachgeschichte erspare ich mir jetzt zu berichten, der Urlaub war versaut. Wenigstens haben die das nach langer Diskussion akzepiert, wollten sich doch glatt rausreden, Berge- und Reparaturkosten sollte ich bis zur Klärung vorstrecken (4.700 Euro), keinen Cent hab ich denen für diese Murx gezahlt. Ich kenne das als aufmerksamer Kunde nicht anders, dass nach jedem Werkstattaufenthalt Nacharbeiten nötig waren.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
ja, da sind welche. Weiß nicht, ob das bei allen Modellen so ist. Kabel sind aber ganz schnell verlegt.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Der Zugewinn an Sicherheit und Komfort ist ja nicht zu leugnen. Dennoch schrillen bei mir alle Alarmglocken, wenn ich mir vorstelle, dass ich mir solch ein "modernes" Fahrzeug als jungen Gebrauchten auf den Hof stelle. Da nehme ich einen 3 oder 4 Jahre alten Wagen und will ihn nur weitere 6 Jahre fahren. Was heutzutage alles an den Dingern schon in der Garantiezeit verreckt, einfach unglaublich. Ich frag ja immer was das denn nach der Garantiezeit so kosten würde, da wurden immer 4-stellige Preise aufgerufen. Was passiert da erst in den Folgejahren? Mag sein, dass man bei einer Laufleistung unter 10.000 im Jahr noch einigermaßen Ruhe hat, aber wenn man jenseits der 20.000 unterwegs ist. Ich denke, diese Kisten werden zum Geldgrab. Selbst wenn man die Garantieverlängerung in Anspruch nimmt, muss man die Service alle bei diesen Zahnärzten im Blaumann machen lassen. Ich kenne nur Murx zu extrem überteuerten Preisen. Man hat ja als Mensch mit gesundem Menschenverstand ein Gefühl für Preis - Leistung. In den mir bekannten Fachwerkstätten ist man weit davon entfernt. Aufgrund dieser Einschätzung und Erfahrung ist mir das alles keinen Cent wert.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Dann werde ich die Boxen-Aktion endgültig verwerfen und ein passendes System an den Originalplatz setzen. Mir war eh nicht so ganz wohl bei dem Gedanken, jetzt die schöne Platte zu "verschandeln".
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Ich hab die Boxen noch nicht eingebaut, vielleicht lass ich das auch ganz. Bin noch unentschlossen. Hab noch ein zeitgenössisches 3-Wege-Magant-System rumkugeln. Mal schaun. Bassetti-Stoff? Smile, das wäre was. Hier würde ich aber eher Missoni nehmen und mit 400-700 Euro den laufenden Meter auch noch strapazierfähiger , okay, Insiderwissen. Ich hab als Bezug einen Akustikvelours in Mittelgrau, selbstklebend, verwendet. Das kommt sehr nahe ans Original, bin total begeistert.
-
Beim Teutates...
Ich hab in Nürnberg nähe Marienberg einen Sattler, der durch mich schon Erfahrung damit hat. Mehr gern über PN. Wenn du den Himmel selbst rausbaust oder einfach zu mir kommst, dann macht der das nach Vorarbeit für nicht so teuer Geld. Bei meinem waren das inkl. Stoff um die 300 Euro. Den Stoff kannst du nicht nachkleben, da die Kaschierung bröslig ist, da hält kein Kleber mehr und wenn du die Kaschierung irgendwie entfernst, hast du nur noch den dünnen, vergammelten Stoff, den du an die Schale klebst. Der Kleber nässt dann durch den Stoff, das kann nur hässlich werden. Und wenn er schon da hinten runterkommt, dann kommt er spätestens in einem Jahr auch an anderen Stellen runter. Also alles oder nichts.