Alle Beiträge von JanH123
-
Problem bei Umrüstung Klima auf R134a (Saabrio 900, Bj. 1993)
Ok... bei mir hatten die tatsächlich auch noch beide schwarze Kappen. Aber man lernt ja nie aus [emoji4] Bezüglich der Gewinde überlasse ich das Feld jemanden, der sich damit auskennt. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
-
Problem bei Umrüstung Klima auf R134a (Saabrio 900, Bj. 1993)
Vielleicht hab ich dein Problem ja auch falsch verstanden, aber normalerweise ist das so: dein Kompressor hat 2 Anschlüsse, die ursprünglich mit identischen r12 Anschlüssen bestückt waren. Zur Umrüstung entfernst du die Ventile aus den vorhandenen r12 Adapter. Die Adapter für R134a kannst du auf die vorhandenen r12 Adapter drauf Schrauben. Viel Erfolg [emoji106]
-
Turbolader abgeraucht
Vielen Dank für die echt ausführliche Anleitung. Dann werde ich meinen mir vielleicht auch einmal vornehmen [emoji4]
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Der Temperaturschalter fürs Kühlwassersystem hat damit nix zu tun. Der dient dem Schutz der übrigen Motorkomponenten.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Abseits der Diskussion die hier für diejenigen geführt werden kann, die ein solches Ventil haben, ist es müßig für diejenigen, die meinen Kompressor besitzen, zu rätseln, was im Falle eines Überdrucks der Anlage hilft oder eben nicht. Denn mangels Möglichkeit, ein solches Ventil anzubringen, wird man sich wohl oder übel auf die bestehende Konstruktion verlassen müssen. Auch wenn man nicht weiß, ob und welche Schutzmechanismen sie bietet. Das ist meine Meinung zu dem Thema.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Das mag sein, allerdings kann ich einen solchen nirgends am Kompressor erkennen. Wenn er irgend eine Schutzeinrichtung hat, wird diese wahrscheinlich im Inneren verbaut sein. Außen sichtbar ist nur der Schalter (oder was auch immer das ist?) der, wie bei allen anderen auch, oben drauf sitzt. Die Funktion ist meiner Meinung nach aber nur auf Kompressor an/ Kompressor aus beschränkt. Ob da noch ein Schutzmechanismus integriert ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber wie schon Helmut sagte: Schalter ist egal, wenn dann würde ja nur ein Ventil den Druck senken. Ich verlasse mich da jetzt erst einmal auf die Konstruktion selbst und vertraue dem Erbauer. Was bleibt mir auch anderes übrig [emoji2373]
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Wenn man das so sieht, kann man direkt neidisch werden. Ne schöne Basis der rote, und wie man sieht, machst du echt was draus! Viel Erfolg weiterhin. Das wird ne‘n feines Coupé
-
Einstellung Deckel Handschuhkasten
Ob der Deckel nun in ein neueres oder älteres A-Brett geschraubt wird ist irrelevant. Die Deckel sind von der Größe gleich. Dein Deckel auf dem Foto sitzt genauso wie meiner vorm richten. Das bekommst du bei gelockerten Schrauben eingestellt.
-
Einstellung Deckel Handschuhkasten
Hatte ich neulich nach Armaturenbrett Tausch auch. Man kann ihn bei gelockerten Schrauben auch in der Höhe verstellen (Höhe meint nach oben oder unten, wenn er da so liegt wie in #4). Kurz um: ich bin der Überzeugung, das man den so einstellen kann, das es nicht schrammt. Probier das mal mit der Höhe. Hat bei mir geklappt. Viel Erfolg.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Hatte die auch bei skandix bestellt (war in diesem Jahr). Und da waren auf den zwei gleichen Anschlüssen ebenfalls schwarze Kappen drauf und Ventile drin. Also so wie früher bei den r12. Hab die Ventile entfernt und Adapter entsprechend draufgeschraubt
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Ich finde es auch ok. Wenn man danach sucht, hat man ja keine Ahnung und freut sich vielleicht, wenn er noch ein paar Zusatzinfos bekommt. Das nicht jeder Beitrag mit 100% Fachwissen bestückt ist, ist ja nun normal und auch gar nicht weiter schlimm [emoji2373] Ich fühle mich jedenfalls besser informiert als noch vor 125 Beiträgen. Ein Dank an die Nachfrager und Wissensträger [emoji106]
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Nur zur Richtigstellung: die Anlage ist nachträglich von mir installiert. Die muss nicht aus 92 sein. Der Druckwächter am Trockner ist das Teil, was einem Skandix aktuell dazu anbietet. Also auch nix altes mehr.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Du hast Hoch und Niederdanschluss an den Schläuchen vertauscht? Oder war ich es? Neeee, ich hab vorher ganz genau geguckt. Musst du sein [emoji4]
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Dazu noch ne Geschichte: genau das hatte ich ja Anfang des Jahres. Die Leitung vom Ventil war kaputt. Und jetzt wo Kater es erwähnt: ich musste ja zum Wechsel noch einmal das zuvor frisch aufgefüllte Gas evakuieren lassen und es war innerhalb von 2 Tagen 200-300g weniger drauf! Schläuche etc. waren neu und dicht. Ich hab dann das Ventil gewechselt. Undicht ist sie aktuell nicht. Heißt für mich: das System muss wohl einen anderen funktionierenden Schutzmechanismus haben. Sonst hätte es ja knallen müssen, oder nicht?
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
So etwas wird’s wohl sein! Ich könnte jetzt natürlich versuchen, dass System zu „verbessern“ und einen anderen Druckschalter einbauen. Ich wüsste aber nicht, was das bringen sollte. Denn wie Helmut schon sagt: was bringt es mir? Ob die Anlage nun bei zu hohem Druck läuft oder nicht ist nach meinem Verständnis erst einmal egal. Der Druck ist dann einfach zu hoch und kann mangels Ventil auch nicht reduziert werden. Wahrscheinlich hat der Hersteller tatsächlich eine andere Lösung innerhalb des Kompressors gefunden. Kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass die das Ventil ersatzlos gestrichen haben.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/klimaanlage/steuerung-klima/druckschalter-klimaanlage/1040350/ Der ist’s. Ist ja auch ein Druckschalter
-
Quietschen beim Fahren
Und da war er, mein Denkfehler [emoji1787]
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Ich werde mich die Tage noch mal etwas quer durchs Forum zu dem Thema lesen. Zugegeben: etwas mulmig ist mir ja schon so ohne Überdruckventil. Mag ja sein, dass das Teil oftmals nur auslöst, weil es selbst Ursache des Defekts ist. Aber mit wäre mir irgendwie lieber gewesen. Naja, auch von mir vielen Dank für euren Input [emoji106]
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Druckschalter am Trockner ist ein neuer http://www.skandix.de/de/suche/?q=Druckschalter%20&k=668 Meine Klima war nicht von Anfang an auf der Karre. Habe die gebraucht gekauft. Insofern wird’s egal sein, dass mein Hobel ein Belgier ist. Wo die Klima mal herkam kann ich leider nicht sagen. Gut möglich, dass das Ventil nur Probleme gemacht hat und das sie es deshalb irgendwann weggelassen haben. Ist auf jeden Fall immer wieder interessant, was es so alles gibt/ geändert wurde. Wie Helmut schon sagte: man lernt nie aus.
-
Verschleissgrenze Kettenführung 900I
Ist ja auch schon wieder ein paar Jahre her (5 Jahre) das ich mir den ganzen Satz (Kette mit Führungen) kaufen musste. Seinerzeit Hatten das alle einschlägigen Lieferanten vorrätig. Bin deshalb etwas verdutzt, dass das Zeugs jetzt auf einmal überall ausverkauft ist. Ziemlich doofe Geschichte!
-
Quietschen beim Fahren
Gute Idee! Würde ich auch so machen, wenn ich noch keinerlei Erfahrung mit Bremsen hätte. Vielleicht hilft dir ja jemand von den erfahrenen Kollegen aus dem Berliner Umland.
-
Quietschen beim Fahren
Mein Kommentar bezog sich nur auf Klaus‘ Post. Also auf die Prozedur Bremsbeläge raus und wieder rein. Vielleicht hab ich da jetzt aber auch einen Denkfehler. Mit Handbremse einstellen wird’s natürlich etwas komplizierter...
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Tja, auch wieder wahr. Gut dann mach ich jetzt erst einmal nix und hoffe, dass der Hersteller sich da was bei gedacht hat (außer das man das Ventil auch weglassen kann damit man neue Kompressoren verkaufen kann). Falls noch jemand die Sparvariante hat, kann er sich ja mal melden. Wäre ja mal interessant, ob sie es einfach irgendwann weggelassen oder später dazu gepackt haben.
-
Klimakompressor Saab 900 T 16 S EZ: 11/94 Bj: 93
Da stimmt doch was nicht bei meiner Karre. Auf deinem Bild sieht man das Ventil ja auch. Irgendwelche Ideen wie ich das löse? Ventil in den Hoch- oder Niederdruckanschluss am Kompressor installieren? Zum Befüllen brauch ich die Anschlüsse ja nicht.
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Kann mir schon vorstellen das der GTI Spaß macht. Hatte mal ne´n M135i weil ich eigentlich diese Giftzwerge recht gern mag. Bin zwar kein wirklicher VW-Fan, aber gegen die Dinger (auch gegen den aktuellen Passat) kann man so vom Fahren her nix sagen. Ein "Will haben" Gefühl stellt sich da halt trotzdem nicht ein. Nur den GTD find ich wegen diesem Soundmodul recht affig und der ist auch ne Proletenschleuder (genau deshalb). Hätten sie den einfach nur nageln lassen, wäre das auch kein schlechtes Auto.