Alle Beiträge von JanH123
-
federwegsbegrenzer
Kleine Anmerkung noch zu dem Thema: ich habe den Verdacht, dass sehr viele 900er mit einem rissigen Begrenzer herumfahren. Die Werkstatt, die mir die gebrauchten Teile verkauft hat war da auch erst optimistischer. Später rief er mich dann an und meinte, es würde leider noch einen Tag dauern, der er an den nächsten ran muss, weil die ersten leider wohl auch rissig sind, was er im eingebauten Zustand beim flüchtigen drübergegucken wohl nicht gleich bemerkt hatte. Und bei mir haben es auch beide 900er...
-
Buchsen Querlenker unten
Ich kann dir im übrigen nur den Tipp mit auf den Weg geben es gleich von saabcommander machen zu lassen. Ich hatte mich vorher nicht wirklich schlau gemacht, die Buchsen bei den üblichen verdächtigen bestellt, einen Haufen Arbeit mit dem Ausbau der blöden Buchsen, Querlenker entrostet und mit Owatrolfarbe gelackt um dann zu merken, dass die neuen Buchsen einfach nur scheisse sind. Und das sieht man schon unmittelbar nachdem man die Buchsen eingesetzt hat ( wenn es denn überhaupt ging aufgrund der minderwertigen Qualität).
-
Buchsen Querlenker unten
Sind auch meine Erfahrungen. Bei mir hat sich auch eine verabschiedet und zwar auf der Fahrerseite wo man eben nicht hinkommt, wenn die Maschine drin ist.
-
Buchsen Querlenker unten
Völlig richtig: die am Federteller hab ich über Teilehaber... Sonst nirgendwo zu bekommen. Ja die Querlenker liegen eh gerade alle aufm Tisch, da Motor draußen. Jetzt wäre es ein leichtes, aber bei der Qualität bin ich auch froh...
-
Buchsen Querlenker unten
Dank dir, ich hab ihm ne PN zukommen lassen. Ist das eigentlich mit den oberen Buchsen, die in das Rohr am Federteller kommen auch so ein Mist? Die hab ich hier von Monroes liegen. Die im oberen Querlenker innen brauch ich glücklicherweise nicht tauschen. Die sind noch gut
-
Buchsen Querlenker unten
Tach Forum, im Rahmen meiner Generalüberholung hab ich gerade die unteren Querlenker in der Mangel. Die alten Buchsen waren nicht mehr das Wahre. Hab daher für Ersatz von Skandix gesorgt. Mein Chefschrauber hat mal eben eine eingebaut und sagt, dass die viel zu weich sind. Hat jemand für mich einen Tipp, wo ich besseres Zeugs herbekomme? Originalnummer ist 7184443. Vielen Dank vorab!
-
federwegsbegrenzer
Ich hab mir nun welche bei einer Werkstatt in der Nähe besorgt. Beide zusammen 50 Euro. In der Nähe heißt 50 km entfernt. Daher hab ich das Angebot ausgeschlagen, sie selbst aus seinem Schlachter auszubauen. Kostet in Summe nochmal 50 Euro. Dafür kann sie ein Mitarbeiter mir vorbeibringen. Billig ist es nicht, aber fair auf jeden Fall, zumal mir wie gesagt angeboten wurde, Die Teile vor Ort auszubauen und der Bringservice ist natürlich sehr nett!
-
federwegsbegrenzer
bei meinem ist eine entweder neu lackiert oder einfach wirklich neuer als die anderen
-
federwegsbegrenzer
Und die Buchsen für den Federteller, die in den oberen Querlenker gehören gibt es natürlich auch nicht mehr bei den üblichen Verdächtigen! Aber da hab ich dann doch noch Ersatz bei Teilehaber gefunden. Hab die teureren von Monroe genommen. Die sollen ja nicht gleich wieder wegfaulen...
-
federwegsbegrenzer
Dann sind meine zwei Saabs also doch nicht die einzigen beiden mit dem Defekt. Hab da vorher ehrlich gesagt gar nicht drauf geachtet, obwohl man das ja eigentlich bei jedem Reifenwechsel sehen müsste. Ich würde sie halt ungern wieder so einbauen, zumal ich TÜV im Okt hab und ich könnte mir vorstellen, dass der das sofort aufschreibt
-
federwegsbegrenzer
Und ich hab gleich zwei Exemplare davon *seufz* Naja hab ein Gesuch hier aufgegeben, gucke parallel noch mal in der Gegend.. In Kassel soll es noch jemanden geben, der unsere Schätzchen schlachtet.
-
federwegsbegrenzer
Echt blöd, in meinem Schlachter sehen sie genauso aus. Ja dann muss ich echt mal gucken, was ich da mache. Es ist zwar nur die Die letzte "Windung" die durch ist, aber kaputt ist kaputt
-
federwegsbegrenzer
Und da genau ist das Problem: die Gummis ausm Schlachter sehen genauso aus. Da kann ich nur die Federn nehmen. Wo bekomme ich aber jetzt neue Gummis her?
-
federwegsbegrenzer
Ich meine das Gummi, ist das normal das das unten so eingerissen ist? Auf der anderen Seite ist die untere Wulst nicht nur senkrecht sondern auch ein Stück waagerecht eingerissen. Den Querlenker hätte ich jetzt sauber gemacht, entrostet und mit owatrol und passender Grundierung und Farbe versehen und neu bebuchst wieder eingebaut. Wegen den Buchsen ist der Mist ja überhaupt draußen. Und weil die federn zu lang sind. Dafür kommen die aus'm schlachter rein. Sieht so aus, Als wären die noch nicht so lang
-
federwegsbegrenzer
Moin, mal ne Frage, hab heute meine Federn aus der Vorderachse geholt. Die begrenzter sehen so aus. Scheint mir nicht mehr das gelbe vom Ei?! Die aus meinem Schlachter sehen auch nicht besser aus. Wo bekomm ich die Dinger hab nix bei den üblichen Verdächtigen gefunden
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Ich bin ein bisschen blöd! Denn ich meine den Dichtring außen am Primärgehäuse zum Nehmerzylinder. Den am Ölrohr schmiere ich auf jeden Fall ein
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Nochmal ne Frage zu der Dichtung: innen und außen schmieren vor dem Einbau? Innen bekommt sie ja später eh was ab...
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Für alle die, die den Ring auch suchen: er versteckt sich unter dem Namen Dichtring Wasserpumpe. Im Hinweis steht dann, dass er ebenfalls für das Ölrohr an der Ölpumpe verwendet wird. Deshalb hab ich den auch nicht gefunden
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Super, danke euch. Hatte ihn bei den beiden im online-Shop nicht gefunden, werde morgen früh bei denen mal anrufen. Die anderen Dichtungen hab ich schon alle im Paket bestellt. Vielleicht ist der auch bei dem kurbelwellenset dabei?! Werde ich morgen in Erfahrung bringen
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Tach die Herren, Hab Motor nun raus, vom Getriebe getrennt und das ölrohr geborgen. Hat einer für mich einen Tipp wo ich den o-Ring herbekomme? Ist das ein handelsüblicher?
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Malträtiert hab ich ihn eigentlich nicht. Hab mit dem Hammer ein paar mal gegengepocht, da hätte sich bei einem Stift eigentlich was bewegen müssen, tat es nicht, daher gleich mein Hilferuf, bevor ich was kaputtmache. Den Simmering hab ich aber sicherheitshalber bereits geordert gehabt, da ich ihn eh der Inkontinenz verdächtige. Aber gut das du es sagst, ich werde wohl zeitnah einen als Reserve nachordern!
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Danke Saab Ede, komme gerade unterm Auto weg, habe die Muttern vom silentblock getrennt, das war besser als der Stift! Gut dann werde ich das so machen. Das mit der Pappe ist ne'n prima Tipp! Danke!
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Kurze Frage zu dem Stift an der Schaltstange: Muss man da nur die 5er Mutter abschrauben und den nach oben ausklopfen? Der hält sich nämlich sehr hartnäckig in der Bohrung und ich will da ja nix kaputtmachen
-
Gehäuse Turbolader schweißen
Naja, ich hatte ihn eh da, da ich die neue Auspuffanlage damit eingenebelt hab, weil das keine Edelstahlanlage ist. Ich halte es bei beiden Teilen für einen Versuch. Die Farbe soll 1200 Grad abkönnen. Wenn's hält ist's ok, dann sieht der Krümmer länger schick aus und die Anlage rostet vielleicht nicht ganz so schnell. Wenn dem nicht so ist, dann sind halt 20 EUR Farbe und 30 min Arbeit hin. Aber damit kann ich leben [emoji2]
-
Gehäuse Turbolader schweißen
Naja, nur einmal drübergeduscht mit hitzebeständigem Lack. Lackieren kann man das nicht nennen. Wegen der Abwärmewirkung hab ich auf ne richtige Lackschicht verzichtet... Dachte mir, das ist besser. Das sieht aufm Foto so aus, ist aber nur so ne hauchfeine Schicht