-
opelmichl folgt nun Kofferraumschloss , AHL links, keine Diagnose möglich , Wahlhebel blockiert und 6 andere
-
AHL links, keine Diagnose möglich
Die Winkelgeber vorne und hinten sind auf jeden Fall in Ordnung. Beim ABS ist der Sensor hinten links auch OK.
-
AHL links, keine Diagnose möglich
Hallo, Ich habe WIS auf dem PC. Ich sehe mir die Stromlaufpläne an. Das Auto hat auch sporadisch ESP-Fehler. Sensor hinten rechts. Diagnose des ABS/ESP dann auch nicht möglich. Evtl. defekter Schalter am Zündschloss. Bei mehrmaligem Zündung an/aus, ist die Meldung im Kombiinstrument wieder weg und ich kann auf ESP wieder zugreifen. Denke, dass das Dice kurzzeitig bei eingeschalteter Zündung keine Spannung bekommt. Vielleicht wird AHL direkt vom Zündschloss gespeist, oder über Dice und bekommt keinen Strom. Werde mich die nächsten Tage mal hinsetzen und lesen.
-
AHL links, keine Diagnose möglich
Richtig. Ich werde mal die Spannungsversorgung und Diagnose im WIS nachlesen.
-
AHL links, keine Diagnose möglich
Hallo zusammen, beide Scheinwerfer leuchten, jedoch fahren bei beiden die Stellmotoren alle paar Sekunden minimal hoch und runter. AHL rechts kann mit Tech2 ausgelesen werden. Keine Fehler. AHL links kann jedoch nicht ausgelesen/programmiert werden. Sicherungen überprüft, CAN-Bus funktioniert. Habe ein neues AHL-Steuergerät eingebaut. Seitdem ist das ständige Hoch-/Runterfahren weg. Jedoch, kann ich trotzdem keine Ersatzteilprogrammierung, Kalibrierung durchführen, oder Werte auslesen. Hatte jemand schon dieses Problem?
-
Was ist denn vom Opel baugleich am Boden?
Hallo, ja, das stimmt. Ab dem Facelift-Modell. Sorry.
-
Was ist denn vom Opel baugleich am Boden?
Hallo, die Hinterachse von Kadett D, Kadett E, Astra F, Ascona C, Vectra A können in Saab 900 II und Saab 9-3 verbaut werden. In meinem Kadett D habe ich eine 900 II Hinterachse verbaut (Scheibenbremse). Natürlich gibt es Unterschiede, z.B. Trommelbremse, Stabi-Durchmesser, Spur usw. Passen aber alle untereinander rein. Die Aufnahmen sind identisch. Am 900II und 9-3 I wurde der vordere Rahmen noch vor dem Schlossträger verlängert (die Konsolen der Stoßstangenaufnahmen). Die Schweller sind stabiler und anders konstruiert. Beim 9-5 bis 2001 wurden Vectra B Teile an Vorderachse und Hinterachse verbaut. Der vordere Achsträger wurde um das Gewinde des Abschlepphakens erweitert, und man hat das Heck um ca. 10cm verlängert. Merkt man, wenn man eine AHK anbauen will und die Schrauben durch kleine Löcher im Vierkantrahmen fummeln muss . Ab 2001 hat man an der Vorderachse am 9-5 die Achsschenkel des Vectra C verbaut. Allerdings sind die Radlager ohne die beim Vectra B integrierten ABS-Sensoren. Da hat man auf die alten Fühler gesetzt. Ab 2001 sind am 9-5 die Querlenker, Spurstangen und Spurstangenköpfe, Federbeine und die Traggelenke geändert worden. Die Befestigungen wurden an die Alu-Achsschenkel angepasst. Der 9-3 II hat die gleichen Achsen, vorne und hinten, wie der Vectra C. Alles was über der Bodengruppe verbaut wurde, ist meist Saab-Entwicklung. Man hört von 80%. Darum konnte NEVS auch weiterbauen. Der 9-3 II ist mehr Saab als 900 II, 9-3 I und beide 9-5. Viele GrüßeMichael
-
Was ist denn vom Opel baugleich am Boden?
Hallo, beim 900 II sind die Sitze auf schwarze Befestigungswinkel/Schienen geschraubt. Wenn du die Schienen drin lässt, sollte es gehen. Der R900 hat Recaros auf Schienen geschraubt bekommen. Opel Kadett E, Ascona C ab 1986, Astra F, Calibra und Vectra A, haben alle die gleiche Sitzbefestigung. Viele Grüße Michael
-
Wahlhebel blockiert
Sieh mal an, gar nicht daran gedacht. :-)
-
9-3 II Aero Cabrio, UK, erster Erfahrungsbericht
Bin jetzt ca. 6.000km mit dem Auto gefahren. Ich wohne auf dem Land. Parkhaus - Fehlanzeige. Fastfood-Restaurants - gehe ich äußerst selten Sobald ich in dem Wagen sitze, ist es, als würde ein Schalter umgelegt. Fahre auch noch meinen "normalen" 9-5. Ich hatte bis jetzt noch kein Problem damit, dass das Lenkrad auf der anderen Seite ist. Weder beim Überholen, noch beim Abbiegen, oder irgendwo/irgendwas. Ab und zu erwische ich mich dabei, beim Einstiegen auf die falsche Seite zu laufen. Das ist aber auch wirklich das Einzige Ich bin selbst verwundert. Dachte mich würde irgendwas stören. Bis jetzt überhaupt nicht.
-
Wahlhebel blockiert
Schaltlagensensor, oder Zündschloß.
-
Getriebecodes/Versionen für 900 II und 9-3 I Turbo
Den Halter brauchst du nur, wenn du das andere Getriebe einbaust und er nicht am Getriebe dran ist.
-
Optischer Unterschied 207 R und 207 E/L
Motor ist gleich. Turbo und Software ist anders. Vielleicht noch die Einspritzdüsen. Müsste ich im EPC mal nachsehen.
-
Getriebecodes/Versionen für 900 II und 9-3 I Turbo
Alles gleich. Beim 9-3 I ist nur beim Diesel und beim Viggen das hintere Lager anders. Kann aber umgebaut werden. AggregateTräger ist bei allen gleich.
-
OE Nummer Turbolader B207E/F
Habe bereits schon einige neue Rumpfgruppen verbaut. China für 100€ aus der Bucht. TD04 und Garret. Hatte bisher auch noch keine schlechten Erfahrungen. Einige laufen seit Jahren. Mit höherem Ladedruck, wäre ich bei den China-Ladern allerdings vorsichtig. Ein Bekannter schwört auf Kinugawa. Fazit für mich: Wenn es um kostengünstige Reparatur geht, kann durchaus ein China-Lader verwendet werden. Für Tuning, oder getunte Fahrzeug, besser preislich höher angesiedelte Produkte nehmen.
-
Getriebecodes/Versionen für 900 II und 9-3 I Turbo
Getriebeglocke, Eingangswelle, identisch und beide sind mit hydraulischer Ausrückung. Beide haben i=4.05 Kann "plug & play" getauscht werden.