Alle Beiträge von RabeS
-
Alarmanlage
Handbuch in DE als PDF liegt vor. Einfach PN mit Email-Adresse. Ein elektronischer Weg läßt sich finden.
-
ebay experten unter uns ?
M.E. hat der Verkäufer bei der Artikeleinstellung einen Fehler gemacht. Da besteht die Möglichkeit, ("Versandoptionen") auch die einzelnen Artikel ("von meinen Artikeln") in einer Sendung zusammenzufassen. Die Versandkosten werden dann automatisch nur 1x berechnet. Da hätte er unter "Angebot ändern" die Einstellungen vornehmen müssen. Vielleicht ist er nicht versiert im Umgang mit den Einstellungen. Passiert häufig bei Privatverkäufern. Das ist meine Erfahrung. Also nicht gleich Böses denken. Im Übrigen ist bei PAYPAL ein Käuferschutz dabei!
-
Blaue Umweltplakette
*Grins* Am besten zu Hause sitzen bleiben und im Fernsehsessel alt werden. ... und nie sich irgendwie und irgendwo bewegen. Aber natürlich heftig lamentieren!
-
Was ist SAAB an SAAB II?
- Was ist SAAB an SAAB II?
Wenn ich so meine Inspektionsrechnungen betrachte, dann steht meistens "OP" für OPEL drauf.- Blaue Umweltplakette
Die Wurzel ist der Hersteller und seine Kontrolleure (sic!). Wir Käufer werden für dumm verkauft und sollen dann wieder Geld ausgeben. Mal unabhängig von der obigen Technologiediskussion. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/volkswagen-abgasskandal-eu-kommission-wusste-frueh-bescheid-a-1102967.html- Blaue Umweltplakette
Klar. Wir müssen neue Technologien entwickeln. Unbestritten. Ich zum Beispiel sympathisiere mit der Brennstofftechnologie. Aber das ist eine persönliche Einstellung. Bin für alles aufgeschlossen. Stehen bleiben ist langweilig.- Blaue Umweltplakette
Das ist eine ganzheitliche Betrachtung in Kurzform:top:.- Blaue Umweltplakette
Wenn schon schimpfen, dann vollständig! Logisch müßte es aus Deiner Sicht heißen: Alle DIESEL Fzg. Also auch Busse, Bahnen, LKW inklusive aller Rettungsfahrzeuge, auch Oldtimerfahrzeuge etc.! Mhm?! Mir geht es um verträgliche Übergangsfristen. Sonst nichts.- Blaue Umweltplakette
Stimmt, beschlossen ist noch nichts. Daher sehe ich auch eine Chance einzuwirken. Ich habe bereits mehrere Schreiben abgesetzt. Erstaunlicherweise habe ich "sehr verhaltene" Antworten erhalten, d.h. keiner hat sich direkt und audrücklich und uneingeschränkt für die "Blaue Plakette" erwärmt. Die Antworten waren im typischen "gedreckselten" Politikerdeutsch. JEIN, aber eigentlich noch nicht. Daher weiter schreiben an die Mandatsträger!!! Die Masse machts.- Blaue Umweltplakette
Ich dachte, hier haben wir das Thema "blaue Umweltplakette". Jetzt tummelt sich hier ein - mal euphemistisch formuliert - ein philosophischer Stammtisch über "Gott und die Welt". Ein Selbständiger oder Handwerker oder ein "normal" situierter Bürger kauft sich nicht alle Jahre ein neues Auto. Das ist die Mehrheit. Den anderen gönne ich auch ihren Spaß. Kauft er (Handwerker) sich dieses Jahr z.B. einen Werkstattwagen als Diesel, so hat er eine Abschreibungsfrist von sechs Jahren. Meistens behält er aber den Wagen noch ein paar Jahre. Arbeitet er viel in einer Umweltzone, dann hat er auch das entsprechende Auto gewählt. Die Aussagen der Autoindustrie und des KBA muss er hin nehmen. Kommt die Blaue Plakette, ist das Geld verloren. Oder vielleicht kommt dann die Fülle von Ausnahmegenehmigungen. Die kosten wieder Geld. Den ÖPNV mit dem Dieselbussen mal außen vor gelassen! Also muss man von einer Zwangsenteignung ausgehen, wenn er in seinem Tätigkeitsbereich behindert wird. Er hat Schwierigkeiten seinem Erwerb nachzugehen. Der Privatmann muss sein Auto mit Verlust verkaufen und muss damit rechnen, dass das neue Auto wohl auch nicht die Verprechungen der Autoindustrie hält. Damit landen wir wieder beim Hersteller. Der muss gepackt werden. (Ich weiß, ich wiederhole mich) Also muss man an seinen Bundestags- Landtags- und Stadtverordneten schreiben, dass hier eine Bestandssicherung gegeben werden muss und die Fristen der EU zu verlängern sind. Und, dass die Autoindustrie eine klare Vorgabe für 2019 erhält, die auch entsprechend "streng" kontrolliert wird.- Blaue Umweltplakette
Nein, Widerspruch. Die "Politik" schafft (oder SOLLTE schaffen) die Rahmenbedingungen, in dem Fall für wirtschaftliches Handeln. Im Fall des Abgasskandals versagt sie derzeit. Die zuständigen Behörden agieren - für einen Außenstehenden - halbherzig und haben vermutlich all die Jahre nicht so genau hingeschaut. Das vorsichtig formuliert. Ich will noch nicht von "Kumpanei" sprechen. Anders sieht es bei den Behörden in den USA aus. Wenn ich ein Produkt - hier Auto - auch unter Umweltgesichtspunkten kaufe, sollte der Hersteller die Vorgaben einhalten. Die Vorgaben machen die "Politik". Die Aufsichtsbehörden haben die Aufgabe zu prüfen, ob das eingehalten wird. Das ohne "Kumpanei"! Das hat nichts mit "Einlullen" oder Naivität zu tun. Derzeit wird aber auch ein umweltbewußter Käufer verunsichert oder vermutlich sogar für "dumm" verkauft. Das mal unabhängig davon, ob ich viel fahre, fahren muss oder, ob ich in der Stadt meistens das Rad benutze. Tut übrigens dem Rücken gut. Ich meine das Rad fahren. Die Wurzel des Übels sind der Hersteller und die Vorgaben, die er nicht einhält.- Blaue Umweltplakette
Nach den bisherigen Meldungen und offiziellen Verlautbarungen wird nur noch von den DIESEL-Fzg gesprochen. Und die Sperrzonen (Bürger-Zwangsenteignungszonen) können kleiner als die Umweltzonen sein. Eine Nachrüstung für EURO-Norm 4 und 5 Fzg ist kostspielig oder gar nicht möglich, je nachdem welches Auto man fährt. Auch der wortgewandte "Ankündigungsminister" Herr Dorindt hat sich bereits zurückhaltend geäußert. Aber sein Wort in Gottes Ohr. Taten folgen bei ihm selten. Aber der Bekämpfung des überhöhten Stickstoffaustosses wird m.E. damit keineswegs Abhilfe geleistet. Was nutzt es, ein EURO Norm 6 Fzg zu kaufen, wenn sich nachher heraus stellt, dass die Autoindustrie wieder geschummelt hat. Der Käufer ist dann wieder der Dumme und muss für "kosmetische" Aktionen seinen Geldbeutel öffnen. Helfen tut es nicht! Die Werte werden damit nicht deutlich besser. Der Abgasskandal hat das deutlich gezeigt. Ich wiederhole mich: Keine Blaue Plakette für Autofahrer, sondern für die Hersteller, d.h. nur noch Autos verkaufen lassen, die den neuen Standard nachweislich und transparent vom KBA (und ggf . durch Dritte) geprüft erfüllen. Die Bestandssicherung des Käufers hat Vorrang. Die EU muss die Übergangsfristen verlängern. Alles andere ist Beschiss am Konsumenten. Verantwortung für die Umwelt ja, aber das Übel an der Wurzel packen.- diverse Fehlermeldungen und dann Notstop auf der Autobahn
so irre Fehler sind mühsam zu finden. Hochachtung vor der Werkstatt. Wir hatten was Ähnliches gerade in einem anderen Umfeld. In einer Türsprechanlage kamen die Signale über a / b nicht korrekt durch. Da war es eine Klemme, die beim Messen sich nicht als fehlerhaft outete, aber nach dem Tausch lief alles wieder wunderbar. Ein "Cent-Teilchen" mit großer Wirkung.- Saabsichtung
Letzten Samstag auf der A66 bei Kriftel (Ffm) einen 9-5 II aus Berlin gesehen. Das sind immer seltene Sichtungen.- Wiesbaden
ja, "in Wiesbaden"- Blaue Umweltplakette
"Gasfahrzeuge": Danke für den Hinweis. Habe eben recherchiert. Bei uns in Hessen ist das auch so. Wußte ich nicht.- Blaue Umweltplakette
Ich sehe das alles "nüchterner" und sehe keine "technische Glaubensdiskussion". Jeder kann seine Präferenzen wählen. Ich z.B. kann kein Gasfahrzeug nehmen, weil es in der TG und in vielen Parkhäusern verboten ist. Egal, welcher Antrieb genommen wird: es sollten technische Prüfverfahren vorhanden sein, die transparent nachvollzogen werden können. Das Problem sollte "mittelfristig" an der Wurzel gepackt werden und nicht allein dem Halter aufgehalst werden. Also sollte der Ansatz aus meiner bekannten Sicht bei der Typprüfung liegen. Jeder "neue" Wagen sollte ab 2019 die Normen einhalten. Somit dauert alles zwar ein bißchen länger, aber der Motorhersteller ist letztendlich verantwortlich. Die Käufer, auch von "jungen Wagen" hat seinen Bestandsschutz. Er wird nicht zwangsenteignet. Trotzdem wird der Umwelt genüge getan.- Blaue Umweltplakette
Meine Meinung: Die geplante Plakette greift nicht die Wurzel des Übels an. Dagegen wird damit eine Millionenzahl von Autofahrern eiskalt zwangsenteignet. Ich will mein erst vier Jahre altes Auto nicht verkaufen. Das Problem ist nicht der Autofahrer an sich. Die richtige Lösung ist, die Autoindustrie zu zwingen, so dass alle neue Fahrzeuge ab 2019 die neuen Abgasnormen einhalten müssen. Alles andere ist "Kosmetik" und keine echte Problemlösung. Der Abgasskandal hat doch gezeigt, dass der "Käufer" den Aussagen der Autoindustrie keinen echten Glauben schenken kann. Das KBA und der Verkehrsminister scheinen, nicht ernsthaft die gängigen Prüfverfahren ändern zu wollen. Der Verkehrsminister zelebriert bei diesem Thema doch wieder mal nur ein "publizistisches Schaulaufen". Taten? Wo sind die? Wenn ich beruflich einige Dinge in den nächsten Wochen abgeschlossen habe, will ich mich mal auf weitere Aktionen konzentrieren. Eine OPEN Petition ist auch geplant.- Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
... und wir waren "inzwischen" diskret "irgendwo" am recherchieren, um genauere Informationen über die Platine zu erhalten (vorsichtig formuliert). Leider helfen die auf der LED Leiste aufgeprägten Nummern (noch) nicht weiter.- SAAB Inside Magazin aktuell als PDF?
ja, habe ich auch gemacht. Doch da habe ich ja die Kopf-/ Fusszeilen von der Webseite. Wollte es halt im Original PDF haben.- SAAB Inside Magazin aktuell als PDF?
Danke. Das war schnell!!!!!!- SAAB Inside Magazin aktuell als PDF?
Habe heute das SAAB CLub Mailing erhalten. Das neue INSIDE Magazin. Leider kann ich das PDF nicht downloaden. Im "Online" funzt die Vergrößerung der Seiten auch nicht. War schwer zu lesen. Und das, obwohl ich den aktuellen ADOBE Reader habe. Haben andere auch das Problem? Ist es eher ein Fehler der Website? P.S. zu schnell getippt. "Magazin" und nicht "Maganzin". Titel läßt sich nicht korrigieren.- Blaue Umweltplakette
Ich schreibe mal einen Vorschlag. Auch denke ich derzeit über eine Online Petition nach. Mal sehen, in den nächsten Tagen.- Blaue Umweltplakette
So, die wollen nun wirklich die Blaue Plakette 2019 einführen. Betroffen sind ausgewählte Orte, die durch besondere Belastungen auffallen. Ich wohne in einer Umweltzone und werde dann vermutlich mein Wagen abgeben müssen?! Ich meine den Diesel mit Euronorm 4, denn Nachrüstsätze wird es in diesem Fall wohl kaum geben. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Hier ( thread) wurde in unterschiedlichen Varianten und auf unterschiedlichem Niveau immer mal wieder über "Widerstand" und Sinn und Zweck ventiliert. Mein Problem ist nicht die Blaue Plakette" an sich, sondern die Art und Weise wie der großen Mehrheit der Dieselfahrer, quasi das Auto weg genommen wird. Der Besitzstand wird komplett in Frage gestellt. Nicht jeder kann und/ oder will sich ein neues Fahrzeug leisten! Mir gefällt mein Auto! Die Automobilindustrie benötigt derzeit kein weiteres Konjunkturprogramm. Der größte Verschmutzer ist sowieso die Industrie, die meist ungeschoren davon kommt. Der Ansatz sollte anders sein: Die Kfz-Industrie muss gezwungen werden durch das KBA, dass alle "neuen" Fahrzeuge ab 2019 ohne Tricksereien die neue Norm erfüllen. Hier ist der echte Hebel. Der Bestandschutz ist zu wahren. Also müßte man eine Postkarten- und Mailaktion starten: Adressaten wären die Abgeordneten. Motto: Packt das Übel an der Wurzel und nicht am Geldbeutel des einfachen Bürgers. Umweltschutz ja, aber nicht allein auf dem Rücken des Bürgers. In einem Wahljahr sind da viele äußerst sensibel. Ich persönlich werde dies nun tun. Mitstreiter gesucht,. - Was ist SAAB an SAAB II?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.