Alle Beiträge von philjad
-
9-3 V6 Aero XWD: worauf achten?
Bei dem Baujahr ist eine Kette mit 7mm Breite verbaut. Gruß Jan
-
2.8 Turbo V6: Ladedruck zu niedrig
Ich hatte beim Rausbeschleunigen sporadisch Ladedruckschwankungen und teilweise auch einen Ausfall der gesamten Ladedruckregelung. Den Fehlercode weiß ich aber gerade nicht mehr. Ich würde wie gesagt bei dir mit dem Ventil und den Schläuchen drum herum anfangen. Gruß Jan
-
2.8 Turbo V6: Ladedruck zu niedrig
Hallo, bei mir musste ich vor einiger Zeit auch das Ladedruckregelventil tauschen. Hatte aber eine anderes Fehlerbild. Der Austausch ist simpel. Es sitz, wie du schon sagst, vor dem Turbolader und ist nur eingehakt. Die drei Schläuche entfernen, Stecker lösen und abziehen. Dabei gleich mal die Schläuche auf Risse prüfen und ggf. austauschen. Gruß Jan
-
Saabsichtung
Gestern im Industriegebiet von Geseke ein dunkel blauer 9-3 I im Sandwich zwischen unserem 9-3 I & II. Gruß wurde erwidert :)
-
Saab Stammtisch Bielefeld/OWL?!
Da bin ich auch dabei :) Gruß Jan
-
Ausfall Lautsprecher
Die Kabel und den Stecker hab ich gerade geprüft. Sieht soweit okay aus, meiner Meinung nach. Den Stecker am Verstärker kann man ja leider nur ertasten, da werde ich die Tage den Sitz wohl anheben müssen. Den Tausch der Anschlüsse finde ich eine wirklich gute Idee. Ich werde mal schauen, ob es möglich ist. Gruß Jan
-
Ausfall Lautsprecher
Müsste dann nicht aber der Lautsprecher komplett stumm sein? Das Rauschen gibt er permanent von sich Den Anschluss am Verstärker werde ich prüfen. Danke Gruß Jan
-
Ausfall Lautsprecher
Hallo zusammen, seit einiger Zeit streikt der Lautsprecher meines Saabs in der Fahrertür. Es ertönt nur noch ein leises Rauschen. Bei starkem Beschleunigen oder Bremsen gibt er noch ein Knacken von sich. Ich hatte vorsorglich schon einen anderen passenden Lautsprecher orgasnisiert, mit dem hat sich allerdings nichts verändert. Die Kontakte sind auch nicht korodiert. Zusätzlich hab ich noch vereinzelt ein leichtes Rauschen/Piepen im gesamten Soundsystem. Ich vermute daher, dass ein defekt am Verstärker, unter dem Fahrersitz, vorliegt. Oder sind das zwei getrennte Fehler? Alle anderen Lautsprecher arbeiten ohne Probleme. Es ist das Infotainment 300 verbaut. Hatte schon mal jemand so ein Problem oder einen Tipp für mich? Gruß Jan
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
[mention=10879]kds93[/mention] Wie genau ist die Feder denn bei dir eingespannt?
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
[mention=10879]kds93[/mention] Deine Heckklappe geht komplett auf und springt nicht nur aus dem Schloss? Wie hast du das umgebaut? Gruß Jan
-
Saabsichtung
Heute Nachmittag in Porta Westfalica Richtung Klinikum, ein schöner 9000er. Einheimisches Kennzeichen, aber zuvor hab ich den noch nie gesehen:smile:
-
2.8 V6 Aero - MKL und P2187 00
Genau dieses kleine fiese Ding hatte bei mir auch die Probelem ausgelöst. Nur ohne Leistungsverlust und MKL. Scheinbar kann es auf verschiedene Arten kaputt gehen, verklemmen oder etc. Zum Wechsel sind aber tatsächlich kleinere Hände praktisch:biggrin:
-
2,8L Turbo Saab 9-3 läuft nicht mehr.
Die ersten Modelle waren mit Blick auf die Steuerketten auch unproblematischer. Die Probleme traten erst gehäuft mit der Umstellung der Steuerketten, auf eine schmalere Variante, auf. Wie du schon selbst sagst, in der Regel tretten in dem Zusammenhang auch fehlermeldungen auf. Deiner ist davon aber noch nicht betroffen. Wie viel hat deiner gelaufen? Die Temperaturanzeige hat leider nur die Qualitäten eines Schätzeisens, darauf kann man sich nicht verlassen. Trotzdem hört es sich sehr nach einem Problem mit den Steuerzeiten an :/
-
Domstrebe (strut brace) beim 2.8 V6 montieren
Welche Domstrebe verwendest du? Wollte für meinen auch noch eine haben, aber bisher nur passende in England oder den USA gefunden. Gruß Jan
-
Kauf eines 9.3 2,8 Turbo Sportkombi
Hallo Norbi, schau dir am besten die Kaufberatung an, da stehen auch einige Macken des V6 drinne. Ansonsten sollte man unbedingt die Steuerkette im Auge behalten, in gewissen Baujahren neigt sie zu defekten. Bis zum Innenraumfacelift, scheint sie unauffällig. Gerne verabschieden sich die Zündspulen, was sich durch Ruckeln bemerkbar macht. Der Wasserausgleichsbehälter geht auch gerne mal kaputt bzw. bildet Risse. Gruß Jan
-
Höhenverstellung Xenonscheinwerfer ohne Funktion
Okay, danke. Von der Seite hatte ich es nicht betrachtet. Ich werde mir das Teil jetzt erstmal anschauen.
-
Höhenverstellung Xenonscheinwerfer ohne Funktion
Habe seit ein paar Tagen das selbe Problem. Müsste nicht aber, bei einem defekt der Sensoren, eine Fehlermeldung im SID auftauchen? Gruß Jan
-
102 Oktan
Also ich merke den Unterschied bei meinem 2.8er auch. Mit schwedischen 95 Oktan hatte ich einen nachgerechnet höheren Verbrauch (ca. 0,4) Auch sonst läuft er mit 102 ruhiger.
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
Also, ich habe es bisher immer bei Lupus Autopflege gekauft.
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
Also Essig zur Autoreinigung hab ich auch noch nicht getestet, irgendwie wäre mir dabei aber auch nicht ganz wohl. Ich hab ganz gute Erfahrungen mit dem Detailer ValetPro Citrus Bling gemacht. Benutzen den bei Wasserläufern nach der Wäsche, dabei entfernt er Kalk gut. Ansonsten würde ich es noch mit Knete probieren. Gruß Jan
-
Klöternder Motor
Hört sich in dem Video auch mehr nach einem Lagerschaden an, meiner Meinung nach. Hat die Öllampe (Öldruck) geflackert? Gruß
-
Saab 9-3 II - Kosten Thread
In meinem Fall beinhaltet die Wartung zwei Ölwechsel (welche ich selber mache), Getriebeölwechsel, Zündkerzenwechsel und den Austausch des Riemens für die Nebenaggregate. Gruß Jan
-
Saab 9-3 II - Kosten Thread
Bei mir sieht es so aus: Modell: MY 06, B284, AT, Aero Zeitraum: 12 Monate Kilometer: 30.000 Reparaturen: 763,20€ Wartung: 404,33€ Reifen + Felgen: 1187,60€ In Summe: 2355,13 € Dazu könnte man noch 893,42€ für Schönheitskorreturen und ein wenig Optik rechnen. Dann wären 3248,55€ Gruß Jan
-
Nach Tanken schlechtes Startverhalten
Hallo, ich hohle das ganze hier mal hervor. Aufgrund von Zeitmangel hab ich mich lange damit beholfen, den Wagen beim tanken laufen zu lassen. Inzwischen hab ich mich damit aber mal genauer auseinander gesetzt und den Fehler gefunden. Es war tatsächlich das Ventil in der Nähe der Ansaugbrücke (Benzindampfabsaugung). Man kommt dort relativ gut dran bzw. kann es gut testen. Den Stecker abziehen und tanken fahren. Nun sollte das Ventil geschlossen sein und demnach werden keine Gase in die Ansaugbrücke geleitet. Tritt der Fehler dann nicht auf, ist das Ventil in Ordnung. Bei mir zeigte sich aber das gleiche Fehlerbild erneut. Durch das Ventil wurden also permanent Benzindämpfe eingeleitet. Gerade beim Starten sollte dies aber nicht passieren, daher auch das schlechte Anspringen. Nach dem Tanken war es besonders extrem. Im Nachhinein ist mir aber noch aufgefallen, dass er beim Kaltstart leicht mit der Drehzahl schwankte. Dieses Problem ist nun auch weg. Vielleicht hilft es ja noch dem ein oder anderen :) Gruß Jan
-
Saabsichtung
Wir haben auch schon fast damit gerechnet dich hier anzutreffen. Ab der kleinen Konvoifahrt war klar, dass die Fahrzeugwahl kein Zufall ist. Danke also für den Saabigen-Moment:top: Grüße vom Aero aus Minden