Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Aero Kit
... steht optisch auf dem 99er am besten! ... beim 901 ist der Airflow-Frontspoiler bis M86 zu extrem mit seinen Löchern und zu tiefliegenden Position der Zusatzscheinwerfer! Zum Thema AIRFLOW auf 99, sollte ich noch mehrere interessante Abbildungen haben; will mich bei Gelegenheit Mal auf die Suche machen! ... vermutlich nur noch mit der grössten Mühe zu finden, denn sie wurden während dem OUTLET am Saab-Festival in Trollhätten, vermutlich 2003-2005 zu Liquidationspreisen verschleudert; wie frische Weggen sprangen die ersten Verkäufe mit diesen riesigen Packungen aus der grossen Lagerhalle ... und ... und ich stand mit leeren Händen dort!
-
99er - ein stolzer Schwan (wenn er fertig ist!)
Kristall-Silver met. ... diese Farbe hiess KRISTALL-SILVER, weiss den Body-Code nicht mehr auswendig, vermutlich SK0?D oder irgendsowas ... es sei da zu erwähnen, dass es sich um die erste metallisierte Farbe bei SAAB handelte, die damals von DU-PONT lanciert wurde, war die erste Fremdfarbe (nebst die damaligen Hausmarken Becker & Herberts) die SAAB im Sortiment aufgenommen hatte, um nach der erste 70er Oelkriese der Modenachfrage zu Folgen ... - > JPK ... so soll er werden! ... nicht wahr? Gi.Pi.
-
Promotion Cabrio
... war bei Saab als CARLSSON-Edition bekannt ... wobei die Fahrzeuge ab Werk nackt ohne Kit kamen, die Stossfängerhüllen fehlten und waren mit Plastikfolie zum Schutze umhüllt; der Kit wurde jeweils von den entsprechenden Importeuren montiert und je nach Edition auch verschieden lackiert; z.B. bei uns in der Schweiz waren auch Aussenspiegel, Kühlergrill und seitlich sichtbarer Luftauslass bei den 901CC in Wagenfarbe lackiert; in Italien hingegen nicht! Wie es bei Euch in Deutschland war weiss ich nicht! ... übrigens betrifft es nicht nur diese Zubehör-Kunststoffteile, sondern auch schon unter den original seitlichen Stossfängerabdeckungen ab M87 bis 93 ist da Bedarf betr. Korrosionsschutznachtrag !!! Gi.Pi.
-
Aero Kit
Hab's schon schlimmer erlebt: wenn die Karosseriewerke die Fahrzeuge ahnungslos gleich mit komplettem Plasik-Kit in die Öfen geschoben werden!!! Hi hi hi ... dann sieht's schön aus!
-
Aero Kit
AERO nicht gleich AIRFLOW Ach nein, nicht schon wieder diese Verwechslung: AERO-Kit waren ab Werk nur auf den 16S und nicht offiziell im Zubehör-Programm erhältlich, ausser als Ersatzteil wie es u.a. häufig bei HIRSCH-Tuning veranlasst worden war! Hingegen waren die AIRFLOW-Kits als Zubehör erhältlich: bis M86 auch für 4/5-türer sowie 2/3-türer, sowie für den 99er ab M87 nur 2/3-türer oder auf gewissen Märkte auch als Sonder-Edition u.a. bekannt als CARLSSON! ... eben AIRFLOW nicht AERO, zudem noch auf Steilschnauzer gab's nur bis M86! ... einzig in GB gab's auch 2-türer SEDAN als AERO sei es als 16S bis M86 und als AERO ab M87! ... wie Du schon sagst, exklusiv HEUSCHMID-Kit für 4/5-türer als Steilschnauzer! Ist wieder reine Geschmackssache; es gab sowas komisches auch von Schüssler, aber nur mit Kotflügelverbreiterung ohne Türplanken! ... eben nicht AERO sonder AIRFLOW! ... Türbeplankung ja, aber rest nicht, jedenfalls für den Sedan, beim CC geht allenfals noch der Hinterteil drauf! ... aber sieht höllisch aus ... habe da noch Fotos rumliegen von solchen "gebastel", wenn mein "Compi" wieder funktioniert, will ich's Mal hochladen! ... dies war eine Sonder-Edition vom AIRFLOW-Kit ab M88-93! Je nach Markt wurde dies anders benannt! Wie z.B. in Italien war es leider sehr irreführend mit dem Übername "AERO-GT"; wieso auch immer!...?...absolut unlogisch!...aber, ach was soll's...diese Streit-Themen der Namensgebung hatten wir damals mir dem Importeur schon... Gi.Pi.
-
Leder Farbcode und Bezeichnungen
Gelb ... wie Du diese Farbe auch immer nennen willst, deinetwegen Cognac, wenn Du es magst - hi - hi - hi ... prost! Im offiziellen Saab-Farbmuster lief es unter der "Oberfarbbezeichung" GELB ... ja, gelb! Gi.Pi.
-
Leder Farbcode und Bezeichnungen
Na logo: genau, das lederfarbene Beige hiess damals "SIERRA" und hatte während M84 + M85 den TRIM-CODE C22 und ab M86 bis M88 den TRIM-CODE A33 ! Ist nicht zu verwechseln mit dem nachfolger Beige namens "ARIZONA" von M89 bis 93/94 der den TRIM-CODE G33 trug! Gi.Pi.
-
Mit dem Saab Virus angesteckt ?
... viel gebastel! ... ist eben wieder jedermanns Geschmacksache! ... aber ein 901 ist er immer noch, und zudem sogar ein seltener SEDAN!!! ... die werden doch hoffendlich nur draufgeklebt sein! ... ansonsten hätte der "Karosseriebauer" 'ne tolle Arbeit geleistet, obwohl sie mir überhaupt nicht passen ... ehrlich gesagt auch nicht auf dem CC, deshalb immer in Wagenfarbe und bei mir immer Vent-Cover drauf!!! ... immer wieder Geschmacksache, bei mir muss immer alles in Wagenfarbe sein, ansonsten stöhnt mir der Kontrast zu sehr, aber dann bitte den ganzen Spiegel, wie u.a. auch bei der "Swiss-Edition", ansonsten sieht es wie 'ne Missgeburt aus! ... und schon wieder Geschmacksache, aber optisch hat nur diese alte Airflow-Heckschürze etwas mit dem original Frontspoiler verwandtes! Störend aber doch wieder passend sofern vorne und hinten montiert sind die Seitenverkleidungen zu den Stossstangen ... und schon wieder Geschmacksache: ich habe sie immer demontiert, da sie für mich die Seitenansicht "zerstören" bzw. negativ beeinflussen, auch wenn's in Wagenfarbe lackiert wurde, die Form passt für mich jedenfalls überhaupt nicht auf dem 901!!! ... bei uns in CH waren die ersten Kat-Versionen (auf Bestellung damals erhältlich!) anfänglich für den US- oder CA-Markt bestimmt und auf den CH-Markt abgestimmt! Leistung wurde so angegeben wie es Hardy beschreibt! Wir hatten damals 3 Exemplaren davon! ... genau so war dies, deshalb häufig andere Leistungsangaben je nach Verkaufsmarkt abhängig! Von dieser Motorisierung habe ich bereits 2 Fz. verschrottet und 1er steht noch bevor! Gi.Pi.
-
sportluftfilter
Aber Gerald, Du sprachst ursprünglich für Montage auf Sauger nicht Turbo! Hab ich das richtig verstanden? Da gebe ich Dir Recht, hatte es vor Jahren mal auf den 99ern gebastelt, aber irgendwelche Unterschiede an Leistungsgewinn sowie Klang konnte ich nicht feststellen! Hingegen bezog ich mich im vorhergehenden Thread ausschliesslich auf turbinen angetriebene Saabinchens; aber auch hier sei es im Stand sowie während normalem Fahren ist praktisch nichts zu hören! Es handelt sich ausschliesslich bei höherem turbo-Leistungsdruck, da trifft die Beschreibung von Thomas (@racinggreen) zu und dabei ist beim raufschalten mein bereits beschriebener Luftsoog hörbar, dies beim 901tu16 mit dem Speedparts-System und beim 9k-2.3tu mit dem BSR-System! Am "Kinnekulle-Ring" nördlich von Trollhättan, fuhren viele angefressen "Jungs" ihre getunten Saab-Turbo's ohne Luftansaugkammer mit direkten offenen Sportfiltern und konnten auch von Laien hörbar unterschieden werden! ... klar die haben da alles mögliche eingebaut um sich mit "Lärm" bemerkbar zu machen, grösstenteils war mir aufgefallen Tuning-Produkte von Speedparts, aber auch andere Marken wie BSR und sogar viel "Eigengebastel"! Gi.Pi.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
MotoMeter ... diese digital Ausführung war von MotoMeter und gab's auch mit Saab-Beschriftung unter nr. 214'201'006 aber mit Aufbausockel, war als Nachfolger des analogen Thermometers von VDO in Cockpit-Version (ohne Saab-Beschriftung!) mit Aufbausockel als Nr. 214'170'003 eingeführt worden; hingegen war die analoge Version mit beleuchteten Zeigern von VDO International-Version ebenfalls mit Saab-Beschriftung aber ohne Sockel als Nr.214'165'003 in °C-Skala (es gab auch °F-Skala) erhältlich! Gi.Pi.
-
sportluftfilter
Genau, solange der im Luftfilterkasten eingebaut ist, hörst NIX; aber als "Open-Air-System" "a là" Speedparts direkt angeschlossen ohne jeglichen Luftfilterkasten ändert das "Soundspiel", vorallem bei turbinenbeatmeten bläst's hörbar beim Schalten, wie wenn ein "Blow-off-Ventil" eingebaut wäre! ... aber nur beim "Open-Air"-Einsatz, ohne original vorgesehenen Luftfilterkasten, dann bestätige ich Dir ähnlicher Effekt auch auf dem 901 & 9k FPT beim Volleinsatz! Gi.Pi.
-
900 gl
Vergaser-Motoren ... wenn man(n od.Frau) gerne ruhig und vorallem bequem Saab 901 "fahren" genissen will, dann ist's der richtige! Aber für eine vollbelandene Familienkutsche und dies noch am Berg, dann ist die Leistungsreserve der turbinenbeatmeten Motoren wünschenswert! ... kann je nach Verkaufsmarkt unterschiedlich sein, bei uns in CH verkehrten damals viele 5-Speed'er! ... während dem fahren merkt man's kaum, beim Parken allenfalls, ist aber problemlos zu meistern, sofern noch die schmale Originalbereifung drauf ist ... und damals waren noch viele Fahrzeuge "servolos"! ... bis M81 standard, im M82 als Sonderzubehör bestellbar, ab M83 als Basismodell mit klassischem 4-Gang immer noch verfügbar und auf vielen Märkte bereits als 5-Gang zum Benzin sparen als "economische" verbrauchsniedrigere zukunftsweisende Version erhältlich; es gab diesbezüglich auch Marktabhängige Unterlagen, so hatten einige 99er über dem Armaturenbrett einen zusätzlichen "Econometer" anstelle der des Ladedruckmessers der Turbo's! War zu jenerzeit ein "Spar-Mode-Gägg", auch bei VDO gab's solche "Vaccummeter" als Zubehör im Sortiment! Sicher nützlich um "sparsam fahren zu lernen", könnte auch heute noch dem einten oder anderen nicht schaden! Gi.Pi.
-
Unterbodenschutz auftragen oder nicht
Wenn das Fz. keinen Wintereinsatz hat, ist Klaus Empfehlung klar vorteilhafter; mach es auf meinen Sommerfahrzeugen seit immer so und sie leben heute noch rostfrei ... auch mein 99er, obwohl dieser Anfangs 80er mehrmals als damalige tolle "Wintertraktion" eingesetzt wurde! Gi.Pi.
-
195-65-15 'Bereifung ?
aufgepasst bei Schneekettenmontage ... den tech.Daten bedingt, entspricht diese Grösse der Ursprungsgrösse 165 R15 bzw. 165/80R15 oder auch 175/70R15 die auf den 99ern sowie auch auf den ersten 900 von M78 bis M81 noch montiert wurden, aber bei tieferliegendem Fahrwerk sei auf das Streifen bei Einsatz von Schneeketten zu achten, denn die heiklen Plastik-Kotflügelverbreiterungen können da gerne beschädigt werden! Gi.Pi.
-
Saab 99 EMS
... schöner EMS; der ist ja wie neu! Für mich ganz klar Note 1, gleich wie die Beschreibung lautet, für dieses Alter ein solch sehr gut erhaltenes Auto ... Hut ab und meine Komplimente! Verlängerte Sitzschiene für Fahrersitz? Sieht so aus, war als Zubehör erhältlich! Als alteingefleischter 99er-Liebhaber, mag ich mich an dieser Standard-Innenausstattung im EMS nicht erinnern! Wir hatten damals einen 99ems, vermutlich M74 in "christall-silver" zuhause, aber bereits mit der damals neuen EMS-Innenausstattung! Gi.Pi.
-
Saab 99 EMS
99 ems Hallo Gerald, Makel ob klein oder gross hat's doch immer und fehlen nie, oder wir Oldtimerbegeisterte bilden sie uns gar selber ein! ... ist doch egal! Aber ein Bild von diesem sehr seltenem Exemplar darfst Du uns doch sicher vorstellen! ... oder ist er noch nicht schön genug? Gruss Giampi
-
TÜV Unterlagen für rote Federn
HS-Federn ... habe aus meinen zwei noch original verbauten HS-Fahrwerke die selben Daten HS-0190FD2-VA und HS-0190FD2-HA in den Fahrzeug-Ausweisen registriert, aber die roten Federn sind klar anders und Beschriftungen sind inzwischen leider unlesbar! -> auf dem 99turbo mit HS-1 Umbau sind progressive rote Federn auf der VA 8 3/4 Windungen und 15mm Drahtdurchmesser HA 8 1/2 Windungen und 15mm Drahtdurchmesser -> auf dem 901turbo16S mit HS-4 Umbau sind progressive rote Federn auf der VA 7 3/4 Windungen und 16.7mm Drahtdurchmesser HA 9 1/2 Windungen und 15mm Drahtdurchmesser Gi.Pi.
-
TÜV Unterlagen für rote Federn
... bravo, sehr gutes Beispiel! Dies ist der Beweis, das dieses sportliche "Fremdzubehör" problemlos montierbar und bedenkenlos abgenommen werden kann, da es Massgeschneidert ist! Es sei erwähnt, dass diese "Fremdzubehör"-Hersteller u.a. auch für die damaligen 901 als Saab-Lieferanten dienten; auch wenn inzwischen welches Material optisch leicht abgeändert und verbessert wurde, sprich das Edelstahl-Endrohr von der Simons des Herstellers RAY! Andere Beispiele wurden in vorhergehenden Threads ausführlich mit Bildmaterial beschrieben. Gi.Pi.
-
Original Zubehörsatz
... ich hatte sie auf einem 16S M84 und waren zusätzlich noch leicht tiefer, vermutlich um die Werte die Du soeben erwähnt hast! Gi.Pi.
-
Original Zubehörsatz
Lesjöfors rot vom Jahr 2000 ... also, nun noch welche Daten zu den roten Lesjöfors, wurden im 2000 gekauft und haben wie die schwarzen Lesjöfors ebenfalls 6 Windungen vorne und 9 Windungen hinten, aber sie sind leicht dicker vorne mit 16.7mm und leicht schmäler hinten mit 15.75mm Drahtdicke! Gi.Pi.
-
Original Zubehörsatz
... die aktuellen von Lesjöfors neu in schwarz haben folgende Daten: V. 6 Windungen und 16.5mm Drahtdurchmesser h. 9 Windungen und 16mm Drahtdurchmesser Beiliegendes Foto stammt von Forum-Kollege @EGON, habe meine leider verbaut, deshalb habe ich von seinem Foto gebrauch gemacht; danke Egon! Gi.Pi.
-
Carlsson-Stoßstange vorn
-
Carlsson-Stoßstange vorn
Lieber Geert, wenn's Du auch noch auf deutsch hast, wäre es sicher besser gedient! Dankeschön. Giampi
-
Carlsson-Stoßstange vorn
-
Carlsson-Stoßstange vorn