Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Gi.Pi. hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    ... ganz genau, hab ich vergessen zu erwähnen! Deshalb der "Original-Aero-Spoiler" der darauf abgestimmt wurde; das hatten die Zubehörspoiler leider nicht alle, deshalb wurde jeweils im Spoiler-Zubehör-Set eine zusätzliche Abschlepphalterung mitgegeben! Entweder wurde diese Zusatzhalterung inkl. Unterbodenverkleidung bei Deinem aus irgendwelchen Gründen demontiert und vergessen wieder zu montieren, oder Dein Spoiler wurde unbewusst nachträglich nachgerüstet. Giampi
  2. Gi.Pi. hat auf Sebastian's Thema geantwortet in 9000
    ... ist mir allgemein zu schwach, vermutlich liegt es noch am Rallyfahren während den 80er, da waren wir an taghellem Licht gewohnt und mit Zusatzscheinwerfern verwöhnt! ... na logo, mit den entsprechenden stabilen massgeschneiderten Zusatzhalterungen! Aufgepasst im heissen Sommer mit Zusatz-FSW über der Stossstangen: empfehlenswert ein Zusätzlicher Kühlervent., falls noch nicht 2 vorhanden sind! ... dazu wurde vorgesorgt: Verkablung mit obligatorischen Funktionen schon vorhanden, d.h. muss jeweils nur umgesteckt werden! Klar, war 'ne aufwendige Arbeit, aber wenn's Mal gemacht ist, ist's endlich für immer drin! Gi.Pi.
  3. 195/50R16 Index 84 oder 88 + 205/50R16 Index 87 ... dies waren Werksdaten bis 1993 für den 195/50ZR16 mit ursprünglich Index 83 später abgeändert auf 84, war je nach Reifenmarke verschieden! Heute gibt's ebenfalls eine verstärkte Ausführung (auch genannt Renforced oder XL für Extra-Load) mit Index 88 in den verschiedenen Geschwindigkeit-Ausführung je nach OE-Herstelleranforderung von den entsprechenden Fahrzeugen. Oliver's Toyo sollte es nur mit Index 84V geben in 3 verschiedenen Profilen geben, also sind die Ausgangsluftdruckwerte von 2.5 massgebend, wie sie auch schon vom Fahrwerkspezialist HFT bereits erwähnt wurden! Wer den 195/50R16 mit Index 88 fährt, sollte von einem Duchschnittsluftdruckwert von 2.9 ausgehen und je nach Zusatzgewichtsbeladung und Geschwindigkeitseinsatz anpassen!!! Dies kann aber je nach Fahrzeug und Reifenmarken und -typ, gewichts- und stabilitätsabhängig sein, deshalb kann der Luftdruck durchaus abgeändert und individuell dem Abriebsbild angepasst werden; in diesem Falle durchaus bis 3.2-3.4 bar! Habe keine Erfahrung wie sich dies auf einem 901 verhalten kann. Wir hatten bereits vor 2-3 Jahren einen Thread diesbezüglich, da gab's auch verschiedene interessante Diskussionen, im ähnlichen Stile! Sofern ich mich richtig erinnern kann, riet HFT den Einsatz des XL-Reifens in dieser Dimension ab; vielleicht kann er uns nähere Erfahrungen übermitteln! Ich hatte Anfangs 90er das Glück, ausnahmsweise mit meinem eigenen Fz. 901tu16V-Aero und 901tu16v-CV (mit Sportfahrwerk) die 195/50R16 84V zu Testen, ab Werk waren PI-P700 (anfangs bessere Haftung, Karkasse härter als MI aber weniger Km-Leistung) drauf, für Testzwecke erhielte ich damals die MI-SX-GTV (ein klötzchen Profil im ehemaligen TRX-Design!), gab's damals nur als sportliche harte Karkasse! Heute sind auch weichere Aufbauten im Sortiment, da diese ab OE für gewisse Modelle verlangt werden. -> ehemalige Testergebnisse (können mit aktuellen Produkten vom Verhalten her heute ganz klar abweichen!): Reifen war Tragkraftmässig nahe am Limit seiner Grenze vorallem auf der VA des 901tu16, dies behauptete der Techniker nach Demontage und Inspektion (Reifen wurde für Testzwecke aufgeschnitzt!!!) nach Gebrauch von leider nur einer km-Leistung um die 20tkm; Fahrverhalten war extrem hard, aber sehr sportlich und präzise, demzufolge stark "Spurgierig", über Bequemlichkeit und Laufruhe war absolut nicht die Rede wert! Dafür muss man schon auf dem 205/50R16 umsteigen. Zur Grösse 205/50R16 mit Index 87: Kollege @[mention=19]Marbo[/mention] sprach von 2.4bar, der als Basiswert durchaus brauchbar ist; aber je nach Beladung und Geschwindigkeit auch erhöht werden muss, um die maximale Stabilität zu gewährleisten. Logischerweise wird das Fahrgefühl härter und unbequemer, aber dadurch wird das Fahrverhalten wieder präziser, da der Luftdruck dem höheren Gewicht angepasst wird! Bei Normalgebrauch sollte das "Luftdruckspiel" wieder angeglichen werden, ansonsten wird Marbo's Beschreibung wieder Tatsache! Zur selben Grösse hatte ich in der Vergangenheit 2 Kundenklagen (OE auf 1x9K & 1x9.3) betreffend Härte und Laufruhe, wir hatten bewusst den Luftdruck soweit gesenkt mit dem Risiko ein schlechteres Abriebsbild erhalten zu können, aber leider war dies alles erfolgslos, denn den Herren war es in beiden Fällen immer noch zu unbequem! Zu einem unregelmässigem Verschleiss auf den Schultern kam es diesbezüglich zum Glück gar nicht, denn beide haben zurück auf 15" umgerüstet und waren wieder Häppy; also bezüglich Härte, Bequemlichkeit und Laufruhe eine reine Gewohnheitsangelegenheit, dass vermutlich im höheren Menschenalter immer sensibler wird! Gi-Pi.
  4. Gi.Pi. hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    ... diese altersschwäche bedingte Kleinigkeiten sieht man auf den Fotos doch nicht, und wenn auch, kannst bei diesem Alter doch nichts verlangen, sonst wär's ja museumtauglich; wie der prämierte rote 9k-Aero in Doesburg ... siehe Mal ... ... ahhh da haben wir ihn ... der geteilte Spoilerstossfänger! Dieser Frontspiler ist der original Aero-Frontspiler des M91 CC-Schrägschnauzers und ist wie die nicht Aero-Modellen geteilt von den Stossfängern, d.h. hat keinen anderen Frontspoiler darunter um die Unterbodenabdeckung zu befestigen, sondern ist direkt befestigt!
  5. Gi.Pi. hat auf Sebastian's Thema geantwortet in 9000
    ... schööön Marbo, also in Deinem Falle am Standlicht angeschlossen! Kommt nur draufan wie Du es selber anschliesst, sofern es nachgerüstet wurde; ausser es war bereits ab Werk montiert, dann aufgepasst, denn der NS-Anschluss ab OE, kann je nach Marktbestimmung dessen Landesgesetzes abhängig sein! So, wie Du erwähnst mit Fernlicht, dürfen sie in unserem Nachbarland Österreich sowie andere Ländern wie z.B. GB, Norwegen und Finnland eben nicht funktionieren, d.h. nur mit Stand- oder Abblendlicht!!! Wobei diese Gesetzesbestimmugen z.T. auch sinnlos sein können, denn die Nebelscheinwerfer dürfen strenggenommen nur bei Nebel verwendet werden, dessen Einsatz bei dichtem Nebel mit angemessener Geschwindigkeit klar von vorteilen sind, um die Eigenblendung zu vermeiden; aber der Einsatz mit Abblendlicht hat bei Nebel sicher keinen Sinn und verleit zudem die Gefahr gesetzesbedingt noch gebüsst zu werden, wenn's kein Nebel hat! Also einwenig widersprechend dieses Gesetzesthema! Deshalb hab ich bewusst die Zusatzfernscheinwerfer montiert, denn bei häufigen Nachtfahrten dienen sie mir wesentlich mehr; und wenn sich die Herbstzeit naht, tausche ich sie gerne gegen die Nebelscheinwerfer aus! Klar, mache dies bewusst meiner Sicherheit zu liebe, da zum Glück bei mir beide Lichtsysteme vorhanden sind und ich logischerweise immer die liebe Zeit dazu habe die Scheinwerfer auszuwechsel und wieder korrekt einzustellen! Gi.Pi.
  6. Gi.Pi. hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    ... und wo sind die 3 Befestigungsschrauben der mittleren Unterbodenabdeckung zum Frontspoiler befestigt? Mir scheinen die 2 äusseren Unterbodenabdeckungen viel zu tief zu stehen! Wurde denn der originale Frontspoiler entfernt? Bzw. handelt es sich um die Aero oder Airflow Frontspoiler? Mag mich nur noch erinnern, dass beim CC eine der beiden 2-teilig war (vermutlich die Aero-Version! ...oder?); aber die wenigen Airflow-Kits und Zubehörfrontspoiler die wir damals Ende 80er & Anfangs 90er montiert hatten, liessen wir jeweils die Originalfrontspoiler unangetastet stehen! Giampi
  7. Gi.Pi. hat auf Sebastian's Thema geantwortet in 9000
    ... da hab ich noch die Abbildungen zu den bereits erwähnten Hella Comet 550 Zusatzscheinwerfern in den original Öffnungen für die Zusatzscheinwerfer im Frontspoiler. Befestigt werden sie am Stossstangenträger, siehe roter Punkt über die Öffnungen für die Zusatzscheinwerfer. Zudem sind im Stossstangenträger vor den Kühlkörper 4 Löcher mit ab Werk eingeschweisste Muttern ersichtlich (kann je nach Markt od. Produktion auch keine eingeschweisste Muttern aufweisen!), diese dienen für die Halterungen der Zusatzscheinwerfer vor dem Kühlergrill zwischen den Hauptscheinwerfer; dazu empfehlenswert der dafür vorgesehene Zusatzkühlerlüfter auf der linken Seite des A/C-Kühlkörper, siehe ebenfalls die 3 vorgesehenen Mutterbefestigungen, 2x seitlich links und 1x in der Mitte des Kühlers! Der A/C-Kühlerlüfter für den 9k war in heissen Ländern (z.B.Californien + Australien) anzutreffen, bei uns in EU war er nie serienmässig eingebaut, nur auf Anfrage. Gi.Pi.
  8. Gi.Pi. hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    ... also das gleiche System wie beim 901-Airflow-Frontspoiler ab M87-93! Stimmt's? Mein jetztiger Airflow-Frontspoiler von der Carlsson-Edition wurde hergestellt von der österreichischen Marke FOHA mit SAAB-Beschriftung und -Artikelnummer, müsste Weezle's Frontspoiler vermutlich auch sein und haben, mit anderer Art.nr. logischerweise! Es gab auch Ausführungen vom Hersteller VESTATEC, andere Herstellernamen hab ich bis anhin noch nicht gesehen! RONAL habe während den 80ern ebenfalls für Saab Spoilers hergestellt. Gruss Giampi
  9. Gi.Pi. hat auf Tribult's Thema geantwortet in 9000
    ... die Funktion der grünen Kontrollampe des Standlichtes kann an einem Kabelunterbrecher der Kabelführung hinter dem Positions- und Scheinwerferlichtschalter aktiviert oder desaktiviert werden! Gi.Pi.
  10. Gi.Pi. hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Aha ... dies ist aber interessant zu sehen, bei Deinem Beispiel ist die Unterbodenabdeckung ja gleich am Zubehörspoiler befestigt! Und wo ist die zusätzliche Abschlepphalterung? Bzw. hast vielleicht eine zusätzliche Öffnung um an die original Abschlepphalterung zu kommen! Meine ist klar abgedeckt und vollkommen geschlossen! Auf einem Foto gut ersichtlich mit der seitlichen abnehmbarer Abdeckung im Originalspoiler überdeckt vom Zubehörspoiler! Gruss Giampi
  11. Gi.Pi. hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Foto ... doch, doch, die Geduld hat sich doch gelohnt, gel Otto? Erklärung: 1. 3-teilige Unterbodenabdeckung der zwischen Träger eingeklemmt und am original Spoiler angeschraubt wird 2. sichtbarer Einschnitt für die zusätzliche Abschlepphalterung, zudem ist eine Senkrechte "Spoilerlippe" ersichtlich, die dazu dient mehr Kühlluft zwischen den verschienden Kühler zu leiten!!! Ohne dieser Unterbodenabdeckung mit Spoilerlippe ist während der Fahrt bei jetztigen heissen Sommertemperaturen die Kühlwassertemperatur um einige °C höher; ist auch an der Kühlwassertemp.anzeige ersichtlich! 3. Gitterspoiler mit Zusatzscheinwerfer ist der original Spoiler und rundherum ist der Zubehörspoiler 4. von unten sind beide Spoiler ersichtlich, der original bei dem die Unterbodenabdeckung befestigt wird und der Zubehörspoiler der klar getrennt ist! 5+6. zusätzliche Abschlepphalterung ist am unterem Hauptträger befestigt, hier ersichtlich ohne Unterbodenabdeckung 7. leichter Abstand zwischen original Spoiler ist neben und oberhalb entlang des Zusatzscheinwerfer klar ersichtlich 8. Abschlepphalterung mit Unterbodenabdeckung Genügen Dir diese Abbildungen Otto? Gruss Giampi
  12. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    ... ja @tu9k, dies war Verkaufsmarktabhängig; auch bei uns in CH gab's nur mit linker NSL; habe bei meinen CD jeweils das Kabel zusatzlich verlegt! Bei einem ausländischen Schlacht-CD, war überraschenderweise die rechte NSL ab Werk angeschlossen, also klarer Beweis, dass es Marktabhängig war! ... Kabel ziehen und anstecken; ist für Kombileuchte 21/4 W vorgesehen, da bereits ein verchromter Reflektor besteht! Psst aber niemandem weitersagen: da die Flachsteckhülsen der 9k-Heckbeleuchtung sehr einfach geöffnet und dessen Funktion deplaziert werden kann, habe ich die Bremsleuchtenfunktion wie die US-Ausführung (besteht ursprünglich aus einem anderem Lampenhalter sowie Rückleuchtenglas) an Stelle der Nebelschlussleuchte (21/4W) getauscht und zusatzlich im Schlusslicht mit Rückstrahler die standard 5W-Birne gegen eine 21/5W Funktion abgeändert; d.h. neue Zusatzfunktion mit Doppelbremslicht bei bestehender standard Doppelschlusslicht! Die ehemalige Bremsleuchte oben wurde ebenfalls zu Doppelfunkiton 21/5W abgeändert, für NSL (ist aber leicht schwächer da kein Chromrückstrahler vorhanden ist) und Schlusslicht, wobei hier das 5W Schlusslicht auch einzelnangeschlossen werden kann, als separates Tagesfahrlicht, ein leerer Stecker ist bereis vorhanden aber bei EU-Leuchten nicht angeschlossn, d.h. schlussendlich bei Schalterposition "Null" funktioniert das Tageslicht (Day-Run-Light über Sicherung und Relais) vorne mit Kombieckleuchte 21/5W und hinten mit 21/5W anstelle des ehemaligen Bremslichtes! Um das Ganze noch abzurunden, hat es noch Platz für eine kleine Seitenbeleuchtung, die von aussen separat eingeführt werden muss, im unteren seitlichem Bereich, wo die Schlussleuchte positioniert sind, dazu muss aber eine kleine Öffung gebohrt werden, damit der Lampensockelhalter entweder für die kleine W2.3W (Osram-2723-Lampe) oder die mittlere W3W (W5W nicht empfehlenswert, denn sie heitzt zu stark!) eingeführt werden kann. Bei der US-Heckleuchte wird das Seitenlicht inkl. Bremslicht direkt mit der 21/5W Birne aktiviert (ähnlich der 901-CV/Sedan US-Leuchte), da kein Chromreflektor vorhanden ist, und wie beim Rückfahrlicht eine Öffnung besteht mit Vergrösserungsrück- bzw. seitenstrahler! Für nähere Infos PN an mich! Aber bitteschön gut aufgepasst, beim TÜV/MFK muss am besten wieder alles original angepasst werden um Diskussionen zu vermeiden! Vîel Vergnügen beim Basteln. Euer Giampi
  13. Gi.Pi. hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    ... dieser original Abschlepphaken war mit dem Zusatzfrontspoiler nicht mehr benutzbar, da keine Öffnung vorhanden war; demzufolge wurde bzw. sollte im Zubehörpaket ein Zusatzabschlepphaken für die Befestigung am unteren Träger beinhaltet sein; d.h. unter der mittleren original Abdeckung, die zudem noch leicht angeschnitten werden muss! Kann bei Gelegenheit mal ein Foto machen, sollte unter meinem ebenfalls "noch" bestehen, sofern die Überschwemmung vor 1em Monat nicht auch noch dies "weggeschwommen" hat!!! ... aber aufgepasst, da fehlt doch was, meiner Erinnerung (altersentsprechnend nicht immer aktuell!!!) nach, sollte bei den Zusatzfrontspoiler der Originalfrontspoiler drunterbleiben, denn die Abdeckung wurden am Originalspoiler befestigt und nicht am Zusatzspoiler! Kann bei dieser Gelegenheit ebenfalls ein Foto "schiessen" damit es ersichtlich ist! Gruss Giampi
  14. Gi.Pi. hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    ... beim CD von Vorteilen, indem der Kofferraum komplett verschlossen bleibt; nutze dieses Vorgehen seit ich 9k fahre, nützt zwar wenig, denn ein Profidieb öffnet schadlos logischerweise alles!
  15. ... auch am Meeting in Doesburg war unser Wolfgang's Saab-Archiv mit diesen und anderen Modellen anwesend! ... dieser Geschmacksverstauchung blau/braun der "NL-Jubi-Edition" bin ich auch schon reingefallen und wurde tatsächlich eines besseren belehrt! ... ist nur die Experten-Frage: Modell-Experte oder Saab-Experte? Wenn's beides gäbe, dann würden's sicher wie im original aussehen! ... das würde doch gerade noch fehlen, mit all den Unterlagen die wir denen zustellen könnten! ... also hat nicht nur den 96er im Modell kopiert, sondern gleich die limitierte Stückzahl übernommen! Ist doch auch interessant ... aber wer weiss zu welchem Preis die als Limitierte-Edition gehandelt werden? Gi.Pi.
  16. ... na logo, und auch aus einem erfahrungsvollem Archiv! Es ging vor allem um den Ausdruck "geknickten Thread"; nun hat Nando seine Antwort erhalten und demzufolge ist für seine Anfrage alles erledigt und kann sozusagen "gelöscht" werden! Aber für die andern unter uns, ist doch immer wieder interessant, nicht nur für die "neukömmlinge", sondern auch für die erfahreneren, diese interessante und nützliche Infos zu erfahren und weiterzupflegen; denn wer Mal diesbezüglich irgend ein "Unglück" hat und damit konfrontiert wird, kann sich wieder erinnern und hat Nachschlagewerk zur Hand! Nur mit dem "Alter", kann "Homosapiens" feststellen (sofern wir noch dazu fähig sind!), dass gewisse menschliche Gedanken in Vergessenheit geraden; wer weiss wieso auch immer, aber zu denen gehöre ich nun Mal auch, wie vermutlich auch viele "Andere" unter uns! Giampi
  17. ...nix ist, Gerd's mühsam erstellte Empfehlungen dürfen absolut nicht entfernt werden, diese müssen eingerahmt und ins "Archiv" abgelegt werden!!! Aber trotzdem Nando, bin froh hat es sich erledigt!
  18. Gi.Pi. hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... na also ...
  19. Gi.Pi. hat auf hydromer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... he ... he ... he, ihr Kleinen, nur mit der Ruhe bitteschön, denn wir sind doch alle klein und können nun Mal nicht Riesen sein! Hi-hi-hi ... schön und schmunzelnd Euch Kleinen zu zuhören!!!
  20. So, sooo Marbooo, hab Mal endlich wieder was neues gelernt, ... hinten anheben, nach hinten drehen ... und nun bestätige ich Dir, dass es auch mit dieser verflixten Federklipklemme funktioniert! ... nur gewusst wie! Ich hatte in der Vergangenheit diese verflucht störende Federklipklemme immer wieder entfernt, um genau die leicht empfindliche Armaturenbrettverkleidung nicht zu beschädigen! Giampi
  21. So is es fast bestimmt ... habe dies auch schon 2x miterlebt auf 23x 99/901!
  22. ... oh doch doch, bevor sie zur definitiven Schlachtung gehen, werden diese im Winter noch ausgefahren und sind sehr wintertauglich! ... ist halt noch ein alter Schwede der dafür gebaut wurde!
  23. ... genau Andreas, nach tech.ETRTO-Angaben sogar 3,2% ... in dieser Grösse ausnahmsweise doch, denn der Karkassenaufbau ist nicht derselbe, sondern meist steifer und je nach Reifenmarke bzw. -modell dürfen die max. tech. Abmessungen gem. ETRTO-Vorschriften sogar bis zu 1 cm breiter sein, d.h. beim 195/60 max.Normbetriebsmasse von max. 199mm gegenüber die max. 209mm vom 195/55! Solche Ausnahmen hat es bei vielen Reifengrössen, deshalb werden seit einigen Jahren ab OE gerne bestimmte Freigaben übermittelt, die wiederum je nach Landesgesetztesbestimmungen obligatorisch oder fakultativ sein können aber zum Glück müssen ... ist doch auch wiederum alles mehrheitlich Kommerz solange es über Marken-Händler oder über dem Profi-Reifen-Fuzzi gehandelt wird, denn später wird bei den meisten No-Name-Händler schlussendlich zum sparen meist jeden billigen "Ramsch" montiert, sofern es gesetzlich im Rahmen liegt oder allenfalls für den Export bestimmt sind ... t'ja, dann kommen sogar noch abgefahrenen z.T. Profillosen wiederum gut! ... genau, was in einigen Fällen wiederum von Nachteilen sein kann! ... als Serie sicher nicht, aber als Ausnahme wurden damals über Heuschmid- und Hirsch-Tuning Sonderabnahmen bei TÜV und MFK bewilligt, meist auf ihren Sonderfelgen! ... und waren von Saab bzw. ihre Landesimporteuren freigegeben, logischerweise je nach Markt und deren vorgesehenen Gesetzesbestimmungen bzw. je nach montierte OE-Felge verschieden! ... während den 80ern hatten wir auf die 99/901-HS-Transformationen mit Ronal-R10 6.5x15 Felgen offiziell im Sommer die Grösse 205/50R15 und Winter die Grösse 195/55R15 montiert und im Fz-ausweis eingetragen! Der Grund war tatsächlich für eine "kleinere" Übersetzung (aber soviel ist es ja auch wieder nicht, denn ein abgefahrener 205/55R15 oder 195/60R15 hat schlussendlich fast den selben kleineren Umfang!) für die steilen und kurvenreiche Bergstrassen in den Alpen und als angefressene junge Saabisten logischerweise die "optische" Gewinnung eines zusätzlichen tiefergelegten Zentimeter!!! ... also sieht Mal selber wie übertrieben einige von uns Saabisten schon während den 80ern mit den damals noch jungen TURBO-Generationen waren ... hi-hi-hi! Giampi
  24. ... so ist das! Ne, ich meinte schade, dass ich nicht mit auf der Piste war ! Eigentlich war der "weisse Blitz" angesagt, aber leider stand er wegen Überschwemmung Anfangs Juli unter Wasser, nun ist leider schon wieder dessen Teilrestaurierung angesagt! Gute Frage! Es sollen sich Mal alle melden die eine solche weisse Kiste in "Carlsson-Edition" haben? Giampi
  25. ... das sind sie allemal! Schade war ich nicht dabei, hab wohl was interessantes verpasst! ... da schliesse ich mich an, gut organisiert vom Anfang bis am Ende! Gi.Pi.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.