Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Geräusche von den Türen bei Überfahren von Bodenwellen etc.
... ja da hast wegen dem kurzen Radstand, bzw. langem Überhang v & h wohl den Frontspoiler oder den Auspuffendrohr am Boden gekratzt! Passiert mir jedenfalls regelmässig. ... mag wohl sein, aber dies ist eine typische passive und sehr nützliche Saab-Invention zur Verringung gegen unnötigen Schmutz auf Schotterstrasse, Steusalz im Winter und allgemein Regenwasserspritzer! Möchte nicht mehr andere Fz. bewundern die dies nicht haben, vorallem in Skandinavien!
-
Geräusche von den Türen bei Überfahren von Bodenwellen etc.
diagonale Verspannung ist spürbar Na Martin, übertreib x nicht! Wir zwar dass Du ein extrem vorsichtiger Fahrer bist, aber auch Deine schwere Türen vom 901 bewegen sich "ganz leicht"; klar mit deinen neuen Scharnieren, halt einwenig weniger; bzw. Du hörst nichts davon aus Gewohnheitsgründen! ... tun unsere 901 ebenfalls, vielleicht weniger stark, aber sie tun's auch! ... 901CV ist anfällier diesbezüglich! ... und wenn er tiefergelegt ist ... sprechen wir lieber nicht davon! ... meist sind sie vorallem auf der Fahrerseite abgenützt und haben logischerweise Spiel, sodass dies tatsächlich spürbar wird! ... eben Martin, da haben wir ja den Beweis! Genau, dies ist ein klassisches Beispiel, dass fast bei jedem Fahrzeug spürbar ist! ich ... aber um Dir Deine exakte Beschreibung zu bestätigen! Und um dies klarer zu beschreiben, sind auf dem 901 bezogen die 2- bzw. 3-türer diesbezüglich um einiges anfälliger als die 4- bzw. 5-türer! Das war beim 901 sogar schon als Neufahrzeug während den 80er spürbar! Der Beweis dazu, zeigt uns der ursprüngliche Heck-Crash-Test des 901 von Saab selber: beim 2/3-türer knickte der Kotflügel über dem hinteren Radlauf, was beim 4/5-türer nicht der Fall war; demzufolge weist die diagonale flexibiltät dieser verschiedenen Karosserievarianten auf dem 901 nicht die selbe Verspannung auf! Gi.Pi.
-
Einmal 902 und zurück - warum?
Liebhaberstellenwert ... aber unter der Regie von GM; ist leider etwas ganz anderes, unvergleichbar! Sicher ist, dass es nie wieder einen 901 in der Saab-Geschichte geben wird, der den selben Liebhaberstellenwert erreichen wird! Diese Beliebtheit hatten bereits die damaligen 901-Besitzer; einer von den vielen war ich! Gi.Pi.
-
Einmal 902 und zurück - warum?
1x mit 902 enttäuscht & wieder glücklich zurück zum 901 ... t'ja genau so ging's mir auch; wobei da liegen bereits 13, ja bald 14 Jahre zurück! ... als ich "eingefleischter Saabist" seitens von meinem Arbeitgeber die Gelegenheit hatte, ein Neufahrzeug wählen zu dürften; damals logischerweise einen 902! ... aber, aber ... der Arbeitgeber übermittelte mir bereits grosse Enttäuschung, da es fast keinen Flottenrabatt gab, gegenüber die gewohnten 4x mehr über VW- oder Opel-Werte! ... ebenfalls mit sehr grosser Enttäuschung meinerseits, da ich mich im 902 nie so richtig wohlgefühlt habe, trotzdem er bedeutend moderner, leiser und kraftvoll war und immerhin damals kein VW oder Opel! ... d.h. von der Sitzposition aus, über die innere Ausstattung bis zum Aussendesign, habe ich mich mit dem 902 & alle Nachfolgemodelle nie richtig befreunden können! Diese distante Identifizierung war hingegen mit dem 9k weniger stark ausgeprägt, trotz ebenfalls deutlich tiefere Sitzauflage und die zu moderne Karosse von Italdesign die nur schon von der nicht saabkonformen Türgestaltung (ohne Regenrinne & vor Schmutz geschützten Türschwellern!) gegenüber dem 901, stark abweichte; aber die geniale heimliche Gestaltung des Armaturenbrettes war ein Traum, alles schön ordentlich platziert, eine klare saubere und vorallem logische Weiterentwicklung vom Flugzeugcockpit und immerhin erinnern noch einige interessante Details an gewisse saabistische Gewohnheiten, obwohl die Modernisierung des 9k damals absolut nicht zu leugnen war! Mein Faktum: die echten konstruktiv bis ins Detail durchdachten Saab's gab's leider nur bis 1993! Alle Nachfolgermodelle inkl. 9k wurden allzustark von äusseren Einwirkungen geprägt und distanzierten die typischen saabistischen Merkmale und Neuheiten von "anno" dazumals! Das damalige Motto "Mit Saab immer eine Nasenlänge voraus" trifft mit der heutigen grossen Konkurrenz leider nicht mehr zu!!! ... aber alle unsere alte Saab's bis und mit dem 901 bleiben klar überzeugte Liebhaberfahrzeuge! Nicht umsonst wird der 901 allgemein bereits als Oldtimer bzw. klarer "Youngtimer" eingestuft, obwohl sein effektives Alter noch nicht ganz gerechtfertigt ist; t'ja ab 1978 ist bald als "old-" bis 1993 noch als "youngzeitliches" Fahrzeug zu handeln! Gruss Gi.Pi.
-
Stoffverkleidung im Bereich der Fensterkurbel
Fensterkurbel und Lederverkleidung ... geht nicht gut! ... oder? Was heisst da "ganz gut"? Echter Luxus! Toll gemacht Klaus, meine Komplimente. Aber wie war die Frage wegen der Fensterkurbel? Hätte man bei Deinem Beispiel mit Lederverkleidung nicht ein wenig Mühe, da es nicht ganz straff anliegt? Jemand von Euch hatte die gleichschöne Lederverkleidung in rot! Leider lässt mein Gedächnis wegen altersschwäche immer mehr und mehr nach ... aber habe da im "Hinterkopfspeicher" noch HFT-901CV in Erinnerung ... ist's möglich? Gi.Pi.
-
Gab es einen 2,1 LPT?
... und bei der MFK bzw. TüV nicht gemolden, demzufolge falsche Bezeichnungen in den Fz.papieren? Auf solchen Fällen stossen die MFK bei uns im "verbrecherischen" Süden fast wöchentlich, ja unglaublich aber war fast wöchentlich! Gi.Pi.
-
Tempomat nachrüsten - Liegt Kabelbaum schon?
Schlachtfahrzeug? Wenn's möglich ist, dann nütze die Gelegenheit den ganzen kompletten Kabelbaum auszubauen; da hat' s immer wieder interessante Verbindungen, Stecker, Kabelführungen und weiteres mehr die wieder von Nutzen sein können! Zudem kannst später mit der Ruhe alles fein säuberlich, sofern möglich unbeschädigt trennen und das brauchbare wiederverwenden! Gi.Pi.
-
Ist diese Felgen/Reifenkombi auf meinem 92er 16 S erlaubt?
... das ist momentan leider das "paradoxe" des Gesetztes, jedenfalls in D & CH; andere Länder weiss ich nicht! Betreffend der Sicherheit ist dies absolut nicht empfehlenswert und vergleichbar wie Sommerreifen mit winterliche Verhältnisse zu fahren! Die Stassenhaftung mimmt markant ab!!! Gi.Pi.
-
Sportfahrwerk, Stabilisatoren
Genau ... kann ich nur bestätigen! Anders erklärt: das Auto liegt weniger stark in den Kurven; besseres präziseres Kurvenverhalten! Gi.Pi.
-
Ist diese Felgen/Reifenkombi auf meinem 92er 16 S erlaubt?
wie bitte Höhere Geschwindigkeit, habe ich richtig verstanden? ... das kannst Du auf eigener Gefahr Privat veranlassen, aber bitteschön auf die anderen Strassenteilnehmer Acht geben! Davon will der Gesetzesgeber mit allem Recht auf die Sicherheit kein Wort wissen, auch wenn's unter uns die Reifen kurzfristig aushalten würden oder könnten!!! ... gilt nur für Winterreifen, die meist bedingt einen tieferen Geschwindigkeitsindex aufweisen! Die Sommerreifen müssen auf jedenfall die Höchstgeschwindigkeit samt Toleranz abdecken! ... für den TÜV/MFK leider schon! Gi.Pi.
-
"Fussballfelgen" für Saab 96, Baujahr ´79 - Farbe (Gold?)
EMS/GLE-Felge Achtung, als Zubehör gab es nur die schwarz/silberne vom 99EMS; die gold/silberne gab's nur die ersten 2 Jahre als OE auf dem GLE, und waren damals als Zubehör nicht erhältlich, obwohl sie im Zubehör-Katalog abgebildet waren!!! ... sogar als Ersatzteil hatte man damals die grösste Mühe welche zu besorgen; wir mussten als Ersatzteil die schwarze goldig umspritzen! Richtig Gerald, schliesse mich an Deiner Beschreibung an! Gi.Pi.
-
Beiblatt für Simons Sportauspuff
TCS - Angebote immer besser! Yuppi, tönt bereits sehr aufmunternd, denn die Zusammenarbeit mit dem TCS hat sich letzthin stark verbessert und ist professionell fast auf dem Höchststand, jedenfalls das neue Zentrum im Tessin! Grazie 1000 x l'informazione Andrea e buon soggiorno nel Piemonte! Cari saluti da Giampi
-
Batteriebefestigung im Saab Cab 900/I turbo
Das Glaub ich nicht, da mag ja fast 'ne Handbreite rein, jedenfalls meine schmale Hand! Nein, nein, bei meinen vielen 901 sah's und siehts da viel enger aus; stimmt wohl das meist 'ne falsche Batt. drin war von allen Vorgängerbesitzer, aber auch wenn ich eingefleischter Saabist früher meine DIN-56069 montierte oder in den letzten 3-5 Jahren gar die X15 mit "verflixter" Bodenleiste und nun endlich die P15 (für "japser") ohne Bodenleiste (ca.5-6mm Breitengewinn) montiere, aber soviel Platz hatte ich noch nie; jetzt endlich mit der P15 max. 1 cm bis zum Hitzeschild!!! Gi.Pi.
-
Batteriebefestigung im Saab Cab 900/I turbo
... und er habe es anscheinend auch "geklaut", so sagte er jedenfalls! Hi-hi-hi... Macht Euch keine Sorgen, wichtig ist, dass es gut und übersichtlich übermittelt wird; und das Euch allen ist mit diesem Foto wirklich gelungen! Bravo miteinander. Dieses "knallenge" Thema ist uns ja, seit es den 901 gibt, bekannt! Gi.Pi.
-
Optische Veränderung !!!
schön so wie er jetzt ist Ja, so schön gefährlich "hirsch"-mässig, sieht wie neu aus, so soll er bleiben, meine Komplimente Ziehmy, bravo. Gi.Pi.
-
Bremsen Saab 900 Turbo 1990
Es lebe die Sicherheit Oh doch, denn unsere Sicherheit zählt Leben - meines, deines und die der anderen! Gi.Pi.
-
Bremsen Saab 900 Turbo 1990
... ich glaube! Wie wär's mit einer gründlichen Untersuchung? Vielleicht Mal Spurstangengelenke! und vieles mehr ... Gi.Pi.
-
Batteriebefestigung im Saab Cab 900/I turbo
Hey "Katte", tolles Foto hast Du uns da vorgestellt, so sollte es immer aussehen; mit viel Abstand zwischen TU und Hitzeschutzblech und dazu noch die richtige Batterie (was leider wirklich selten zu sehen ist!!!)!!! Bravo "katte" Aber nein, Du hast uns "gemogelt", es ist nicht definitiv, sondern ne "Fotomontage", denn das Flammrohr ... fehlt! Stimmt's? Ha-ha-ha ... Na gut, in vielen Fällen ist's tatsächlich auch mit der korrekten Standard-Batterie DIN-56069 oder die neue verschlossene Generation der Typen X15 od. P15 je nach Herstellerbezeichnung verschieden, knalleng dazwischen! Wäre froh hätte ich dazwischen soviel Abstand in meinen 901-turbo's ... aber da werde ich auch mogeln müssen! Gi.Pi.
-
Umrüstung auf Leder: was geht?
...na logo richtig, hab dies bereits ganz vergessen, obwohl ich schon mehrmals aus diesem Grunde mit einwenig Mühe & viel Geschick gleich die komplette Überzüge wechselte, bei Beibehaltung der alten Basisbestuhlung! Gi.Pi.
-
Beiblatt für Simons Sportauspuff
MFK in CH häufig ein leidiges Problem oder ... ... es wird gar nicht darauf geachtet was original ist oder abgeändert wurde; scheint zwar unmöglich zu sein, ist aber leider wahr, wir haben's in zuvielen Fällen mit Laien zu tun, nicht nur bei der MFK, sondern auch während rutinen Verkehrskontrollen der KaPo! Episode: ist zwar bereits 12 Jahre her, aber trotzdem nicht vergessen! Es handelte sich um einen 901-tu16HS4 mit Heuschmid-Fahrwerk und Borbet-B 7.5x16 alles ab MFK-TG sachgemäss abgenommen und registriert mit den original Beiblättern, aber die KaPoBE akzeptierte dies nicht, denn in BE müsse gem.Aussagen des Polizisten ein Sonderbeiblatt von der MFK beiliegen; also reine kantonale Angelegenheit, die anscheinend heute noch keine einheitliche CH-Reglung hat!!! ... schade, wäre höchste Zeit, dass unser Bund endlich Mal Klarheiten stellt! Faktum: nach vollen 6 Mt. Verhandlung und eine nicht legal vorliegende Busse von ca. sFr.800.- (min.60% davon waren nur amministrative Spesen!) wurde dieser Fall zu Gunsten des Fahrzeughalters gutgeheissen; unter uns gesagt kleinbürgerlicher geht's nicht mehr, viel Zeitverlust für alle Parteien, kein finanzieller Gewinn für die KaPo, wie ursprünglich vorgesehen, sondern eine Anzeige am Polizisten und glatte unnötige Spesenabschreibungen, die wiederum wir Steuerzahler schulden!!! ... sogar die Experten in der selben MFK handlen unlogischerweise sehr unterschiedlich!!! ... dabei hätten auch die MFK-Experten heute immer schnellere Informationsmöglichkeiten, via Internet auf verschiedenen interessanten Programmen nachzuschlagen (jedenfalls bei uns in CH), wie & welche dazu gehörigen Ersatzteile und Ausrüstungen zusammengestellt sind, und hätte somit innert Sekunden od. Minuten die Antwort selber ausfindig machen können! In solchen Fällen ist das Problem ganz Klar die Ignoranz vieler unfähigen und kompetenzlosen Angestellten, die häufig leider nur nach "Schema-F" arbeiten können weil sie nichts anderes gelernt haben und zudem aus "Eifersucht" häufig noch rechthaberisch sein wollen!!! ... nicht ganz, aber in gutem Gewissen darf man dies so sagen, denn der Hersteller, die RAY-Metalfabrik in Schweden, die u.a. auch SIMONS herstellt, stellte damals auch eine limitierte Serie der Saab-Sportauspuffanlagen her; nebstdem kommen auch einige original Saab-Auspufftöpfe und -rohre von diesem Hause! Jedenfalls während den 80ern, als ich damals die Ehre hatte genau in dieser Fabrik die dafür vorgesehene Stanzautomaten zu montieren! ... bestätige ich auch, die letzten Exemplare die ich erhalten habe, hatten alle dieses E-Prüfzeichen registriert! Ist meistens problemlos, aber wie wir wissen je nach MFK oder Experte ... unterschiedlich! Um Problemen zu vermeiden, empfehle ich auch für die MFK alles original "runter- oder raufschrauben", dann gehst man Mal auf "Nummer" sicher! ... wie bereits beschrieben, ist himmeltraurig aber leider immer noch Tatsache! TCS -> i. O. kann ich im grossen & ganzen nur bestätigen! Aber "Andi" wie steht's mit unseren alten 901? ... anscheinend hat der TCS nur beschränkte Kompetenzen! ... oder gibt es Neuigkeiten? Toi-toi-toi ... viel Glück Fridolin, wir halten die Daumen gedrückt und beten Mal schön positiv für Dich; und dann warten wir Mal schön auf unser Bet-Erfolg mit Deinem Bescheid! Gian Piero
-
Umrüstung auf Leder: was geht?
original Rücksitzbank 9k auf 901 kannst vergessen, sind zu breit, aber vorne können die Sitze im 5-türigen 901 eingebaut werden, sofern kein seitliches Lenderegulierrad vorhanden ist, da es an die Gurtrollen tuschiert, ansonsten kann mit einwenig Geschick dieses Regulierrad auf der Innenseite montiert werden! Gi.Pi.
-
Farbenfragen
Rosenquarz war tatsächlich selten, und meist fast nur auf 4- & 5-türer anzutreffen! Abgesehen davon auch nur wenige Jahre im Programm. (weiss nicht mehr auswendig die Jahrgänge, das Alter macht böse Scherze mit mir, bin momentan krankheitshalber auswärts!) Silber (in seinen verschiedenen Code-Varianten) war und ist heute noch ein "Renner" unter den Farben bei allen Fz.herstellern! Bei Saab seit 1981 bis heute fast durchgehend im Programm! 16S gabs sicher in schwarz, aber auch in weiss, rot und sogar silber! Bei uns in CH waren die AERO mit in diesen 4 Farben sogar mit farbiger Beplankung ausgerüstet! ... und einzigartig mit markant coloradorotem Armaturenbrett!!! War damals absolut nicht selten, heute wahrscheinlich eher selten anzutreffen. ja, ja, von denen gibt's viele, sind ja alle braun vom Rost ... hi-hi-hi Gi.Pi.
-
Innenausstattung in Braun
Nevadabraun? ... echte Seltenheit, womöglich noch mit dunkelbraunem statt schwarzem Armaturenbrett! Stimmt's? Dunkelbraunes Armaturenbrett gab's nur mit der Kombination Nevadaleder im 9k (weiss nicht mehr welche Farbe das Armaturenbrett im 901 in dieser Farbkombination hatte! ... gab's braune Bretter? Habe nur coloradorote und die üblich schwarze in Erinnerung!) bis vermutlich ca. M88, dann wurde diese Innenfarbe mangels Nachfrage aus dem Sortiment genommen! Schade, war nebst Coloradorot meine Lieblingsfarbe Gute und regelmässige Pflege ist gefragt, ansonsten ... ... werden sie wie Du "schön" beschrieben hast! ... und wenn möglich mit Naturpflegeprodukten ohne Silikonbeigabe! ... kann ich nur bestätigen, habe die 300tkm-Marke kreuz und quer durch halb Europa überschritten bis er die ersten Schwächen aufwies! Bist Du sicher handelt es sich um ein Original vom M90 mit Nevadabrauner Ausstattung? Im M89 wurde dieses Dunkelbraun ersatzlos aus dem Programm gestrichen! Hatte damals Nevadabraune Interieurs nur in 4- oder 5-türige Ausführungen gesehen, und dies nur mit der Aussenfarbekombination Bronze und Rosenquarz, obwohl ausschliesslich in der BRD damals dieses dunkelbraune Leder auch noch in 2 andere Aussenfarben angeboten wurde (vermutlich Rodonitrot und Dolomitbeige)! Und in welcher Farbe sollten beim 3-türigen die Innentürverkleidung ausgesehen haben? Bin sehr neugierig, denn ich habe noch nie eine solche Kombination begegnet! Ist mir offiziel nicht bekannt, ausser es sei eine Sonderbestellung (aber weniger für den deutschen Markt, denn die waren meistens kompletter als kompett!) gewesen oder vermutlich eine nachträgliche Änderung! Grüëssli Gi.Pi.
-
Der perfekte Sommerreifen in 195/60 15
Letzten Herbst wurden in vielen Grössen die Produktion aufgenommen, ist seit Janurar bei vielen Grosshändlern bereits am Lager, auch im 195/60R15 ! Preis hängt einerseits leider sehr stark von der intensiven vorerst immer ungedeckten Marktforschungkosten ab, dies bei allen Premiummarken, da ist bzw. war MI halt Mal seit Jahren der Anführer in vielen Reifensegmenten! Wohlbemerkt, dass viele gute neue Forschungsprojekte für MI nicht im Sortiment aufgenommene werden, sondern an Namenhaften Reifenuntermarken weltweit als registriertes Produkt weiterverkauft werden! Zudem die hohen Herstellungskosten mit den modernsten elektronischen automatisierten Herstellungsmaschinen und zuletzt nicht zu vergessen die Laserkontolle der Reifen vor Werksausgang, ist mit Sicherheit das non-plus-ultra der präzisen Karkassenkontrollen für das garantierte korrekten Innenaufbaus der Reifen. ... ist leider Tatsache, die Test's sind allgemein kommerziell stark beeinflusst und abgesehen davon auch sehr stark Grössen-, Fahrzeug- und Fahrstilabhänging; hatte glücklicherweise jahrelang die Gelegenheit bei Sommer- und Wintertests aktiv mitzuwirken und wurde mehrmals regelrecht enttäuscht, wie mit den Vorbereitungen der Test's vorgegangen und was im Hintergrund bewusst fälschlich beeinflusst wird ... deshalb sind bei vielen Reifenvorstellungen die Resultate mit grösser Rücksicht zu geniessen und sachlich zu Beurteilen, was in vielen Fällen seitens vom Endverbraucher sehr schwer zu interpretieren ist! Gute Empfehlung von HFT, und mit Sicherheit ist der Primacy der bessere Einsatz für die Turbo motorisierten 901 gegenüber dem Energy; aber leider wird der Primacy in dieser Grösse nur noch solange Vorrat erhältlich sein, denn er wird in Zukunft vom Energy-Saver abgelöst! Ja To, ist absolut richtig, aber die Klassifizierung der Reifengrössen wechselt leider so stark, wie die heutige moderne Autogeneration, d.h. immer grössere Karosserien und leistungsstärkere Motorisierungen! So geht's den Reifenherstellern gleich: Mi-Pilot-Primacy wird in den meisten Grössen nun vom Primacy-HP abgelöst, der aber nur noch in grösseren Dimensionen erhältlich sein wird, d.h. ab 16" aufwärts (ausser es werden wie gewohnt wieder OE-Ausnahmsgrössen verlangt! ... würde mich nicht verwundern, da der grösste Reifenverdienst im OE-Markt liegt!) Präzisierung zu Deiner Beschreibung: Pilot-Primacy-HP: für bequeme, aber schwere & grosse Fz.e mit klar hoher Km-Leistungserwartung Pilot-Exalto-PE2: für sportliche & leisungstarke, aber leichtere & kleinere Fz.(sportliche Haftung, aber schwächere Km-Leistung gegen über Energy oder Primacy) Pilot-Sport-PS2: für sportliche aber schwere & grosse Fz. (sport.Haftung, schwächere Km-Leistung gegenüber Primacy, sofern vorhanden in der selben Grösse) Neuer Mi-Energy-Saver ist ein verbesserter Energy-E3A/B mit noch tieferem Rollwiederstand, verlangt von der OE (Erstbereifung); nur so nebenbei, mit dem E3A/B je nach Grösse hatten sie in der OE bereits Erfahrungen mit neueren besseren Gummimischungen gemacht, obwohl im Ersatzteilmarkt diese Gummimischung erst mit dem Profil Saver vorgestellt wird!!! Vielleicht hat ja der eine oder andere bereits mal festgestellt, dass die Bereifung ab Werk meist mehr Km-Leistung erzielt, als die gleichen Profile die später vom Ersatzteilmarkt montiert wurden! Zum Testsieger BS-Turanza-ER300: leicht strafferere Karkassenaufbau, d.h. präziseres Lenkenverhalten, aber härter im Einfedern bzw. Abrollverhalten! Für jene die es etwas sportlicher mögen, eine ideale Referenz! ... ist seit mehreren Jahren die meist verkaufte Grösse europaweit, vor dem 205/55R16 und neu dem 225/45R17, gem.EU-Reifen-Pool-Zahlen! Gi.Pi.
-
Pseudo Xenon, bringt das was?
Ist zwar in Theorie ein sehr interessantes, aber auch ein komplexes Thema. Die Praxis mit der Verkablung der Haupt- und Zusatzscheinwerfer im Rallysektor, meist mit 100W-Lampen ausgerüstet (jedenfalls während den 80ern) ergab, dass die ab Werk ausgerüsteten 1.5mm2 Verkabelung mit der grösseren 4.0mm2 ersetzt wurden, um Kabel- sowie Steckerschmelzen zu vermeiden; wobei ich mich erinnern mag, dass wir ein spezielles "kupferfarbendes" Kabel (damals wurde es als sauerstoffarmes Kabel bezeichnet!), ähnlich farbene vermutlich widerstandsfähige Kabelschuhe und "matte" aber leicht dickere Hardplastikstecker verwendeten! Dabei gab's praktisch keine Schmelzproblemen mehr, vermutlich auch Material bedingt. Um der allfälligen Schmelzgefahr entgegen zu kommen, hat HELLA die sehr nützliche hitzebeständige Klemmstecker für H4 Art.nr.8JA001909-001 und H7 Art.nr.8JA001914-011 im Angebot. Gi.Pi.