Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Stossstangenhalterung wechseln Die Metallhalterung an der Stossstange scheint bei deinem schöne CV angeschweisst zu sein. Meiner hat ne angeschraubter Haltebügel, die für "Abstandkorrekturen" von grossen Vorteilen ist; sei es in der Länge sowie in der Höhe und gegebenenfalls auch seitlich. Ich hatte mal ne original Halterung um 180° gekehrt und an der Stossstangenhalterung angeschraubt statt an der Karosseriebefestigung; somit hab ich die Höhe je nach Bedürfnis gewählt und mit Distanzringen die Halterung nach links verschoben, damit die Rohre der Öffung zentriert werden können und das ganze höher liegt; aber Achtung, die Rohre nicht zu nahe an der Stossstange, ansonsten riskiert der Plastik der Stossstange zu schmelzen! Von Auspuffmarke WALKER habe ich einen seitlichen Haltebügel gefunden, der dass ganze wahrscheinlich vereinfacht, indem dieser direkt auf der Stossstangenhalterung montiert wird; siehe Abbildung! Gi.Pi.
  2. Verjüngung? ... die "Verjüngung" der Rohre (was das auch immer bedeutet! ...?) ist ähnlich dem original Doppelendrohr M87- , d.h. das Verchromte Doppelendrohr war zu kurz und leider die Schweissnaht von der Seite leicht sichtbar, je nach Montage! (Abbildung folgt!) Gi.Pi.
  3. Gi.Pi. hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Welches Nummernschild? Ihr habt Glück, könnt ihr in Deutschland noch die Nummern auswählen sofern vorhanden und möglich! Bei uns kann man nur gegen "hoher" Zahlung eine bis 4-stellige Zahl erkaufen, ansonsten gibt's was kommt meist 6-stellig, oder man hat's grosse Glück ein altes Nummernschild von jemandem zu Erben! Dafür haben wir einen Vorteil, indem wir mehrere vorgeführte Oldtimer als Wechselschild einsetzen können, leider mit gewissen Einschränkungen auf Jahres-Km-Leistung und das noch je nach Kanton verschieden. Gruss Gi.Pi.
  4. schweizerische Homologationstypennummer "Jain" Egon ... betreffend der schweizerischen Homologationstypennummer sind sie leider nicht genau chronologisch geordnet, aber immerhin fast! Zwischendurch fehlen leider einige bis mehrere Zahlen, was auch immer der Grund ist! Bis Mitte der 80er handelte es sich um 5-stellige Zahlen, für Saab begann sie jeweils mit "70xxx" oder "71xxx" und waren zum Teil leider unter den verschiedenen Modellen vermischt ... also ein rechtes durcheinander! Gegen Ende der 80er begann ein geordnetes 6-stelliges Zahlen gemischt mit ABC-System mit der Bezeichnung "1S0xxx". Die zweite Position war der Anfangsbuchstabe der jeweiligen Fahrzeugmarke. Ab mitte der 90er begann bereits die Fortsetzung des ABC's mit zusätzlichen Buchstaben, da die 1000er Zahlen bereits bei mehreren Fz.marken überrundet war! Somit war die neue Bezeichnung "1SAxxx". Wenn Du diesbezüglich bestimmte Zahlen ab den 80ern brauchst, kann ich sie ausfindig machen; vorher sind leider keine mehr registriert! Egon, ist auf Deinem Fahrzeugausweis die Homolog.Typennr. "1S0112" registriert? Gruss Gi.Pi.
  5. 901 Rally Ausführungen getunt von Trollspeed ... hier noch weitere Bilder von den 2 getunten TROLLSPEED 901 in SEDAN wie CC, die beide im Saab-Museum zu besichtigen sind! Gi.Pi.
  6. RONAL RACING 3-teilige Rennfelge Ja da hab ich's gefunden; irgenwie habe ich zwar in Erinnerung diese Bilder bereits mal gepostet zu haben, aber habe auf die schnelle nichts gefunden! Gi.Pi.
  7. Das sind die 3-teilige Rennfelgen der 80er und hiessen RONAL-RACING; auf Basis von diesem Design wurde die RONAL R10 namens TURBO entwickelt! Vielleicht finde ich noch Bilder dazu; vorerst mal Geduld! Gi.Pi.
  8. Recaro-Sitzkonsole Betreffend Recaro Sitzkonsole für 901, habe eine Original-Abbildung gefunden, siehe Bild! Verkaufs-Preis in der Schweiz satte 300 sFr. Hinweis von Recaro: Bei 2-Türer nur ein Sitz einbaubar (Easy Entry) oder alternativ Austragung der Fondanlage. Höheneinstellung entfällt.Vermute zwar nicht, dass dies für den langgewachsenen René eine Alternative ist, denn ohne Höheneinstellung wird der Recarositz vermutlich nicht tiefer liegen als der original SAAB-Sitz! Gi.Pi.
  9. Die Bergwelt des Zentralmassiv zwischen Grimsel&Furka Einige wenige wunderbare Impressionen der hohen 3000-4000er mit ihren Gletschern die gut bewundern waren auf der Pässefahrt07! 1.vom Grimsel Richtung Süden zum 13km Luftlinien entfernten italiänischen Blinnenhorn auf 3374müM, links davon der Griespass der vom Nufenenpass ins italiänische Valle Antigorio nach Domodossola führt! 2.Steigung zum Furka mit Sicht auf dem Ende Rhônegletschermassiv 3.Sicht vom Furka Richtung Grimselpass und links davon dem Gomsertal im Wallis 4.Sicht vom Furka Richtung Bellevue und dem Ende des Rhônegletschers, links oben ist noch der Grimsel sichtbar 5.Sicht vom Furka zum Grimselpass mit Aaregletscher vom Finsteraarhorn 4274müM 6.Sicht vom Furka ins Tal auf Gletsch mit Grimselpassstrasse Viel Vergnügen beim Betrachten der wundervollen Bergwelt! Gi.Pi.
  10. Pässefahrt2007 Einige Gruppenbilder von der Abfahrt am Morgen in Hurden, vom Mittag am Susten und von der Pause auf dem Furka! Leider ging alles so schnell ... zu wenig Zeit ... und ... und ... und weitere Bilder von der Bergwelt folgen! Bravo Andi, meine Komplimente, hast gut organisiert! Gi.Pi.
  11. Gi.Pi. hat auf griffin's Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Zivilfahrzeuge mit Radarmessintrummenten ... das ist Tatsache, so hatten wir bei uns im Tessin ein umgebaute ältere VW Golf mit SG-Kennzeichen und noch viele andere andere u.a. aufgepasst auf einen speziellangefertigten 4-türigen BMW-M3-Look in dunkel-violett mit TI-Kennzeichen und einen Ford-Sierra-Cosworth mit sogar italienischen Kennzeichen (sei gem.kant.Rechtsanwalt nach mehreren Gerichtsverhandlungen tatsächlich erlaubt!!!)! Seit 1 1/2 Jahren zirkuliert sogar ein umgebauter LKW auf der A2 mit eingebauter Radargeschwindigkeitmesskontrolle, vorgesehen um den LKW-Verkehr zu kontrollieren; dabei aufgepasst, denn der kann auch umprogrammiert werden um kurzfristige PKW-Geschwindigkeigten zu messen!!! Gi.Pi.
  12. aufgepasst mit den Farbcode Achtung bitte: Farbcode 224 ist iridumblau und nicht odoardograu! Es ist richtig, dass oroardograu, englische Bekennzeichung edwardian-grey, in den Farbcode 158, 204 + 223 gab; die Buchstaben nach den Farbcode war die ursprüngliche Herstellerbekennzeichnung (B wie Beckers, H wie Herberts (heute DuPont!), G wie Glasurit und D wie DuPont) und hat nichts mit der Farbe zu tun; heute werden diese Buchstaben bewusst nicht mehr angegeben, da es für den Farbcode eine offizielle Farbmischung gibt! Das Odoardograu war "annodazumals" eine der wenigen Farben die an Saab ausnahmsweise von 2 Herstellern geliefert wurde; und zwar von Beckers und Glasurit, deshalb der Buchstaben wirr-warr, dass aber mit den Farbunterschieden nichts zu tun hat! Heute ist es normal, dass es verschiedene Farblieferanten hat, deshalb werden keine Buchstaben mehr verwendet! Es ist richtig, dass die Farbmischungen vom 158 nicht gleich der 204 und der 223 sind, obwohl es immer die selbe Farbbekennzeichung ist! Aber für jeden Farbcode hat es eine eigene offizielle Farbmischung und dies gilt für alle Farbhersteller. Jeder Farbhersteller ist im Besitze dieser Mischungen und es ist normal, dass es bei den Herstellungen kleine Farbdifferenzen gibt; deshalb sollte man die Farbe zuerst prüfen, damit die nötigen Farbkorrekturen vorgenommen werden können; dies ist logischerweise bei bereits fertighergestellten Sprays oder Verbesserungslackstifte nicht mehr möglich, da sie bereits gebrauchsfertig sind! Gi.Pi.
  13. Wir hatten diese tech.Daten bereits in einem vorhergehenden Thread ca. im Monat März/April 07 erwähnt, weiss nicht mehr unter welchem Thema! Hier nochmals die tech.Daten der 2 Ronal R10 Turbo Ausführung - für LK114.3x4 ist die Felge 6,5x15 mit ET32 - für LK108x4 ist die Felge 7,0x16 mit ET32 Diese R10-Felge wurde exklusiv nur für europäische Fz. homologiert, also keine "japser"!! Gi.Pi.
  14. Markus, siehe mal unter Thread 4 -> Klick! ... da hat's welche Beispiele! ... und wahrscheinlich wirst Du auch einen ehemaligen schweizer "COMMANDER" feststellen (mit nun hollänischen Kennzeichen!), jedenfalls ohne Beschriftung, aber mit Super-Inca-Felgen wie er ursprünglich angeboten wurde! Gi.Pi.
  15. Gi.Pi. hat auf electra's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Body-Code = Farbcode ... wie Klaus bereits erwähnt hat, unter der Bekennzeichnung BODY-CODE eine dreistellige Zahl allenfalls mit einem Buchstabe am Ende an vierter Stelle! Bei den älteren Modellen finden sich blaue Aufkleber beim Reseverad im Kofferraum!
  16. ... bis da einverstanden, aber in einer damaligen Vorstellung vom "Facelift" des 901 sprachen sie sogar über Gewichtsersparnis betreffen den neuen "Stossfänger"! Nimmt mich gerne wunder welche tatsächlich leichter ist? ...boh! Gi.Pi.
  17. Rechtslenker ... und wie lässt es sich so rechts fahren? Habe trotz meiner mehr als einer Million-km hinter dem Buckel noch nie Ehre gehabt je einen Rechtlenker zu fahren! Dasselbe wie ich noch nie in GB war um "entgegengesetzt" zu fahren! Gi.Pi.
  18. 901 sedan 2door AERO ... gab's übrigens nur für den GB-Markt! Schade, denn als 2-türer war der 16V-Aero super schön ... Gi.Pi.
  19. Sonderausführung Commander für CH ... übrigens bei uns in der Schweiz gab's ihn als Steilschnautzer in Sonderausführung "COMMANDER" in 901-Sedan-2-Türer als turbo-8v-155PS. Hingegen in GB gab's ihn als Schrägschnauzer AIRFLOW-Kit bespoilerte Sonderausführung "CARLSSON"! Gi.Pi.
  20. Zum Glück gab's ihn, auch wenn nur bis 1989 od. 90 (weiss nicht mehr auswendig), ansonsten hätte s'Cabrio auf Basis des 901CC sein können, wie jener von Björn Mellberg im Museum! Gi.Pi.
  21. Blackstone ... so soll die Blackstone-Beschrifung aussehen! ... gel Doc.? Leider, bzw. problemhalber zum Glück, ist mein 901S-AERO M93 nicht mehr in meinem Besitze, deshalb mag ich mich nicht erinnern ob der ersetzte "silbrige" Alukühler mit seitlichem Hardplastik wie @jungerrömer's Abbildung aussah, denn mit bereits bei 18'000km im 1994 wurde er wegen Kühlerleck ausgetauscht. Jedenfalls haben meine 901 bis M89 alle normale "blechige" schwarze Wasserkühler, ohne jegliche Blackstone-Beschriftung! Ich gehe davon aus, dass es auch für die Wasserkühler verschiedene Lieferanten gab, wie dies mit den anderen Erstausrüsterteilen war; demzufolge sind sicher verschiedene Ausführungen anzutreffen, denn im OE-Markt war der Preiskampf dermassen stark, dass unter den Grosslieferanten regelmässig immer wieder günstigere Angebote unterbreitet wurden, da die Automobilindustrie jeweils kurzfristig stark Druck machte; habe dies "live" während den 80er & 90er als Lieferant miterlebt, u.a. auch für Saab und Scania! Gi.Pi.
  22. Genau, ist nicht original muss ausgetauscht worden sein! Gi.Pi.
  23. leider ganz normal Ja Heiner, leider ist das Problem ganz normal, wie Du es bereits erwähnt hast, ist dies auf dem Luftdruck im Fahrzeuginnern zurückzuführen! Nicht umsonst haben moderne Fahrzeuge, u.a. auch die neuen BMW + MB, eine elektronische Vorrichtung die beim schliessen der Türen, kurzfristig die Fahrertürscheibe um einige cm für eine Sekunden öffnet, um den Luftstaudruck zu vermeiden! Ansonsten kann bei den modernen eingeklebten Scheiben durchaus Mal vorkommen, dass es der Hitze wegen eine solche Front oder Heckscheibe knallt oder reisst! Ist meinem Onkel auf seinem grossen neuen ALFA nun leider bereits 2x passiert; gemäss DESA-Autoglas im Süden Europas passiert es gerne wegen starkem Temperaturunterschied, u.a. bei heissen Aussentemperaturen und in kühlern unterirdischen Tiefgaragen sind solche Problemen regelmässig anzutreffen! Betr.Regenwasser und Glashebe/schiebedach: ist normal wenn Wassertropfen um das Glasdach eindringt, deshalb hat es in jeder Ecke vorgesehene Auslasskanäle, die sich gerne Mal leicht verstopfen; also immer schön sauber halten, auch die Enden dieser Auslasskanäle, ansonsten riskiert man Wassereindrang im Fahrzeuginnern! Also gut aufpassen! Gi.Pi.
  24. Gi.Pi. hat auf griffin's Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    ... ne ne ist zum Glück seit 1em Jahr vorbei, diese Schweinerei !
  25. Bei den letzteren M93/94 ist mir aufgefallen, dass es englische SAAB-Daten hatte, die genau von 141HP sprachen; kann es sein, dass für den nordamerikanischen Markt, sprich US, UC oder CA, diese Werte tatsächlich anders waren? Gi.Pi.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.