Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
In Sachen Sound & Lautsprecher vorn..
Lautsprecherbewertung und -empfehlung im 901 Berwertung + Empfehlungsausstattung Lautsprecher im 901 Abmessungen original vorne 4“ bzw. wie bereits mehrmals erwähnt 10cm Durchmesser, hinten beim 3-türer 3,5x6“ bzw. 9x15cm oval und beim 5-türer dieselben wie vorne! Saab hatte als Zubehör vom Hersteller Philips eine geniale 2-Komponenten passiv 2-Weg-Lautsprechersystem für vorne im Sortiment, dass es mittlerweile leider nicht mehr gibt! Als Ersatz ist man heute auf Eigenideen und -konstruktion angewiesen; Platz hat es dabei auch für separate Hochtöner genügend! Also ist alles fein säuberlich im Saab-Stil machbar ohne grosse Abänderungen vorzunehmen, dabei sofern möglich noch alles schön unsichtbar hinter den Originalverkleidungen. Aufgepasst auf die Lautsprechermarke und –typ, denn dies ist je nach Geldbeutel und vor allem Hörgeschmack der verschiedenen Musikarten eine sehr individuelle Angelegenheit! Zudem ebenfalls aufgepasst auf die tiefe des Lautsprecher, auf der rechten Seite über dem Handschuhfach, denn die Tiefe ist sehr limitiert, ansonsten muss am äusseren Isolationsmaterial des Handschuhfaches die Schaumisolation reduziert bzw. abgeschabt werden; dies ist vor allem bei aufwendigeren Mehrwegkomponentenlautsprechersystemen häufig der Fall oder kann auch schon bei einigen Einkomponenten 2-Weg-Systemen vorkommen, wenn wegen den herausragenden Hochtönern Distanzringen notwendig sind. Für geringe Ansprüche genügen normale coaxial Lautsprecher. Wer einwenig mehr Leistung wünscht, aber trotzdem nicht viel ausgeben will, der wählt am besten Einkomponenten 2-Weglautsprecher (dabei aufgepasst auf die herausstehenden Hochtöner); wer hingegen klanglich bereits höhere Ansprüche verlangt, dem ist es ratsam aktive 2- oder sogar 3-Weg-Mehrkomponenten-Lautsprecher anzulegen! Zu den 3-Weg-Systemen, im Stile der viel gefragten CS-1a von Infinity, kann Hoch- und Mitteltöner im Armaturenbrett und der Tieftöner an einem anderen beliebigen Ort montiert werden, sei es in der Tür oder in der Heckablage. Betreffend Tür habe ich mal einem Kunde den Woofer anstelle der Türtasche angebaut und mit einem feinen widerstandsfähigen klangdurchlässigem Stoffbezug unsichtbar abgedeckt; der Klang war hervorragend, aber ist logischerweise mit höheren Kosten verbunden, da ein solches System auf einen Endverstärker angewiesen ist! Ansonsten war sehr beliebt die günstigere 2-Weg-Mehrkomponentensystems des Types CS-4 von Infinity mit seiner original passive Frequenzweichen oder als aktives System mit zusätzlichen Endverstärkern, sei es im Armaturenbrett sowie in den Türen alles schön versteckt montiert! Die originale Positionierung der Frontlautsprecher im Armaturenbrett vom 901 ab Werk, ist gemäss professionelle gemessenen Tests (betraf damals das bereits erwähnte Philips 2-Weg-System) von den 80ern und 90ern Jahren, einer der besten gewesen; Hörproben wiesen sogar eine bedeutend bessere Akustik auf, gegenüber dem luxeriöserem und moderneren 9000ers. Dies dank der stark gewölbten Windschutzscheibe und auch sehr wichtig dank der geringen Distanz zwischen dem linken und rechten Lautsprecher, die ein gerechter neutraler Stereoreflexionsklang ohne jegliche Balancereglung übermittelt und heute noch ohne irgendwelche Korrektur wie Mittellautsprecher (bekannt als „Center-Speaker“) problemlos auskommen; zudem war Saab der erste Automobilhersteller der im 901 bereits ab 1978 die Option für separate 2-Weg-Komponenten-Lautsprecher vorgesehen hatte! War damals noch sehr selten und demzufolge teuer (ab Werk nur Philips, sonst irgendwelchen Eigenbau), aber findet man mittlerweile von fast jedem Lautsprecherhersteller verschiedene Lösungen für jeden Klanggeschmack und Geldbeutel! Beim modernen Model 9.5, war der Hersteller gezwungen mit Zusammenarbeit von H/K einen aufwendigen Mittellautsprecher zu platzieren, damit das „Stereomittelloch“ nicht hörbar ist und von alle Sitzpositionen gefüllt wirkt! Dies ist beim 901 absolut nicht nötig; im Gegenteil, um den bereits hervorragenden Stereo- und Raumeffekt zu verbessern, genügt es in den Türen die selben Lautsprecher zu montieren wie im Armaturenbrett und dabei erzielt man von vorne eine um volle 180° gefüllten klaren Klanggenuss mit sauberer hörbarer Stimmen; somit bleibt je nach Klang- oder Musikwunsch nur noch das Heck nach belieben zu beschmücken, mit entweder einfachen passiven Mehrweg-Lautsprechern oder wer’s noch feiner mag mit aktive Mehrweg-Komponenten-System oder sogar einen Subwoofer, denn Platz hat’s ja in Hülle und Fülle! Dabei ist die flache grosse Heckablage mit einem Holzbrett sehr einfach ausrüstbar, Lautsprecher von unten montiert und mit einem widerstandsfähigem klangdurchlässigem Stoffüberzug kann dann alles schön säuberlich versteckt werden! Der Vorteil, dass die Originalablage unbeschädigt bleibt und ist schnell ausbaubar um den Kofferraum zu nutzen! Noch eine saubere Empfehlung für die 2- oder 3-türer Modellen, bei denen im Türpanel bereits die Zusatzvelourverkleidung vorhanden ist: hinter dieser Verkleidung sind Lautsprecher gut und unsichtbar zu verstecken ohne dass man es von aussen sieht, sei es weit vorne (sofern kein Fensterkurbel vorhanden ist!) oder auch hinten (wie dies beim 99tu der Fall war!), indem man den Karton der Verkleidung feinsäuberlich durchlocht ohne dabei die Velourverkleidung zu beschädigen! Die originale Kartonverkleidung kann durch Ersatzmaterial ausgetauscht und wunschgemäss verkleidet werden. Allenfalls sind die Zusatzlautsprecher in den Türen auch mit ihre Gitterverkleidung montierbar, ist je nach Geschmacksache und dessen Nutzen individuell machbar! Bei den 4- oder 5-türern sind Zusatzlautsprecher im Stile des 99GLE montierbar, wenn nötig auch mit Distanzringen da in der Tiefe wenig Platz vorhanden ist! Wenn keine Distanzringe vorhanden sind, können diese aus Holz ausgesägt werden und mit Furnier oder Holzklebestoff in die nötige Farbe verdeckt werden. Einfache Empfehlung für vorne ist mit fast jedem Radio/CD-Gerät machbar, das mit 4 bereits verstärkte Ausgängen versehen ist: diese ausschliesslich für den Armaturenbrett- und Türlautsprecher verwenden, indem mit dem „Fader“ diese reguliert werden! Falls zusatzliche Vorverstärkerausgängen vorhanden sind, können diese für allfällige Hecklautsprecher genutzt werden! Habe mit dieser Lösung schon einige 901 ausgerüstet, wobei die Nutzung für wenige Ansprüche schlussendlich hervorragend wirkt! Dabei erzielt man im vorderen Bereich einen gewaltigen Klangraum mit wenigen Kostenaufwand, aber vorausgesetzt ist einwenig Handgeschick! Vielleicht kann der einte oder andere mit diesen Vorschlägen etwas anfangen und wunschgerecht seine Anlage ausrüsten! Gruss Gi.Pi. p.s. leider habe ich von diesen Arbeiten nie ein Foto geknipst, ansonsten währe es viel einfacher gewesen sich die ganze Arbeit vorzustellen!
-
Pässefahrt 2007
T'ja Raphi, nehms nïcht übel, bin halt in noch höheren felsigen Lagen der Valcolla aufgewachsen, ein Seitental von Lugano, unser Dorf "Scareglia" ist 1000m.ü.M am Südhang gelegen und immer schön Mild! Im zürcher Oberland bin ich geschäftlich während den 90ern wöchentlich unterwegs gewesen; Abends während der Freizeit auch häufig mit dem Rennvelo rumgespurtet bis mir Matthias 1997 seinen ehemaligen Stall weitervermietet hatte, danach war jede freie Stunde am "rumschrauben" mit den alten 99/901 angesagt! War eine schöne Zeit und habe die für mich ungewohnte hügelige Landschaft trotzdem genossen! Werde nach den Ostern wieder in Deiner Gegend sein und gegen Mai auch noch mein Cabi abholen; wer weiss vielleicht noch meinen anderen 900i zum Vorführen vorbei bringen! Gruss Gi.Pi.
-
Pässefahrt 2007
Ja stimmt, habe dies ganz vergessen! Am Sonntag ist er mit einem vermutlich VW-Passat angetreten und hatte mit seine Episode erzählt! Gi.Pi.
-
Hiiiiiiiiiiiilfe.Hiiiiiiiiilfe
Dann hab ich bis jetzt fast immer Glück gehabt, denn von 24 Saab's waren 22 occasionen und davon hatten 18 alle Dokumenten komplett im Handschuhfach!!! Vielleicht sind die Schweizer einwenig rücksichtsvoller in dieser Hinsicht, vor allem bei individuellen Saab-Besitzern. Habe bis heute über Private, meist ältere Fahrern, am meisten Erfolg gehabt; gut gepflegt und gewartet! Diese Aussage habe ich schon von mehreren Export-Händlern aus Dänemark und Holland gehört: die Schweiz sei der interessanteste Markt für Occasionen Saab's der Serie 901 und 9000!
-
Pässefahrt 2007
Ne ne nicht ich, aber ein 902 hatte seinen Geist aufgegeben, auf dem grossen Parkplatz beim Aussichtsturm, und musste abgeschleppt werden! Gi.Pi.
-
Pässefahrt 2007
Oh je Raphi, Du bist ja vom Flachland, Dein Saab kennt ja nur Hügel! Bei uns in den steilen Bergen sind unsere tapferen 99/901 an andere Verhältnisse gewöhnt; deshalb hab ich wahrscheinlich noch nie solche Probleme gehabt! Übrigens mag ich mich erinnern, dass bei einer Rundreise mit der Oldi-Sektion im Tessin, einige mit den Bremsen Mühe hatten, die steile Stasse mit 13 Spitzkehren von Arosio ins Tal runter zu fahren ... da habe ich tatsächlich einige unterwegs verloren, u.a. war da auch der Marc Romeikat darunter!!! Gi.Pi.
-
Hiiiiiiiiiiiilfe.Hiiiiiiiiilfe
Schlüsselnummer im Saab-Serviceheft registriert! Richtig Johnny Bravo hat's erwähnt: in der ersten Seite des original SAAB-Serviceheft's!!! Bei uns in der Schweiz wurde vom SAAB-Importeur ein Datenblatt mit dem Serviceheft dem Saab-Händler übermittelt, indem alle wichtige Daten des Fahrzeugbesitzer, oder mehrere zukünftige neue Fahrzeugbesitzer, festgehalten werden und dies wurde dann in der ersten Seite des Serviceheftes eingeklebt! U.a. ist auch die Schlüsselnummer registriert. Dies wird leider nicht in allen Märkten gleich geführt; bei Importfahrzeugen fehlen meist diese Formulare. In Italien kannten sie diese Formulare praktisch nicht, obwohl sie Mehrsprachig waren und von wichtiger Bedeutung sein können! So ändern halt die Gewohnheiten von Land zu Land oder Markt zu Markt! Wie wird dies denn in Deutschland veranlasst? Werden diese wichtige Daten vom SAAB-Händler dem Fahrzeugbesitzer nicht übermittelt? Gruss Gi.Pi.
-
Pässefahrt 2007
Sei froh Raphi, ist doch Zeichen, dass unsere treuen Saab nicht anfällig sind; und da sind wir wieder beim Thema "vonwegen Saab anfällig"! Vielleicht mal einer von 100! Bei mir war's ausnahmsweise mal 1 von 24! Gi.Pi.
-
Abstimmung: Die Saab 900 Lackierung !
Aber nur keine Panik, denn schwarz ist immer noch weit voraus, als einzige Farbe über eindrittel; vergiss nicht die andern habe über 200 Farben zur Auswahl und davon ist sicher nicht nur 1/3 weiss oder nur 1/3 rot um den ganzen Kreis zu schliessen!!! Als nächste Absimmung müsst unschwarz näher definiert werden! Gi.Pi.
-
Pässefahrt 2007
... die nehmen wir schon zu genüge von Trollhättan mit; aber wer weiss, vielleicht bleibt mal einer stehen wie im "Schwarzwald'06"! Gi.Pi.
-
Abstimmung: Die Saab 900 Lackierung !
Selbstverständlich! Ich habe seitens vom Farbhersteller DU-PONT alle bekannte Daten erhalten und mir vor einigen Jahren eine Tabelle erstellt mit den nötigen Daten ab Anfang bis 2000; kann dies von Nutzen sein? Gruss Gi.Pi.
-
Abstimmung: Die Saab 900 Lackierung !
Na siehst Volker, Du hast's richtig "saabisch" erkannt! Gian Piero
-
Felgen Alternativen in 16 Zoll?
Achtung mit den ET's ACHTUNG bitteschön mit den ET, denn je nach Felgenbettbreite ändert automatisch der benötige ET; d.h. 6,5x16 ist nicht gleich 7,0x16 und schon gar nicht gleich 7,5x16, denn der ET ist von allen 3 Felgen verschieden (das selbe gilt auch für andere Durchmesser) ansonsten besteht das grosse Risiko, dass sie auf der Innenseite der HA touchieren!!! ... und das "Zeugs" ist ja nicht billig! Leider habe ich keine Werte unter der Hand, ansonsten hätte ich es Euch übermittelt, denn es ist wichtig, dass für die Motorfahrzeugkontrolle und für die Fahrsicherheit die Toleranzen eingehalten werden!!! Passt auch gut auf, dass unsere "Reifenfuzzis" (zu denen habe ich auch für 20Jahren gezählt!) bei Breitfelgen, auf der Innenseite nur Klebegewichte verwenden und wenn möglich keine Auswuchtgewichte auf dem Felgenhorn schlagen; denn es besteht die Gefahr, dass die hervorstehenden Gewichte an der HA beim Starachsträger steifen! Das selbe Problem besteht bei der Montage von zu breiten Reifen. Weitere Info's zu 16" ET's folgen sobald ich die Dok's gefunden habe! Gi.Pi.
-
Felgen Alternativen in 16 Zoll?
damals HIRSCH-Tuning heute HIRSCH-Performance! Aber Raphi, als Schweizer solltest Du doch die "HIRSCH"-Zubehöre kennen? ... und dieses Foto noch aus Arbon-Frasnacht bei den Forster-Küchen, wo der HIRSCH fast zu Hause ist! In der Region TG, SG, AR + AI findest Du heute noch einige getunte HIRSCH-901+9000er SAAB's die munter rumfahren! Es sind die "AZEV" die der "Hirsch" für den 900/9000 mit LK4x108 (vermutlich 7,5x16, hatte auch 15" oder 17" auf Anfrage!) während den 90ern gerne verkaufte! Zugegeben in Schwarz sieht man sie sehr schlecht!!! Aber die original 16"-AERO oder die "RONIS" R10 sind immer noch stilvoller auf dem 901; sie runden die eigenwillige zeitlose Form ab! Gi.Pi.
-
Abstimmung: Die Saab 900 Lackierung !
Aber nicht mit diesen Felgen! Haben's Dir die "INCA's" gestohlen? Gi.Pi.
-
Abstimmung: Die Saab 900 Lackierung !
Schwarz (BK1B,170B+41U) seit es SAAB gibt bis heute! ... gehe mal schön auf die erste Seite, dann siehst's Du's! ... und wähle dann ganz brav die Schwarz, so sind wir wieder in der Mehrzahl, denn schwarz ist nur eine Farbe zu 1/3 gegenüber dem Resten, wovon bis heute bereits über 200 in der SAAB-Farbenpalette figurieren, die schlagen bei weitem nicht die Schwarze-Farbe!!! Übrigens hat's "Schwarz" fast immer (ausser von 1963-68) ununterbrochen im SAAB-Programm gehabt, die andern wurden alle wie die Mode gewechselt; mit einer grossen Ausnahme vom 19-jährigen Zirrus-weiss 153B (1981-2000)!!! Gi.Pi.
-
Wie macht man die "Fickfolie" am besten weg???
Achtung: es ist ein 99 turbo 2-türer! Lieber 9000turbo Moderator, leider Gottes ist es nicht so, denn die 99 turbo's hatten grün getönte Scheiben und die gabs leider nur für 2 Modelljahren (M79+80) als 99 Sedan! Zudem waren leider zu wenige im Umlauf um noch Ersatzteile zu finden! Sprechen wir nicht vom 99EMS-Sedan (M76-79) von dem es leider auch nur wenige gegeben hat! Ich habe beim Instandsetzen eines 99tu-2 die selben grün getönte Fenster gesucht, leider vergebens, nicht einmal aus Skandinavien! So wurden leider nicht getönte eingebaut. An Raphi: versuchs gleich mit viel Geduld und Sorgfalt, es lohnt sich, denn bald wird er wieder auf die Beine sein und die "Sauarbeit" war nicht für nicht's!!! Toi-toi-toi Gi.Pi.
-
Ronal Turbo in 16" ?
... ist leider noch der einzige Teil des Wagens der noch ganz ist, der Rest ist bereits demontiert ... hat keine Motorhaube, keine Windschutzscheibe, keine Front mehr ... auf dem Schlachthof! Das komplette Fahrzeug findest Du unter meinem Personalbild! Gi.Pi.
-
Ronal Turbo in 16" ?
RONAL R10 TURBO stammt vom RONAL RACING ab! Da habe ich noch eine Abbildung der RONAL RACING Mehrteilige-Sportfelge gefunden; von dieser endstand schlussendlich die beliebte R10 TURBO! Das Fahrzeug auf der sie sich befindet, werden wohl einige von Euch kennen! War übrigens am int.Meeting 1994 in Rosmalen NL dabei! Gi.Pi.
-
Abstimmung: Die Saab 900 Lackierung !
Schwarz (BK1B,170B+41U) und Pearlmutterweiss (156G) Info's von einem damaligen Saab-Farblieferanten, heute Marktleader "Du-Pont": Schwarz (dazumals Lieferant Beckers) war ursprünglich während den 70ern eine Sonderfarbe die auf Sonderbestellung oder nur für bestimmte Märkte (u.a.GB) erhältlich war; deswegen fand man sie selten auf der Saabfarbskala! Mit Einführung des TURBO's ab 1977 wurde die schwarze Farbe ein "Renner" dank der Rally-Erfolge! Übrigens sind die BK1B-codifizierten schwarze 3-türigen 99TURBO M77-78 mit verstärkten Verschweissungen versehen, denn sie waren für den "Renneinsatz" gedacht; unter den Schweden sind sie sehr gegehrt! Pearlmutterweiss war eine Sonderfarbe die vorerst für Vorstellungsfahrzeuge vorbehalten war; so der 3-türige 99TURBO 1976 an der IAA in Frankfurt, der erste 900turbo16-AERO 1983 und ebenfalls der erste 9000turbo16, sowie die verschiedenen 901-Cabrio-Studien und die definitive Vorstellung des offiziellen Cabrio's! Diese sehr komplexe und schlussendlich erfolglose Farbe (vom Hersteller Glasurit) gab's auf Bestellung gegen Aufpreis vom Frühling 1984 bis Herbst 1987. Meine Lieblingsfarbe ist schwarz oder weiss auf dem 901! Gruss Gi.Pi.
-
Vonwegen Saab ist anfällig....
T'ja, Geld habe ich mit meinen vielen Autos (über 30) während den 80ern und 90ern wirklich aus dem Fenster geworfen, aber nicht weil ich Probleme hatte, sondern weil ich geschäftlich bis 1999 im Durchschnitt über 60'000 bis 80'000 km im Jahr durch halb Europa fuhr! d.h. von 24 Saab's (vom 99er über 900I + 900II zum 9000er) hat nur mal einer ab 18000km (900S M93) dauernde mechanische Probleme aufgewiesen; netterweise hatte Saab mir sogar das Getriebe, Kühler inkl. -pumpe wegen Wasserverlust in Garantie gewechselt, aber mit 64000km habe ich ihn verärgert verkauft, weil ich in dieser kurzen Zeit weit über sFr.10'000.- Reparaturen hatte; wobei es meinem Nachfolger leider nicht besser ging! Mit 4 Saab's habe ich mit weit über 300t-km viel treue Freude gehabt und diese wurden in Dänemark weiter gefahren! Von den neueren 9.3 + 9.5 habe ich leider keine Erfahrung und will mir auch keinen leisten, solange noch treue 901er zu haben sind!!! Gi.Pi. p.s. hier noch mein letztes Model mit über 300t-km, nun auf dem Schlachthof!
-
Pässefahrt 2007
Tolle Idee griffin, mache auch gerne mit, Datum ist gleich, kann mich organisieren! Gruss Gi.Pi.
-
Ronal Turbo in 16" ?
RONAL R10 7.0x16-4x108 verbreitert auf 7,5x16 ... na endlich hat's doch noch geklappt; durch Fehler lernt man - gilt auch für mich mit dieser "verflixten Informatik"! Entschuldigung Gi.Pi.
-
Ronal Turbo in 16" ?
Verbreiterung Ronal R10 von 7x16 auf 7,5x16 ... endlich einige Bilder dieser modifizierter Ronal R10 Turbo Felge! Gi.Pi.
-
Ronal Turbo in 16" ?
... wie Du sagts "schöner": die Optik, aber nicht der Felge, sondern die etwas breitere Spur! Aber was nützt's wenn der TÜV, bei uns MFK, dies nicht abnimmt? ... na nu ich hab sie wahrscheinlich deswegen geschenkt erhalten! Technisch gesehen bringst nur eins: statt 205/50 können breitere 225/45 montiert werden, was das ganze aber auf schlechten Strassen (wie es zu 75% in Italien der Fall ist) fast unfahrbar macht! ... schade und schlussendlich Sinnlos, denn deren Einsatz ist sie nicht mehr würdig! Gi.Pi.