Alle Beiträge von turbosaabi
-
9-3 Cabrio Fan seit 12 Jahren
Danke, ja so ähnlich wars bei uns auch, nur daß wir übers Wochenende ein Mietagen-Angebot hatten und dann auf die (erfolgreiche) Suche gegangen sind. Später hatte ich schon mal überlegt auf einen 9-3 Aero Cabrio umzusteigen und bin dann doch beim 2.0t geblieben. Ab und zu juckt es mich aber noch
-
Saab 9r Fehlercode P 1230 und P 1231
Hallo patapaya, Du hast schon recht. Im Ersatzteilhadel gibts die Teile nicht einzeln. Deswegen habe ich selbst vor einigen Jahren tief in die Tasche greifen müssen. Habe aber mal aus Interesse bei ebay geschaut und die Drosselklappe ohne die Gehäuseteile fü unter 50 € gesehen. Ob die aber was taugt?
-
Saab 9r Fehlercode P 1230 und P 1231
Hallo yawara, wenn ich mich nicht irre, haben beide Sensoren den Fehler angezeigt, deshalb ist es unwahrscheinlich, dass beide gleichzeitg fehlerhaft sind. Würde deswegen schon eher auf ein Problem and der Drosselklappe selbst tippen. Wie gesagt, nur eine Vermutung.. Falls beide Potis über ein Kabel gehen, sollte das Kabel/Stecker/Anschlüsse auch gepüft werden, ob diese schadhafte sind. Es gibt aber eventuell das Drosselklappeninnleben einzeln zu kaufen (z.b. Ebay). Muß dann nur noch jemand umbauen.
-
Saab 9r Fehlercode P 1230 und P 1231
habe vor ein paar Jahren ein ähnliches Problem gehabt: Check Engine, fahren nur noch im Notlaufmodus möglich (stark reduzierte Leistung). Hab damals das Auto zum Händler gebracht und die Drosseklappe musste erneuert werden (geht wohl nur als gesamte Einheit Kosten damals 790 € für die Klappe und 60 € Arbeislohn! Mußte in den sauren Apfel beißen, da es für mich keine Alternative gab.. Vielleicht hat aber sonst jemand einen Tippm wie es billiger geht. Viele Glück!
-
900 II SE Turbo Cabrio Neuling
man gewöhnt sich schon an die schlechte Sicht nach hinten. Relevant ist es hauptsächlich beim Einparken in der Stadt. Sonst kein Problem. Habe mir das auch schon überlegt mit den Sensoren. Ich glaube man muß dafür Löcher in die Stoßstange bohren und das wollte ich meinem Saabi nicht antun.
-
900 II SE Turbo Cabrio Neuling
Zu Frage 1. Man braucht auf jeden Fall den Innnentemperatursensor mit entsprechendem Anschluss zur ACC-Einheit. Das ACC selbst kostet neu ca. 400 € (bei meinem 9-3, Bj 2001), gute gebrauchte gibts wohl für die Hälfte. Vorsicht beim Gebrauchtkauf wegen bekannten Pixelfehlerproblem (s. Berichte im Forum). > Darüberhinaus gibt wohl noch einiges mehr zu tun: http://www.motor-talk.de/forum/umbau-von-manueller-klima-auf-automatik-t3251294.html
-
900 II SE Turbo Cabrio Neuling
Auch meinen Glückwunsch zu dem Deal! Unglaublich guter Tausch, wenn man bedenkt wie der SAAB optisch aussieht und technisch scheint er auch ok zu sein. Ich vermute mal, dass ein alter SAAB nur von Liebhabern gekauft wird, die den zu schätzen wissen und auch selber schrauben. Der deutschen Normalfahrer ist eher abgeschreckt wegen dem Risiko von verborgenen oder künftigen Mängeln und der Ersatzteilversorgung. Viele wissen auch nicht dass trotz der SAAB Pleite die Ersatzteilversorgung über SAAB AB (jetzt ORIO) weiterhin gesichert ist. Viel Freude noch mit Deinem Cabrio!
-
9-3 Cabrio Fan seit 12 Jahren
danke- bin ja etwas konservativ und der Bart ist natürlich noch da Das Cabrio ist auch unverändert und läuft wie zu Anfangszeiten. Dein Avatar -ist das Auto etwa ein unbekanntes SAAB Vehikel? Gute Fahrt auf 2 und 4 Rädern!
-
Frage an die Cabriofraktion
fahre auch ein 9-3 Cabrio mit Begeisterung, allerdings das ältere Modell (9-3 SE) von 2001. Ab und zu habe ich auch die Falten gesehen.Ist kein Problem, wenn es reversibel ist. Mein Stoffdach hat immer noch gute Spannung, fast wie am Anfang. Nach dem Waschen oder nach Regen sollte es im trockenen Zustand auf jeden Fall schön gespannt sein.
-
9-3 Cabrio Fan seit 12 Jahren
ja, vor 12 Jahren fing es an... Wollte doch unbedingt mal ein Cabrio fahren und es stand ein SLK und ein SAAB 9-3 zur Auswahl. Auf SAAB war ich immer schon neugierig und was denkt ihr worauf die Wahl fiel? Der Ausflug ging bei schönem Wetter im Mai 2002 von München zum Gardasee und schon der erste Fahreindruck hat mich überwältigt. Der souveräne Motor, das Fahrgefühl, die Ausstattung- alles war klasse. Das Wochenende war traumhaft und nachdem wir den SAAB wieder abgeben mussten, fehlte mir was (erste Suchterscheinungen..). Ich war mir mit meiner Frau einig: Den wollten wir unbedingt haben! Wenige Tage später war ich im Internet auf der Suche und habe dann 3 SAAB Cabrios bei einem Autohaus im Schwäbischen gefunden. Wir sind sogleich hingefahren und haben Probefahrten gemacht. Der schwarze Jahreswagen 9-3 SE Cabrio (Ecopower), Bj. 2001 mit Vollausstattung und Automatikgetriebe hatte es uns angetan und wurde dann auch gleich mitgenommen. So hatten wir bereits 3 Wochen nach der ersten SAAB Erfahrung unser schwarzes Cabrio in der Garage. Ich war stolz wie Oskar und fühlte mich wie ein König. Die Freude am 9-3 Cabrio hat auch über die Jahre nicht nachgelassen. Das SAABi wird gut gehegt und geflegt und möchte noch lange so weitergefahren werden. Saabige Grüße an alle! Hallo nochmal and die SAAB Community, hier noch ein Foto von einem Ausflug am Ammersee, ist zwar nicht mehr ganz aktuell, aber macht nichts..
-
Muss ich mir um mein Automatikgetriebe Sorgen machen?
Hallo, nur so eine Idee: Um zu lokalisieren, wo es herkommt im Leerlauf auf Stellung "N" Gas geben und ruckartig loslassen. Ist die das Geräusch auch dann zu hören, ist es nicht das Getriebe. Wenn nichts zu hören ist würde ich die Prozedur abwechselnd in Stellung D, 3, 2 und 1 beim Fahren wiederholen. Eventuell läßt sich dann lokalisieren, ob es mit einem der Gänge zusammenhängt (oder auch nicht). Vielleicht hast du das ja alles schon ausprobiert.. Falls nicht, viel Erfolg beim Test
-
Saab-Ersatzteile noch am Leben? (saab-parts.eu)
hört sich soweit gut and. Als vertrauensbildended Massnahme wäre es aber angesagt das Impressum gemäß nach bekannten Regelungen zu erstellen. Dann würden vielleicht auch mehr Kunden wieder dort kaufen :)
-
Saab-Ersatzteile noch am Leben? (saab-parts.eu)
was mich hier etwas skeptisch macht: Zahlung nur per Vorkasse oder Paypal. Und im Impressum wird als Verantwortlicher auf die Homepage verwiesen (welch ein Witz), zudem fehlt auch die Rechtsform . Also Vorsicht!
-
Werkstatt in oder um München
ich spreche hier von meinem schwarzen Cabrio, Bj. 2001 mit 2.0t Motor- 150 PS. Die 110.000 sind empfohlenes Wechselintervall nach Inspektionsplan. Habe bei ca. 100.000 gewechselt obwahl das Öl noch schön grün war. Kennst du Erfahrungswerte, ob es bei diesem Motor auch schon früher gemacht werden sollte?
-
Werkstatt in oder um München
- Werkstatt in oder um München
Zum Thema Lenkradzittern: Schon mal Spiel im Lenkgetriebe und Bremsscheiben vorne gepüft? Wie alt ist das Öl im Automatikgetriebe? Sollte nicht schwarz sein und nach etwa 110000 km gewechselt werden. Ich selbst bin mit dem Bauer in München recht zufrieden. Man muss ihm eben sagen, was er prüfen soll. Mit wagen Vorsorgemassnahmen kann er wahrscheinlich nicht viel anfangen. - Werkstatt in oder um München
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.