Alle Beiträge von R900
-
Ölwechsel, Motorschäden, Sieb verstopft
Sind denn die Kunden überhaupt zu überzeugen, bei Dir ja Du hattest bereits den Schaden. Aber die meisten verstehen doch gar nicht was das bedeutet, oder freuen sich über das Schnäppchen mit über 200 PS für 800 Euro und rauf auf die Bahn mit Marzipan, Ölwechsel warum bei dem Kaufpreis? Mir ist nur eines aufgefallen, früher bei meinen 900-1 und den alten 9000er B202 / B232 waren die Siebe wesentlich großmaschiger und großflächiger, vielleicht ist der Dreck damals einfach durch und in der Pumpe zermahlen vom Filter aufgenommen gar nicht weiter aufgefallen? Im Prinzip gilt aber, daß es für die Öle entsprechende Vorgaben der Hersteller gibt und nicht nach Gutdünken des Händlers, weil er gerade ein Sonderangebot des Öllieferanten billig bekommen hat, entschieden werden darf welches Öl in ein Auto gelangt. Hier wird wohl einer der Punkte zu suchen sein. Aber ich habe schon selbst die billigsten Sonderangbeote verwendet, z.B. Öl bei Praktiker 5L für 5 Euro und keinen Schaden gehabt. Allerdings kommt solches Öl auch schneller wieder raus, dann nicht mal 10.000. Da wird dann ein anderer Punkt zu suchen sein, so schlecht kann gar kein Öl mit richtiger Spezifikation und Viskosität sein, daß wenn es gewechselt wurde solche Schäden anrichtet? Wird denn überhaupt gewechselt wenn der Kunde es anschafft, oder will der Kunde selbst sparen und läßt gar nicht wechseln?
-
Ölwechsel, Motorschäden, Sieb verstopft
Niemand hat Interesse an Rechtsstreitigkeiten mit Konzernen, Entschuldigung für die Verwendung des Namens, darüber habe ich nicht nachgedacht. Ich war gestern nur sehr darüber aufgebracht und habe mich geärgert, daß ein so schönes Auto so enden muß. Erstaunlich nur, daß ich in den über 20 Jahren in denen ich Saab fahre, keinen einzigen Motor mit solchen Symptomen selber gehabt habe. Aber ich habe immer solche schlimmen Verschlammungen und Verunreinigungen bei Autos, die ich kaufe. Nicht nur bei Saab, einmal habe ich einen BMW gekauft, oder soll ich den Namen auch lieber weglassen, der war lt. Serviceheft nur bei BMW direkt, der hat ausgesehen, daß ich mich gefragt habe, haben die das Öl wirklich durch neues gewechselt, oder haben die das von Auto Müller in Auto Maier geschüttet, ist ja auch ein Ölwechsel? Das ginge dann in die Richtung der Vermutung 4 Stellungnahmen weiter oben, von East Clintwood.
-
Ölwechsel, Motorschäden, Sieb verstopft
Natürlich nichts neues nur auffällig 2 mal nach *** Besuchen. Der Intervall ist noch viel wichtiger nicht nur unbedingt die Qualität des Öles, aber was *** verwendet muß noch einmal eine Stufe unter allen Billigölen liegen. Es ist eine Sache der Reinigungsaditive die den Schmutz in der Schwebe halten und nicht verkoken lassen wie bei diesen Ölen von ***. Wenn die Aditive gesättigt sind dann wird es spätestens Zeit zum Wechsel, aber wer weiß wann es bei seinem Öl so weit ist? Ich habe erst vor kurzem ein Auto bekommen, da war über 40.000 km kein Ölwechsel mehr gemacht, sehr leichtsinnig, aber der Vorgänger hat zumindest dort den Wechsel machen lassen wo sie Original Saab Filter verwendet haben, anscheinend auch das Öl in hochwertigerer Qualität, der Motor läuft noch einwandfrei, natürlich habe ich sofort gewechselt.
-
Ölwechsel, Motorschäden, Sieb verstopft
Hallo an alle interessierten zu diesem Thema. Vor einigen Jahren als die Abwrackprämie gerade in war, rief mich ein Freund an der in einem Autohaus arbeitet (Marke tut nichts zur Sache), ich kann einen 9-3 Softturbo 154 PS mit 135.000 Km zum Schlachten haben. Ein sehr gutes und schönes Auto, viele schöne Teile. Der Motor war komplett hin, der erste den ich sah als Motorschaden. Natürlich war ich neugierig und entfernte die Ölwanne, das Bild das alle immer beschreiben, das Sieb war komplett verstopt mit Ölkohlebrocken. Hing ein Ölzettel von *** im Motorraum, das war der letzte Kundendienst. Gerstern fand ich in einem Autohaus mit Abschleppdienst vom ADAC einen 2000er 9-3 SE mit 205 PS als Schlachter, gerade erst mal 213.000 Km gelaufen und ebenfalls Motorschaden. Im Motorraum hing wieder ein Ölzettel von der Firma ***, als ich den Ölstab raus zog hingen schon jene schwarzen Brocken von Ölkohle am Stab, die ich noch von damals kannte. Ich will hier nach 2 Fällen keine Regelmäßigkeit aufstellen. Nur habe ich Fahrzeuge im Familien- und Bekanntenkreis und auch selber im Einsatz mit 460.000 Km und mehr und habe noch keinen Motorschaden aus diesem Grund gehabt. Ich verwende 5W40 teilsynthetisch von unterschiedlichen Ölherstellern und wechsle aber alle 10.000 Km. Ich würde aus diesen beiden Erfahrungen keinesfalls zum Ölwechseln zur Firma *** fahren. Wäre ich vorher sicher auch nicht, aber jetzt kann ich nur jedem davon abraten, der vor hatte sein Auto noch etwas länger haben zu wollen. Solche Motoren sind nicht mehr instandzusetzen, die Pleuel sind blau angelaufen und ausgeglüht, der Hubzapfen komplett eingelaufen und mit Resten der Lagerschalen verschweißt. Bei viel Glück kann man den Zylinderkopf noch verwenden, weil zum Teil das Öl in den Zwischenräumen stehen bleibt deswegen die Nockenwellen anscheinend noch davon Öl bekommen, sowieso langsamer und mit weniger Druckbelastung laufen und im Lagerbereich auch besser gehärtet zu sein scheinen als die neueren Kurbelwellen ab dem B204 Motor.
-
Getriebe Problem Automatik
Nur so gehts, sonst kann man sich den Luxus nicht leisten ein defektes Auto zu kaufen. Wenn man darauf angwewiesen ist? Ich werde Dir weitere Erkenntnisse mitteilen. Danke für die Anteilnahme!
-
Getriebe Problem Automatik
Rollen ist übertrieben gesagt, nur merke ich einen kleinen Ruck nachdem der Motor ausgeht und die Kraft weggeht die im Bereich der Sperre den Wagen ganz leicht rückwärts läßt, man kann einen Wagen in der Sperre ja auch ein paar mm vorwärts und rückwärts bewegen. Bisher habe ich mit den Aysin Getrieben im Gegensatz zu den ZF im 9K keine Probleme gehabt die nicht durch Spülung mit Öl wieder gut zu machen waren, aber Ölwechsel hat auch der Vorgänger noch versucht. Ok Danke, dem Tip mit dem Sensor werde ich nachgehen. Erst mal hat es mir hier in den Bayrischen Bergen über Nacht den Wagen völlig eingeschneit und da werde ich ein paar Tage warten müssen bis ich da dran gehe. Eilt ja nicht so ich habe ja noch einen anderen 9-3 zum fahren.
-
Getriebe Problem Automatik
"mir fehlt ein wenig der Notlauf, sonst wäre ich gedanklich auch am drehzahlsensor, was jedoch wenig mit dem NUR Vorwärtsfahren ?? Batterie mal abklemmen, Getriebe auf P.., Schaltseil aushaken u schauen ob der Schaltlagenhebel noch nach zu drücken ist. Hat er denn bei "P" die Sperre? oder leuchtet bei "R" das R-Fahrlicht?" Wie zeichnet sich der Notlauf aus? Ich habe das Problem, daß er sehr langsam und zögerlich wegkommt und nicht in die Wandlerbrücke und den vierten Gang schaltet, ich denk schon daß er im Notlaufprogramm ist. Wo sitzt der Drehzahlsensor? Wie meinst Du nachdrücken? Die Sperre bei P ist drin, ansonsten würde er auch da weiter nach vorne wollen, er gibt den Wandler nicht kraftlos, weil er nicht hochdrehen will. Wenn ich den Motor abstelle, dann rollt er im Bereich der Sperre ganz wenig wieder zurück. Das Fahrlicht bei R habe ich noch nicht überprüft.
-
Getriebe Problem Automatik
das Auslesen habe ich sowieso noch vor, ein Freund hat einen Tech 2, den muß ich mir nur in den nächsten Tagen holen. Ich würde gerne vorher etwas mehr über das Getriebe erfahren und ob mir jemand bei der Frage des Verstehens wie dieses Getriebe funktioniert helfen kann, ob es sein kann, daß die Gänge schon rein elektronisch geschalten werden und ob der Schaltlagensensor eine so große Rolle spielen kann, daß er verhindern kann, daß ein Gang eingelegt wird und trotz Rückwärtsgang das Auto vorwärts fahren will?
-
Getriebe Problem Automatik
Ich kann nur in den Gängen starten in denen das starten geht, also N und P. So wie ich das sehe war der Sensor nicht geöffnet, an dem Auto hat keiner was gemacht, nur gefahren wie immer, bis es kaputt war. Ich habe gestern erst mal Öl gewechselt, das war auch schon über 40tkm drin, aber glücklicherweise hat der Motor noch nichts und das Sieb hat nicht zu gemacht.
-
Getriebe Problem Automatik
Hallo, beim 99er Bj, 2,0 i 9-3 Automatik habe ich das Problem, er fährt in jeder Position nur vorwärts, nicht mal in P läßt er den Motor frei hoch drehen und man merkt trotz der Sperre, er ist noch im Eingriff mit dem Wandler. Im Tacho leuchtet es bei "Check Gear Box" gelb auf. Beim Fahren bleibt er im dritten Gang und schaltet nicht weiter, d.h. er dreht bei 100Kmh schon an die 4000 U/min. Hat jemand Erfahrungswerte mit dem Schaltlagensensor, kann der soweit in das Getriebe eingreifen, daß die Gänge so falsch schalten? Die Anzeigen der Gänge im Tacho stehen in der jeweils richtigen Position mit dem am Schalthebel gewählten Gang! Ich kann auf N und P starten und er fährt auch in N sofort los beim starten. Ich habe den Saab erst frisch mit dem Fehler gekauft und will ihn retten, weil er noch relativ schön vom Blech ist. Was mir auffällt, das Getriebe ist äußerlich komplett verölt, anscheinend tropft es vom Simmering des Verteilers, den habe ich schon besorgt und werde den noch wechseln. Ich vermute, daß das Öl auch in den Schaltlagensensor eingedrungen ist. Kann mir jemand einen Tip geben?
-
DI-Box Rot - Nachbau/Zubehörersatzteil
Warum von wo wird das gesendet? Bei den Versandkosten wird ja das SKandix Original wieder interessant! Aber dann rentieren sich die Gummis auf jeden Fall erstmal.
-
Wer fährt hier noch täglich einen 900II
Hier kann ich auch mitreden, mein ex 900II, M97, 2,0i B204 hat jetzt 465.000 Km und läuft bei einem Bekannten wie eh und je, vom Geräusch schöner als neue VW-s, Verbrauch 8, L/100km, die 300k-Marke ist ja eine der leichtesten Übungen, falls das Öl regelmäßig raus kommt. Übrigens das Verbrauchsthema wie oben mehrfach erwähnt, wenn die Verbräuche über 10 L gehen beim Saab, dann wechselt doch mal die Lambdasonde, den Luftfilter, die Zündkerzen, -kabel und die Verteilerkappe (wenn vorhanden) dann geht der Verbrauch auch wieder auf 8, Liter bei frischem 5W40 Motoröl, meine Schwester fährt sogar einen Automatik mit 7, L Verbrauch. Das Getriebeöl sollte auch mal raus, ich habe erst bei einem 9-3 B204L das Getriebeöl gewechselt, da kam nur noch ein halber Liter raus, ein Wunder, daß das Getriebe wieder leise wurde, aber der Verbrauch ging auch zurück, erhöhte Reibung schafft Verbrauch! Bei einer Einsparung von nur 1 Liter/100 km rechnet sich die Wartung ganz schnell wieder, vor allem fährt der Saab dann noch länger und schafft noch mehr Km und dann wirds noch wirtschaftlicher, weil die Anschaffung eines Ersatzes ausbleibt. Grüße R900
-
DI-Box Rot - Nachbau/Zubehörersatzteil
Danke für die Info. Preis ist def. ok! Dann werde ich das ins Auge fassen. Übrigens habe ich bei SKandix die Gummis gefunden, ich bin sehr von dem Gedanken erfaßt, daß die Gummis unten am Übergang vom Federdraht zum 6-Kant Metallfuß der Zündkerze leitfähig werden, da das Material komplett hart und brüchig wird. Im Gummi ist ein hoher Kohlenstoffanteil, weil er auch schwarz ist und so denke ich, daß mir der Funke den Weg außen rum sucht, die Gummis kosten allerdings 13 Euro/St., immer noch günstiger als komplett. Bei BMW wechseln die die Gummis schon lange, weil dieses Problem dort zum Alltag gehört. Werde es mitteilen, wenn es jemand wissen will! Grüße R900
-
Startproblem nach Batterieentladung
Aber unnötig und leider nur der letzte Ausweg aus einer völlig vermurksten Vorgehensweise des Vorgängers, oder in dem Fall der Werkstatt. Grundsätzlich wäre der richtige Weg mit einer Zentrierbohrhülse im Loch des Auspuffkrümmers den Stehbolzen mittig zentriert mit einer Winkelbohrmaschine mit einem 4-5mm Bohrer anbohren und mit einem geeigneten Ausdrehwerkzeug, einem Linksdreher, einem Sternausdreher oder sogar nur mit einem eingschlagenen Torx-Bit den Rest des Stehbolzens herauszudrehen. Es wird von einigen auch die Methode des Aufschweißens einer 8er Mutter propangiert, aber dazu muß der Krümmer raus, was bekanntlich beim Turbo doch mit ziemlichem Aufwand verbunden ist. Dann ist es auch eine schöne Lösung, die Mutter verbindet sich mit dem Stehbolzenrest, die Hitze weitet das Aluminium und über einen 13er Schlüßel hat man genug Kraft den Bolzen raus zu drehen, sollten beim Schweißen die ersten Gewindegänge verbrennen, ist das kein Beinbruch, es ist immer noch besser als ein zu großes Loch. Es hilft leider zum Ausbauen nicht weiter wenn alle Stehbolzen rausgedreht sind und man nur den Krümmer nach oben rausziehen will, sogar hier sperrt sich der Turbo und muß von all seinen Leitungen los geschraubt werden. Die Stehbolzen sitzen in der Regel nicht fest, sie reißen ja nicht durch Öffnen sondern durch Hitzeausdehnungen im Auspuffkrümmer, gerade wenn sie zu fest angezogen waren, und gealtert sind durch die extreme Temperatur am Turbo. Wie schon mal erwähnt, am liebsten ist mir wenn noch kein Murkser dran war an einem Auto, dann gibt es nur die ursprünglichen Fehler zu beheben. Die unqualifizierten Reparaturversuche der Billigfüchse werden meist sehr kostspielig und aufwändig, deswegen nach meiner Erfahrung grundsätzlich Finger weg von Bastelkisten, tiefer gelegten Proletenkisten und allgemein von umgebauten Autos, die dürfen gerne auf dem Schrott landen, da gehören sie hin! Auch ist es ein gefährliches Unterfangen in einer "wir reparieren alle Marken" Bude was reparieren zu lassen, die sind auf gewiße Reparaturen nicht vorbereitet, haben die erforderlichen Ersatzteile nicht, fangen an zu murksen und improvisieren nur um das Auto schnell aus der Werkstatt zu bringen damit die Bühne wieder frei wird, bis der Kunde den Murks feststellt hat er schon bezahlt und ist wieder weg. Es gibt wohl kaum Gründe einen Saab umzubasteln, so wie sie sind fahren sie am besten, außer dem Verschleiß haben sie keine Fehler und wer sich verantwortlich um die Verschleißteile kümmert, oder damit zu einem Saab Spezialisten fährt, erreicht mit diesen Autos biblische Alter und erstaunliche Km-Stände aus der Sicht anderer Fahrzeuge, wie VW, Audi, Mercedes, BMW und was sonst noch. Somit fährt man dann doch am günstigsten, weil Neuanschaffungen aus bleiben. Aber für einen Saab ist ein hoher Kilometerstand noch nie ein Thema gewesen, deswegen werden auch so viele Tachos manipuliert, nur mangelhafte Wartung und der Rost in manchen Gegenden in denen sehr viel gesalzen wird wie bei uns in den Bergen, beenden das Leben eines Saab. Dafür gibt es dann bei mir einen Winter- und einen Sommersaab. Grüße Christian
-
DI-Box Rot - Nachbau/Zubehörersatzteil
Guten Morgen, weiter oben wurde es von schweden-troll schon angesprochen, wie ist es nun mit den schwarzen Di Boxen? Gibt es hier eine vernünftige Alternative zum Saab Teil wie bei den roten? Ich habe nun aus Verlegenheit einen 2001 er 9-3 angeschafft und der meldet immer wieder trotz löschen das Motorsteuerungssymbol, dort wo früher Check Engine stand, als die Autos noch Euro 2 hatten. Beim Saab Händler ausgelesen bedeutet das "Kurzschluß in der Zündbox", die Zündkerzen sind neu, der Motor läuft einwandfrei, alle 4 Zylinder arbeiten mit. Hat jemand von Euch schon mal die Gummis gewechselt? Kann das sein, daß nur die durchschlagen? Es war die Ventildeckeldichtung undicht und Öl ist in die Kerzenbohrungen gelaufen gewesen. Ich habe mehrere rote Di Boxen liegen, aber keine schwarze, das ist mein erster B 205 Motor. Haben ist besser als brauchen, deswegen werde ich mir für lange Strecken eine ins Auto legen, das ist die beste Garantie dafür nie eine zu brauchen. Zum Sterben der Di Boxen kann ich nur mitteilen, wer regelmäßig Kerzen wechselt, die richtigen NGK Kerzen verwendet wie bei Saab vorgegeben oder zumindest mal den Elektrodenabstand kontrolliert und darauf achtet, daß der bei 1 mm bleibt, der braucht auch keine Di Boxen, ich fahre seit 20 Jahren mit roten Di Boxen, mir ist noch keine kaputt gegangen. Allerdings habe ich schon Autos zu sehen bekommen, bei denen absolut abgebrannte Zündkerzen die Boxen durchgeschoßen haben. Wenn der Abstand zu groß wird und unter hohem Druck steigt die Zündspannung so hoch, daß sie sich einen anderen Weg sucht um überzuspringen, das kann dann im Bereich der Spulenkörper in der Di Box sein und zurück auf die Elektronik gehen.
-
Großbaustelle Saab 9-3 Cabrio
Wie kommst Du jetzt auf den Temp.-Sensor? Meinst Du den für die Kaltlaufregelung der Einspritzanlage? Im Moment plagt mich ein ähnliches Problem, nur beim 2001er 9-3, 150 PS mit B205E Motor. Die Geschichte ist eine ähnliche, ein Freund hat dieses Auto gekauft von einem der den Saab wegen der angebauten AHK als Baustellenfahrzeug benutzt hat und das Öl nicht mehr gewechselt hat, weil ihm das Auto schlicht egal war. Jetzt ist die Ölleitung zum Kühler durchgerostet und mein Freund hat das Auto aufgegeben, ich habe mich des Saabs erbarmt und die Ölleitung ausgewechselt, nach anschließendem Ölwechsel ist der Motor im kalten Zustand leise, sobald er warm wird, fängt er jedoch im linken Bereich (Fahrerseite) der Auslaßnockenwelle an zu klappern. Hat jemand eine Idee wie man die klappernden Hydros exakt lokaliaiseren kann? Spülung mit Motorreiniger und Hydrostößeladditivzusatz wurde schon erfolglos durchgeführt. Ein kompletter Satz neue Hydros steht nicht mehr in der Relation zum Wert des Autos, hat nur noch ein Jahr TÜV und rostet schon an den Radläufen, also wird der Saab höchstens noch 3 - 5 Jahre als Wintersaab existieren, je nach dem Gutwill des TÜV Prüfers.
-
Startproblem nach Batterieentladung
Das hat einer vor mir versucht und das Loch war schon zu groß dafür. Aber mittlerweile habe ich das alles erledigt, ich habe den Krümmer ausgebaut, die Reste der abgerissenen Stehbolzen mit einer Winkelbohrmaschine entfernt und einen 12mm Einsatz eingesetzt der ein Innengewinde von 8mm hat, einen Satz Originalstehbolzen mit Hülsen besorgt, neue Dichtung eingesetzt und alles ist wieder dicht und ruhig. Aber lieber wäre mir, es wär noch keiner dran gewesen, dann wäre es nur ein Kinderspiel. So habe ich auf diese Weise gleich noch die Lambdasonde, Wasserpumpe, den Kurbelwellensimmering, die Ölpumpendichtung und das Thermostat erneuert. Jetzt fährt er wieder wie ein Saab fahren muß, wie ein neues Auto nur sicherer und besser! Jetzt ist Winter angesagt, jetzt wird in der warmen Werkstatt Mopped geschraubt und ich hoffe der Saab fährt mich mit warmen Sitz und guter Heizung brav durch den Winter, so wie es seine Bestimmung ist. Grüße Christian
-
Startproblem nach Batterieentladung
So ist es, nicht nur die Probleme mit den minderwertigen Teilen, auch die Probleme mit den unfähigen Mitmenschen in Werkstätten können einem das Leben schwer machen. So habe ich gerade an einem neuerworbenen 99er 9-3 B204E Automatic den Auspuffkrümmer abzudichten versucht, durch Nachziehen der Muttern, kam ein Stehbolzen sofort raus der zweite steht auch zu weit raus, genauer geschaut, zwei Stehbolzen sind verkehrt herum reingedreht gewesen, zwei andere sind locker, weil ein Vollpfosten schon auszubohren versucht hat nun stecken Teile halb angebohrter Stehbolzen noch drin, während die Löcher schon zu groß sind für 8er Gewinde, das sieht nach einer Winterarbeit mit Kopf abbauen aus, wenn ich keinen Gewindeeinsatz mehr zu halten bring . Aber das hat nun nichts mehr mit Anlasserproblemen zu tun und gehört hier nicht hin. Nur gut daß ich mehrere Saabs habe, dann wird er erst mal abgestellt. Danke noch mal für Deine Unterstützung! Grüße R900
-
Startproblem nach Batterieentladung
Guten Morgen Majoja02, zuerst zum obigen Thema mit dem weißen Zeug, ich würde den Schlauch lieber nach unten hängen und um sicher zu sein, daß Deine Baterie nicht überkocht würde ich die Spannung im Leerlauf messen, einfaches Voltmeter, die Batterie soll ohne Motor ca. 12,8 haben mit laufendem Motor nicht mehr als 14 Volt, hast Du mehr als 14,2 Volt kocht Dir die Batterie über, Regler tauschen. Übrigens Respekt wegen der 340.000 Km, aber das ist bei unseren Autos nichts besonderes, deswegen fahren wir sie doch und keinen VW, Audi, Mercedes oder BMW? Ich habe im Bekanntenkreis Autos mit 500.000 Km, die machen keine Anstalten als daß sie nicht weiter so laufen, ich denke bei ein bisschen Pflege und viel Ölwechseln kann eine Mio drin sein! Nun zu unserem Thema mit dem Ausfallen der Lampen beim Starten, ich habe es gefunden. Das Mistding von Skandix Hausmarke Zündschloß-Kontaktteil, das ich vor einem Jahr eingebaut habe ist hin, das hat einen Bruch in den Anschlüßen. Nachdem ich am Wählhebel der Automatik geschoben und gezogen habe und sich nichts verändert hat, wußte ich der Schaltlagensensor kann es nicht sein. Es ist die Tatsache, keine nachgebauten Teile, ein altes aus einem Schlachtfahrzeug mit über 200.000 km macht jetzt seinen Dienst. Danke für Deine Anteilnahme!
-
Startproblem nach Batterieentladung
Unter Abfallen verstehe ich, daß er kurz anfängt los zu legen, bevor die Lampen im Tacho ausgehen und er nichts mehr tut. Das werde ich mal versuchen, ob das was ändert wenn ich am Wählhebel rumschiebe. Werde berichten, Danke!
-
Startproblem nach Batterieentladung
Guten Morgen! mich plagt momentan ein ähnliches Problem, 9-3 1 Automatic 2,0i meiner Schwester startet nicht mehr, am Anfang noch sporadisch. Interessant ist in dem Moment wo er nicht startet gehen die Lampen am Instrumentenfeld alle mit aus, aber die Innenbeleuchtung und das Hauptlicht bleiben an. Die Batterie ist fit, habe ich testweise auch durch eine neue ersetzt. Die Masseverbindung am Getriebe habe ich geöffnet, gereinigt und überprüft, die Pole an der Batterie sind ok. Weiß jemand warum die Lampen auch ausgehen wenn der Anlaßer abfällt, obwohl die Batteriespannung steht? Wenn er dann sporadfisch mal startet, was am Anfang noch geschah, dann bleiben die Lampen auch an. Gibt es ein Relais an dem diese Kreise zusammenhängen? Der Start Anlaßschalter unter dem Zündschloß wurde erst vor einem Jahr gewechselt, aber aus dem Grund weil die Rückstellfeder des Anlaßkontaktes gebrochen war und es funktionierte auch ein Jahr lang ohne Probleme. Wäre toll bevor ich alles komplett auseinanderlege, wenn von Euch jemand eine Richtung wüßte, wo ich anfangen soll. Wie weit geht der Schaltlagensensor, kann der ein Abfallen des Anlaßers bewirken oder blockt der einfach nur komplett? Danke Grüße R900
-
Steuerkette fällig aber wie teuer ?!
aber wir waren immer beim Thema Saab! Nein nun zum ernsten Teil zurück. Lieber ein bisschen länger und gründlicher, schnell kann die Werkstatt was dabei rauskommt, sehen wir ja. Ich will auch gleich die Führungen und den Spanner mitmachen, die sind auch schon eingelaufen. Also dann doch lieber Motor ablassen, das hat mir auf jeden Fall meine Fragen beantwortet. Dann kommt die Kupplung und wenn es leicht geht die Ölwanne, drin oder draußen, sehe ich ja was leichter erscheint. Die Arbeiten am Motorrad müssen warten! Danke für die Anteilnahme.
-
Steuerkette fällig aber wie teuer ?!
Aber deswegen bleibt Dein Saab nicht stehen wie die modernen Konstrutktionen, wie schon richtig angemerkt hier nach 16 Jahren. Beim Lüfter bin ich mir nicht sicher ob das nicht ein erstes Anzeichen für Schwergängigkeit im Lüfter ist, oder ob das Netz im Kühler schon so verfault oder zu ist, daß hier der Lüfter im Dauerbetrieb läuft, weil das hat mit Temperatur der Kabel zu tun, die werden eindeutig zu heiß und die Isolierung zerbröselt. Ich habe das bei zwei Autos selber schon gehabt, das sehe ich nicht als Kabelbaumproblem, hier gibt es meist eine Ursache, Wartungsmangel. Vor allem ab dem Stecker des Lüfters ist der Rest gut, also Lüfterkabel ersetzen und gut ists wieder. Bei der Heckklappe ist es wohl davon abhängig wie oft sie auf und zu gemacht wurde, mit diesem Problem kämpft VW schon wesentlich länger und häufiger, also das sind keine Saab Probleme. Wieviele Km haben die Autos und wie alt sind die, bei modernen Autos nach mittlerweile 3 Jahren haben die schon Kabelbrüche, Motorschäden, Getriebeschäden, Ausfälle an Steuergeräten, ich bin mit solchen Autos durch, deswegen bin ich nach langer Odysse nun wieder bei Saab und ich fahre wieder und stehe nicht in der Werkstatt und irgendein Meister erzählt mir das haben wir noch nicht gehabt, dabei ist der Hof voll mit den selben Modellen, die alle nicht fahren. Hier ging es um einen Opel Lieferwagen nach 2 Jahren und 60.000 Km, Raildrucksensor defekt, Motor startet nicht, Werkstatt hat 6 Wochen nach dem Fehler gesucht, dann wurde der Wagen ins Technikzentrum des Herstellers geschickt. Danke Bedarf gedeckt, in über 20 Jahren im Saab kam ich immer nach Hause, in Schweden ist der Winter kalt, das Auto muß laufen.
-
Steuerkette fällig aber wie teuer ?!
Den 9-5 und die Modelle ab 2002 habe ich bisher vehement abgelehnt, da habe ich zuviele unerklärbare und teure Schäden gesehen, ich muß ja nicht alles selber ausprobieren! Aber in meinem Dunstkreis laufen über 10 Autos vom 900 II und 9-3 I, zT. mit über 450.000 Km, ich kenne keine Kabelbaumprobleme.
-
Steuerkette fällig aber wie teuer ?!
Naja, Steuerkette ist so eine Sache die so mancher mit hoher Laufleistung angehen sollte wenn der Motor noch leben soll. Allerdings habe ich persönlich wiederum wenig Lust durch Reparaturarbeiten etwas zu verschlimmbessern. (wenn ich schon höre Motor/Getriebe ausbauen...ohje!!!) Und dann am Ende wird die neue Kette womöglich minderwertiger sein als die bereits verbaute, das wäre der Oberkracher. Wenn der Motor hoch geht, müsste er dann auch eh raus und es wird auch teuer, ein AT Motor könnte als Teilespender oder Ersatz dienen...von daher....blöde Situation das mit der teuren Kettenwartung? Das ist eine weitere Überlegung, gleich einen Motor aus einem noch funktionierenden Schlachter zu nehmen, Kopfdichtung, Ölsieb und alles Relevante schon vorher zu machen und dann bei Bedarf zu wechseln, bevor es zu spät ist? Dann kann man immer ein Aggregat im Vorfeld bereit halten. Die Komponentenqualität kann man noch steuern, man muß ja keine Steuerkette für 15 Euro auf Ebay ersteigern, es gibt ja noch deutsche Hersteller und Lieferanten, eine Steuerkette ist ja Meterware, bie der man die Spezifikationen vorgeben kann, IWIS, Regina oder die japanischen Hersteller können noch Qualität!