Alle Beiträge von R900
-
Steuerkette fällig aber wie teuer ?!
Ich kenne solche Probleme bei Saab nur wenn sie eine entsprechende Vorgeschichte haben. Ein Verwirrter baut irgendeine Superwahnsinnsüberanlage in sein Auto und hat nicht einmal genug Ahnung, alleine zum Pinkeln gehen zu dürfen. Dabei überlastet er die Zuleitungen, löst irgendwelche Kabelbinder, quetscht den Kabelbaum beim wieder Zusammenbauen irgendwo rein, dann braucht sich keiner wundern. Bei VW reicht dafür ein Winter in dem es mal kalt wird und schon brechen im Motorkabelbaum einzelne Kabel nur wegen Fahren, was bei der Ausführung der Kabel auch kein Wunder ist. Bei Kälte durchärtendes PVC und Litzen die hauchdünn sind. Ich habe bei den 900 II / 9-3 I weder Stecker noch Kabelbaum Probleme gehabt, außer es war ein Diltetant und Ignorant vor mir dran. Was war der Grund für den Schaden?
-
Steuerkette fällig aber wie teuer ?!
Danke für die Antwort! Ich überleg auch schon in die Richtung das ganze Aggregat rauszufahren. Hebebühne habe ich keine, also muß ich mit Hubwagen und auf Palette bei hochgebocktem Vorderwagen durch das Radhaus, habe ich schon mal gemacht. Die Rentabilität der eigenen Reparatur ermöglicht es dann, für das Geld was einem die Werkstatt abnimmt gleich die Ölwanne abzubauen, das Sieb sauber zu machen und natürlich Kupplung, Motorsimmeringe und Getriebesimmeringe auch mitzumachen. Das Auto ist aus Italien, ohne Rost, allerdings mit wesentlich mehr Km als auf der Uhr. Ich bin auch für Richtig, das kommt auf Dauer doch am billigsten! Die Km stören beim Saab weniger als der Rost und wenn der Motor alles im grünen Bereich hat, Steuerkette, Ölpumpensieb, Zündkerzen, Lambdasonde und Thermostat, dann ist er durch Vollgas nicht zu töten, habe ich oft und lange Zeit exerziert, da stören auch die 440.000 tatsächlich gelaufenen Km nicht. Was ist schon das Geld im Vergleich zu einem modernen Audi, VW, BMW, Mercedes oder was sonst noch alles, die zahlen soviel schon für eine Inspektion, sind nicht so sicher und zuverlässig schon gar nicht, bei den heutigen Billigkomponenten der Elektronik aus China und den Kabelbäumen die ständig brechen! Irgendwie muß man sich doch motivieren?
-
Steuerkette fällig aber wie teuer ?!
Hallo, geht beim 900II oder 9-3 die Steuerkette und die Nebenwellenkette mitsamt Spanner und Führung nicht im eingebauten Zustand zu wecheln, oder muß die Maschine wirklich raus? Hat das schon jemand gemacht? Ich habe gestern die Kopfdichtung gewechselt, dabei habe ich gesehen, daß die Kette seitlich schon etwas Luft hat und im entspannten Zustand sich leicht von den Nockenwellenrädern abheben läßt. Ich denke das müßte zwar eng aber möglich sein. Beim 9000er ging es ja auch, aber ich gebe zu der Innenkotflügel war zum Motor hin größer und der Ausschnitt in der Karosserie war deutlich geräumiger. Noch etwas grundsätzliches: Marcus hat völlig recht mit "paar Jahre Erfahrung", bitte keinen Saab in eine freie Werkstatt geben, die keine Saab Erfahrung hat, das endet im Fiasko, deshalb schraube ich auch selber, obwohl ich wirklich keine Zeit habe, die Schäden die unerfahrene Werkstätten anrichten, können das Ende des Autos bedeuten, ich habe solche Sachen gesehen, da fragt man sich was die überhaupt können. Es ist überhaupt schwer jemand zu finden, der sauber und gewissenhaft an fremden Autos schraubt, es soll ja Profit bringen. Da die Autos leider keinen Wert mehr haben, werden sie sowieso zu Unrecht sehr dürftig gepflegt und keiner will unnötig Geld ausgeben, das sieht man schon beim Ölwechselintervall, bei regelmäßigen Ölwechseln alle 10.000 km treten die Steuerkettenschäden und die Ablagerungen an dem Ölpumpensieb gar nicht auf und die Motoren halten 1 Mio KM. Welches Auto außer vielleicht noch den alten Volvos mit Heckantrieb hält denn so lange?
-
Heizungskühler 900 II
Habe nun einen Heizungskühler/Wärmetauscher über, braucht noch wer?........96ziger 900II Es wird wohl nicht wert sein einen gebrauchten Kühler / Tauscher einzubauen, ich habe noch keinen bestellt. Es ist bei mir aber auch der erste der undicht wurde und es laufen in meinem Dunstkreis mehr als zehn solcher Autos, um die ich ab und zu kümmere. Aussehen tut er ja noch gut und dicht. Was willst Du haben? (info@blitzprint.de)
-
Heizungskühler 900 II
Die funktioniert bei mir. Bei mir wird das Problem von der Temperaturmischung kommen, da Saab ja nicht über Kühlwasserventil sondern über Klappe regelt, vermute ich einen Fehler daran. Gibt es dazu auch irgendwelche Erfahrungen. Ansonsten werde ich den ganzen Lüftungskasten mal aus meinem Schlachter rausnehmen und untersuchen, bevor ich mich an mein funktionierendes Fahrzeug mache.
-
Heizungskühler 900 II
Löst sich da was auf? Oder woher kommt die Schwergängigkeit? Kann man da was ohne Ausbauen ausrichten?
-
Heizungskühler 900 II
Hast Du auch Erfahrung mit Warmluft bei abgedrehter Heizung? Als ich letztens mit meinem 2000 er 9-3 gefahren bin, es war ein sehr warmer Tag, hatte ich das Gefühl, bei ausgeschalteter Klima und niedrig eingestellter Innentemperatur, er heizt ein wenig mit. Kann das eine Dichtung in der Heizklappe sein? Nachdem ich das schon mal bei einem Cabrio einer Bekannten so gesehen habe, kommt das anscheinend öfter vor?
-
Heizungskühler 900 II
ich habe auch nicht vor einen gebrauchten einzubauen, da ist mir meine Restlebenszeit zu schade. Ich wollte mir nur vor dem Ausbau einen Überblick verschaffen, wie das geht. Aber davor wollte ich mal grundsätzlich wissen woran ich bin und wo ich anfangen muß.
-
Heizungskühler 900 II
Danke für die prompte Antwort, das hört sich ja relativ einfach an, wie alles an dem Auto relativ einfach zu reparieren ist, ich habe noch einen Schlachter rumstehen, dann werd ich mal dort anfangen, dann weiß ich wie es geht. Dann muß die Mittelkonsole gar nicht raus?
-
Heizungskühler 900 II
Hallo, gerade lese ich dieses Thema, weil mich heute in der Früh im 900 II '95 auf dem Weg in die Arbeit auch der unangenehme Geruch von Glycol nach Aufdrehen der Heizung ereilt hat. Gibt es eine Beschreibung wie man an den Heizungskühler rankommt um ihn auszubauen? Drei Positionen weiter oben schreibt jemand von der Mittelkonsole, die raus muß, das ist ja noch die kleinere Übung, wie gehts dann weiter? Zu dem oberen hin und her wegen GM Version und so kann ich auch anmerken, daß diesen Saabs 900 II unrecht getan wird, nach über 20 Jahren Erfarung in diversen 900 I 8 und 16 V habe ich nach einem reumütigem Ausrutscher zu 7er BMWs nun 8 Jahre Erfahrung mit dem 900 II und ich kann sagen, wenn der gewartet wird, ist das eindeutig das zuverlässigere Auto als der Vorgänger, die meisten Probleme die mit dem Auto auftreten werden durch Nachläßigkeit und vor allem dadurch verursacht, daß das Öl nicht alle 10.000 Km gwechselt wird, ich habe ein Fahrzeug mit 450.000 km am Laufen und der 1. Motor klingt gesund wie eh und je, die Nockenwelle sieht besser aus wie bei einem BMW nach 10.000 Km! Kein Ölverbrauch! Natürlich hat das Auto nicht den Kultstatus und sieht nicht mehr so eigenwillig und gediegen aus wie ein 16 S, aber es ist ein gutes, zuverlässiges Alltagsauto, über das ich keine schlechten Reden kommen lassen will. Der 900 II / 9-3 I ist ein Saab und hat auch noch einen Saab Motor und meiner Meinung nach ist es eines der letzten Autos an dem man noch alles reparieren kann, was bei den üblichen heute verkauften Elektonikschrottbombern egal von welchem Hersteller, nicht mehr möglich und gewollt ist. Es hat nicht geschadet, daß Saab sich bei Zulieferen mit Großserienerfahrung bedient hat, gerade Fensterheber, Bremssättel, Lenkungen, Zentralverriegelungen, Radaufhängungen usw. sehe ich alles besser und langlebiger als vom 900 I.