Alle Beiträge von Joey1974
-
Handschuhfachdeckel runtergefallen....
Hatte ich auch schon. Mit leichter Gewalt hat es sich dann geöffnet.
-
Rostansatz unter der Verdeckabdeckung / Undichtigkeit bei geschlossenem Verde Saab 9-3 Cabrio (2006)
Hi, im Oldtimerbereich wird bestehender Rost häufig mit Fluid Film (Dose 10€) in der weiteren Ausbreitung verlangsamt. Sehe ich das richtig, dass das zwei Bleche sind, die da aufeinander kleben? Wenn ja, dann würde ich an der besagten Stellen empfehlen Owatrol Öl zu nehmen. Das zieht sich schön zwischen die Bleche und versiegelt den Rost. 100%igen Schutz hast du aber nur, wenn der Rost rückstandslos beseitigt wird. LG Joey
-
Diesel mit Öl
Ich werde weiter 2T-Ölen.
-
Schaltknopf
Bei mir flog der Schaltknauf trotz Kleber alle paar Wochen wieder runter. Hab es wie Andreas gemacht. Aus einer Coladose einen dünnen Blechstreifen rausgeschnitten, in den Schaltknauf gelegt/gefaltet und dann mit sachtem Druck aufs Gestänge gedrückt. Hält. Gruß Joey
-
TiD ohne Leistung unter 2.300 Umdrehungen
Zum 2.2 TiD kann ich nichts sagen, aber zur AGR-Ventilfunktion beim 1.9 TiD 110kw. Diese hat schon vielen Fahrern inklusive mir Kummer bereitet und hohe Kosten verursacht (Ansaugkanal, Einspritzdüsen, AGR-Ventil). Das Fahrprofil hatte derart Einfluss, dass die Probleme einfach nur früher auftraten sofern der Fahrer viel Kurzstrecke fährt und später bei mehr Autobahn/Landstrasse. Bei 50 km/h im Stadtverkehr im vierten Gang, wo man recht verbrauchsschonend fährt, ist bei mir das AGR-Ventil offen. Was sich die Ingenieure dabei wohl gedacht haben.
-
OBD Fehlercode P1901
Blöde Frage - aber was hat es denn mit dem Motorupdate vom Frühjahr/Sommer 2014 auf sich? Saab war da doch schon lange Geschichte. Hat das der örtliche Saab Service-Händler gemacht?
-
TiD ohne Leistung unter 2.300 Umdrehungen
Das Nutzungsprofil ist sogar extrem wichtig, da das AGR nur im Teillastbereich offen ist. Also beim beschleunigen von der Ampel weg. Kurzstrecke mit Stadtverkehr ist das größte Problem.
-
Fenster fährt nicht mehr hoch/runter
Bei mir ist jetzt neue Mechanik drin (alte sah noch gut aus) und ein Ersatzmotor (12788803). Der alte Motor war wohl doch tot . Jetzt läuft es wieder
- Inspektionsplan
-
Inspektionsplan
[mention=467]brose[/mention] Den hätte ich wohl auch gerne, wenn es nicht allzu viele Umstände macht. LG Joey
-
Blaue Plakette in Großstädten - das Ende für unsere TiDs?
Sry - hatte den Saab-Stammtisch nicht in meine Suche eingeschlossen. Ein Mod möge ggf. den Beitrag schließen. Wovor ich mich sorge? Ganz konkret, dass ich meinen Saab kurz- bis mittelfristig nicht mehr fahren kann oder fahren darf. Der Wertverlust schreckt mich jetzt nicht so stark. Bauj. 2004 mit 110tkm hat ohnehin keinen großen Restwert mehr. Aber ich mag das Auto und hatte beschlossen ihn solange zu fahren wie es geht. In meinem Umfeld gibt es soviele "neuere" Autos, die mit hohen Kosten (Elektronikschäden) ihren Besitzern den letzten Nerv rauben. Ehrlich gesagt will ich kein anderes Auto fahren und ich will mit auch nicht vom Staat enteignen lassen. Dennoch sollte man der Realität ins Auge sehen. Vielleicht findet sich bei mobile ja noch ein 9-3 als Benziner mit wenig Kilometern....
-
Blaue Plakette in Großstädten - das Ende für unsere TiDs?
Moin, In Hannover, der Stadt in der ich wohne, wird gerade die Einführung des blauen Plakette diskutiert. Die Stickoxidbelastung ist wohl zu hoch und die EU droht mit Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland. Nachzulesen z.B. hier. https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Was-bringt-die-blaue-Plakette,umweltzone198.html Einige Kommunen überlegen daraufhin mittels der blauen Plakette alle älteren Diesel (alles unterhalb Euro 6) aus den Städten zu entfernen. Übergangsregelungen könnten für Gewerbetreibende eingeführt werden. Das wäre wohl das Ende der TiD/TTiDs in Großstädten, die sich in Privatbesitz befinden. Was denkt ihr dazu... Sturm im Wasserglas oder den Wagen schnell abstoßen? Grüße Joey
-
Fenster fährt nicht mehr hoch/runter
Danke - das wäre toll
-
Fenster fährt nicht mehr hoch/runter
[mention=4351]onin94[/mention] Du hattest leider recht. Der Tausch des Schalters hat auch keine Besserung gebracht. Jetzt soll es angeblich doch der Motor sein (was ich aber nicht glaube). Davon ausgehend, dass es der übliche Defekt der Mechanik ist, versuche ich mal diese in Eigenregie zu tauschen. Die ganz Mechanik gibt es ohne Motor bei Skandix: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/oeffnung-einstieg/tueren/fensterbetaetigung/fensterheber-fuer-fahrertuer-elektrisch/1020828/ Oder würdest du/ihr mir zu einem Reparatursatz aus der Bucht raten zB den hier? http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-3-YS3F-FENSTERHEBER-REPARATURSATZ-VORNE-LINKS-/161530971704?fits=Make%3ASaab%7CModel%3A9-3%7CPlatform%3AYS3F&hash=item259bff0638:g:RsQAAOSwQJ5UTTZ8 Danke und Grüße
-
Fenster fährt nicht mehr hoch/runter
Danke!
-
Fenster fährt nicht mehr hoch/runter
Moin, bei meinem Elch macht jetzt auch der Fensterheber der Fahrerseite Probleme. Runter fährt das Fenster ganz gut, hoch nur sehr langsam und der Motor quält sich hörbar. Manchmal geht es auch gar nicht (weder runter noch hoch). In Ermangelung einer guten Saab-Werkstatt im Raum Hannover war der Wagen bei einer freien Werkstatt. Der Schauber hat das Fenster inspiziert, die Mechanik und Laufflächen geschmiert und behauptet der Motor sei ok, aber der Schalter sei defekt. Das Fahrzeug ist eine Limousine 1.9 TiD, 110 kw, Bauj. 2004, VIN YS3 FB46W4 51006790. Bei Schwedenteile gibt es denn Schalter mit der Nummer 12764038 für knapp 110 Euro. Nun zu meiner Frage: Von einem defekten Schalter habe ich hier im Forum noch nie was gelesen. Ist das realistisch? Falls ja, kann ich den oben erwähnten Schalter einbauen und muss dieser nach Einbau angelernt werden? Danke Joey
-
Diesel mit Öl
Sry für die Beitrags-Nekrophilie auf hohem Niveau aber das Thema 2T-Öl lässt mich nicht los. Kippe seit etwa einem Jahr LM1052 in 1:200 in meinen Tank (1.9 TiD). Subjektiv ist alles toll. Jetzt lese ich in einem Oldtimerforum (wo das Zeug zum Schmieren der alten Jetronic-Einspritzanlagen sogar bei Benzinern verwendet wird) zwei recht negative Abhandlungen über die Wirkung von 2T-Ölen bei modernen Common Rail Dieselmotoren. Links anbei: http://matsch-und-piste.de/zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich/ und hier http://www.fuelexpert.co.za/2-stroke-oil-in-diesel-technical-study.php Frage an die Experten hier und alle die schon lange tölen. Gibt es irgendwelche negativen Erfahrungen bez. der Einspritzanlage bei euren Autos? Grüße Joey
-
Saab 9-3 im Winter Abmelden/Abstellen auf was achten
Maßnamen zur Winterstilllegung aus einem Oldtimerforum: Lack konservieren, also wachsen und anschließend polieren. Gummiteile und -dichtungen mit Glyzerin und/oder mit Armor-All einreiben, Früher verwendete man auch gelegentlich Hirschtalg. Auf alle Fälle soll dadurch die Elastizität wieder aufgefrischt und erhalten werden. Durch die Silikonanteile im Armor-All wird eine Tiefenwirkung bis in die Molekularstruktur erreicht, sodass die Dichtungen wieder tiefschwarz, glatt und frisch erscheinen. Lederausstattung reinigen und anschließend mit Lederfett einbalsamieren aber nicht trocken polieren, so kann das Fe/1 über die Monate ins Leder einziehen und die einzelnen Fasern wieder beleben und dadurch geschmeidig halten. Vor dem endgültigen Wegstellen den Motor noch mal richtig warm fahren, natürlich nicht bei Regen. Während der Rückfahrt volltanken zur Vermeidung von Kondenswasserbildung im Tank. Kühlwasser auf Frostschutz prüfen. Scheibenwisch-Wasser auf Frostschutz prüfen oder ablassen. Bremsflüssigkeit prüfen. Mit ölgetränktem Lappen die Auspuffrohre verschließen. Zur Vermeidung von Standplatten die Räder auf 4 bis 4,5 Atü aufpumpen. Hochbocken ist ebenfalls gut, aber ziemlich umständlich. Für Belüftung des Interieurs sorgen, also Seitenscheibe ca. 5cm auf lassen, Türen nur äußerster Raste schließen. Die Tür-Dichtgummis können sich so besser entfalten und sorgen für die kommende Saison für mehr Abdichtspannung. Den Kofferraumdeckel nur auflegen wegen Gummiregenerierung und Belüftung. Achtung, wegen der nun eingeschalteten Kofferraumbeleuchtung muss die Batterie abgeklemmt oder abgeschaltet sein . Verdeck nicht einlegen, aber auch nicht voll spannen, sondern hinten nur auf erster Raste einhängen. Verdeck imprägnieren Feststellbremse lösen, sonst könnten die Bremsbacken festrosten. Das gilt übrigens genauso für die Kupplung bei mechanischem Getriebe. Batterie möglichst ausbauen und alle 4 – 6 Wochen nachladen. Falls kein sogen. Pyjama aufgelegt wird, die Scheibenwischerblätter abklappen, ansonsten ein Blatt Papier o. ä. dazwischen legen. Falls das Fahrzeug in einen Pyjama verhüllt wird, dann in einem mit aufgerauten, bzw. flanellierten Naturfasern, meist zweilagig, in sehr dicker Ausführung.
-
Emblem Motorhaube Sportkombi
Bei Skandix 17 Euronen. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/zierteile/embleme/emblem-motorhaube-saab/1051906/
-
Chaos im Sid
Warum sollten alle diese Systeme, die du oben als defekt beschreibt, innerhalb einer Standzeit kaputt gehen? Sehr unwahrscheinlich, oder? Ich kann dir nur berichten, dass meine Lichtmaschine (auch innerhalb einer Standzeit) kaputt ging. Als ich den Hobel starten wollte gab es eine ganze Reihe von komplett unspezifischen Fehlermeldungen im SID inklusive im Kombinstrument.
-
Chaos im Sid
Mit ganz ähnlichen Symptomen war es bei mir die Lichtmaschine. Grüße Joey
-
Kaufberatung
zu 1) Finde den Vor-Modellpflege hübscher. Das ist aber Ansichtssache. Das Vadergesicht spricht mich gar nicht an. Im Innenraum hat sich auch nicht wirklich viel geändert. Zustand des Wagens und ggf. Austattung ist IMHO wichtiger. zu 2) Ich fahre den 1.9 TiD 150PS seit nunmehr zehn Jahren und teile davon waren eine echte Qual. Der Motor ist super - Leistung und Drehmoment satt. Die Elastizität auf der Bahn ein Traum. Laufruhig und für einen so alten Motor auch günstig im Verbrauch. Woran es bei der Maschine mangelt sind IMHO zwei Dinge: Die Abgasrückführung und diverse Anbauteile. Ich würde beim Kauf explizit fragen oder in den Unterlagen nachsehen, ob die erste Lichtmaschine verbaut ist oder schonmal getauscht wurde. Zweitens sollte je nach Laufleistung das AGR-Ventil bereits 1x oder sogar mehrfach gereinigt oder sogar getauscht worden sein. Ansaugkrümmer leidet auch gerne unter der miesen Abgasrückführung und damit dann auch gleich die Drallklappen (da sie leider fest mit dem Ansaugkrümmer verbaut sind). Nimm auf jeden Fall die Motorabdeckung ab und überprüf am Drallklappengestänge, ob da Spiel ist. Es lohnt auch die Luftzuführung am Ansaugkrümmer abzunehmen und mit der Taschenlampe einen Blick in den Ansaugkrümmer zu wagen. Wenn da schon heftige Ablagerungen zu sehen sind ist der Ansaugkrümmer bald fällig. Dann kannst du auch gleich nachschauen, ob die Einspritzventile alle gleich "verrottet" aussehen oder ob einige neuer wirken. Angeblich gehen die auch in Folge defekter AGR-Ventile so langsam zu Grunde. ZMS müßtest du auch noch prüfen. Meins ist noch ok aber nutz mal die Suchfunktion. Mein Hobel hatte all diese Schwachstellen (wie soviele andere auch). Seitdem das alles repariert wurde ist der Motor super und sehr zuverlässig. Der Rest des Wagens ist ohnehin gut - solide Technik würde ich sagen. zu 7) Habe normale Sitze sogar in hell/creme. 10 Jahre harter Familienbetrieb haben dem Stoff nichts ausmachen können. Alle Flecke gehen raus. Bislang nichts durchgescheuert oder gerissen. Grüße Joey
-
Hohlraumkonservierung und Unterboden
*bump* Wirklich niemand eine Idee? Bei der großen Inspektion ist doch IMHO eine Erneuerung der Konservierung vorgesehen. Klar hat die verzinkte Karosserie weniger Rostprobleme aber die Verzinkung verzögert nur die Rostbildung - irgendwann geht das los. Wenn jemand Unterlagen zur Rostvorsorge hat, würde ich mich über eine PM sehr freuen. Vielen Dank Joey
-
Hohlraumkonservierung und Unterboden
So - Familienrat hat beschlossen, dass das Schätzchen (9-3 1.9 Tid 110kw, Bauj. 04) weiter gefahren wird, bis er auseinder fällt. Nach 10 Jahren Familienbetrieb hat er ein paar klitzekleine Mängel aber technisch ist er noch sehr gut . Wollte jetzt den Unterboden bearbeiten und wenn man schon dabei ist gleich den Hohlraum konservieren. Folgendes habe ich vor: Unterboden gründlich reinigen Rost, sofern vorhanden, abschleifen, abbürsten etc. Rostumwandler (auf Phosphorsäurebasis) einwirken, waschen dann ggf. Brantho korrux 3 in1 nitrofest auftragen Unterboden mit Fluid Film AS-R einsprühen, Hohlräume ebenfalls Zuletzt mit PermaFilm überstreichen - fertig Nun zur Frage. Ist die Herangehensweise schlüssig und richtig und zweitens kann mir jemand einen Konservierungsplan für den 9-3 vor der Modellpflege zukommen lassen? Man dankt Joey
-
9³ TiD für große und kleine Trolle
Hallo, 250 ml bei mir. Nutze LM-1052. Tolles Zeug, Motor läuft butterweich und nagelt (fast) nicht mehr, besonders bei kalten Temperaturen. Google mal nach Sterndoktor und 2Taktöl dann findest du wissenschaftliche Abhandlungen über die Effekte.