Zum Inhalt springen

Joey1974

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Joey1974

  1. Die Gummis unmittelbar an der Mechnik, um das Fenster an der unteren Kante zu klemmen/fixieren.
  2. Ob die Werkstatt das richtig kalibriert hat, weiß ich nicht. Bin nochmal zum Scheibenmann hingefahren und habe mich beschwert. Telefonisch wurde mir gerade gesagt die Gummis in der Scheibenhalterung seien verschlissen gewesen und das sei der Grund für den zweiten Schaden. Die gute Sache ist jetzt: Sie übernehmen die Scheibe - die schlechte Sache: Die Gummis der Scheibenhalterung gibt es vermutlich nicht einzeln ohne die Mechanik, oder? LG Joey
  3. Moin, bei meinem Saab 9-3 II ist jetzt zum 2. Mal ohne Einwirkung von Steinen, Huckeln etc. die Seitenscheibe der Fahrertür spektakulär kollabiert. Angefangen hat diese nicht enden wollende Geschichte mit einem defekten Fensterheber. http://www.saab-cars.de/threads/fenster-faehrt-nicht-mehr-hoch-runter.57811/#post-1152715 Ursprünglich war der Motor defekt. Getauscht wurde am Ende die Mechanik. Diese hier ... http://www.ebay.de/itm/Fensterheber-vorne-links-Saab-9-3-07-2007-/291520363613?hash=item43dff7bc5d:g:HTsAAOSwLs5XKM-q .. und der Motor, wobei der Motor ein gebrauchter von neobrothers war identischer Teilenummer. Der Fensterheber hat keinen Einklemmschutz. Das hielt etwa 3 Monate bis die Scheibe plötzlich auf gerader Strecke mit lautem Knall in 1 Million Stücke gesprungen ist. ein Scheibenservice hat die Scheibe getauscht und auch hier ist die Scheibe ohne Fremdeinwirkung nach ca. 2 Wochen kollabiert. Einfach so. Kein Einbruchdiebstahl. Wie kann das möglich sein? Fehlerhafte Kalibrierung? Habe keine Lust jetzt die dritte Scheibe auch noch zu verlieren. Wer weiß Rat? Danke und Grüße Joey
  4. Gummipflege mit medizinische Vaseline, Silikonfett, AmorAll etc. Cabrio habe ich leider nicht, dafür eine Frage: Wie lautet die Teilenummer für die Türdichtung vorne links bei der Limousine Modelljahr 2005 ? (Ich meine die umlaufende Dichtung an der Karosserie nicht irgendetwas an der Tür selbst) Man dankt
  5. Bei mir hatte von innen etwas den Mechanismus blockiert/verklemmt.
  6. Hatte ich auch schon. Mit leichter Gewalt hat es sich dann geöffnet.
  7. Hi, im Oldtimerbereich wird bestehender Rost häufig mit Fluid Film (Dose 10€) in der weiteren Ausbreitung verlangsamt. Sehe ich das richtig, dass das zwei Bleche sind, die da aufeinander kleben? Wenn ja, dann würde ich an der besagten Stellen empfehlen Owatrol Öl zu nehmen. Das zieht sich schön zwischen die Bleche und versiegelt den Rost. 100%igen Schutz hast du aber nur, wenn der Rost rückstandslos beseitigt wird. LG Joey
  8. Joey1974 hat auf Saab 9-3 tid's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich werde weiter 2T-Ölen.
  9. Joey1974 hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei mir flog der Schaltknauf trotz Kleber alle paar Wochen wieder runter. Hab es wie Andreas gemacht. Aus einer Coladose einen dünnen Blechstreifen rausgeschnitten, in den Schaltknauf gelegt/gefaltet und dann mit sachtem Druck aufs Gestänge gedrückt. Hält. Gruß Joey
  10. Zum 2.2 TiD kann ich nichts sagen, aber zur AGR-Ventilfunktion beim 1.9 TiD 110kw. Diese hat schon vielen Fahrern inklusive mir Kummer bereitet und hohe Kosten verursacht (Ansaugkanal, Einspritzdüsen, AGR-Ventil). Das Fahrprofil hatte derart Einfluss, dass die Probleme einfach nur früher auftraten sofern der Fahrer viel Kurzstrecke fährt und später bei mehr Autobahn/Landstrasse. Bei 50 km/h im Stadtverkehr im vierten Gang, wo man recht verbrauchsschonend fährt, ist bei mir das AGR-Ventil offen. Was sich die Ingenieure dabei wohl gedacht haben.
  11. Joey1974 hat auf alien's Thema geantwortet in 9-3 II
    Blöde Frage - aber was hat es denn mit dem Motorupdate vom Frühjahr/Sommer 2014 auf sich? Saab war da doch schon lange Geschichte. Hat das der örtliche Saab Service-Händler gemacht?
  12. Das Nutzungsprofil ist sogar extrem wichtig, da das AGR nur im Teillastbereich offen ist. Also beim beschleunigen von der Ampel weg. Kurzstrecke mit Stadtverkehr ist das größte Problem.
  13. Bei mir ist jetzt neue Mechanik drin (alte sah noch gut aus) und ein Ersatzmotor (12788803). Der alte Motor war wohl doch tot . Jetzt läuft es wieder
  14. Joey1974 hat auf henning's Thema geantwortet in 9-3 II
    Tausend Dank
  15. Joey1974 hat auf henning's Thema geantwortet in 9-3 II
    [mention=467]brose[/mention] Den hätte ich wohl auch gerne, wenn es nicht allzu viele Umstände macht. LG Joey
  16. Sry - hatte den Saab-Stammtisch nicht in meine Suche eingeschlossen. Ein Mod möge ggf. den Beitrag schließen. Wovor ich mich sorge? Ganz konkret, dass ich meinen Saab kurz- bis mittelfristig nicht mehr fahren kann oder fahren darf. Der Wertverlust schreckt mich jetzt nicht so stark. Bauj. 2004 mit 110tkm hat ohnehin keinen großen Restwert mehr. Aber ich mag das Auto und hatte beschlossen ihn solange zu fahren wie es geht. In meinem Umfeld gibt es soviele "neuere" Autos, die mit hohen Kosten (Elektronikschäden) ihren Besitzern den letzten Nerv rauben. Ehrlich gesagt will ich kein anderes Auto fahren und ich will mit auch nicht vom Staat enteignen lassen. Dennoch sollte man der Realität ins Auge sehen. Vielleicht findet sich bei mobile ja noch ein 9-3 als Benziner mit wenig Kilometern....
  17. Moin, In Hannover, der Stadt in der ich wohne, wird gerade die Einführung des blauen Plakette diskutiert. Die Stickoxidbelastung ist wohl zu hoch und die EU droht mit Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland. Nachzulesen z.B. hier. https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Was-bringt-die-blaue-Plakette,umweltzone198.html Einige Kommunen überlegen daraufhin mittels der blauen Plakette alle älteren Diesel (alles unterhalb Euro 6) aus den Städten zu entfernen. Übergangsregelungen könnten für Gewerbetreibende eingeführt werden. Das wäre wohl das Ende der TiD/TTiDs in Großstädten, die sich in Privatbesitz befinden. Was denkt ihr dazu... Sturm im Wasserglas oder den Wagen schnell abstoßen? Grüße Joey
  18. Danke - das wäre toll
  19. [mention=4351]onin94[/mention] Du hattest leider recht. Der Tausch des Schalters hat auch keine Besserung gebracht. Jetzt soll es angeblich doch der Motor sein (was ich aber nicht glaube). Davon ausgehend, dass es der übliche Defekt der Mechanik ist, versuche ich mal diese in Eigenregie zu tauschen. Die ganz Mechanik gibt es ohne Motor bei Skandix: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/oeffnung-einstieg/tueren/fensterbetaetigung/fensterheber-fuer-fahrertuer-elektrisch/1020828/ Oder würdest du/ihr mir zu einem Reparatursatz aus der Bucht raten zB den hier? http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-3-YS3F-FENSTERHEBER-REPARATURSATZ-VORNE-LINKS-/161530971704?fits=Make%3ASaab%7CModel%3A9-3%7CPlatform%3AYS3F&hash=item259bff0638:g:RsQAAOSwQJ5UTTZ8 Danke und Grüße
  20. Moin, bei meinem Elch macht jetzt auch der Fensterheber der Fahrerseite Probleme. Runter fährt das Fenster ganz gut, hoch nur sehr langsam und der Motor quält sich hörbar. Manchmal geht es auch gar nicht (weder runter noch hoch). In Ermangelung einer guten Saab-Werkstatt im Raum Hannover war der Wagen bei einer freien Werkstatt. Der Schauber hat das Fenster inspiziert, die Mechanik und Laufflächen geschmiert und behauptet der Motor sei ok, aber der Schalter sei defekt. Das Fahrzeug ist eine Limousine 1.9 TiD, 110 kw, Bauj. 2004, VIN YS3 FB46W4 51006790. Bei Schwedenteile gibt es denn Schalter mit der Nummer 12764038 für knapp 110 Euro. Nun zu meiner Frage: Von einem defekten Schalter habe ich hier im Forum noch nie was gelesen. Ist das realistisch? Falls ja, kann ich den oben erwähnten Schalter einbauen und muss dieser nach Einbau angelernt werden? Danke Joey
  21. Joey1974 hat auf Saab 9-3 tid's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sry für die Beitrags-Nekrophilie auf hohem Niveau aber das Thema 2T-Öl lässt mich nicht los. Kippe seit etwa einem Jahr LM1052 in 1:200 in meinen Tank (1.9 TiD). Subjektiv ist alles toll. Jetzt lese ich in einem Oldtimerforum (wo das Zeug zum Schmieren der alten Jetronic-Einspritzanlagen sogar bei Benzinern verwendet wird) zwei recht negative Abhandlungen über die Wirkung von 2T-Ölen bei modernen Common Rail Dieselmotoren. Links anbei: http://matsch-und-piste.de/zweitaktoel-als-dieselzusatz-sinnvoll-oder-schaedlich/ und hier http://www.fuelexpert.co.za/2-stroke-oil-in-diesel-technical-study.php Frage an die Experten hier und alle die schon lange tölen. Gibt es irgendwelche negativen Erfahrungen bez. der Einspritzanlage bei euren Autos? Grüße Joey
  22. Maßnamen zur Winterstilllegung aus einem Oldtimerforum: Lack konservieren, also wachsen und anschließend polieren. Gummiteile und -dichtungen mit Glyzerin und/oder mit Armor-All einreiben, Früher verwendete man auch gelegentlich Hirschtalg. Auf alle Fälle soll dadurch die Elastizität wieder aufgefrischt und erhalten werden. Durch die Silikonanteile im Armor-All wird eine Tiefenwirkung bis in die Molekularstruktur erreicht, sodass die Dichtungen wieder tiefschwarz, glatt und frisch erscheinen. Lederausstattung reinigen und anschließend mit Lederfett einbalsamieren aber nicht trocken polieren, so kann das Fe/1 über die Monate ins Leder einziehen und die einzelnen Fasern wieder beleben und dadurch geschmeidig halten. Vor dem endgültigen Wegstellen den Motor noch mal richtig warm fahren, natürlich nicht bei Regen. Während der Rückfahrt volltanken zur Vermeidung von Kondenswasserbildung im Tank. Kühlwasser auf Frostschutz prüfen. Scheibenwisch-Wasser auf Frostschutz prüfen oder ablassen. Bremsflüssigkeit prüfen. Mit ölgetränktem Lappen die Auspuffrohre verschließen. Zur Vermeidung von Standplatten die Räder auf 4 bis 4,5 Atü aufpumpen. Hochbocken ist ebenfalls gut, aber ziemlich umständlich. Für Belüftung des Interieurs sorgen, also Seitenscheibe ca. 5cm auf lassen, Türen nur äußerster Raste schließen. Die Tür-Dichtgummis können sich so besser entfalten und sorgen für die kommende Saison für mehr Abdichtspannung. Den Kofferraumdeckel nur auflegen wegen Gummiregenerierung und Belüftung. Achtung, wegen der nun eingeschalteten Kofferraumbeleuchtung muss die Batterie abgeklemmt oder abgeschaltet sein . Verdeck nicht einlegen, aber auch nicht voll spannen, sondern hinten nur auf erster Raste einhängen. Verdeck imprägnieren Feststellbremse lösen, sonst könnten die Bremsbacken festrosten. Das gilt übrigens genauso für die Kupplung bei mechanischem Getriebe. Batterie möglichst ausbauen und alle 4 – 6 Wochen nachladen. Falls kein sogen. Pyjama aufgelegt wird, die Scheibenwischerblätter abklappen, ansonsten ein Blatt Papier o. ä. dazwischen legen. Falls das Fahrzeug in einen Pyjama verhüllt wird, dann in einem mit aufgerauten, bzw. flanellierten Naturfasern, meist zweilagig, in sehr dicker Ausführung.
  23. Bei Skandix 17 Euronen. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/zierteile/embleme/emblem-motorhaube-saab/1051906/
  24. Joey1974 hat auf gonzo79's Thema geantwortet in 9-3 II
    Warum sollten alle diese Systeme, die du oben als defekt beschreibt, innerhalb einer Standzeit kaputt gehen? Sehr unwahrscheinlich, oder? Ich kann dir nur berichten, dass meine Lichtmaschine (auch innerhalb einer Standzeit) kaputt ging. Als ich den Hobel starten wollte gab es eine ganze Reihe von komplett unspezifischen Fehlermeldungen im SID inklusive im Kombinstrument.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.