Alle Beiträge von ninetofive
-
Klimabedienteil ACC vom 9-5 MY 99 - Beschaffung
Hallo, Leute, ich hatte mein Klimabedienteil bei BBA-Reman zwecks Reparatur, da die linke Hälfte bei Erwärmung des Displays fast verschwunden ist. Leider konnten die auch nichts mehr machen, Neuteile haben die aber nicht. Kalt kann man noch sehen, was man einstellt, nach 50 km Fahrt ist aber dann Feierabend. Kennt jemand eine gute Quelle für ein funktionierendes, nicht zu teueres Neuteil? Würde mich sehr freuen.
-
Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
Hurra, meine Drosselklappe ist wieder da! Ich hatte am vorigen Samstag bei bba-reman in Hamburg angerufen und für Montag nachmittag die Abholung klargemacht, und am Mittwoch stand der UPS-Mann mit der regenerierten DK wieder vor meiner Tür! Wenn das nicht schnell ist, weiß ich es auch nicht. Preis für die Regenerierung war 200,00 EUR pauschal (!) zzgl. Transport und Nachnahmegebühr. Inzwischen hat sie meine Werkstatt wieder eingebaut, und die Probleme (Sägen um die Leerlaufdrehzahl herum bei Einlegen eines Ganges im Automatikgetriebe) sind zumindestens heute mal noch nicht wieder aufgetreten. Nur die Reparatur von meinem Klimabedienteil haben sie nicht hingekriegt.
-
Spricht was gegen den 9-5 3.0t V6 Griffin?
Habe diese Woche meine Drosselklappe für den 2.3er bei BBA-reman in Hamburg regenerieren lassen. Toller Service: Am Samstag telefonisch alles klar gemacht, am Montag per UPS abgeholt, am Mittwoch war sie wieder da! Läuft, schon eingebaut, war in der Tat defekt wie mein Verdacht war. Kosten: 200 EUR Festpreis plus Nachnahmegebühr plus Versand. Und: 7 Jahre Garantie!
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Tja, was so ein echter Stammtisch ist, da wird halt auch schnell ein bunter Abend draus. Und das alles bei einem Strauß verschiedenster alkoholfreier Getränke mitten in der Pampa ... Nee, war wirklich spritzig, und wenn dann die ganzen Grippeopfer (GUTE BESSERUNG) wieder dabei sind, brauchen wir wohl einen größeren Tisch, um uns nicht gegenseitig auf die Füße zu latschen, nicht wahr?
-
Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
Hmm, wenn ich den Jungs vom Motor Talk glauben darf, ist es mit einfach Nachisolieren der Kabel wohl wirklich nicht getan, da diese dann wie Zunder wegbrechen könnten. Da scheint die Regeneration bei bba-reman der sicherere Weg zu sein (Empfehlung aus der KB 9-5). Werde berichten, wie das gelaufen ist.
-
Rost am 9-5 I
Brantho Korrux - was ist das genau?
-
Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
Sehe gerade in der KB Abb. 8, dass das Problem an der Drosselkappe meist zerbröselnde Kabelisolierungen sind, scheint ja relativ simpel instandzusetzen zu sein. Von den beschriebenen Symptomen für einen Defekt am Drosselklappenteil passt es aber nicht so richtig zu dem, was bei meinem passiert.
-
Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
Werkstatt hat mir dafür nichts berechnet, fing aber jetzt beim erneuten Auftreten des Problems an, über die Drosselklappe zu reden ... Sollte die hinüber sein, wie ich in der KB gelesen habe, wird eine neue fällig, oder?
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Teilnahme geplant, hat beim letzten Mal Spaß gemacht!
-
Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
Wenn es um Probleme am Antriebsstrang geht, kann ich für meinen MY 99 2.3 t mit 4-Gang-Automaten eines beisteuern, an dessen Lösung ich interessiert wäre: Beschreibung: Motor startet normal, läuft rund, manchmal (leider immer öfter, und zwar egal ob der Motor kalt oder warm ist) schwankt beim Einlegen von D oder R die Leerlauf-Drehzahl zwischen 900 und 1100, der Motor zittert, und der Schub erfolgt ruckweise, was beim Rangieren mit leicht blockierender Fußbremse ganz schön unangenehm ist. Fahre ich dann los, ist alles wie weggeblasen. Der Leerlaufdrehzahlsteller wurde in der Werkstatt auf Verdacht gereinigt, das half aber nichts. Über dieses Bauteil habe ich bisher in verschiedenen Threads gar nichts gefunden, das scheint kein typisches Problem zu sein, oder? Kann mir jemand was dazu sagen?
-
Spricht was gegen den 9-5 3.0t V6 Griffin?
Vielen Dank bis hierhin. Meine freie Werkstatt meint, dass die Ersatzteile für den Motor recht happig teuer wären, und wenn ein Zahnriemenwechsel anstünde, würde dass einen Tag Arbeit bedeuten, also auch ins Geld gehen. Habe die Kaufberatung gestern gefunden, da stand zu dem Thema nichts. Was ist da Eurer Meinung nach dran?
-
Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?
Da müssen wir jetzt Dorsch . SKREIdet mir doch keiner an, wenn wir mal vom Thema abschweifen? Wenn wir das Thun, haben wir ja immer noch die Wal einen anderen waschechten Trööt zu lesen. Wobei Plötzlich finde ich das Thema gar nicht mehr so fataal Wal ist kein Fisch.
-
Spricht was gegen den 9-5 3.0t V6 Griffin?
Hallo, liebe Gemeinde, habe da o. g. Wagen mit knapp 200.000 km im Auge, aber da der Motor nicht so oft verkauft worden ist, fand ich im Forum kaum Hinweise, was man vor allen in puncto Haltbarkeit und Verbrauch dazu sagen kann. Hat einer von Euch dieses Modell und kann mir helfen?
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ja, war ein schöner Abend im Wüstenhof, komme gern wieder, habe den nächsten Termin schon handschriftlich in meinen Kalender eingetragen.
-
Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?
Also die Beth Ditto ist künstlerisch die Wucht und verdient weder Mitleid noch Häme, aber wohin schweifen wir sog. Querdenker denn ab... Lass uns doch den Schwanzus Longus-Gedanken noch mal aufgreifen - 1000 Dank, Turbo, für dieses Video!!! - gedrechselten Blödsinn weiterspinnen - die Aufzählung der Karren der letzten Seiten mit Pony, Kölner Dreigestirn und Kuchengabel im Logo zeigt doch, wie verwundbar und verführbar der eine oder die andere Saabiner/in zu sein scheint, wenn diese Penis-Ersatz-Maschinen und der schnöde Luxus ins Spiel kommen. Es ist wie in der alten Äsop-Fabel "Der Fuchs und die Trauben". Unerreichbar und deshalb für mich offiziell nicht erstrebenswert. Wenn der Tankwart grinst, kommt die Vernunft wieder. Ich bleibe lieber auf dem Teppich bzw. fliege mit diesem, dem eine 9 und eine 5 eingewebt wurden. Und erfreue mich an all den schönen Eigenschaften und der völlig protzfreien Oberfläche, die in ihrer Schönheit von den meisten anderen Menschen ohnehin nicht verstanden wird. Was ja nicht schlimm ist, wenn man einen Skoda Fabia schön findet. Und ich glaube, daher beziehen die Motorjournalisten ihren Tip, dass wir Saabfahrer Querdenker und Radikalindividualisten sind. Weil Ihnen dieses Gen fehlt, weil sie nicht verstehen, dass ein Mann keinen verlängerten Pimmel braucht, um die Damen flachzulegen, wenn er andere Qualitäten hat.
-
Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?
Um noch mal auf dem Thema scandic design herumzureiten: Was zum Teufel ist der Grund, warum einen künstlerisch interessierten Menschen wie mich ein noch so toller Benz einfach nicht anspricht? Der mag sich ja fahren wie er will. Ich meine, dass das aus dem Bauch kommt und man es nicht erklären kann. Und wenn man drüber nachdenkt, stößt man wieder auf die einfache Formel, dass gutes Design einfach eine der Funktion folgende Form ist, die alles Unnötige ignoriert. Weil daraus die wahre Schönheit entsteht, die Glitter und Tand nicht benötigt. Habt Ihr schon mal drüber nachgedacht, warum ein Saab so wenig Chrom hat? Ganz einfach - weil er ihn nicht braucht, weil er überflüssig ist wie ein Kropf! Dann noch natürliche Materialoberflächen, gute Haptik, unaufdringliche Optik - und fertig ist skandinavisches Design.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Hallo, ist das hier noch ein Thread? Ihr solltet Euch mal treffen und Eure Spezialmusik reinziehen, dass die Schwarte kracht. Hat aber wohl mit dem Anfangsthema nicht mehr viel zu tun, Eure Diskussion.
-
Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?
Hab ja nichts gegen Rentner, mir fehlen halt noch 12-15 Jahre. Aber wenn ich nachdenke, gibt es ein paar Dutzend Gründe für mich, Saab zu bevorzugen. Anders sein ist einer der wichtigen. Warum ich anders sein will, müsste ich mal meinen Psychologen fragen, wenn ich denn einen hätte. Einen an der Klatsche braucht man dafür meiner Meinung nach nicht. Sonst bin ich voll geerdet und ruhe in mir selbst, was ich auch von Euch hoffe. Der zweite, wohl wichtigste Grund ist für mich "skandinavisches Design". Ich denke, da haben es besonders Ingenieure leicht mit dem Verständnis. Es ist einfach unglaublich faszinierend zu sehen, wie Nordmenschen mit den Thema umgehen. Schönheit durch Zeitlosigkeit, selbige durch Einfachheit, Logik, Klarheit und Tiefe.
-
Sind Saab-Fahrer wirklich Querdenker?
Faszinierende Diskussion, genau deshalb bin ich in diesem Forum, nicht nur um das Drehmoment von irgendwelchen Querlenkern zu erfahren, sondern weil ich mich selbst als Querdenker sehe. Genau wie mein Auto von Querdenkern entwickelt wurde. Auf der Titelseite der gerade erschienenen Autozeitschrift Youngtimer wurden wir Saabiner/innen (der ist gut, ne, politisch voll korrekt) als RADIKALINDIVIDUALISTEN bezeichnet ... Also wer Youngtimer fährt ist Individualist ... So schlimme Finger sind wir! Und auch noch mit ROVER 75-Fahrern in einen Sack gesteckt! Ach so, was ich noch fragen wollte: Wenn ich so die Uhrzeiten sehe, zu denen Ihr Euch alle eingeloggt habt, währenddessen ich meiner Ingenieutrsätigkeit nachgehen muss - seid Ihr alle Rentner oder was? Je suis Charlie
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Also neben Saab und Reiten ist mein wichtigstes Hobby die hochqualitative moderne Musik. Da bin ich wohl in guter Gesellschaft, wie ich diesem Thread entnehme. Wie wärs als Saab- und Prog Fan mal mit schwedischer Musik? Hier meine Tipps: 1. Jazzfreunde schätzen einen der kreativsten und produktivsten Saxophonisten der Welt: Den guten alten Jan Garbarek. Immer hörenswert, auch und besonders im Saab! 2. E.S.T. - Esbjörn Svensson Trio ist bzw, war so ziemlich das Abgefahrenste des zeitgenössischen europäischen Jazz!!! Hört euch mal die CDs Leukocyte oder Live in Hamburg an. Leider hat das Obergenie Esbjörn viel zu früh das Zeitliche gesegnet! Einer seiner Mitstreiter, der Dan Berglund, hat nun die Seiten gewechselt und eine neue Musikrichtung "erfunden§", in dem er den skandinavischen Jazz mit dem Prog Rock gekreuzt hat. Das Ergebnis heißt 3. Tonbruket, was soviel wie Klangfabrik bedeutet. Unbedingt kaufen, egal welche CD! Passt perfekt zu jedem Saab! 4. Wer auf Musik von Gentle Giant oder King Crimson steht, wird seine Freude an Änglagard aus Schweden haben. Hat mich glatt vom Hocker gehauen! 5. Für klassische Prog Rocker sind die Flower Kings natürlich ein absolutes Muss, obwohl man länger nichts Großes von ihnen hörte (ich zumindestens nicht ...) Wünsche viel Spaß beim Genießen!
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Hallo, Saabianer Koblenz, Bin Andernacher, neu im Forum, aber seit 1993 Saabfahrer, versuche am 28.1.15 beim Stammtisch dabei zu sein. Halte mir ein Plätzchen warm! Gibts da Sitzheizung?
-
Unterschied 99 / 05
Ich habe mich nach einigen früheren 9-5ern verschiedenen Baujahres jetzt im Sommer wieder für einen 99er entschieden, weil ich auf jeden Fall noch einen Wagen aus dem vorigen Jahrtausend haben wollte, der das Flair einer anderen Epoche ausstrahlt. Absolut entscheidend war aber der super Zustand dieses völlig unverbastelten Wagens, besonders der unverwüstichen Innenausstattung. Kleine Kratzer und Dellen außen lassen sich weit einfacher entfernen als ein verbrauchter Innenraum. Die Sitze scheinen überhaupt noch niemanden getragen haben, Himmel und Türen zeigten nicht die Spur von Schmutz oder Verschleiß. Der matte Glanz des gepolsterten Armaturenträgers kann mit einem Hauch Kokosfett noch schöner herausgearbeitet werden. Technisch ist 99 noch mehr old school, und es wurde weniger Elektronik verbaut. Xenon vermisst man auch nachts wirklich nicht, was ein Vergleich mit meinem 2009er BMW Dreier zeigt. Die Scheinwerfer-Leuchtweite kann man noch je nach Beladung selbst einstellen, mit dem Dreier muss ich dazu in die Werkstatt... Zudem kosten die Leuchtmittel gegenüber Xenolampen fast nichts, und was soll daran cool sein, den Gegenverkehr zu blenden, was Du mit den alten Xenons unweigerlich tust ... Das Fahrwerk wurde bei den späteren Modelljahren gegenüber den älteren ja meist gestrafft, was den Charakter des Wagens verändert, aber das ist wohl Geschmacksache. Wenn ich mit meinem "fliegenden Teppich" über Querrinnen oder Gullideckel gleite, weiß ich aber, dass ich genau das haben wollte, was der 99er bietet - Vollkomfort bei voller Rückmeldung ohne jedes Knistern, Knarren oder Klappern. Und wenn die Türen ins Schloss fallen, denkt man unweigerlich an einen großen, fetten Safe. Missen möchte ich nicht mehr das schöne altmodische Walnussholz-Armaturenbrett, das aus kalifornischem Öko-Holz hergestellt wurde. Seit ich das täglich vor mir sehe, kann ich mir nicht vorstellen, jemals wieder Plastik-Gebirge zu ertragen - besonders nicht "nachgemachtes" Aluminium oder "fotografiertes Holz". Letztes "Gimmick"- im 99er gibt es wahrscheinlich noch ein Tape Deck, und wenn man seine alten Kassetten nach 15 Jahren noch mal hören kann, ist das wirklich COOL!!! Hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben und stehe für Besichtigungen gern zur Verfügung.
-
Leerlauf kurzzeitig unruhig, Wagen ruckelt
Ach so, ja. Brauch ich aber auch eher eine gerade Fläche ... Fahr ich mal schnell zu meinem Reifenhändler um die Ecke auf die Bühne. Der hat jetzt sowieso Saure-Gurken-Zeit ... Mal ehrlich: Hast Du tatsächlich schon Automatik-Wagen mit eingelegter P-Stufe den Berg runterkullern sehen?
-
Leerlauf kurzzeitig unruhig, Wagen ruckelt
Danke für den Tipp mit dem Abstellen ohne Handbremse, Flemming, werde ich morgen gleich mal probieren. Da er immer in steiler Hanglage parkt, bin ich auf die Idee noch gar nicht gekommen. Wie alt mein Getriebeöl ist, weiß ich nicht genau. Als ich den Wagen mit 142.000 km übernahm, war er aus 1. Hand, scheckheftgepflegt von einer Saab-Werkstatt in Ludwigsburg, völlig bastelfrei. 16 Inspektionen in 15 Jahren ... Rechnungen lagen allerdings keine dabei. Wann wäre das Automatik-Getriebeöl denn dran gewesen mit dem Wechsel? Weiß das jemand?
-
Leerlauf kurzzeitig unruhig, Wagen ruckelt
Seit kurzem zeigt sich beim meinem 1999er 9-5 2.3er 170 PS Automatik folgende Erscheinung: Wenn ich den Motor starte und rückwärts oder vorwärts langsam ausparke, ruckelt der Wagen kurzzeitig so, als ob er gegen eine leicht angezogene Handbremse mit ungleichmäßig abgenutzten Belag oder verzogener Scheibe ankämpfen müsse, und die DZM-Nadel schwankt knapp unterhalb der 1000 min-1 hin und her. Hat aber nichts mit der Fußbremse zu tun, das macht er auch, ohne dass ich diese betätige. Aber eben nicht immer. Auch ein Zusammenhang mit der Motortemperatur ist nicht klar festzustellen. Kann es sein, dass die Handbremse sich nicht richtig löst, oder kommt das Problem eher aus dem Motor oder dessen Steuerung? Kann es was mit Ölschlamm zu tun haben?