Zum Inhalt springen

ninetofive

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ninetofive

  1. Nein, den SOS-Link hatte ich nicht gesehen. Sorry, bin noch neu hier. Kann man da jemanden hinzufügen?
  2. Danke, ur8s, das Verzeichnis ist ja top-aktuell von Oktober 14 und hilft schon mal weiter. Wer ist turbo-service-center? Die kleinen Werkstätten sind natürlich nicht dabei, also mein Fred kann ja vielleicht noch was bewegen, was darüber hinausgeht.
  3. Hallo, zusammen, mich als Vielfahrer, der seinen 1999er 2.3er 9-5 deutschlandweit bewegt, beschäftigt die Frage nach einem verlässlichen Saab-Werkstatt-Verzeichnis für den echten "Notfall", der wohl jeden mal am Arsch kriegen kann .... Da wir ja leider kein funktionierendes Vertriebsnetz mehr haben, und weil die vielen alten Saab-Meister und Monteure ja irgendwo weiterschrauben, gibt es kein halbwegs vollständiges, verwendbares Verzeichnis von den Leuten, die uns unterwegs weiterhelfen können. Das, was die Saab-Nachfolgeorganisation Orio auf die Beine stellt, ist ambitioniert, aber aus o. g. Gründen sehr löchrig. Von dort habe ich aktuell Verzeichnisse für Frankreich (42 Adressen), die Schweiz (45) und Italien (73) bekommen. Über die Zuverlässigkeit dieser Listen kann ich natürlich nichts sagen. In Deutschland gibt es die Saab Service Center, die aber auch nur einen kleinen Teil der wirklich mit unseren Autos Beschäftigten und Fachkundigen repräsentieren. Diese Liste liegt mir noch nicht vor. Laufe ich hier offene Türen ein? Passiert diesbezüglich schon etwas in der Gemeinde? Oder macht es Sinn, mit dem Sammeln anzufangen, indem jeder im Forum seine bevorzugten Schrauber beiträgt?
  4. ninetofive hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    wenn ich in meinem 9-5 sitze fällt mir auf, dass das Lenkrad beim Geradeausfahren immer ein wenig nach rechts eingeschlagen zu sein scheint. Die Oberkante des Airbag-Topfes liegt zumindestens nicht parallel vor mir. Stört beim Fahren nicht weiter, finde ich aber komisch. Dabei läuft er sauber geradeaus und zieht auch nicht nach rechts. In einem Vermessungsprotokoll, was anlässlich eines Traggelenk-Wechsels mit Radlagertausch Vorderachse gemacht wurde, habe ich einen erhöhten Sturz an der Vorderachse gefunden, Soll -0° 48`, Toleranz +- 0°30`, Ist -1° 13`. Liegt also außerhalb der Toleranz. Kann das der Grund für das schiefe Lenkrad sein? Kennt einer das Phänomen bzw. weiß Abhilfe?
  5. Ich denke auch, das isses wohl. Zumindestens kann man durch Intervall-Bremsen verhindern, dass die Drehzahl zu weit ansteigt.
  6. Gut, dass es noch viel mehr Saab-Verrückte auf diesem Planeten gibt, die sogar Liebeslieder schreiben. Da fühlt man sich bestätigt, obwohl man das eigentlich gar nicht braucht ...
  7. ninetofive hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke, bigintelligence, werde mir Renuwell als Probe bestellen und an dieser Stelle über meine Erfahrungen berichten.
  8. Danke, Leute für die rege Teilnahme. Ich will mal zusammenfassen: Also Tempo 30 mit dem Tempomaten bei 16 % Gefälle gibt keinen, da muss die Bremse kräftig mit ran, was ich ja mit der Motorbremse verhindern will. Die Schubabschaltung kommt erst später ins Spiel, wenn ssason Recht hat. Dem Motor macht in Gang 2 und 3 das Bremsen nichts aus, wenn mal kurz Öl überall hingekommen ist. Alle Hilfsaggregate laufen mit. So weit, so gut. Aber der Wagen ist dann ungebremst locker auf 50-70. Zu schnell. Will ich ihn erfolgreich als Motorbremse nutzen, drehe ich ihn kalt im 1. Gang mit 4-Gang-Automatikgetriebe sofort bis über 3.000 rpm. Das Automatikgetriebe muss ebenfalls sofort auf 3.000 - 3.200 rpm hochdrehen. Dabei erwärmt der Wandler das kalte Öl durch Reibung. Das Getriebe summt. Aber ich hab mal gelernt, dass man bei so älteren Herren die Automatik erst mal schonend warmfahren sollte. Läuft diese Belastung noch unter schonend? Eine elektrische DEFA-Motorheizung würde das Problem lösen, habe ich in meinem Pajero drin und bin sehr zufrieden. Leider steht mein Elch in artgerechter Haltung auf der Straße, da ist kein Stromanschluss. Freue mich auf rege Diskussion!
  9. ninetofive hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Interessant, auch mein "Garagenwagen" (99er 2.3 er Sedan) hatte genau die gleichen Roststellen, die ich auch bei Euch finde: Die Idee mit dem eingeklemmten Gurtschloss hinten unterhalb des Gummis auf halber Türhöhe (Lackschaden- dann Rost) hatte ich auch schon. Das wäre aber wohl zu viel des Zufalls, wenn das gleich bei mehreren Fahrzeugen an den gleichen Stelle passiert sein sollte. Ein Grund für diese Stelle ist mir nicht plausibel. Scheint aber kein großes Problem zu sein. Owatrol drauf sollte genügen, oder? Am Radhaus hinten war es nur eine ca. 1 cm große Lackblase. Die musste aber geschweißt werden, weil das Material nach Abnehmen des Wasserabweisers sich als voll faul herausgestellt hat. Hat meine Werkstatt super hingekriegt. Die Heckklappenunterkante scheuert sich nicht nur bei den Kombis durch, sondern auch beiden Sedans, und das kann schon ziemlich früh passieren. Bei meinem war diese Stelle schon in früheren Jahren gespachtelt worden und mittlerweile war die Spachtelmasse schon aufgequollen. Nachdem der Karosserieflicker dran war und Aluminiumspachtel eingesetzt hat, sieht die Stelle aus wie bei einem Neuwagen. Aber cool bleiben: Bei einer gleichaltrigen E-Klasse findet man noch viel mehr faules Fleisch ... Die Steinschläge und Abnutzungen an den Rändern der Motorhaube habe ich mit Schmirgel und Lackstift gestoppt und hoffe nun, dort Ruhe zu haben. Oder wäre irgendwann eine komplette Lackierung der Motorhaube sinnvoller?
  10. Hab da mal ne allgemeine Frage, die mich schon länger beschäftigt. Da ich auf einem Berg wohne, von dem ich täglich ca. 1 km bei 14-16 % Gefälle abwärts losfahre, malträtiere ich meine Bremsbeläge, um die schiere Masse nicht ins Tal rasen zu lassen (Tempo 30 - Zone). Natürlich ist das Öl und Kühlwasser immer noch kalt, wenn ich am Fuße des Berges angekommen bin. Sonst bin ich ein Fan der guten alten Motorbremse. Ich habe aber keine klare Vorstellung davon, ob der Einsatz der Motorbremse in dieser Situation nicht mehr schadet als nutzt. Deshalb setze ich sie auch nicht ein. Auch das Automatikgetriebeöl ist noch nicht warm, weiß man ja, und ein erster Versuch zeigt bei Tempo 30 im ersten Gang Drehzahlen von 2.200 und ein hohes Sirren. 2. gang ist schon zu schnell. Anschließend muss ich die gleiche Steigung wieder hoch, da ist er oben dann schon warm. Toll, so ein Benziner aus Schweden. Da fahre ich maximal 40. Hat da jemand einschlägige Kenntnisse?
  11. ninetofive hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Liebe Gemeinde, weiß jemand, wie man einem 15 Jahre alten Walnussholz-Armaturenbrett wieder auf die Sprünge hilft? Mein Neuer zeigt hier feine Kratzer und Rauigkeiten in der Oberfläche, wenn man mit der Fingerspitze drüberfährt. An den dünnen Stellen sind auch feine Haarrisse zu erkennen. Neu lackieren kommt für mich aber nicht in Frage, dann bleibts halt so.
  12. ninetofive hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke, kaffeesatt. Vielleicht ist es auch gar nicht der Stellmotor. Mir war nur aufgefallen, dass jedes mal, wenn ich dieses Geräusch höre, was so ungefähr 3-4 s dauert, das Symbol des Umluftbetriebes im SID erscheint. Kann ja auch sein, dass gleichzeitig irgendwas in der Klima passiert.
  13. Hat denn jemand das von EastClintwood empfohlene Buch von Tunberg über den 9-5 abzugeben oder zu verleihen? Außer East selbst? Rückgabe bei Ausleihe ist selbstverständlich ... Sonst noch zu bemerken: Ich freue mich einerseits, einen "Fred" losgeschickt zu haben, der auch andere animiert, und bin über das Niveau beglückt. Aber bei dieser Marke habe ich auch keine Dünnbrettbohrer erwartet ... Auto für Freiberufler und andere Architekten und so. Zugegeben ist dies mein erstes Autoforum, bei dem ich mitmache. Habe da noch so ein paar Schwierigkeiten, z. B. ein Zitat hochzuladen habe ich nicht hingekriegt So richtig deutsch finde ich die Diskussion "9k oder 9-5". Wessen Kindlein ist nun das einzig wahre? Jeder findet natürlich seins am "idealsten". Hab ich vollstes Verständnis dafür. Man kann es aber auch mit Stasi-General Mielke halten: "Aber ich liebe euch doch alle!" (Einziges verwendbares Zitat dieser Unperson) Nun wieder zum Thema 9-5. Ich habe eine Liste mit außergewöhnlich kreativen Gestaltungs- und Designideen an diesem Auto erstellt, an denen ich mich täglich erfreue. Will das jemand wissen? Dann mach ich mir mal die Arbeit und fotografiere diese so nach und nach, um sie Euch vorzustellen. Gerade das alltägliche ist manchmal verwunderlich. Erst die Summe der Details bildet das Ganze. Sollte ich dafür vielleicht lieber einen Design-Fred erwecken in der 9-5er Rubrik?
  14. ninetofive hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tach zusammen, hört mal ist das normal, dass bei jeden Stellvorgang der Umluftklappe ein relativ lautes Surren ertönt? Oder hat der Stellmotor vielleicht ein Schmierproblem?
  15. So, Freitag Abend, dann will ich mal anfangen mit der Ode auf den ninetofive. Für mich ist diese Limousine ein Gesamtkunstwerk. Design ist Kunst. Haptik ist Kunst. Klang ist Kunst. Kann man skandinavisches Design in Worte fassen? Ja und nein. Es ist die Symbiose aus klarem, kühlen Verstand und starken Gefühlen, die positive Schwingungen im Betrachter auslösen. Die Zeit der Entstehung des Kunstwerks spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. So ist auch dieses Auto nahezu zeitlos. Ich kenne ihn, seit er offiziell vorgestellt wurde. Er hat mich vom ersten Augenblick an in seinen Bann gezogen. Das Gesicht ist weder anbiedernd freundlich noch aggressiv, sondern sachlich, charaktervoll, wohlüberlegt. Die Seitenlinie ist ein Donnerkeil, schmiegt sich in den Fahrtwind. Stößt wie ein Falke aus den Wolken. Das Heck ist perfekt proportioniert, nichts ist zu groß oder zu klein. Form follows function par exellence. Die Fondtür schießt mit einem plock, wie ein Geldschrank. So klingt Qualität, so fasst sie sich an. Von schräg oben erkennt man die Einheit von Raum und Dynamik besonders gut. Nutzwert und Sportlichkeit und Edelmut aus einem Guss. Ohne den Ehrgeiz, etwas besonders Knorriges auf die Beine zu stellen wie bei seinen Vorgängern. Mut, mit saabischen Traditionen zu brechen und etwas für die Ewigkeit zu schaffen. Der 9-5 ist kein richtiger Saab?
  16. Vor Internet hatte ich sie alle: 9000er I und II, 900er Talladega, 9-5 er Sportkombis als Firmenwagen, die ich mir selbst aussuchen konnte. Dann ging bei denen die Qualität flöten, und ich irrte orientierungslos im Markendschungel umher, weil ich mal was anderes fahren wollte wie z. B. Subaru oder BMW. Aber richtig glücklich wurde ich mit denen nicht. Woran das wohl lag? Kurzes Summit: Die Karren waren entweder seelenlos oder nicht zu Ende konstruiert, permanent fand ich was zum Meckern und ging damit allen auf den Geist. Es war das Streben und das Erreichen der Perfektion meiner schwedischen Freunde, das ich vermisste. Nun hat mich das Virus wieder: Seit April steht eine silbern schimmernde 99er 9-5 Limousine 2.3 T SE Automatik und 170 PS vor dem Haus, die ich günstig im Netz geschossen habe. Das schönste Auto, das mich je hatte. Nun benutzt es mich als Ghost Writer, um vielleicht bald an dieser Stelle von seinen Erfahrungen mit sich und mir zu berichten. Vielleicht freut sich ja jemand darüber?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.