-
Bezugsquelle Froststopfen
Nur ganz kurz zu den Froststopfen N° 2, die unter dem Auspuffkrümmer sitzen und nach Jahren gern mal durchrosten: Der Durchmesser liegt im Bereich 41,3 bis 41,5 mm. Teils sind sie angeblich nur schwierig aufzutreiben. Hilfreich ist hier zu wissen, dass der Motor des 900ers ursprünglich von Triumph ist. Die Froststopfen gibt es für wenig Geld und sofort lieferbar bei Händlern für englische Klassiker. Habe aktuell z.B. welche bei Heuten gekauft für 1,64 EUR das Stück. Da kann man nicht meckern. Grüsse dondini
-
Axialgelenk/Spurstange ohne Schlüsselfläche!?
Tja, die Zeiten ändern sich... Zwar prüft der Hersteller derzeit noch, ob an meine Axialgelenke nicht doch Schlüsselflächen gehören (im Katalog sind sie auch MIT abgebildet), aber ich habe schon folgenden Hinweis auf so genannte Rundgelenke bekommen: Das scheint wohl modern zu sein, zu dumm nur, wenn die Technologie auch für 20 Jahre alte Schätzchen gelten soll. Also: schnell noch ein paar Axialgelenke mit der guten alten Schlüsselfläche auf Seite legen... Und in kürze gibts dann auch nur noch runde Radmuttern... Grüsse dondini
-
Axialgelenk/Spurstange ohne Schlüsselfläche!?
Hallo Forum, nach längerer SAAB-Schraubabstinenz (das Ding lief einfach problemlos) nutze ich nun den wetterbedingt verschobenen Start in die neue Saison um die letzten Kleinigkeiten zu korrigieren. Heute habe ich meine bestellten Axialgelenke der Marke "Optimal" erhalten und stelle erstaunt fest, dass die auf die Zahnstange der Lenkung aufzuschraubende Kugelpfanne keine Schlüsselfläche hat (für die Ungläubigen hängt ein Foto an - ich schaue auch immer wieder nach und reibe mir die Augen, ob ich vielleicht halluziniere). Soll das Ding etwa mit der Rohrzange angezogen werden oder hat der Hersteller tatsächlich das Anfräsen der Schlüsselfläche vergessen? Bitte um Eure werte Meinung. Grüsse dondini
-
Nullring
http://www.lelebeck.de
-
Froststopfen
Gerd, ja, 2. Glatte 41 oder irgendwas Zölliges? Sonst dreh ich mir selbst was passendes... Grüsse dondini
-
Froststopfen
N'abend, Danke für die Antworten! Habe den härtesten Fall von "Froststopfen durch" 1986 an einem 1984er SAAB 99 erlebt. Der Wagen ist damals günstig in unseren Besitz übergegangen, weil er so viel Kühlwasser verlor. Problem war 3 Wochen später durch Tausch eines Froststopfens behoben. Das Teil musste damals mit etwa 10 Tagen Wartezeit aus Schweden beschafft werden, weil selbst im deutschen Zentrallager nicht vorrätig. Kommentar SAAB "durchgerostete Stopfen haben wir noch nie erlebt!". An einem 2 Jahre alten Auto vielleicht noch nicht, aber im Laufe der Jahre erlebt man es doch immer wieder mal... Dafür habe ich zum Glück den GAU mit dem Druckgussteil noch nicht erlebt. Unseres (d.h. das eine der beiden) sah vor ca. 2 Jahren noch ganz ordentlich aus. Grüsse dondini
-
Froststopfen
Hallo, kann mir jemand den Durchmesser der grossen Froststopfen auf der Auspuffkrümmerseite des Motors durchgeben? Danke, Gruss dondini
-
Öltempertur -> Thermostat defekt?
Thermostat macht nicht auf, sondern zu Hi, nach meiner Kenntnis machen Ölthermostate üblicherweise nicht auf, sondern zu. Will heissen, dass bei kaltem Öl ein Bypass zum Ölkühler besteht, der bei heissem Öl vom Thermostaten geschlossen wird, so dass das Öl dann durch den Kühler MUSS. Insofern wird auch bei geöffnetem Thermostaten (d.h. kühlem Öl) ein kleiner Strom durch den Kühler fliessen, der ihn auch handwarm machen kann, daraus lässt sich jedoch nicht auf eine defekten Thermostaten schliessen. Die Bypass-Lösung stellt sicher, dass unter keinen Umständen durch Fehlfunktionen irgendwelcher Thermostate oder Ventile der Ölstrom zu den Lagerstellen unterbrochen wird. Ganz schön clever gelöst... Grüsse dondini Nachtrag: Das Erreichen einer stationären Öltemperatur in der Ölwanne kann je nach Fahrweise durchaus auch mal eine halbe Stunde dauern. Zu vergessen ist aber nicht, dass das Öl auf dem Weg zu den Schmierstellen durch den warmen Motorblock fliesst und sich dabei dank seiner recht geringen Wärmekapazität schön aufwärmt und mit der "richtigen" Temperatur an den Lagerstellen ankommt. Insofern braucht man sich um "kaltes Öl" in der Ölwanne keine zu grossen Sorgen zu machen, bei Erreichen der Betriebs-Kühlwassertemperatur ist auch das Öl mit Sicherkeit an den Schmierstellen schön temperiert. Das gilt übrigens umgekehrt auch für "zu heisses" Rücklauföl, dass sich im Block entsprechend schön abkühlt. Also, macht Euch nicht zuviel Gedanken um Eure Öltemperatur!
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
ist doch super! Wo ist das Problem? Wenn laut Liqui Moly Tabelle Dot 4 in die Servolenkung kommt, ist das doch super! Denn damit ist klar, wer die neue Lenkung bezahlt. Was will man mehr? Bei uns tropfts auch ein bisschen, ich schau morgen beim Teilehändler gleich mal in der Liqui Moly Tabelle nach... Grüsse dondini
-
Der perfekte Sommerreifen in 195/60 15
meine Wahl Hallo, auch meinen Senf zu den 900I Reifen: - sehr gut: Pirelli P6000 (aber gibts die noch?) - gut: Firestone TZ200 (relativ billig) - eigentlich durch die Bank gut: Michelin (i.d.R. teuer, ab und zu bringen die Franzosen auch richtig schlechte Reifen wie z.B vor etwa 20 Jahren den MXT) - wirklich schlecht: Fulda Carat Attiro, wirklich das Allerletzte! Grüsse dondini
-
eBay Fundstücke
Für den wahren Liebhaber... Hallo, schaut mal bei ebay nach der Artikelnr. 130074930347. Etwas für den hartgesottenen SAAB Fan... Grüsse an alle SAAB-Rocker dondini
-
Vibrationen/Dröhnen auf der Vorderachse
Saab-Verschleisser? Übrigens, Raephu22, mit 22 Lenzen bereits 4St. 901 gehabt? Respekt! Hast Du sie alle der Reihe nach verschlissen oder leben sie zu viert bei Dir? Grüsse dondini
-
Vibrationen/Dröhnen auf der Vorderachse
Diffusion? Hallo Raephu22 (und natürlich auch alle anderen), darüber habe ich auch kurz nachgedacht, aber dass das Fett durch die intakte Manschette diffundiert, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Aber ok, mag sein, dass das unter der Hitzeeinwirkung des Auspuffrohres tatsächlich passiert. Also: als vorbeigende Massnahme vielleicht doch alle 2 Jahre mal die Befettung überprüfen. Spart u.U. den doch recht teuren inneren Mitnehmer. Habe übrigens links mal unter die Manschette geschaut, die war bestens gefüllt. Habe den Schmierstoff aber trotzdem weitgehend ausgetauscht. Grüsse dondini
-
Vibrationen/Dröhnen auf der Vorderachse
Des Rätsels Lösung... ... inneres Gelenk Beifahrerseite total im Eimer. So gut wie kein Fett (mehr) drin, kann eigentlich nur auf eine frühere unsachgemässe Reparatur (unzureichende Fettfüllung, z.B. nach Ausbau der Halbachse zum Traggelenkwechsel o.ä.) zurückzuführen sein. Die Tripode war defekt (eine Rolle ohne Nadeln), leider auch der ca. 250 EUR (aah, Schmerz) teure Mitnehmertopf (starker Verschleiss an den Mitnahmeflächen). Wenigstens ging die Reparatur einigermassen zügig über die Bühne, habe zu der Gelegenheit auch das alte (kohlrabenschwarze!) Getriebeöl so gut es ging abgesaugt und durch ein 1:1 Gemisch von Getriebeöl (GL5) und Motorenöl (mineralisch, 15W40) ersetzt. So sollte das Getriebe auch bei starken Minusgraden einigermassen schaltbar sein. Ich hoffe, der Alte dankt es mir mit störungsfreiem Betrieb zumindest für die nächsten zwei Jahre (mmh, der Kühler tropft seit einigen Wochen). Jedenfalls schnurrt/brummt das Gefährt jetzt wieder wunderbar, das zum Schluss brutale Dröhnen und Vibrieren ist vollkommen verschwunden, lautestes Geräusch sind die dezent singenden Winterreifen. Gut's Nächtle dondini
-
89er tu16s springt nicht mehr an
Ruhestrom prüfen... Hi, prüf mal mit einem Amperemeter, welcher Strom bei "AUTO AUS" von der Batterie fliesst. Ich habe so eine nicht ausschaltende Kofferraumbeleuchtung und einen nachgerüsteten Innenraumbeleuchtungsdimmer enttarnt, die zusammen 1,8 Ampere zogen, auch wenn alles vermeintlich aus war (Enttarnungsmethode: reihenweises Abziehen der Sicherungen, bis Verbrauch weg ist, dann innerhalb der Reihe weiter einkreisen, Sicherungen unter Rückbank nicht vergessen). Auch bei mir ging dann eines Tages noch Licht etc. an, beim Weiterdrehen des Zündschlüssels war aber dann komplett Schluss (allerdings war die Batterie auch schon nicht mehr taufrisch, Deine 1/2 Jahr alte dürfte noch ok sein, wenn nicht leergekocht). Verbraucher abgestellt/abgeklemmt, volle Batterie, Problem dauerhaft beseitigt. Gruss dondini