Zum Inhalt springen

Saabomat

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabomat

  1. Saabomat hat auf timdoc's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich fahre auch im Winter, sofern man ihn so nennen darf. Kalendarischer Winter ist wohl zutreffender. Ich bin vor Weihnachten auch schon mit offenem Fenster rumgefahren, weil der (meteorologische) Winter einfach fehlt.
  2. Ohne Turbo fährt der doch auch noch, oder? Ich bin auf jeden Fall mal einen 900 mit totem Turbo probegefahren. Da war der Turbo schon richtig tot, also gar kein Kraftschub und genebelt hat der auch nicht. Aber ich schließe mich turbo_forever an, das sollte in der Hofeinfahrt gehen. Wenn's denn dann wirklich so weit kommen muss.
  3. Saabomat hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Spitzen sollte man auch auf keinen Fall abschleifen oder sonst irgendwie mit Gewalt reinigen, da sie eine Spezialbeschichtung haben. Wenn man nach ein paar Lötstellen die Spitze auf einem feuchten Schwamm abstreift, bleibt sie schön sauber. Auf jeden Fall sollte man sie immer zum Schluss säubern. Ausgenommen sind ältere Spitzen aus Kupfer, die nutzen sich zwangsläufig ab. Übrigens habe ich einen 5€-Kolben mit 25 Watt, der taugt für "grobe" Arbeiten und liegt deshalb in der Schraubergarage. Die Lötstation war nicht viel teurer (gute gebrauchte), aber die steht zu Hause und wird für die feinen Sachen benutzt.
  4. Saabomat hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Herzlichen Glückwunsch zum Tempomat. Ist ja toll, dass man die Elektronik in diesem Auto auch noch selber reparieren kann. Und es ist billiger als ein "neues" Steuergerät, was dann vielleicht auch nur ein Jahr hält. Lötfett benutzt man glaube ich in Verbindung mit einem Lötbrenner, um Kupferrohre zu verlöten, ist also eher für den Sanitär- und Heizungsbereich zu empfehlen. Richtiges Elektroniker-Lötzinn ist am besten bleihaltig und beinhaltet das Flussmittel bereits, in der Regel ist das dann auch Kolophonium. Der Durchmesser des Drahtes sollte bei max. 1 mm liegen, das reicht für normale Durchsteckbauteile im Rastermaß 2,54 mm locker aus. Der Lötkolben sollte auch nicht zu stark sein, mehr wie 80 W würde ich nicht nehmen. Am allerbesten ist natürlich eine Lötstation, 270°C reichen zum Löten dicke aus. Die ICs und Transistoren sollte man nicht zu lange "braten".
  5. Saabomat hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe mal ein bisschen rumprobiert, wie man den Lack noch abbekommt. Beim Lösungsmittel Ethylacetat hatte ich Glück. Das ist das Zeug, was auch in Uhu-Kleber drin ist und in vielen Nagellackentfernern. Es ist ähnlich gefährlich wie Aceton, daher sollte man am besten im Freien damit arbeiten (was ja diese Weihnachten kein Problem sein sollte). Allerdings löst es auch den grünen Lötstopplack an. Auftragen würde ich es mit einem Mikrofasertuch, da an den Pins der Bauteile natürlich Fasern hängen bleiben. Vorsicht mit den Bauteilen auf der Oberseite, deren Gehäuse bestehen zum Teil auch aus Kunststoff, also die Platine nicht unbedingt im Lösungsmittel "baden".
  6. Saabomat hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Lack habe ich mit einem Dremel-Drahtbürstchen abbekommen, in meinem Fall war das beim ZV-Steuerteil. Das ist natürlich eine Friemelei, daher versuche es erstmal mit den Lötstellen am Relais (im Bild von targa rechts unten) und dem Kondensator (rechts oben). Den Spannungsregler kannst du auch mal nachlöten, das ist das Teil mit drei Pins, was an diesem Blech festgeklemmt ist. Die müssten auch alle ohne Lack sein.
  7. [mention=4042]Jakelim[/mention]: Hast du einen Bentley (das Buch meine ich)? Da steht die Beschaltung drin. Die Schalter vom 900 und 9000 sind m.W. nach identisch, auch wenn es verschiedene Teilenummern gab. Wenn du zwei Schalter nimmst, kannst du den Beifahrersitz auch manuell beheizen (ist im 900 nicht Standard, im 9000 wohl aber). Für den müsstest du aber extra Kabel zum zusätzlichen Schalter legen. Das Kabel für den normalen Schalter links ist schon vorhanden, auch bei meinem '91er mit Leuchtweitenregulierung und Nebelschlussleuchte. Ob der sich in die Mitte legen lässt, weiß ich nicht. Aber alle Kabel, die nach hinten ins Auto führen, liegen unter der Mittelkonsole.
  8. [mention=9807]o.meissner[/mention]: bau den Tacho doch mal aus. Geht relativ einfach, ist aber recht viel Schrauberei. Zuerst entfernst du die vier langen Torx-Schrauben, die den Instrumententräger halten, bei der rechten muss der Aschenbechereinsatz raus (vier kleine Torx und 10er Sechskant). Jetzt kann man den Träger eein Stück abnehmen. Dann stöpselst du das Radio und alle Stecker von ihren Schaltern ab (Markieren der Kabel hilft später beim Zusammenbau). Wenn du wie im Profil einen '83er hast, dürften das ein paar weniger sein als bei meinem '91er. Der Tacho ist mit vier Schrauben fest, dann noch die zwei großen Stecker ab und die Tachowelle. Beim Turbo (den du wohl auch nicht hast) wäre da noch ein Schlauch für die Ladedruck-Anzeige. Jetzt kannst du den Tach rausnehmen und bequem daran arbeiten. Zum Testen musst du ja nur die zwei Stecker anklemmen. Oh, fast vergessen, die Torx-Schrauben können auch Kreuzschlitz sein! Übrigens ist bei mir der Dimmer noch drin, aber bei Defekt würde der auch rausfliegen.
  9. [mention=24]KGB[/mention]: Die Sache mit Kabinen-Unterdruck ist mir nicht bekannt. Die Luft kommt doch theoretisch über die Lüftung rein (und praktisch zum kleinen Teil durch diverse andere Öffnungen). SD war aber erstmal zu bis mir der Geruch aufgefallen ist. Was für einen Ablaufschlauch meinst du? Wohl den von der Innenraumbelüftung? [mention=75]klaus[/mention]: Einen Filter habe ich nicht, dafür Klima und an dessen Stelle den Wärmetauscher. Nur um das nochmal klarzustellen: Der Abgasgeruch ist auch im Motorraum, kurz nach dem Starten. Bei kaltem Motor ist auch der Geruch von unverbranntem Benzin dabei, was normal sein sollte, da das Gemisch bei kaltem Motor angefettet wird. Ist er warm, riecht es eben nach unkatalysiertem Abgas. Dass das Abgas von einem Luftzug da hinkommt kann ich ausschließen. Ich werde aber auf jeden Fall auf Spurensuche gehen, und sei es, dass ich Rauch in den Motorraum blase, um zu sehen, ob irgendwo Gase austreten (bin Nichtraucher).
  10. Ein LLK dürfte auf jeden Fall für die thermische Belastung des Motors von Vorteil sein. Es gab hier kürzlich einen Thread dazu. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  11. Kurzes Update: er riecht immer noch. Ein Bolzen war nicht richtig fest, und zwar der, der das Winkelstück zwischen Turbo und Flammrohr am Turbo befestigt. Genau gesagt der obere hintere. Aber geändert hat sich nix. An der Stelle waren auch keine verräterischen Spuren heißer Gase. Unten rum ist auch alles ok. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  12. [mention=24]KGB[/mention]: SD hatte ich dann mal sicherheitshalber aufgemacht, wegen der ganzen tollen Oxiden, die ich nicht unbedingt einatmen wollte. [mention=218]Kuchen[/mention]: muss ich noch schauen, das war gestern nur eine Schnelldiagnose. [mention=3799]NG900[/mention]: was heißt "auf 0 drehen"? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  13. Abend allerseits, Ich muss mich nochmal hier reinhängen, da es aus meiner Lüftung jetzt auch so riecht wie "Saab hinten". Ist jemandem bekannt, ob die Dichtungen oder die Schrauben gerne mal den Geist aufgeben? Öltropfen auf dem Krümmer sind es nicht. Auch hat dieser keinen Riss. Der Geruch kommt auch bei kaltem Motor. Leistungseinbußen oder erhöhten Kraftstoffverbrauch habe ich keine. Der Geruch ist definitiv ungefiltertes Abgas. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  14. Da fehlt eigentlich nix. Ich und ein Bekannter haben auch das "Problem". Die Beleuchtung kommt zu einer Hälfte vom Zigarettenanzünder und einer extra Lampe. Ich bin bereits am experimentieren (hab noch nen zweiten Armaturenbrett-Einsatz), ist ein gutes Winter-Projekt. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  15. Saabomat hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe auch ECO, 91er Turbo. Aber man kann sich ja auch sein Cockpit individuell zusammenstellen. Aber so ein Auto stammt wahrscheinlich von jemandem, der alles daran selber macht.
  16. Saabomat hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum prüfen der Lager ziehst du die Handbremse ordentlich an. Wenn möglich stell dich vor irgendein flaches Hindernis (Bordstein etc. oder nimm Unterlegkeile), ist aber nicht zwingend nötig. Dann versuch mal anzufahren mit normalen Drehzahlen. Wenn der Motor deutlich "hüpft", ist wohl ein Lager hinüber. Das ganze geht besser zu zweit und stell den Saab besser nicht vor eine Hauswand oder so... Ich würde der Handbremse nicht zu 100% trauen. Die 330tkm haben nichts zu heißen, wer weiß, wie mit dem Saab umgegangen wurde, sofern er mehrere Vorbesitzer hatte. Ich möchte nicht wissen, wie lange Motorlager von 'nem Fahrschulauto halten.
  17. Saabomat hat auf wischw3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=2530]Mela-Berlin[/mention]: zum Glück hab ich den 08/15-dunkelgrauen Teppich. Da sieht man eventuellen Schmutz nicht so schnell. [mention=9587]wischw3[/mention]: Schau dir bei der Gelegenheit auch gleich mal das Bodenblech an. Ich habe da bei mir auf beiden Seiten je eine unfreiwillige Innenraumentlüftung gefunden, die sich im Bereich der Träger bildet.
  18. Saabomat hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was meinst du mit "welche"? Es gab da meines Wissens Gummilager und hydraulische Lager, die "Hydros" wurden bei späteren Baujahren verbaut. Ich weiß aber nicht, inwiefern die kompatibel sind. Falls du eine bestimmte Marke meinst, da kenn ich mich nicht mit aus. Ich sage aber immer: wer billig kauft, der kauft zwei mal.
  19. Saabomat hat auf wischw3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Teppich kann man auch "radikal" säubern, indem man ihn (am besten im Sommer) mal vorsichtig mit einem Hochdruckreiniger bearbeitet. Im Sommer deswegen, dass das Teil auch wieder trocknet. Das ganze am besten im ausgebauten Zustand... Der Hochdruckreiniger holt da einiges an Dreck raus, was man mit Polsterschaum usw. nicht bekommt.
  20. Saabomat hat auf meg's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dann vertausche mal oben und unten. Ich hab das eben nur abgelesen, aber im Sommer auch dieses Problem gehabt. Hab dann alles durchprobiert bis es funktionierte.
  21. Saabomat hat auf meg's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bentley sagt dazu: an den oberen Schalter kommt ein violettes Kabel sowie ein Stecker, in den ein gelbes und ein violettes Kabel münden. Unten ein violettes mit einem grauen Kabel sowie ein graues. Ein Kontakt bleibt unbelegt, such mal den ohne Kontaktspuren, der wird es sein.
  22. Stimmt, an das Teil habe ich nicht gedacht. Es gab da ein massives Schaumgummiteil und ein dünnes Teil. Letzteres habe ich, mitsamt den Klammern. Das Schaumgummiteil gehört zur älteren Mittelkonsole, wo die FH-Schalter noch einzeln waren.
  23. Die Klammer könnte eventuell an die Radlaufzierleisten gehören.
  24. Saabomat hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe eine Antenne aus einem 9000er genommen und die passt. Es kann aber sein, dass es unterschiedliche Befestigungsbleche gibt.
  25. Wenn du den Träger ausgebaut hast, versuche doch mal, durch Schütteln und/oder Dagegenklopfen die Blockade zu beseitigen. Diese kommt bestimmt von einem abgebrochenen Metallteil in der Mechanik, oder durch Fremdkörper, die in das Schloss gefallen sind. Du kannst ja mal Bremsenreiniger in das Schloss sprühen und einwirken lassen, damit sich das verknusterte Fett und der eventuelle Fremdkörper löst. Ich könnte mir denken, dass bei dir eines der Messingplättchen aus dem Zylinder schuld ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.