Zum Inhalt springen

kupferkopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Nein...bei meinem ist das "neuere Teil" wie in der Abbildung weiter oben verbaut. Ich habe mal daran rumgewackelt und es mit der Taschenlampe so gut es ging von allen Seiten beleuchtet...das scheint noch ganz ok gewesen zu sein...
  2. Hallo an Alle, ich wollte mich nochmal kurz zur geglückten Schaltungs OP melden. Es hat dank der guten Anleitung soweit bestens geklappt...nur das bei meinem das Schaltgestänge scheinbar irgendwann schonmal einen mitbekommen hat:hmpf: Die Einstellung durch die Arretierung am Schalthebel bewirkte das der 5. und der Ruckwärtsgang nicht mehr reingingen. Aber durch ca 30 maligen Stellungswechsel des Schalthebels und auf und zuschrauben der Arretierung im Motorraum habe ich dann die passende Einstellung hinbekommen. Hartnäckigkeit lohnt sich. Was mir leider passiert ist: der kleine Dichtstift vom Arretierungsloch am Getriebe, welchen ich mir vorsorglich bestellt hatte, ist beim einsetzen weggebrochen. Er war nicht wie der originale etwas schwergängig einführbar sondern rutschte einfach hinein ( die Dichtlamellen haben nicht abgeschlossen ). Habe dann gedacht nimmst ein langes Holz und schlägst ihn etwas hinein...auf das der Kranz die Sache verschließt...aber Pustekuchen. Der Kranz ist nicht als Verschluss gedacht...auch wenn man das meinen könnte. Der obere Teil brach weg und der untere verblieb im Loch. Zum Glück ist dieser nicht reingefallen da es beim schlagen nur den oberen Teil weggebrochen hatte. Also sachte mit dem Teil! :ahhhhh:Habe dann den "Alten" der zum Glück heile geblieben ist eingesetzt. Was auf jeden Fall hilfreich bei der Aktion ist, wenn man den Batteriekasten abmontiert. Habe das getan nachdem ich die ersten 5 mal Armschmerzen weg hatte. Ist so einfach entspannteres Arbeiten und man sieht gleichzeitig noch besser was man tut. Vielen Dank nochmal Allen für die super Anleitung!!!
  3. Danke sehr! Da gabs ja schonmal ordentlich was zu dem Thema ...habe das noch nicht gefunden gehabt. Also lieber einen 5mm statt 4mm Schweißdraht als Fixierung hernehmen damit das passt. Habe beides da und werde berichten.
  4. Ja...an dem Originalwerkzeug hapert es leider...aber ich habe in anderen Beiträgen gelesen das ein 4er Imbusschlüssel da wohl recht gute Dienste leistet? Ich hätte mir sonst einfach einen Meter ( die sind so lang ) 4mm Schweißdrahtstab zurechtgebastelt da ich nicht weiß wie tief er ins Getriebe eintaucht. Am Schalthebel bräuchte man da ja nur eine kürzere Variante.... Danke jedenfalls für den Tipp! Sind manchmal die Kleinigkeiten die einem eine Menge Arbeit und Nerven sparen.
  5. Vielen Dank für die schnelle Hilfe! Da werde ich mich am Wochenende mal ans Werk machen und die Geschichte beheben.
  6. Hallo, ich habe momentan das selbe Problem wie probdi, nach einem Getriebetsusch bekomme ich den 4ten und 5ten Gang teilweise nur mit garstigem quetschen des Schalthebels eingelegt. Das Ding muss eingestellt werden! Nachdem ich hier im Forum eifriger Mitleser bin und mir die ein oder andere Sache gut geholfen hat...Vielen Dank übrigens ...habe ich versucht den Link zum DIY Handbuch ab 94 zu öffnen. Leider hat das nicht funktioniert da die Domain wohl nicht mehr öffentlich verfügbar ist. hat von Euch einer die Möglichkeit mir da mit einer Anleitung auf anderem Weg weiterzuhelfen? Ich fahre einen B234R /Mj.1996. Viele Grüße.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.