-
Extrem schwergängige Schaltung beim Schaltgassenwechsel?
- Extrem schwergängige Schaltung beim Schaltgassenwechsel?
- Extrem schwergängige Schaltung beim Schaltgassenwechsel?
Zum Thema Schaltung möchte ich meine Erfahrungen ergänzen. Problem 1. und vor allem der 2. aber auch der 3. Gang gehen schwer rein, beim hoch sowie runter schalten, besonders schlimm ist es bei kalten (winterlichen) Temperaturen. 1. Abhilfe, Getriebeölwechsel und mit exakt 3 Liter neu befüllt (MOBIL Mobilube 1 SHC 75W-90 Getriebeöl) brachte nicht den gewünschten Erfolg, der 1. geht etwas besser aber der 2 wirkt wie versperrt und wird erst nach einer Weile fahrt leichtgängiger aber immer noch sehr hekelig und als würde man einen Gegenschlag beim einlegen bekommen 2. Abhilfe Schaltung justieren, (Batteriekasten ausgebaut, 27 L Torx Schlüssel in die Doppellöcher vorn gesehen und die Schalthebelposition begutachtet, dieser stand ziemlich weit nach links in Richtung Schaltgasse 1, von der Hinterbank gesehen, dann die Verkleidung ab und die Haltklammern, die weißen Kunststoffteile mit den Fingerkuppen leicht nach vorne und nach oben entriegelt und somit waren die Schaltzüge (Bild vom Zafira, dient nur zur Veranschaulichung der Veriegelung )http://www.zafira-forum.de/attachment.php?attachmentid=6165&d=1194674103 frei, den Schalthebel nach meiner Vorstellung etwas nach rechts in Richtung Beifahrersitz und die Klammern wieder fest, dann vorne direkt am Getriebe alles mit weißen Sprühfett eingeschiert, diese sogenannte Hülse/Welle wurde ja schon für die Schwergängigkeit mit benannt, die Justierungen in der Schaltkulisse unter dem Schalthebel habe ich noch nach mehreren Testmetern optimiert bis die Gänge sprichwörtlich reinpflutschten) Hier ist bei mir ein großer Erfolg zu spüren vor allem für den 2ten Gang 3. Abhilfe, wird noch gemacht, Kupplung entlüften Nur zur Information, dass sind meine Erfahrungen, diese erheben nicht den Anspruch auf Richtigkeit oder Garantie und bitte prüft bevor Ihr nach den oben geschriebenen handelt ob es bei euch überhaupt zutrifft. Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung MfG Mario- Optimum beim ttid - Fahrweise
Siehe Bitte den unten stehenden Link und dann können wir Fachsimpeln, MfG Mario https://books.google.de/books?id=tz_wTducxcMC&pg=PA426&lpg=PA426&dq=Reibung Motor Drehzahl&source=bl&ots=RZiPwS1xD7&sig=UzuuX1mDRVk_8FiQSHx-qArsDL0&hl=de&sa=X&ei=ySyMVMbTCYKBU9btg_AB&ved=0CDAQ6AEwAg#v=onepage&q=Reibung Motor Drehzahl&f=false- Optimum beim ttid - Fahrweise
[mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Bitte genau lesen was geschrieben wurde, oben in deiner Erklärung ging es um einen normalen Benziner Saugmotor (Füllungsgrad unter 100%), ich möchte auch keinen aufgeladenen Selbstzünder mit einem Saugbenziner vergleichen, mir ging es um die vereinfachte Darstellung bzw. Erläuterung warum es einen effizienten Drehzahl-Bereich gibt aber bei einer anderen Drehzahl der Verbrauch trotzdem geringer sein kann, auch wenn der Motor nicht in seinem idealen Drehzahlbereich läuft. Immer schön geschmeidig bleiben.- Optimum beim ttid - Fahrweise
Was genau erklären, das der Motor bei 720 Grad 4 Takt, 2 Umdrehungen, einmal einspritzt und dann bei fast doppelter Drehzahl öfter Einspritz, Dreisatz. Und es gibt für jeden Motor einen sog. Optimalen bzw. Effizienten Verbrennungsvorgang, dieser ist bei einer bestimmten Drehzahl bzw. Bereich, einer best. Temperatur usw. das lernt man in der Lehre , jedenfalls war es bei mir 98-02 noch so, gibt ja auch sog. niedrigtourende oder hochtourende Motoren, Gleichraumverbrennung und Gleichdruckverbrennung unterscheiden sich hierbei auch Diesel vs. Benziner, daher arbeitet ein Diesel (Verwirbelung, Zerstäubung Dieselkraftstoff, Merhfacheinspritzung) auch immer mit Luftüberschuss während ein Benziner ein zündbares Gemisch benötigt reicht das? MfG Mario:top:- 1.9TTiD - Ölkontrolle leuchtet kurz nach Start auf....
Wenn die Möglichkeit besteht mal mit einem Manometer nachmessen, einfachste Lösung wäre aber neues Öl und dann mal schauen, bei meinem ist 0W40 nach GM B 25 Freigabe drin viel Erfolg- 1.9TTiD - Ölkontrolle leuchtet kurz nach Start auf....
Bei mir geht die Lampe direkt beim Starten aus und bleibt aus, mein Ölwechsel ist ca. 4Tkm und 3 Monate her, gehst du immer an die sog. Lebenszeit des Öles 30Tkm ? Oder wechselst du auch mal eher, Fahrprofil? Kurzstrecke, Könnte mir vorstellen wenn das Öl nicht mehr so frisch ist, dass die Ölpumpe zu tun hat nach zufördern bzw. anzusaugen, beim VW 1.8T gibt es da Problme am Ölsieb Ansaug von der Ölpumpe in der Ölwanne aber so richtig logisch klingt es für mich auch nicht ausser der Öldruck würde kurz nach dem Start abfallen und dann wieder auf Solldruck ansteigen- Optimum beim ttid - Fahrweise
"Meine Erfahrungen" sind bei dem Motor Positiv was den Verbrauch auch auf Kurzstrecken betrifft, ich gurke jeden Tag 4,5 km durch die Stadt, an die Arbeit hin und 4,5 km zurück und liege erstaunlicher weise um die 7 Liter und das bei den Temperaturen, (warm wird er dabei kaum) schalte aber wie Opa im Trabbi mit Gedenksekunde und nutze den Turbo ab ca 1300-1400 U/min sanft, dafür habe ich mir einen Turbo zugelegt (Unvernunft pur) zu den Kommentaren wie der effektive Drehzahlbereich usw. kann ich sagen das ist die Theorie im Labor, man muss sich Vorstellen das der Motor bei 2000 U/min nicht ganz so Effizient läuft wie bei z.B. 3700 U/min aber dafür spritzt er fast doppelt so oft ein, zum Reifendruck erhöhen usw, muss jeder selbst entscheiden, wenn sich dadurch die Reifen schneller abfahren bzw. ungleichmäßiger gewinnt man auch keinen Blumentopf mein Fazit Vergleich der Saab 9-3 TTID zum Astra H mit 1.9CDTI 150PS bin ich mit dem Saab erstaunlicher Weise sparsamer unterwegs, zügle mich dabei auch mit entspanter Mucke- Ansteuerung der Standheizung nach Austausch der Headunit
[mention=1554]gonzo[/mention] hast du bei dir Schaltprobleme, Kupplungsprobleme, Zweimassenschwungrad?? MfG Mario- Ansteuerung der Standheizung nach Austausch der Headunit
Hallo gonzo, vielen Dank für die Tips, denke da an eine Thermo Top T, diese kann ich im Kraftstoffrücklauf integrieren, da diese einen eigenen Tank hat, Mini Uhr bzw. Telestart wäre sowieso mein Ziel, also ohne die SID Steuerung, nur wie bekomme ich die Klima dazu alles auf heiß zu stellen und den Lüfter auf Stufe 1-2, meistens ist es so das diese beim Start auf Automatik läuft und dann selbst regelt, wäre auch eine Idee mittels Relais oder Schütz die Klima seperat mit 12V zu versorgen wenn die Standheizung den normalen Innenraumlüfter anwerfen würde, werds einfach mal probieren wenn ich alle Teile habe und die Zeit dafür :)- Ansteuerung der Standheizung nach Austausch der Headunit
Das sind sehr hilfreiche Infos, aber er hat keinen Zuheizer und keine Standheizung, gibt es hier Erfahrungen zum Nachrüsten, denke mal den Einbau und die Kühlwasser einbindung bekomme ich hin, aber die Klimaautomatik und die Tankentnahme, da konnte ich noch nichts finden Danke für die Hilfe- 1.9 TiD oder 1.8t Automat?
Was für ein Baujahr hat der Saab? Habe für meinen (mal als vergleich) 8850€ bezahlt, ist ein EZ 05/2009 mit 107tkm Scheckheft, Scandic Ausstattung, 1. Briefeintrag das Autohaus welches laut Vorbesitzer 50km gefahren ist und nach 5 Monaten dann der besagte Rentner, ein sehr netter Mann muss ich sagen und absoluter Saab Fan.- Ansteuerung der Standheizung nach Austausch der Headunit
Hast du bei deinem ein Schaltgetriebe? Ich finde das sich meiner wenn er kalt ist hakelig schaltet besonders die 2, kann auch am Farstil vom Vorbesitzer liegen der hat die Gänge reingejagt ohne die Gedenksekunde für die Synchronisierung Kann man hier im Forum in Erfahrung bringen was für ein Getriebe verbaut ist und wie die technischen Daten (max Nm Öl Freigabe etc) dazu aussehen, die Suche bringt da leider nicht viel- Ansteuerung der Standheizung nach Austausch der Headunit
Ok und erstmal recht herzlichen Dank, habe die Einstellung wie von dir beschrieben nicht gefunden ausser Alarm einstellen mit einer Uhrzeit? Klingt für mich wie ein Wecker. Habe auch festgestellt das er jetzt bei 0 Grad erst so richtig warm wird wenn man schneller fährt also Überland. Ein Heizungssymbol habe ich nicht :( Wird wohl der elektrische Zuheizer über Glühstifte sein. - Extrem schwergängige Schaltung beim Schaltgassenwechsel?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.