Alle Beiträge von Obenohne
-
Zylinderkopfschrauben wechseln
Die Schrauben des Ventildeckels konnte ich teilweise ohne Knarre nur mit dem Bit und der Verlängerung lösen - die waren alle überraschend locker. Aber Dich werden die Zylinderkopfschrauben sicher mehr interessieren. Dazu erst einmal ein Bild: Sehr fest war die Schraube Nummer 10, also ausgerechnet die, die am ehesten locker sein soll. Nummer 8, 4, 7 und 3 waren noch richtig fest, 1, 5, 9, 2 und 6 waren weniger fest bis locker. Natürlich mit teilweise deutlichen Unterschieden, aber auf der Seite der Steuerkette war das Drehmoment zum Lösen im Durchschnitt höher als auf der anderen Seite. Bis auf die Nummer 10. Leider habe ich keine Ahnung, ob schon mal jemand an den Zylinderkopfschrauben gearbeitet hat. Zum Werkzeug und den Schrauben findest Du hier einiges: Lose Zylinderkopfschrauben, mal wieder Ich habe Schrauben und Dichtungen von Elring gekauft. Außerdem habe ich mir einen in diversen Tests sehr gelobten, aber noch bezahlbaren Drehmomentschlüssel geleistet, einen Proxxon MC100. Ich habe der Genauigkeit meines billigen Drehmomentschlüssels nicht vertraut. Für die Räder/Felgen ist der sicher genau genug, aber für den Motor...?!? Da hatte ich Zweifel. Eine E16 Torxnuss hatte ich auch nicht, also kam die noch dazu und wo ich schon mal dabei war, habe ich auch noch eine gute 3/8"-Verlängerung gekauft. Meine Einkäufe lagen damit unterm Strich so bei 125 € oder so, das war wirklich nicht teuer. Einen Tipp habe ich aber noch: Man darf das Drehmoment bei den 90° nicht unterschätzen! Ich habe dafür eine normale 3/8"-Knarre benutzt und sie mit einem stabilen Rohr, das so 50 bis 60 cm lang ist verlängert. Das hat es sehr erleichtert, die jeweilige Schraube gleichmäßig in einem Zug um 90° nachzuziehen. Jetzt muss der Motor nur noch die nächsten 20 Jahre dicht bleiben! Gruß Michael
-
Zylinderkopfschrauben wechseln
Heute fielen nach wochenlangem Warten gutes Wetter und freie Zeit zusammen und ich habe die Zylinderkopfschrauben getauscht. An sich hätte nach der Serviceinformation das Nachziehen der Zylinderkopfschrauben genügt(*), aber da ich nicht sagen kann, ob die evtl. schon mal nachgezogen wurden, habe ich neue genommen. Zunächst habe ich die Zündkassette demontiert. Um den Ventildeckel zu lösen muss zunächst der Ölstutzen und die seitliche Ölleitung gelöst werden. Leichte Hammerschläge helfen den Deckel zu lockern. Ich habe zunächst die Schrauben getauscht, dann mit 40 Nm angezogen. Im nächsten Durchlauf habe ich alle Zylinderkopfschrauben mit 60 Nm angezogen und zuletzt um 90° nachgezogen. Das war alles noch einfach... Natürlich habe ich neue Dichtungen für den Ventildeckel benutzt. Diese aber zu montieren ist richtig schwierig. Ich habe es so gelöst: Ich habe die Dichtungen in den Deckel "geklebt". Wälzlagerfett oder ähnliches Fett ist dafür geeignet. Das Fett hält die Dichtung auch noch, wenn man den Deckel umdreht. Nun hoffe ich, dass diese Maßnahme einen noch lange dichten Zylinderkopf zur Folge haben wird. Bisher war er leicht undicht, nicht viel, nur ein bisschen. Es kann eigentlich nur besser werden. Falls nicht alles beim Alten bleibt! ;-) Gruß Michael (*) https://www.saab-cars.de/attachments/44bc63ded01-retightening-of-cylinder-head-bolts-pdf.51176/
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich halte das für Wahlkampf und nicht mehr. Da ist meiner Meinung nach nichts passiert, das wirklich böse gewesen wäre. Ja, das Gesundheitsministerium hat schlecht gekauft, wurde vermutlich über den Tisch gezogen, hat Steuergelder verschwendet obwohl das mit mehr Sorgfalt zu vermeiden gewesen wäre. Mit Ruhm bekleckert hat sich weder Spahn, noch sein Ministerium, die wissentliche Gefährdung sehe ich aber nicht, das ist normales Wahlkampfgetöse. Da ist der politische Gegner immer die völlig unfähige Ausgeburt des Bösen und aus jeder Mücke wird ein Elefant gemacht. Man sollte nicht vergessen, es wurde geprüft, ob die Masken an sozial schwache und kranke Leute gegeben werden könnten - und die Prüfung kam zum völlig richtigen Ergebnis, dass das nicht geht. Man hat nachgedacht und sich richtig verhalten, indem man das nach Prüfung verworfen hat. Das kann man niemandem vorwerfen, finde ich. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich trage fast den ganzen Arbeitstag Masken, meist FFP2, manchmal auch KN95 oder OP-Masken. Ich merke dabei vor allem eines: Man bekommt schwerer Luft, die Atmung wird behindert. Daran gewöhnt man sich zwar schnell, aber mir geht mit Maske die Puste schon einige Treppenstufen früher als ohne Maske aus. Nur bei den dünnen OP-Masken ist der Atemwiderstand sehr gering. Ich weiß nicht, ich denke, ich könnte mich im Gegensatz zu vielen Querdenkern wirklich von der Maskenpflicht aus medizinischen Gründen befreien lassen. Aber macht das Sinn? In meinen Augen auf gar keinen Fall! Als herzkranker Diabeter mit Schrittmacher zur Barostimulanz und weiteren Gesundheitsproblemen bin ich heilfroh, dass es die Masken gibt - und diese an meinem Arbeitsplatz getragen werden müssen. Diese Masken schützen mich, sowohl die in meinem Gesicht, also auch die auf den Nasen der anderen Leute! Impfen plus Masken plus Abstand; eigentlich brauchen wir gar nicht so viel, um uns zu schützen. Und wenn (fast) alle mitmachen, könnten wir Corona tatsächlich ungefährlich machen. Gruß Michael
-
Tech2 und Heimwerkstatt
Ich habe u. a. ein AutoDia SX45 Pro, das für den VW Konzern gedacht ist, aber alle Standard-OBD II-Befehle beherrscht. Die herstellerspezifischen Fehler mit P... unseres Hyundais werden zwar angezeigt, können aber nicht gelöscht werden. Also habe ich mir für unseren Viermarkenhaushalt ein iCarsoft CR Pro gekauft. Damit kommt man in die meisten bzw. bei vielen Autos in alle Steuergeräte. Über 40 Hersteller werden abgedeckt, natürlich auch Saab. Wer nur Fahrzeuge einer Marke hat, kommt sicher billiger weg, wer mehrere Autos unterschiedlicher Marken hat, macht mit einem Gerät wie dem iCarsoft CR Pro nichts verkehrt. Gruß Michael
-
Motorkontrolleuchte
Wenn der Motor normal läuft, liegt ein abgasrelevanter Fehler vor. Ich habe mir gerade ganz frisch ein iCarsoft CR Pro gekauft, weil unser Fuhrpark vier Marken umfasst und die einfachen OBD II Geräte meist nur die Standarddaten anzeigen, aber kein Zugriff auf die fahrzeuspezifischen Daten möglich ist. Mit dem iCarsoft geht das. Ich war eben sehr beeindruckt, wie viele Steuergeräte so ein 23 Jahre altes Auto besitzt. Zurück zu Deinem Problem: Ich sehe das wie expressen, nur löschen ist nicht sinnvoll. Erst einmal solltest Du klären, welcher Fehler aufgetreten ist. Da Du nach dem Ziehen von Sicherungen fragst, wirst Du keinen OBD II Scanner besitzen. In welcher Ecke wohnst Du? Ich wette, auch in Deiner Nähe gibt es Kollegen mit Tech 2 oder iCarsoft oder anderen OBD II Scannern, die Dir helfen könnten. Gruß Michael aus der Voreifel (falls ich Dir helfen soll)
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Na ja, man sollte da die Kirche im Dorf lassen. Zum Zeitpunkt des Kaufs waren praktisch keine Masken auf dem Markt zu bekommen, da waren selbst selbstgenähte Dinger viel besser als keine Masken. Überhaupt welche bekommen zu haben war eine Leistung, die Anerkennung rechtfertigte. Hätte das Gesundheitsministerium damals keine Masken bestellt, wären alle politischen Lager über die unfähige Regierung hergefallen. Ich habe es jetzt nicht nachverfolgt, aber nach meiner Erinnerung stand die Verteilung an sozial benachteiligte zu einem Zeitpunkt auf dem Plan, als überall sogar ein Schal oder hochgezogener Pullover noch als taugliche Maske galt. Es wäre sicher nicht menschenverachtend, sondern menschenfreundlich gewesen, diese Masken sozial schwachen Menschen zu geben. Nur ohne passendem Stempel geht das in einer Bürokratie natürlich nicht. Als die Anforderungen an die Masken wegen der höheren Infektionsgefahr durch die Mutationen stiegen, ging das aber auch mit nachträglicher Zulassung nicht mehr. Die Ware nun für Katastrophenfälle u. ä. einzulagern ist meiner Ansicht nach ganz vernünftig. In meinen Augen ist das sicherlich dumm gelaufen, aber nur wer nichts tut macht keine Fehler. Das hier ist viel eher zu verurteilen: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/van-laack-stoffmasken-polizei-100.html Hier war bekannt, dass die Masken die heute aktuellen Standards nicht erfüllen. Gruß Michael
-
SAAB im Film und Fernsehen
Schön ist relativ, mir gefällt der kultige alte Saab. Aber mir gefällt auch der Peugeot 403 von Inspektor Colombo. Kult und daher wunderschön. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich habe keine Lepra, bin nicht querschnittgelähmt oder sonstwas und bin daher auf den ersten Blick nicht als krank zu identifizieren. Das veranlasst den einen oder anderen Zeitgenossen zu unterstellen, dass ich mir irgendwie zu unrecht mir nicht zustehende Impfungen erschlichen hätte. Tatsächlich wollte mich meine Hausärztin als einen ihrer ersten Patienten in der Praxis impfen. Sie vertrat sogar die Meinung, dass stark gefährdete Menschen wie ich unabhängig vom Alter in die Prio I gehört hätten. Ich wurde allerdings wie beschrieben 2 Tage vorher schon geimpft. Von der Impfstelle, bei der ich schon zuvor einen Impftermin mit allen Unterlagen beantragt hatte, bekam ich in derselben Wochen noch einen Impftermin - ich hatte also drei (!) mögliche Termine in einer Woche. Den ersten als "Abstauber", die anderen beiden regulär. Worauf ich hinaus will: Niemand kann ohne Kenntnis von Krankenakte und ähnlichen Unterlagen beurteilen, wie berechtigt oder unberechtigt ein Impftermin ist. Aber sehr viele Leute unterstellen sofort, die Impfung war nicht gerechtfertigt, wenn ein Geimpfter nicht alt und nicht auf den ersten Blick todkrank ist. Und schon kommt der Neid auf. Das ist menschlich, aber dennoch falsch. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Meine erste Impfung habe ich als Abstauber im örtlichen Impfzentrum bekommen. Ich hatte meine Prio II Unterlagen dabei, als ich meine Frau mit Prio I zu ihrer zweiten Impfung begleitet habe. Da ihr Termin am späten Nachmittag war und einige Leute immer mal Termine verfallen lassen, bleiben Tag für Tag einige Dosen übrig. Da Anfang April schon Prio II Patienten impfberechtigt waren kam ich zu meiner Erstimpfung. DIe Reaktionen der meisten Menschen um mich herum waren positiv, sie gönnten mir das. Es gab aber auch (wenige) Zeitgenossen, die zwischen den Zeilen Missgunst durchscheinen ließen. Allerdings nur bis ich meine Vorerkrankungen angedeutet habe. Trotzdem, so ein klein wenig Neid kam da wohl schon beim einen oder anderen Ungeimpften durch. Na ja, gesund und ungeimpft wäre ich auch lieber als nicht gesund und geimpft. Kann man sich nur nicht aussuchen... Gruß Michael
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Rocky Horror Picture Show? Dann bitte diese beiden:
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Das habe ich vor einigen Wochen auch gemacht. Besser geht es gar nicht! Eine Genußfahrt für die Seele - Licht, Luft und Landschaft - mit hohem Nutzen für einen selbst und alle anderen Menschen. Perfekt. Gruß Michael P.S.: Hier ein Bild von meiner Impftour für den zweiten Pieks:
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Meine Hausärztin macht das so: An einem Tag der Woche mit langer Öffnungszeit wird den ganzen Nachmittag nur geimpft. Für alle anderen Wünsche hat die Praxis zu. Außerdem wurde und wird klipp und klar kommuniziert, dass auch über den 7. Juni hinaus ausschließlich nach Priorisierung geimpft wird. Für meine Angewohnheit, erst beim Ausgehen eines oder mehrerer Medikamente ein neues Rezept anzufordern ist das natürlich nicht so günstig, aber ich brauche so viele Medikamente, dass der örtliche Apotheker meine Verordnung wohl schon auswendig kann - es gab also keine Probleme bei der Medikamentenbeschaffung. Ich denke jeder von uns kann und sollte Verständnis für die impfenden Kräfte aufbringen, denn wir profitieren alle von diesen Impfungen. Zumindest hoffe ich das, Stichwort Herdenimmunität. Das Cabrio bleibt übrigens geparkt. Nach der Nacht bis vor einer halben Stunde oder so schüttete es derart, dass es mich nicht wundern würde, wenn heute in den Nachrichten wieder von Überflutungen u. ä. berichtet werden würde. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Das entspricht auch meinem Ablauf. 1. Impfung BioNTech alles gut, 2. Impfung BioNTech ein Tag alles gut, dann am Abend und der Nacht Kopfschmerzen und den nächsten Tag ziemlich platt. Ist normal, das muss so! Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ja, da stimme ich Dir zu. Es erschreckt trotzdem immer wieder. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich finde die Zahl der Unvernünftigen bis Strunzdoofen aber gerade in der Krise erschreckend hoch. Und das gilt für den Umgang mit der Pandemie ebenso wie für verquere Weltanschauungen, wie man sie bei (Q ) Leerdenkern, AfD & Co. antrifft. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Felicia und Octavia aus den späten 50er bzw. frühen 60er Jahren sind ganz nahe Verwandte. Im Grunde nur eine andere Karosserievariante eines Modells. Wobei der Felicia stärker motorisiert war. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ja, das ist ein Felicia. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Nein, das ist ein ganz besonderes seltenes Exemplar: Ein Cabrio mit Flügeltüren! Die sind sowas von selten, weil die Siemens Lufthaken keine besonders hohe Lebenserwartung hatten und heutzutage kaum noch zu bekommen sind. Gruß Michael
-
Benzinpreise
Und was passiert in den Raffinerien? In Deutschlands größter Raffinerie, der Shell Energy and Chemicals Park Rheinland wird zur Zeit die größte Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff gebaut. Mit den fossilen Brennstoffen geht es langsam vorbei. Ich warte ja darauf, dass es wirtschaftlich wird, Kunststoffabfälle zu Kraftstoff für die zukünftigen Oldtimer zu verarbeiten. Die Technik ist alt, aber ich denke, wir werden sie noch erleben. Auch in Deutschlkand. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Die Verspoilerung entsprach dem Zeitgeschmack und die Technik war gar nicht mal so übel wie immer behauptet. Das war so eine Geschichte wie mit dem Wankelmotor des RO 80: Weder die Werkstätten, noch die Fahrer konnten anfänglich mit der Technik umgehen. Saab war nur wenige Jahre später dran, aber das waren wichtige Jahre. Als der Saab Turbo startete wußten die meisten Leuite bereits, dass man einen Turbo erst langsam warmfahren und später auch wieder zum Abkühlen laufen lassen musste. Das echte Problem galt damals noch (heute nicht mehr zwingend): Turbo läuft, Turbo säuft. Gruß Michael
-
Geschichte meine Viggen suchen
Ich bin auch im niederländischen Saab Forum www.saabforum.nl angemeldet. Wenn Du mir ein paar Details nennst, kann ich dort mal nach Deinem Ex-Auto fragen. Schreib mir eine PN. Gruß Michael
-
Geschichte meine Viggen suchen
Welkom, ik ben blij dat je er bent, falls vorhanden kannst Du in die alten deutschen Papiere schauen. Ich würde aber mal einen Blick in das Service-Handbuch werfen, falls das noch existiert. Dort sollte der erste Eigentümer eingetragen sein. Groet Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Es kommt immer darauf an, wo man lebt. In Köln waren wir den freundlich ausgedrückt sehr ichbezogenen Umgang der Menschen miteinander gewohnt, als wir 2006 ins Umland zogen. Da gab es plötzlich Kassiererinnen, die freundlich waren, "Bitte", "Danke", "Guten Tag!" und "Auf Wiedersehen!" sagten - einfach so! Kein knurriges lautes, aber dennoch unverständliches "Hhmmzundhnnrinzich!" mit einer Stimme, die jeden Bundeswehrspieß vor Neid erblassen lassen würde. Und auch die Kunden gehen in der Großstadt anders miteinander um als die Leute vom Land. Das Rentnerproblem könnte daher schon 30 km entfernt gar keines mehr sein. Gruß Michael
-
SAAB im Film und Fernsehen
Nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe... Öhhhäähh, das ist gar kein Saab, oder? Das war ein Skoda, den ich für einen Saab gehalten habe. Peinlich, peinlich... Gruß Michael