Alle Beiträge von Obenohne
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Eine Sichtung von gestern. Leider in ganz üblem Zustand, an vielen Stellen hält erkennbar nur noch die (wunderschöne) Farbe die Rost-Spachtel-und-hoffentlich-Schweißorgien zusammen. Gruß Michael
-
Internet Fundsachen
Super Tip! Da gibt es mein Modell sogar in meiner Farbkombination, sehr schick! https://www.netcarshow.com/Saab-9-3_Convertible-1999-wallpaper.jpg
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich hatte das umgekehrte Problem: Mehrere, nein zu viele Termine! Impfung mit Prio 2 Ostermontag alls Resteverwertung, ich hatte meine Frau mit Prio 1 zu ihrer zweiten Impfung begleitet. Die in der folgenden Woche von der Hausärztin angebotene Impfung habe ich ebenso wie die zwei Tage später angebotene reguläre abgelehnt. Ich brauchte ja nicht innerhalb einer Woche drei Termine, logisch. Leider bekam ich dann statt eines Einzetermins immer nur Terminpaare. Ich habe am Ende ganz pragmatisch ein Terminpaar akzeptiert, dessen Ersttermin mein Zweittermin sein wird. Mein Problem war, dass ich nur für einen mRNA-Impfstoff vorgesehen wurde, ich aber zuerst BioNTech bekommen hatte und deshalb nun nicht evtl. Moderna haben wollte. Inzwischen habe ich aber die Zusage erhalten, am kommenden Wochenende mit BioNTech geimpft zu werden. Den zweiten, also für mich dritten Termin lasse ich dann verfallen... Mein aktueller Eindruck: Es gibt genug Impfdosen, genug Personal, genug Räumlichkeiten und auch genug Menschen, die geimpft werden möchten, nur die Organisation funktioniert einfach zu schlecht. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Was hattest Du in der Schule im Fach Deutsch für Noten? Sicher keine guten, denn Satire ist das Verunglimpfen des Mannes durch den Begriff Lusche natürlich nicht. Auf Wikipedia ist die Satire sehr gut definiert: Es kann jeder machen, wie er möchte, aber ich versuche bei der Politik, den Parteien und auch den Politikern diese so oft STATT echter Argumente benutzten Beleidigungen und Verunglimpfungen zu vermeiden und mich mehr damit zu beschäftigen, was es an Fakten gibt und was die mir sagen. Der 2CV und R4 Vergleich ist daher auch für die Tonne. Wenn Du Armin Laschet als schlechten Landesvater siehst, dann nenne doch mal eine von ihm durchgesetzte Entscheidung, die nachteilig für Dich oder gar ganz NRW war. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Das muss wohl jeder für sich entscheiden. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Sagen wir mal so: Gegenüber Hannelore Kraft mit ihrer Regierung war und ist Armin Laschet eine Verbesserung für NRW. In meinen Augen zwar ein Einäugiger unter Blinden, aber zur Zeit sicher der beste Kompromiss für NRW. Leute wie Friedrich Merz und Markus Söder machen die CDU/CSU im Herbst auch in meinen Augen weniger wählbar, aber das muss jeder Wähler für sich selbst entscheiden. Ich erwarte übrigens Grün-Schwarz oder Schwarz-Grün. Lassen wir uns überraschen. Der Begriff "Lusche" stört mich allerdings: Wenn man schon die brauchbaren, weil demokratischen Politiker so nennt, wie soll man dann noch das undemokratische Nazipack, die Querdenker &Co. bezeichnen? Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Seid mal ehrlich, Ihr seid aus Prinzip gegen alles, was der Mann macht. Was ist denn an den Lockerungen verkehrt? Fakt ist, dass die Freigabe zur Zeit schlüssig und unvermeidlich ist. Wir leben halt in einem Rechtsstaat. Ich würde mir zwar auch wünschen, dass in ganz Deutschland für einige Zeit ein harter Lockdown gelten würde, um Corona wirkungsvoll auszubremsen, aber das ist - leider! - in unserer Demokratie nicht durchzusetzen. Es jedem Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. Das ist der unvermeidliche Fehler jeder Demokratie: Die Politiker müssen Mehrheiten zufrieden stellen. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Die Bundesregierung muss nicht nur die Regierungen der 16 Bundesländer, sondern zahllose weitere grosse und kleine Sich-selber-wichtig-Nehmer bis zum kleinsten Dorfkönig einschließlich über 80 Millionen Pandemie-Fachleute unter einen Hut bringen. Natürlich ist die Bundesregierung nicht perfekt, aber gemessen an den schwierigen Bedingungen macht sie die Arbeit gar nicht so schlecht. Zumindest nicht annähernd so schlecht, wie man überall hört und liest. Dass sich rückblickend viele Fehler zeigen ist in meinen Augen völlig in Ordnung, weil es so sein muss. JEDE mögliche alternative Regierung würde Fehler und Fehler über Fehler machen. Für eine gute und effektive Politik braucht man Wissen, das erst nach der Wirkung einer Entscheidung verfügbar ist. Im Augenblick stochert die Regierung im Nebel und ob der Kurs stimmt oder nicht, kann man eben erst nachher sagen. Das wäre aber bei JEDER Regierung so. Ich habe haarsträubende Selbstüberschätzungen und anderes krasses Fehlverhalten im Zusammenhang mit Corona erlebt bzw. beobachtet. Ehrenamtliche Hilfskräfte, die z. B. die Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) nicht besonders gelungen fanden und die Impfpriorität fröhlich missachteten und anderes mehr. Fehler - teilweise wie mir scheint vorsätzlich - passieren allen vom schon genannten Dorfkönig bis zur Kanzlerin. Schuld ist aber immer die Kanzlerin. Na ja, evtl. auch die ganze Regierung. Kanzlerin und Regierung müssen Schuld sein, schließlich haben wir sie doch dafür gewählt, oder nicht? Als Dauersündenböcke. Muss nicht jeder so sehen, aber so sehe ich das. Gruß Michael
-
Fasten-Belts-Leuchte (Aaargh)
Schon bei Zündung an. Gruß Michael
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Wenn eine Achse oder eine Seite bereits angehoben und abgestützt ist, ist jeder Spindelwagenheber gefährlich, weil sich beim Anheben der Abstand zwischen den Stützen ändert. Das liegt daran, dass das Auto um die gedachte Achse durch die beiden Stützpunkte der schon vorhandenen Böcke eine Drehbewegung macht. Auf zwei Böcken stehend kann man jedoch mit einem Rangierwagenheber gefahrlos die zweite Achse oder Seite anheben, da der durch seine Rollen den sich ändernden Abstand ausgleichen kann. Da steht dann ganz schnell das Auto stabil auf mehreren Böcken wie Klawitter es mit seinem Fiat 500 gezeigt hat. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
So sehe ich das auch. An einen Klassiker hat man ganz andere Ansprüche als an ein Alltagsauto. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Das würde ich nicht sagen. Aber eines schon: Wer günstig fahren will, sollte einen Neuwagen länger fahren. Der inzwischen ziemlich genau 5 Jahre alte Hyundai meiner Frau bleibt, auch wenn meine Frau ein anderes Auto möchte. So kam ich zu meinem Opel! ;-) Meine Frau wollte wegen der Hunde einen Kombi, stellte aber schnell fest, dass der kompakte i20 ihren Ansprüchen doch besser genügt. Der Hyundai liegt jetzt bei knapp 100.000 km und ist damit in sicher weit besserem Verschleißzustand als vor 30 oder 40 Jahren ein Auto mit der halben oder noch geringerer Laufleistung gewesen wäre. Immerhin endete die Werksgarantie erst in diesem Frühjahr. Nehmen wir mal an, der Wagen hält nochmals 5 Jahre mit 20.000 km jährlich und er ginge mit 10 Jahren auf den Schrott (wird er vermutlich nicht, ich denke, der hält länger). Für ein Auto mit einem Listenpreis von 16.000 oder 17.000 €, als EU-Import für gerade mal 11.000 € gekauft ist das sehr günstig. Man wird kaum günstiger fahren können. Sollte meine Frau in den nächsten Jahren ein anderes Auto bekommen (sie fängt an, ein Elektroauto haben zu wollen), wird der Hyundai vermutlich als Daily Driver für mich bleiben. Schon weil der im Alltag mit unter 5 Litern Diesel auf 100 km gefahren werden kann. Die offiziell mögliche 3 vor dem Komma schafft man in der Praxis in der Regel nicht, aber 5 Liter Diesel sind schon etwas anderes als 10 Liter Superbenzin... Wenn man ehrlich ist, sind die Autos in den letzten Jahrzehnten deutlich zuverlässiger geworden. Allerdings gibt es heute mehr Fehlkonstruktionen. Kolbenringe bei Audi, Rost bei Mercedes, Froststopfen bei VW - die Liste ist lang. Die betreffenden Autos sollte man besser wirklich gleich nach Garantieende abstoßen! Leider erfährt man oft erst (zu) spät von den Konstruktionsfehlern. Gruß Michael
-
Neuer Bußgeld Katalog.
Was Du schreibst ist schlicht falsch. Die sicherlich teilweise benutzte Aussage "da kam kein Auto und ich habe keinen gefährdet" ist lediglich die Antwort auf den unberechtigten Vorwurf, man habe jemanden gefährdet oder behindert oder sonst etwas in der Richtung. Das entscheidene Argument für die Freigabe der Rettungsgasse für Motorradfahrer ist der Vorteil (!) für alle (!) Verkehrsteilnehmer, da der Verkehrsfluss verbessert wird. Was viele Autofahrer aber gar nicht wollen! Ich habe in den Jahren als Fahrer verschiedener Berge- und Abschleppfahrzeugen mehr als einmal ganz klar gesagt bekommen, was gar nicht so wenige Leute denken: "Wenn ich schon im Stau stehe, dann will ich aber auch etwas davon haben und den Unfall sehen!" Es gibt mehr als genug Idioten, die lieber in voller Absicht das schnelle Auflösen des Staus verhindern, als ihr geliebtes Gaffen zu versäumen! Deshalb sehe ich das so: Es gibt viele Zweiradfahrer, die alle mit ihrem (Fehl-) Verhalten in Verruf bringen, aber ganz ehrlich, noch mehr verlängerte Rücken sind zweispurig unterwegs. Ich bin bis heute ein großer Fan dieser inzwischen rund 50 Jahre alten Aktion: Die könnten wir auch heute gebrauchen. Das wäre weit besser als diese längst normalen Aggressionen, der ständige Kampf jeder gegen jeden, Missgunst, Neid und was es nicht noch alles an Schlechtigkeiten gibt, die der Durchschnittsmichel täglich im Verkehr auslebt. Daran müsste wirklich dringend gearbeitet werden. Zum Vorteil für alle Verkehrsteilnehmer. Was wie oben geschildert eben auch für das Befahren der Rettungsgasse durch Motorradfahrer gilt: Es verbessert den Verlehrsfluss und ist deshalb ein Vorteil für alle Verkehrsteilnehmer. In einer Dreiviertelstunde bin ich von hier in den Niederlanden. Manchmal fahre ich einfach so in die Niederlande. Klar, ich kaufe dann auch niederländische Leckereien wie Vla und witte Bollen ein, aber meist fahre ich nicht deswegen ins Nachbarland, sondern weil mich die deutsche Ellenbogenmentalität zu sehr nervt und ich einfach mal wieder genießen möchte, wie es eben auch anders geht. Rücksicht auf Schwächere, ein fast immer freundliches Miteinander - es ist ein Genuß, in den Niederlanden zu fahren! Völlig egal, mit welchem Verkehrsmittel, ob ohne oder mit Motor. Der Unterschied zum Verkehr in Deutschland könnte nicht größer sein. Gruß Michael
-
Neuer Bußgeld Katalog.
Das ist allerdings bescheuert. Das sollte erlaubt werden, auch wenn das bei vielen Neid erzeugt. Der Grund ist banal: In der Schlange eingereihte Motorräder verlängern den Stau. Erlaubt man das Befahren der Gasse durch die schmalen Zweiräder, können sich diese wie schon immer in der Praxis jederzeit ohne Verzögerung für Rettungs-, Bergungs- und andere Einsatzfahrzeuge zwischen den anderen Fahrzeugen sozusagen in Luft auflösen. Ich bin viele Jahre selber durch die Gassen gefahren (ja, mit Motorrädern natürlich auch, aber hier meine ich die Bergefahrzeuge zwischen 7,5 und 15 Tonnen, die ich etliche Jahre gefahren bin), die Blockierer waren immer zweispurig. Pkws und Lkws. Nicht ein einziges Motorrad hat mich in all den Jahren auch nur Sekunden aufgehalten. Bei den anderen Verkehrsteilnehmern musste man dagegen z. T. sogar aussteigen, um denen zu erklären, dass sie Platz machen müssten. Also: Lasst die Motorräder in der Gasse fahren - ist besser für uns alle, weil das die Staus zumindest ein bißchen verkürzt. Gruß Michael
-
Neuer Bußgeld Katalog.
Das mit der Rettungsgasse verstehe ich bis heute nicht. Früher ging das. Ok, vor Jahrzehnten waren weniger Autos auf den Straßen, da war es vielleicht ein wenig einfacher noch eine Gasse zu bilden, wenn der Verkehr unerwartet zum Stillstand kam, aber das ist doch keine Entschuldigung. Ich mache es seit Anno Tobak so, dass ich auf der ganz linken Spur umso weiter links fahre, je langsamer ich werde. Auf der oder einer der rechten Spuren fahre ich umso weiter rechts, je langsamer ich werde. Geht ganz leicht, weil ich in allen Autos bisher so mehr oder weniger runde Dinger gefunden habe, mit denen man beeinflussen kann, wohin das Auto fährt... Gruß Michael
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Das Bild tut ja schon beim Anschauen weh!
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Ich habe mal etwas in der Richtung mit einem Manta B gemacht. Ich war dabei, die Hinterachsfedern zu tauschen und hatte dazu die Hinterachse mit zwei dieser üblichen 3-Bein-Böcke abgestützt. Dann kamen die Stoßdämpfer ab und ich wollte die Karosserie mit einem hydraulischen Wagenheber anheben, damit die Federn zum Tausch entlastet werden. Zur Verteilung der Kräfte auf die Karosserie hatte ich einen Holzbalken verwendet. Als die Karosserie relativ hoch war (Federspanner hatte ich nicht, daher musste die Karosse sehr hoch angehoben werden) rutschte der Balken ab und die Karosserie knallte auf die Achse. Resultat: Eine kleine Beule im Unterboden im Kofferraumbereich und ein leicht verbogener 3-Bein-Bock. Es ist erstaunlich wenig passiert. Da beide Federn noch fest in ihren Sitzen saßen, haben die wohl die Hauptenergie geschluckt. Trotzdem war das nicht ganz ungefährlich, aber so ist das halt: Kein Geld für anständiges Werkzeug ist ein häufiger Grund für Improvisationen, die in Unfällen enden. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich denke mal, das sehen alle geradeaus denkfähigen Menschen so. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ja, da ist viel Wahres dran, nur leider ist der nach wie vor größte Fehler, dass hauptsächlich auf Vernunft und ein freiwilliges angemessenes Verhalten der Menschen gesetzt wird. Oder negativer, aber nicht falsch ausgedrückt: Die Politiker wollen es allen Recht machen, keinen mit zu harten Regeln verschrecken und gar als Wähler verlieren. Was definitiv für alle Parteien gilt, da jeder Dorfhäuptling, jede Kommune, jeder Kreis und jedes Land und auch der Bund gleich dumme Politiker hat. Die grenzenlose Dummheit der Flach-, sorry, ich meinte Querdenker und einer unglaublichen Zahl an Dummbroten, die noch immer glauben, dass die Pandemie sie und ihr Umfeld ja nicht betrifft ist noch immer das größte Problem. Warum auf die eigenen Kontakte verzichten? Die sind doch nicht Schuld an der Pandemie! Doch, sind sie. Was jeder mit einem IQ über dem einer Tomate eigentlich sehen und verstehen müsste. Tut mir leid, aber die letzten Tage ging mir (mal wieder) angesichts dessen, was man so hört, liest und beobachtet den ganzen Tag das bekannte Einstein'sche Zitat mit der Unendlichkeit durch den Kopf... Wir bräuchten eine drastische Reduzierung der sozialen Kontakte, besonders in Innenräumen und eine massive Vereinfachung und damit verbundene Beschleunigung der Impfungen. Gruß Michael
-
Lose Zylinderkopfschrauben, mal wieder
Du hast etwas ganz wichtiges vergessen: Der Joghurt zum Frühstück des Schraubers sollte unbedingt rechtsdrehende Milchsäuren enthalten! Nicht, dass das nachher noch linksdrehende sind, da kommt ja alles durcheinander! Spaß beiseite, wichtig ist vor allem, dass die Zylinderkopfschrauben gleichmäßig behandelt werden. Gruß MIchael
-
Lose Zylinderkopfschrauben, mal wieder
Ach noch etwas: Das gleichmäßige Anziehen wird vereinfacht, wenn man vom Bauch aus gesehen im Gegenuhrzeigersinn bei etwa 135° beginnt und zu sich hin bis zur Position 45° zieht. Und dann zum Nacheichen: Normal braucht man das gar nicht. Hätte ich aber z. B. den von mir jetzt neu gekauften Proxxon seit 10 Jahren im Dauerbetrieb und ihn wie das meiste Werkzeug in der Garage, wo Temperaturschwankungen von mehr als 50°C vorkommen (Sommer 40°C, Winter -15°C), dann würde ich zum Schutz des Zylinderkopfes darüber nachdenken. Gruß Michael
-
Lose Zylinderkopfschrauben, mal wieder
Ich denke das ist so ein typischer Fall von "viele Wege führen nach Rom!" Das geht auf verschiedene Arten. Man sollte aber darauf achten, dass man 10 x den gleichen Winkel hinbekommt. Gruß Michael
-
Lose Zylinderkopfschrauben, mal wieder
Für solche Zwecke gibt es Drehwinkelmesser. Es geht aber auch ohne oder mit einem Eigenbau(*): Das ist ein Stück Papier/Pappe passend zugeschnitten. Entweder eine runde Scheibe mit zwei um 90° verdreht angebrachten Markierungen oder man schneidet sich wie im Bild zwei um 90° verdrehte Zeiger zu. Wenn man die Nuss auf den Schraubenkopf gesetzt hat dreht man den Papierwinkelmesser so, dass der eine Zeiger auf eine markante Stelle zeigt. Dann bis zum nächsten Zeiger drehen und die 90° sind allemal genau genug erreicht. Gruß Michael (*) Idee und Ausführung Obenohne...
-
Lose Zylinderkopfschrauben, mal wieder
Völlig richtig. Gruß Michael
-
Lose Zylinderkopfschrauben, mal wieder
Das lohnt aber nur für entsprechend wertvolles Werkzeug und nicht für den für die Radschrauben ausreichenden Drehmomentschlüssel mit einem Kaufpreis von 30 €. Der Schlüssel von Proxxon hat übrigens nicht nur eine individuelle, gelaserte Seriennummer, es liegt auch ein Prüfprotokoll bei: Für die Preisklasse nicht ohne Grund ein mehrfacher Testsieger, der oft empfohlen wird. Gruß Michael